1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Ähnliche Dokumente
Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 18. Juli 2000 Teil II

Adresse: Ludesch, Illweg 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

3.1.2 Oberflächenwasser

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Kläranlagenüberwachung. Bestimmung des Gesamtstickstoffs

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Koordinierung Förderung/Haushalt

Aufgrund des 30a Abs. 2 Z. 2 Wasserrechtsgesetz (WRG 1959) %*%O]XOHW]WJHlQGHUW

[ Überprüfungen gemäß 134 WRG in Tirol ]

Mikrobiologie des Abwassers

Anlage 2. Grenzwerte nach 7 Abs.3 der Entwässerungssatzung. A Allgemeine Richtwerte

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Dokumentation der Anlagenaufsicht - Abwasser

Fettbelastete Abwässer - Fettabscheidung auf der Kläranlage

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Analysenservice FM-VEA-AS

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

PRÜFBERICHT

KANALORDNUNG DER STADT HOHENEMS

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

PRÜFBERICHT

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung - AbwV)

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Landesverband Nord, Nord-Ost, Sachsen/Thüringen, Nordrhein-Westfalen. Prüfbogen. zur Rezertifizierung von. Fachunternehmen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

ARA Wartau. Jahresbericht 2014

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

N i e d e r s c h r i f t

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand:

Erfahrungsbericht über die Dokumentation der AQS auf der Kläranlage Achental-Inntal-Zillertal

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Kondensate von Brennwertkesseln

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

JAHRESBERICHT

Privatperson Firma Sonstige... (Bitte Bezeichnung angeben) Anschrift:... PLZ Ort Straße, Hausnummer Telefon Nr. (für Rückfragen)

vom 9. Mai 1995 Art. 1 Zweck

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Abwasserreinigung ohne Strom am Beispiel einer Bergkäserei

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Gruppenklärwerk Nordkanal

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2012

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

über die Entwässerungsgebühren der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung)

Gehobene Wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung. von Niederschlagswasser, Grubenwasser und Abwasser. aus dem Endlager für radioaktive Abfälle,

Zur Anerkennung von im EU-Ausland erworbenen Hochschuldiplomen

Betrieblichen Abwassereinleitung

Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

Kläranlagenüberwachung. CSB-Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

RAAB - SCHAUM CHRONOLOGIE EINES PROBLEMFALLS Stand: 28. Jänner 2011

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Illlllllllllllllllllllll Inv.-Nr. XiM5D^L Veröffentlichungen. Heft 101

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

INIS Statuskonferenz, , Hamburg. NoNitriNox

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Dezentrale Abwasserbeseitigung -Die häufigsten Fragestellungen-

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Vom 30. Mai 2001 Az.: Fisch/1

D Übersicht: Anhänge zur Abwasserverordnung AbwV

Transkript:

1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen Bewilligung gemäß 32 WRG betrieben. Im jeweiligen wasserrechtlichen Bewilligungsbescheid sind die Anforderungen an die Abwasserreinigung angeführt. Viele dieser Bescheide sind in Vorarlberg teils vor Jahrzehnten auf Basis des entsprechenden Standes der Technik und Rechtslage ausgestellt worden. Zwecks Anpassung an den Stand der Technik sind daher im Jahre 1999 von den zuständigen Wasserrechtsbehörden für die Abwasserreinigungsanlagen Bregenz (Neubau) sowie Vorderland und Walgau weitere Wasserrechtsbescheide ausgestellt worden. 1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > 5.000 EW 60 Auf Basis der Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus Abwasserreinigungsanlagen für Siedlungsgebiete (1. AEV für kommunales Abwasser, BGBl. Nr. 210/1996) [2] sowie den Richtlinien für die Reinhaltung des Bodensees 1987 [1] wurde im Jahre 1999 im Rahmen einer amtsinternen Arbeitsgruppe die Anwendung des Standes der Abwasserreinigungstechnik in einem Merkblatt zusammenfassend neu definiert: 1.1.2.1 Allgemeine Vorgaben 1.1.2.1.1 Kurzbezeichnungen: Die verwendeten Kurzbezeichnungen beziehen sich auf folgende Abwasserparameter: 1. BSB 5 Biochemischer Sauerstoffbedarf in fünf Tagen, berechnet als 0 2 2. CSB Chemischer Sauerstoffbedarf, berechnet als 0 2 3. NH 4 -N Ammonium Stickstoff, berechnet als N 4. Ges. geb. N: Gesamter gebundener Stickstoff als Summe von Organisch geb. Stickstoff, Ammonium Stickstoff, Nitrit - Stickstoff und Nitrat - Stickstoff, jeweils berechnet als N 5. Gesamt -P : Gesamtphosphor, berechnet als P. 1.1.2.1.2 Größenklassen von Abwasserreinigungsanlagen: Für die Emissionsbegrenzungen sind in Abhängigkeit vom Bemessungswert einer Abwasserreinigungsanlage folgende Abstufungen der Größenklassen zu berücksichtigen: I größer als 50 EW 60 aber nicht größer als 500 EW 60 II größer als 500 EW 60 aber nicht größer als 5 000 EW 60 III größer als 5 000 EW 60, aber nicht größer als 50 000 EW 60 IV größer als 50 000 EW 60 Seite 4

1.1.2.2 Emissionsbegrenzungen 1.1.2.2.1 Mindestwirkungsgrade Mindestwirkungsgrade in Prozent der Zulauffracht jeweils ermittelt über die homogenisierte mengenproportionale Tagesmischprobe. Die einer Abwasserreinigungsanlage der Größenklasse III oder IV, auf die sich dieser Bericht bezieht, zufließende Fracht an Abwasserinhaltsstoffen ist im Jahresmittel bezogen auf BSB 5 um mindestens 95 % CSB um mindestens 90 % Ges-P um mindestens 95 % c) (bis 30.000 EW 75 =37.500 EW 60 : 90%) zu vermindern. Die einer Abwasserreinigungsanlage der Größenklasse III oder IV zufließende Fracht an Abwasserinhaltsstoffen ist bezogen auf Ges. geb. N um mindestens 70 % a) zu vermindern. 1.1.2.2.2 Maximale Ablaufkonzentration in mg/1 in Abhängigkeit von den Größenklassen gemäß 1.1.2.1.2 Parameter Grenzwert Größenklasse III Grenzwert Größenklasse IV 1. BSB 5 15 mg/l c) 15 mg/l 2. CSB 60 mg/l c) 60 mg/l c) 3. NH4 -N b) 5 mg/l 5 mg/l 4. Gesamt - P 0,5 mg/l e) 0,5 mg/l d ) a) Die Emissionsbegrenzung gilt bei einer Abwassertemperatur größer als 12 C im Ablauf der biologischen Stufe der Abwasserreinigungsanlage. Bei diskontinuierlicher Temperaturmessung gilt die Abwassertemperatur von 12 C als unterschritten, wenn bei fünf gleichmäßig über einen Tag verteilten Temperaturmessungen mehr als ein Messwert nicht größer ist als 12 C. Bei kontinuierlicher Temperaturmessung gilt die Abwassertemperatur von 12 C als unterschritten, wenn der arithmetische Mittelwert der Abwassertemperatur eines Tages nicht größer ist als 12 C. b) Der Emissionswert gilt für Abwasserreinigungsanlagen der Größenklasse III oder IV bei einer Abwassertemperatur größer als 8 C im Ablauf der biologischen Stufe. Bei diskontinuierlicher Temperaturmessung gilt die Abwassertemperatur von 8 C als unterschritten, wenn bei fünf gleichmäßig über einen Tag verteilten Temperaturmessungen mehr als ein Messwert nicht größer ist als 8 C. Bei kontinuierlicher Temperaturmessung gilt die Abwassertemperatur von 8 C als unterschritten, wenn der arithmetische Mittelwert der Abwassertemperatur eines Tages nicht größer ist als 8 C. c) verschärfter Grenzwert laut den Richtlinien für die Reinhaltung des Bodensees 1987 d) Richtlinien für die Reinhaltung des Bodensees 1987, ab 30.000 EW75 (37.500 EW60 ) Gesamt- P: 0,3 mg/l e) bis zu einer Ausbaugröße von 10.000 EW60: 1,0 mg/l Seite 5

1.1.2.3 Zulässige Häufigkeiten der Überschreitung von Emissionsbegrenzungen der Anlage A Z 2.2 gemäß 4 Abs. 2 und 3 der 1. AEV kommunales Abwasser pro Untersuchungsjahr Gesamtzahl der gezogenen Proben pro Untersuchungsjahr Gesamtzahl der gezogenen Proben pro Untersuchungsjahr, bei denen Überschreitungen zulässig sind 4-7 1 8-16 2 17-28 3 29-40 4 41-53 5 54-67 6 68-81 7 82-95 8 96-110 9 111-125 10 126-140 11 141-155 12 156-171 13 172-187 14 188-203 15 204-219 16 220-235 17 236-251 18 252-268 19 269-284 20 285-300 21 301-317 22 318-33 23 335-350 24 351-365(366) 25 Der Emissionswert für die Ablaufkonzentration eines der Parameter BSB 5, CSB oder NH4-N gemäß Kapitel 1.1.2.2.2 gilt als eingehalten, wenn in Abhängigkeit von der Gesamtzahl der gezogenen Proben eines Untersuchungsjahres gemäß obiger Tabelle die Zahl jener Proben bei denen der Messwert größer ist als der Emissionswert nicht größer ist als die entsprechende in Spalte 2 genannte Zahl und kein Messwert eines Untersuchungsjahres den Emissionswert um mehr als 100 % überschreitet. Der Emissionswert für die Ablaufkonzentration für des Parameters Gesamt Phosphor gilt als eingehalten, wenn das arithmetische Mittel aller Messwerte eines Untersuchungsjahres nicht größer ist als der Emissionswert und kein Messwert den Emissionswert um mehr als 100% überschreitet. Seite 6

1.1.2.4 Mindestanzahl der Probenahmen pro Untersuchungsjahr gemäß 4 Abs. 5 der 1. AEV kommunales Abwasser für die Abwasserparameter der Anlage A Z 1.1 der 1. AEV kommunales Abwasser im Rahmen der Eigenüberwachung Größenklassen der Abwasserreinigungsanlagen gemäß Kapitel 1.1.2.1.2 Parameter III IV 1. BSB 5 52 104 2. CSB 104 260 3. NH4-N 156 365 4. Ges. geb. N 26 52 5. Gesamt -P 104 260 1.1.2.5 Mindestanzahl der Probenahmen pro Untersuchungsjahr gemäß 4 Abs. 5 für die Abwasserparameter der Anlage A Z 1.1 der 1. AEV kommunales Abwasser im Rahmen der Fremdüberwachung Größenklasse der Abwasserreinigungsanlage Mindestanzahl der Probenahmen pro Untersuchungsjahr Größenklasse III 12 a) b) Größenklasse IV 12 a) 5.000 15.000 EW 60 : 4 Probenahmen/Jahr, falls der geltende Konsens eingehalten wird und die Ergebnisse der Eigen- und Fremdkontrolle statistisch signifikant übereinstimmen. b) 15.000 25.000 EW60: 6 Probenahmen/Jahr, falls der geltende Konsens eingehalten wird und die Ergebnisse der Eigen- und Fremdkontrolle statistisch signifikant übereinstimmen. Bei einer Abwasserreinigungsanlage der Größenklassen III und IV hat die Probenahme durch das, die Fremdüberwachung durchführende Organ selbst zu erfolgen. Dabei ist zu überprüfen, ob die Einrichtungen zur Abwassermengenmessung sowie zur Abwasserprobenahme und -konservierung ordnungsgemäß installiert, gewartet und betrieben sind. 1.1.2.6 Methodenvorschriften gemäß 4 der 1. AEV kommunales Abwasser Bei einer Abwasserreinigungsanlage der Größenklassen III oder IV sind die Abwasserparameter der Anlage A Z 1.1 jeweils anhand einer mengenproportionalen, nicht abgesetzten homogenisierten Tagesmischprobe zu bestimmen. Der Mindestwirkungsgrad eines Abwasserparameters der Anlage A Z 2.1 bezieht sich auf die gesamte der Abwasserreinigungsanlage im Probenahmezeitraum zufließende sowie auf die gesamte im Probenahmezeitraum aus der Abwasserreinigungsanlage abfließende Fracht an Abwasserinhaltsstoffen. Interne Rückläufe (zb aus der Schlammbehandlung) dürfen bei der Bestimmung der Zulaufschmutzfracht des ungereinigten Abwassers nicht mit erfasst werden. Seite 7

Die Abwasserprobe für die Bestimmung der Zulauffracht ist grundsätzlich nach der Rechen- oder Siebanlage zu entnehmen. Kann in einer Abwasserreinigungsanlage die Bestimmung der Zulauffracht nach der Rechen- oder Siebanlage nicht erfolgen, weil auf Grund der baulichen Anordnung interne Rückläufe miterfasst werden, so ist die Bestimmung der Zulauffracht an einer anderen geeigneten Stelle zulässig. Die Abwasserprobe für die Bestimmung der Ablauffracht ist vom Ablauf der letzten Reinigungsstufe der Abwasserreinigungsanlage vor der Einleitung in das Fließgewässer ohne Regenentlastung zu entnehmen. Der Emissionsbegrenzung des Parameters Ges. geb. Stickstoff liegt folgende oder gleichwertige Analysenmethode zugrunde: Gesamter gebundener Stickstoff : DIN 38409-H27, Juli 1992 Für den Parameter Ges. geb. Stickstoff gilt eine Analysenmethode als gleichwertig, wenn ihre Bestimmungsgrenze nicht größer ist als 5,0 mg/1 (ber. als N). 1.1.3 EU- Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) Diese EU-Richtlinie richtet sich an die Mitgliedstaaten und ist daher auch von Österreich in nationales Recht umzusetzen. Österreich hat diese EU-Richtlinie inhaltlich durch die 1. AEV für kommunales Abwasser, die branchenspezifischen Abwasseremissionsverordnungen, das Umweltförderungsgesetz und einschlägige Landesgesetze (u.a. das Vorarlberger Kanalisationsgesetz, LGBl 5/89) materiell umgesetzt. In kleinem Umfang muss das Kanalisationsgesetz, insbesondere was die Fristen für die Ausstattung von Gemeinden mit der Kanalisation betrifft, an die EU-Richtlinie angepasst werden, was voraussichtlich noch im laufenden Jahr 2000 erfolgen wird. Umsetzung der rechtlichen Vorgaben des Abwassersbereichs in Vorarlberg: Die Kommunale Abwasserwirtschaft und Technik unseres Landes entspricht grundsätzlich der EU- Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser und der 1. AEV für kommunales Abwasser bzw übertrifft diese Vorgaben insbesondere aufgrund der Umsetzung der Richtlinien für die Reinhaltung des Bodensees 1987. Seite 8