Schitouren im Rosental

Ähnliche Dokumente
Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Eisenerzer Klettersteige

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Klettersteige für Familien

J F M A M J J A S O N D

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m

J F M A M J J A S O N D


In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Rundwanderwege in der

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

Mittergrathütten WINTER: SOMMER:

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

15 touren für. Wandern

24. bis 25. Mai 2014

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m)

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

Bernadein'sche Aktivitäten der alpinen Art

Laufen in Südtirol. Laufen in Südtirol. 40 Laufstrecken. Laufen in Südtirol. Mit aktuellen Tipps und spannenden Laufevents.

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Was hinter uns und was vor uns liegt, sind winzige Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

1) Spitzen Alm (St. Walburg)

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte m.ü.m

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

ZUGSACHE. - Das Auto ist überholt - -Skitouren- JDAV Bezirksverband München

Eine eindrucksvolle Ski-Hochgebirgsdurchquerung mit den schönsten Gipfeln der Ostalpen inklusive Großvenediger (3.674 m) und Großglockner (3.798 m).

Tourenprogramm. Winter 2014/15

Wanderwege um Lauterhofen

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

unsere Wandervorschläge für Sie!

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Skitourenwoche Lyngen Alps

Hallo Skitourengeher,

P = gebührenpflichtiger Parkplatz / 2 Stunden gratis, ab der 3.Stunde gebührenpflichtig (Angaben ohne Gewähr) P = gebührenfreier Parkplatz

Schneeschuhtouren im Wipptal

Grüne Wege durch Kiel

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Hüttentour Stubaier Alpen

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Bergwelt Wetter-Klima

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR

Grüne Wege durch Kiel

Die Seen- und Almenrunde

Routen Streckenbeschreibungen Höhenprofile. Mountainbikeführer

Die (T)raumstation am Großglockner

J F M A M J J A S O N D

carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp

St. Gallenkirch Vorarlberg

Die Meraner Waalrunde

J F M A M J J A S O N D

Südostkante "Cassin-Ratti"

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

J F M A M J J A S O N D

Biken im Bregenzerwald

Wandertouren am Tegernsee

Informationen für Bergsteiger und Wanderer Tourenvorschläge

Pistentouren und leichte Skitouren. in Oberösterreich

Grüne Wege durch Kiel

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

J F M A M J J A S O N D

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

...MIT KIND UND KEGEL

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Mit der Gschnitzer Tribulaunhütte steht. Erstaunlicherweise ist den Bergsteigern das BEI DER GSCHNITZER TRIBULAUNHÜTTE. Ernst Aigner, Igls

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Wandervorschläge Beschreibung der Wanderungen rund um die Älplibahn

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Name:... Adresse:... Telefon:

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

Berge in Schleswig-Holstein. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 239 (März 2014) S

Goblins in der Ghoul Gulch

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

J F M A M J J A S O N D

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Transkript:

Schitouren im Rosental www.carnica-rosental.at MEJNIK, 1517 m Schitechnische Schwierigkeit: I-II Höhenmeter: 50 Lawinengefahr: * Lage: N NW Beste Befahrungszeit: HW Allgemeines: Der Mejnik ist ein bewaldeter Gipfel unter den eindrucksvollen Nordwänden und Nordkaren der Koschuta, und praktisch den ganzen Winter über befahrbar. Durch die Schattenlage oft und lange Pulverschnee. Sehr gute Sicht auch in die Lärchschlucht. Beste Befahrungszeit: Am schönsten im Hochwinter bei Pulverschnee : Der im Winter nicht geräumten Koschuta-Mautstraße folgend bis zum ehemaligen Militärschutzhaus, 1160 m. Auf der Alm ca. 00 m nach Süden, dann scharf links auf einer Forststraße weiter zur Kobounik-Alm. Jetzt in südlicher Richtung weiter zum NO-Kamm. Rechts gelangt man nun zum Mejnik-Gipfel(allerdings nicht lohnend, a verwachsen). Besser linkshaltend zum Ende eines großen Holzschlages. : 50 Hm, wie, Varianten möglich ZELLER PRAPOTNIK, 177 m Schitechnische Schwierigkeit: I-II Höhenmeter: 1060 Lawinengefahr: ** Lage: N SO Beste Befahrungszeit: HW-FJ Allgemeines: Steiler, teilweise felsdurchsetzter Waldberg, der nördlich der Loibler Baba vorgelagert ist. Einsamer, leicht aus dem Sattel zwischen Prapotnik und dem Grintoutz zu ersteigender Schiberg, der eine reizvolle Schitour ergibt. Beste Befahrungszeit: Den ganzen Winter über, Vorsicht allerdings nach größeren Neuschneemengen! : Von Zell Winkel markierten Weg durch den Hainschgraben folgen. In toller alpiner Landschaft im frei werdenden Gelände bis unter das Kar, welches vom Hainschsattel herunterreicht. Nun Richtung Nordwesten durch den lichten Wald aufwärts und später über eine Waldschneise in den Sattel zwischen Grintoutz und Prapotnik. In nordöstlicher Richtung weiter zum Gipfel. : 1060 Hm, wie Zeller Prapotnik (177m)

Karawanken / Ferlach - Zell-Winkel 1060 m 1060 m Südost Std0min ganzer Winter Zell Winkel (666m) Von Klagenfurt auf der Loiblpaß Straße (B91) nach Ferlach, abzweigen Richtung Zell-Pfarre, kurz nach Waidisch rechts abzweigen nach Zell-Winkel. Von Zell Winkel ausgehend folgen wir dem markierten Weg S-wärts durch den Hainschgraben. In toller alpiner Landschaft im frei werdenden Gelände geht es weiter bis unter das Kar, welches vom Hainschsattel herunterreicht. Nun Richtung Nordwesten durch den lichten Wald aufwärts und später über eine Waldschneise in den Sattel zwischen Grintoutz und Prapotnik. In nordöstlicher Richtung weiter zum Gipfel des Zeller Prapotniks (177m). ÖK 50 Blätter 11 (Windisch Bleiberg) und 1 (Vellach) Steiler, teilweise felsdurchsetzter Waldberg, der nördlich der Loibler Baba vorgelagert ist. Einsamer, leicht aus dem Sattel zwischen Prapotnik und dem Grintoutz zu ersteigender Schiberg. Rosenkogel (1776m) und Frauenkogel (189m) Karawanken / St. Jakob im Rosental 150 m 150 m 1 Nordwest bis Std45min

Hochwinter (HW) Kraftwerk Bärental (60m) Auf der Rosental Straße (B85) von Fürnitz oder Ferlach kommend bis St. Jakob oder Maria Elend, über Rosenbach zum Kraftwerk Bärental. Vom Kraftwerk der markierten Forststraße taleinwärts Richtung Süden folgend, vorbei an der Bärenhütte bis zur Bachdurchquerung. Von hier smöglichkeiten: Entweder entlang des Forstweges auf die freien Flächen der Roschitzaalm, oder man folgt dem markierten Sommerweg durch den Wald hinauf zur Zollhütte und in weiterer Folge zur Rosenkogelhütte. In Richtung SO über freie Almflächen hinauf zum Rosenbachsattel (1586m) und über den O-Kamm zum Gipfel des Rosenkogels. Zum Frauenkogel entlang des Kammes weiter nach Westen. ÖK 50 Blätter 01 (Villach) und 10 (Aßling) Rosenkogel und Frauenkogel befinden sich im Karawanken-Hauptkamm zwischen Mittagskogel und Kahlkogel. Durch ihre sanfte Form stechen die beiden Gipfeln aus den übrigen felsigen Karawankengipfeln hervor und bieten mit ihren sanften Geländeformen ein ideales Gelände für Schitouren, die den ganzen Winter über durchführbar sind. Vertatscha (180m) Karawanken / Windisch Bleiberg 1170 m 1170 m 5 5 Nord Std45min Frühjahr (FJ) Wirtshaus Bodenbauer (1056m) Von Klagenfurt auf der B91 S-wärts Richtung "Slowenien, Loiblpaß", abzweigen nach Windisch Bleiberg und weiter ins Bodental bis zum Wh. Bodenbauer.

Vom Bodenbauer entlang der LL-Loipe zur Märchenwiese. Weiter Richtung Vertatschakar, bald links halten zur markanten Pautzrinne. Durch diese sehr steil empor zur Zleb-Scharte (1900m). Weiter auf slowenischem Staatsgebiet zur markanten Y-Rinne an der NO-Seite der Vertatscha. Ab der Engstelle Schidepot oder Schier tragen (Steigeisen/Pickel) bis zum Vertatscha Gipfel (180m). Über sweg. Der obere Teil der Y-Rinne (ca. 50 ) kann nur bei optimalen Bedingungen mit Schiern befahren werden. Kurzer Gegenanstieg zur Zleb Scharte, dann kurz in die Pautzrinne absteigen und dann wieder mit Schiern steil (ca. 4 ) hinunter bis zum. ÖK 50 Blatt 11 (Windisch Bleiberg) Nur bei sicheren Verhältnissen. Traumtour durch zwei Steilrinnen in zwei Ländern. Ein Erlebnis. Von der Zleb Scharte kann man auch ohne Schi den markanten Felsgipfel der Selenitza (06m) besteigen (ca. 10 Hm, 5 Min). Kosiak (Geißberg), 04m Karawanken / Bärental 1060 m 1060 m West Std0min ganzer Winter Ja Stouhütte, 960m Stützpunkt Klagenfurter Hütte, 1660m. (Im Winter zwischen den Feiertagen und an WE bewirtschaftet.) Von Klagenfurt Richtung Loiblpass ins Rosental. Nach der Draubrücke Richtung Feistritz / Rosental und von dort durch das Bärental zur Stouhütte, 960m (Parkplatz). Von der Stouhütte südwärts entlang des Forstweges zur Klagenfurter Hütte - meist nicht sehr steil - auf die Matschacher Alm. Von dort in steilen Kehren ostwärts über die Westschulter auf den Gipfel. Entweder wie oder über die Südseite durch Mulden zur Klagenfurter Hütte. Von der Hütte über die Matschacher Alm in das Hochstuhlkar und weiter entlang des sweges zur Stouhütte. ÖK 50 - Blatt 11 (Windisch Bleiberg) Bei Neuschnee und ungünstigen Schneeverhältnissen Lawinengefahr in den Mulden im Gipfelbereich

und im Hochstuhlkar beachten. Es ist auch Anstieg nur zur Klagenfurter Hütte lohnend und wird gern als Einstiegstour in den Schiwinter unternommen. Hochstuhl, 8m Karawanken / Tourengebiet Bodental 1180 m 1100 m Süd 4Std0min Frühjahr (FJ) Gasthaus Bodenbauer, 1055m Stützpunkt Klagenfurter Hütte, 166m (ÖAV) von Klagenfurt Richtung Loiblpaß, Abzweigung am kleinen Loiblpaß nach Windisch-Bleiberg ins Bodental bis zum Gasthaus Bodenbauer, 1055m. Vom Wh. Bodenbauer südwestwärts über die Märchenwiese in einen steilen Kessel und immer steiler werdend zum Vertatschasattel, m; vom Vertatschasattel leicht abfallend südlich am Bielschitzasattel vorbeiqueren und südwärts zu einer kleinen Scharte und durch eine Rinne ca. 0m absteigen; den zweiten großen Kessel nach Südwesten zur Presernova-Koca, 17m, ansteigen, von wo man schräg nordwestwärts den Gipfel des Hochstuhls erreicht. wie ; Gegenanstieg in den Vertatschasattel ÖK 50 Blatt 11 großzügige Tour auf den höchsten Karawankengipfel, die zwei nordostseitige Kessel mit Sattelübergängen verbindet, südseitiger Gipfelhang; Gegenanstieg bei der

Potoksattel (1411m) Karawanken / Koschutna - Zell Pfarre 560 m 560 m 1 Nord 1Std0min Hochwinter (HW) Sportplatz Sele Zell Schaida (900m) Stützpunkt Cafe Carmen Zell Terkl A bis Klagenfurt / B91 bis Ferlach / abzweigen nach Zell Pfarre, weiter nach Terkl, beim Cafe Carmen vorbei, abzweigen in Richtung Schaidasattel, nach 50m geradeaus zum Sportplatz der DSG Sele Zell Schaida. Vom Sportplatz DSG Sele Zell Terkl cirka 600 m taleinwärts in Richtung Koschuta, imposanter Anblick der Nordwände. Bei der ersten Forststrasse links abzweigen und der Strasse folgen bis auf den Potoksattel (1411m). Toller Einblick in die Mala Koschuta! Rastplatz nach belieben. Vom Potoksattel wie cirka 00 m zurückfahren, dann ein kurzer von 5 Min auf einen kleinen Vorberg. Von dort in der Falllinie alle Freiflächen ausnutzend bis zum Hochwald und dann durch den Hochwald hinunter bis zum Sportplatz DSG Sele Zell Pfarre. ÖK 50 Blatt 1 (Vellach) Leichter Anstieg, für alle geeignet. Rücken oberhalb des Koschutahauses, 140m

Karawanken / Koschuta - Ferlach 610 m 610 m Nordwest 1Std0min ganzer Winter Riedutzkurve, 808m Über Klagenfurt nach Ferlach im Rosental - weiter in Richtung Zell-Pfarre - bei der Riedutzkurve vor (westlich) Zell-Pfarre parken. Zunächst dem markierten Wirtschaftsweg oberhalb des "Kalten Baches" folgen. Auf der anderen Talseite dem breiten Weg entlang, bis ein markierter Steig links abbiegt. Über den Hang schräg links den Markierungen folgend hinauf zum Wirtschaftsweg zur Koschutahütte (180m) und auf diesem direkt dort hin. Rechts den Markierungen entlang auf den Lärchenrücken bis zum ersten Kopf (140m) hinauf. Zunächst über die Nordwesthänge zu einer Forststraße - auf dieser kurz nach links und schließlich über den großen Graben. Durch den schütteren Buchenwald in den Hude Jame-Graben. Auf der Forststraße zur Riedutzkurve zurück. Empfehlung: Nach der in den Hude Jama Gaben und erreichen der Forststrasse nochmals die Felle anlegen, nach links auf der Forststrasse bergwärts auf den Pischenzasattel. Nach Ende der Forststrasse dient als Orientierung rechts ein riesiger Kahlschlag der bis zum Sattel reicht (szeit 1Std.). Nach der über den Kahlschlag in den Hude Jama Graben zurück auf die Forststrasse ins Tal zur Riedutzkurve (Gesamtzeit der Tour :0 Std.). ÖK 50 Blatt 1 (1:50000) Wanderkarte Südkärnten-Koschuta. Nach Überqueren des grossen Grabens auf der Forststrasse im oberen Teil der Tour nur links abfahren - nur schütterer Buchenwald. Toller Tipp bei Neuschnee! Hochpetzen (114m) Karawanken / Bleiburg 650 m

1456 m Querung vom Kniepssattel auf S-Hängen (Slowenien) Std0min ganzer Winter Ja Bergstation der Umlaufgondelbahn Petzen (1708m) Stützpunkt Berggasthof Siebenhütten (16m), privat, bei Liftbetrieb geöffnet; Tel.: +445/5116 Von der A Südautobahn bei Völkermarkt Ost oder West abfahren, auf der B8 Richtung S bis 10 km vor Eisenkappl und dort O-wärts auf der B81 nach Bleiburg bzw. kurz vorher ausgeschilderte Straße zu den Petzen-Liften. Von der Bergstation kurz abfahren zum Berggasthof Siebenhütten (von dort eventuell Auffahrt mit dem Siebenhüttenlift bis knapp 1900m), dann S-wärts entlang der mäßig steigenden Piste zur Bergstation des Siebenhüttenschleppliftes; über eine Steilstufe erreicht man den weiten Knieps Sattel (01m); weiter direkt nach W kurz sehr steil empor auf den Gipfel des Knieps (110m); von dort kurze nach W und immer in der S-Flanke querend nach NW; ein Zwischengipfel wird S-seitig umgangen, bis man den letzten kurzen, aber steileren Aufschwung zur Gipfelfläche der Feistritzer Spitze (Hochpetzen) erreicht. Die erfolgt entlang des s. Zunächst sollte man die Felle auf den Skiern lassen, denn die Querung weist einige Gegenanstiege auf. Der Gipfel des Knieps kann dann S-seitig umgangen werden. Die eigentliche beginnt am oder kurz unterhalb des Kniepsgipfels, die ersten 00 Hm im N-seitigen Gelände, der Rest erfolgt im kleinen, aber feinen und nicht überlaufenen Skigebiet zurück zur Talstation der Petzen-Gondelbahn. ÖK 50 Blatt 04 (Völkermarkt) Freytag & Berndt 50 Blatt (Jauntal - Völkermarkt - Klopeiner See - Tuner See) Trotz der Liftnähe sehr schöne Skitour, auch als Eingehtour empfehlenswert. Vor allem die Querung in 000m erlaubt tolle Ausblicke ins Kärtner Land und auf die Steiner und Julischen Alpen in Slowenien. Die Gipfel der Hochpetzen sind auch von W vom Luscha Sattel (1015m) erreichbar. Bei guter Schneelage lässt sich vom Knieps Sattel auch der Kordeschkopf (16m) leicht erreichen.