Amtliche Mitteilung Ausgabe 37, Oktober 2016 zugestellt durch Post.at

Ähnliche Dokumente
Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen


WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen

Wie ein Zeichen des Friedens

Verlag Stadtjournal GmbH

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

GEBURTSTAGS D R I TO N

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Kinder von 2-6 Betreuung in Mils. Schulische Nachmittagsbetreuung

Ich bin glücklich S. 36, 37

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

Kindergarten Don Bosco

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft

Einen offiziellen Brief schreiben

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung für Zahnärzte und Zahntechniker

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

Richtlinien für. Wohnraumförderung

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage

NÖ Landeskindergarten

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Sonnengruppe-Doris Rohringer

Eine Zeitung des Sozial- und Gesundheitssprengels

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Lausnitzer Musiksommer

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

der Grundschule Vaterstetten an der Wendelsteinstraße (Beginn 2007)

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Danai Dimas Venezuela,Coro

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Guten Tag liebe Eltern

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag

ANSUCHEN. Härtefonds der HTU und TU Wien. Vorname Nachname . Summe der Wochenstunden des letzten Jahres h. ledig getrennt lebend verwitwet

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Programm 1. Semester 2015

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-


I N F O R M A T I O N

INFORMATION. Familienförderungen durch das Land NÖ

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Stadtgemeinde Pöchlarn

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Kindergarten Anzenkirchen. Weihnachtspost 2014

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

BROSCHÜRE KINDERGARTEN BILDSTEIN

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

Das bin ich! Das bin ich

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Bezirksverband der Zillertaler Bundesmusikkapellen Uderns, 26. April 2011

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

Checkliste 1.Klassen

ISBN

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen.

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

Transkript:

Amtliche Mitteilung Ausgabe 37, Oktober 2016 zugestellt durch Post.at Verabschiedung ausgeschiedener Gemeinderatsmitglieder Verleihung der Verdienstmedaille an Eberharter Andreas Projekt Trink- und Löschwasserversorgung Loidalquelle Musterung 2016 Neues Kindergartenjahr 2016/2017 Projekt blühende Gemeinde Ortsbäuerinnen Zellberg Heizkostenzuschuss 2016/2017 Information Schließung Postamt Kindergeld Plus Information des Jagdleiters Standesfälle Geburtstage und Goldene Hochzeiten Ansuchen um Anschluss an die Wasserversorgungsanlage Inhalt

Verabschiedung ausgeschiedener Gemeinderatsmitglieder Im März dieses Jahres ging eine Gemeindeperiode zu Ende. Als Dank für die gute Zusammenarbeit lud der Bürgermeister zum Abschluss dieser gemeinsamen Zeit, zu einem gemeinsamen Abend. Bei einer gemütlichen Runde mit den alten und neuen Gemeinderäten im Gasthaus Zapfenhof wurden die Gemeinderäte verabschiedet und ein kleines Geschenk als Dankeschön überreicht. Folgende Gemeinderäte wurden an diesem Abend verabschiedet: Tipotsch Hansjörg : Gemeinderat von 4.4.1986 bis 16.03.2016 davon Gemeindevorstand von 1.4.1992 bis 25.3.2004 davon Vizebürgermeister von 7.4. 1989 bis 1.4.1992 und von 25.3.2004 bis 16.03.2016 Eberharter Andreas: Gemeinderat von 4.4.1986 bis 1.4.1992 und von 2.4.1998 bis 05.08.2013 davon Gemeindevorstand von 25.3.2004 bis 30.03.2010 Leo Martina: Gemeinderat von 30.03.2010 bis 16.03.2016-2 -

Kaschmann Christine: Gemeinderat von 06.08.2013 bis 16.03.2016 Die Gemeinde Zellberg möchte sich herzlich für die gute Zusammenarbeit und für den gelungenen Abend bedanken! Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirol an Eberharter Andreas Am 15. August 2016, dem Hohen Frauentag, wurde Herrn Eberharter Andreas die Verdienstmedaille des Landes Tirol vom Landeshauptmann Günther Platter in der Innsbrucker Hofburg verliehen. Die Verdienstmedaille ist eine Auszeichnung des Landes Tirol, die Herrn Eberharter für seinen Einsatz für die Gemeinde Zellberg und das Land Tirol erhalten hat. Herr Eberharter Andreas war von 1986 bis 1992 und von 1998 bis 2013 im Gemeinderat der Gemeinde Zellberg. Die Jahre 2004 bis 2010 war er im Gemeindevorstand tätig. Weiters führte er jahrelang das Amt des Ortsbauernobmannes aus und war von 1991 bis 2003 Bezirkskammerrat. Die Gemeinde Zellberg gratuliert Eberharter Andreas recht herzlich zur Verleihung der Verdienstmedaille und wünscht ihm weiterhin alles Gute, insbesondere viel Glück und Gesundheit. - 3 -

Trink- und Löschwasserversorgung Der Bürgermeister berichtet über den Fortschritt des Projektes Die Bauarbeiten des Hochbehälters für die Trink- und Löschwasserversorgung durch die Loidalquelle schreiten planmäßig voran. Die Quelle ist bereits gefasst und die Errichtung der Quellstube sollte in den nächsten Wochen abgeschlossen sein. Zurzeit ist die Firma Spörr mit den Einbauarbeiten der Technik beschäftigt. Auch die Rekultivierung am Hochbehälter wird noch im Herbst abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme ist für November geplant. Wer Interesse am Anschluss an die Gemeindeleitung hat, kann sich im Gemeindeamt melden bzw. informieren. Die Gemeinde Zellberg möchte sich auf diesem Weg bei allen Beteiligten die zur Errichtung der Wasserversorgung beigetragen haben bedanken. Besonders bei der Agrargemeinschaft Reischbach für das Entgegenkommen, bei den Grundbesitzern für die unkomplizierte Abwicklung und bei den Anrainern für das Verständnis wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens. Euer Bürgermeister Andreas Fankhauser - 4 -

Informationen zum Anschluss Trennstelle (Übergabestelle): Die Trennstelle ist die Übergabestelle zwischen der öffentlichen Wasserversorgungsanlage und der privaten Wasserleitung des Hausanschlusses. Die Trennstelle ist die Hauptwasserleitung. Zwischen der Eigenversorgungsanlage und der an die öffentliche Wasserleitung angeschlossenen Verbraucheranlagen darf keine körperliche Verbindung (ÖNORM B 2531, 3.2) bestehen. Löschwasserversorgung: Die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossenen Hydranten dienen in erster Linie Feuerlöschzwecken und dürfen nur von geschulten Personen bedient werden. Kosten für den Wasseranschluss: Die Anschlussgebühr beträgt 2,00 pro m³ Baumasse gemäß dem Tiroler Verkehrsaufschließungsgesetz. Die vollständige Wasserleitungsordnung der Gemeinde Zellberg ist auf der Homepage unter http://www.gemeinde-zellberg.at/verwaltung-gemeinde-zellberg/verordnungen.html zu finden. Der Wasseranschluss ist schriftlich anzumelden. Das Formular für das Ansuchen um Anschluss an die Wasserversorgungsanlage befindet sich auf der letzten Seite. Bitte abtrennen und im Gemeindeamt abgeben. Musterung 2016 Am 29. und 30. September 2016 fand die diesjährige Musterung des Jahrganges 1998 in Innsbruck statt. Auch heuer konnten die zwei Wehrpflichtigen der Gemeinde Zellberg und elf Wehrpflichtige der Gemeinde Zell am Ziller den Termin mit einer gemeinsamen Fahrt mit dem Bus nach Innsbruck und retour mit abschließender Einladung zum Mittagessen durch die Bürgermeister wahrnehmen. - 5 -

Kindergartenjahr 2016/2017 Ein ziemlich kräftiges und sehr fröhliches HALLO kommt in diesem Jahr aus dem Zwergenhaus 23 Kinder haben die Räume und ihre Aufforderung zum Spielen und neue Freunde finden wahrgenommen. 6 davon sind Mädchen und 17 Buben. Auch unser Team hat sich vergrößert und wir haben mit Regina Mader eine wunderbare Kollegin gewonnen. Renate Zraunig, unsere schon bewährte Assistentin unterstützt vor allem Regina mit ihren Zwerglein und ist zuständig für die gemeinsame Jause und hätten wir nicht Maria, würden wir wohl bald kein sauberes Plätzchen mehr finden. Vielen Dank an euch, wir hatten einen guten Start ins neue Jahr. Neu ist in diesem Jahr auch, dass die Kinder, ab der gemeinsamen Spielzeit, in 2 Gruppen betreut werden. Regina arbeitet mit 12 kleine Zwerglein von knapp 3 bis 4 Jahren und ich mit 11 Zahlenkinder, von denen 7 Kinder im nächsten Jahr die Schule besuchen werden. Das Schöne daran ist, dass wir unsere Angebote genau für die jeweiligen Kinder planen können und die Jüngsten und die Ältesten entsprechend ihrer Entwicklung, ihren Interessen und Vorlieben gefordert und gefördert werden können. - 6 -

Gemeinsame Zeiten gibt es aber trotzdem: wir starten gemeinsam in den Tag und die Kinder können beide Spielräume nutzen und dann treffen wir uns wieder zur Jause und im Garten. So können sich trotz allem schöne Freundschaften bilden, die oft gruppenübergreifend sind. Mittlerweile fühlen sich alle recht wohl bei uns, auch wenn es am Morgen noch die eine oder andere Träne zu verdrücken gibt und der Abschied doch recht schwer fällt, spüren wir während des Vormittag keine große Sehnsucht nach Daheim. Allerdings ist bei uns auch einiges los: So haben wir schon gebacken, Geburtstag gefeiert, mit der Heule Eule Freundschaft geschlossen, den Garten durchforstet, vor und hinter den Büschen, Kräuter verkostet, im Turnsaal eine Disco veranstaltet, eine Klangmassage erlebt, den Spielplatz besucht und vieles andere mehr. Nun starten wir in den Herbst mit seinen bunten und schönen Seiten, beginnen mit der speziellen Schulvorbereitung, auf die sich die Großen schon sehr freuen und werden uns allerhand zum Thema: Maus im Haus einfallen lassen. Wir schicken allen Zellbergern einen ganz lieben Gruß Christa mit ihrem Team Regina und Renate - 7 -

Projekt blühende Gemeinde Unsere Kinder bringen die Gemeinden zum Erblühen! Im vergangenen Jahr wurden von 400 Volksschulkindern im Zillertal insgesamt 8.800 Krokuszwiebeln als wichtige, erste Nahrungsquelle für unsere Bienen gesetzt. Und die Krokusblüte im heurigen Frühjahr wurde von ihnen bestens dokumentiert. Das kreative Spektrum reicht von Zeichnungen, Fotos hin zu Gedichten und Geschichten die darüber geschrieben wurden. Als symbolisches Dankeschön wurden nun in den 7 beteiligten Volksschulen (Hippach/Schwendau, Schwendberg, Ramsau, Brandberg, Mayrhofen, Tux, Zell) alle Teilnehmer mit einem T-Shirtblühende Gemeinde belohnt. Spendiert wurden diese vom Lagerhaus Hippach und dem Maschinenring. Der Obmann des Bienenzuchtvereins Zell Imkermeister Walter Leo überraschte auch alle teilnehmenden Kinder der Volksschule Zell damit. Gemeinsam mit der Direktorin, den Volksschullehrerinnen, sowie Gemeindevorstand Mag. Ursula Langeese stellvertretend für die Gemeinden Zell, Rohrberg und Zellberg wurden die T-Shirts ausgegeben. Außerdem gab es als Hauptpreis der unter den Kindern verlost wurde einen Eintritt für die ganze Familie in den Alpenzoo Innsbruck. Glücklicher Gewinner in der VS Zell war Nikolay Borjanic. Dieses Erfolgsprojekt wird auf Grund des großen Zuspruchs nun ausgeweitet und weitere 7 Volksschulen im Zillertal können sich für heuer bei den Bienenzuchtvereinen melden. Dabei werden über 14.000 biologische Krokusse von den Kindern gesetzt. Ortsbäuerinnen Zellberg Die Ortsbäuerinnen Zellberg waren sehr aktiv und konnten durch einige Veranstaltungen, wie z. B. dem Adventmarkt, gute Erlöse erzielen. Die ehemalige Ortbäuerin Dornauer Bettina überreichte dem Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung eine großzügige Spende von 800,00. Bettina möchte sich auf diesem Wege bei allen Bäuerinnen vom Zellberg für die gute Zusammenarbeit bedanken. Im September fand die Neuwahl der Ortsbäuerin statt. Es wurde Eberharter Stefanie zur neuen Ortsbäuerin gewählt. Wir wünschen Ihr viel Freude und gutes Gelingen. - 8 -

Heizkostenzuschuss 2016/2017 Auch heuer gewährt die Tiroler Landesregierung für das Jahr 2016/2017 einen Heizkostenzuschuss in der Höhe von einmalig 200,00 pro Haushalt. Der antrags- bzw. zuschussberechtigte Personenkreis sind PensionistenInnen und Pensionsvorschussbezieher, AlleinerzieherInnen sowie Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften mit mindestens einem im gemeinsamen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten Kind mit Anspruch auf die Familienbeihilfe. Die Einkommensgrenzen für die Brennmittelaktion betragen: 860,00 für Alleinstehende 1.300,00 für Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften 210,00 zusätzlich für jedes Kind mit Anspruch auf die Familienbeihilfe 475,00 für die erste weitere erwachsene Person 315,00 für jede weitere erwachsene Person Für die Einreichung eines Antrages wird der Pensionsbescheid oder der letzte Abschnitt für die Auszahlung der Pension sowie alle Einkommensnachweise jener Personen, die im gemeinsamen Haushalt wohnen, benötigt. Die Antragstellung kann im Gemeindeamt bis zum 30. November 2016 vorgenommen werden. Schließung Postamt Zell am Ziller Wie bereits aus den Medien bekannt sein dürfte schließt die Postfiliale Zell am Ziller am 28. Oktober 2016. Die Gemeinde Zell am Ziller hat sich bereit erklärt, vorläufig die Aufgabe des Postpartners ab 02. November 2016 zu übernehmen. Ab 02. November 2016 besteht die Möglichkeit alle bisherigen Postgeschäfte im Gemeindeamt Zell am Ziller im Erdgeschoss in den Räumlichkeiten des Meldeamtes zu tätigen. Öffnungszeiten: Montag Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr - 9 -

Kindergeld Plus Auch heuer wird von der Tiroler Landesregierung das KINDERGELD PLUS für die 2- und 3-jährigen Kinder (Geburtsdatum zwischen 02.09.2012 und 01.09.2014) ausbezahlt. Der Zuschuss beträgt einmalig 400,00 pro Kind und ist einkommensunabhängig. Information des Jagdleiters Bei besonderen Vorkommnissen mit Wild im Gemeindegebiet Zellberg sind folgende Personen zu kontaktieren: - Jagdleiter Wechselberger Martin 0664/ 763 40 69 - Jäger Huber Mathias 0650/628 33 10 - Jäger Gaber Peter 0664/532 82 07 - Jäger Thaler Hubert 0650/711 30 02 Standesfälle Seit April haben folgende Kinder das Licht der Welt erblickt: Ebster Miriam 6277 Zellberg 105 08.05.2016 Fankhauser Max 6277 Zellberg 172 27.06.2016 Heim Maximilian Andreas 6277 Zellberg 205 01.07.2016 Geisler Florian 6277 Zellberg 173 06.09.2016 Folgende Paare haben den Bund der Ehe geschlossen: Ebster Stephan und Carmen 6277 Zellberg 104 22.05.2016 Tipotsch Georg und Michaela 6277 Zellberg 124 26.08.2016-10 -

Verstorben sind: Klausner Franz 6277 Zellberg 235 09.04.2016 Spitaler Andrea 6277 Zellberg 200 09.07.2016 Geburtstage und Goldene Hochzeit In der Zeit von April bis September konnten nachstehende Personen ein Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum feiern: 75 Jahre 75 Jahre 80 Jahre Brugger Theresia - Brandner 21.04.2016 Eberharter Franz - Riese 23.06.2016 Kröll Elisabeth - Ebner 17.07.2016 85 Jahre Goldene Hochzeit Tipotsch Gottfried - Glaserleite 21.08.2016 Fankhauser Engelbert und Elisabeth 30.05.2016 Die Gemeinde gratuliert allen Geburtstagsjubilaren und dem Jubelpaar nochmals recht herzlich. Gemeinde Zellberg Zellbergeben 23 6277 Zellberg Tel.: 05282/2300 Fax: 05282/2300-4 Öffnungszeiten Gemeindeamt: Mo Do 08.00 12.00 13.00 17.00 Fr 08.00 12.00-11 -

Name, Adresse, Telefon: An die Gemeinde Zellberg Zellbergeben 23 6277 Zellberg Ansuchen um Anschluss an die Wasserversorgungsanlage Ich ersuche die Gemeinde Zellberg um die Genehmigung zum Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Gemeinde für das Gebäude (Adresse) auf dem Grundstück Nr. der KG Zellberg. Der Anschluss erfolgt laut den Regelungen der jeweils gültigen Wasserleitungsordnung und Wasserleitungsgebührenordnung der Gemeinde Zellberg. (Datum) (Unterschrift) - 12 -