XFS als Dateisystem. Dirk Polke

Ähnliche Dokumente
Linux. Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm. FB Automatisierung und Informatik.

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

BACKUP Datensicherung unter Linux

Btrfs. Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Journaling-Dateisysteme

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Linux Prinzipien und Programmierung

PVFS (Parallel Virtual File System)

Partitionieren und Formatieren

SelfLinux Das Partitionieren

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

LUSC Workshopweekend Verschlüsselung mit Truecrypt

Michael Göhler. Linux User Group Erding. 25. September 2013

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Btfs das Dateisystem der Zukunft?

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Welcome to ZFS. best Open Systems Day Spring Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

SYNerity Analyse von Unix-Rechnern

Gparted Tutorial by Georg

19. Mai 2004 Gewerbeschule Bad Säckingen Manuel Schneider

RAID, LVM und Co. Was steckt dahinter?

Wiederholung: Realisierung von Dateien

LuksCrypt Grundlagen. Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux etc

btrfs Eine Einführung Florian Preinstorfer Linuxwochen Linz

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

RAID. Name: Artur Neumann

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

Journaling Dateisysteme

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren

DNS 323 Wiederherstellung von gelöschten Dateien (bzw. von als in Windows als gelöscht markierten Dateien ) aus einem ext2 Dateisystem

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen Christian Schmidt

Dateisysteme mit Plugin-Funktion

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein Arne Klein () XEN Performance / 25

Acronis Backup & Recovery 10 Server for Linux

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation

Implementierung von Dateisystemen

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Das Dateisystem. ZFS im Detail. Florian Hettenbach

Olga Perevalova Universität Hamburg

ZFS Dateisytem ohne Schmerzen

Linux Die Installation

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Linux vs. Solaris als Fileserver

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD

Linux Installation Party

Wine - Windows unter Linux

Linux für Anfänger. Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Referent: Christian Klemm (hilti) jetzt ein.- und umsteigen!

Virtualisierung mit Xen

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

btrfs Eine Einführung Florian Preinstorfer VALUG

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung

Netzwerkspeicher und Dateisysteme

Byte-Taxi. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 8

Systemmonitoring unter Linux

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

5.2 Analyse des File Slack

LVM und ZFS reloaded

Implementierung von Dateisystemen

<Insert Picture Here> Btrfs und ZFS Eine Gegenüberstellung von Dateisystemen der neuen Generation

Thema: Systemsoftware

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Storage Engineering. Version 1.0. Januar TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof

Dateisysteme. Uwe Berger Michael Kürschner

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v Bit Copyright by vadmin.de Seite 1

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria

DISTRIBUTION / MARKETING

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

ZFS. Eine Einführung. Jörg Möllenkamp Senior Systems Engineer. Sun Microsystems

Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen

Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP

LVM AUSARBEITUNGEN ZUM THEMA A6: TIMO BÖLLINGER DOMINIC ECKART DOZENT: PROF. TISCHHHAUSER MANNHEIM 2004 VON UND

6.2 FAT32 Dateisystem

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7.

Ext2/3/4, XFS, Btrfs, WTF?

Linux-VServer. Sebastian Harl 19. Mai 2006

Lokales Storage Teil 1

Isilon Solutions + OneFS

Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht

LVM. Logical Volume Manager. Stefan J. Betz Backspace e.v. 19. Oktober 2014

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Digital Forensics. Slackspace DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Transkript:

XFS als Dateisystem Dirk Polke

Agenda Vorstellung Was sind Journaling Dateisysteme und welche gibt es? Was ist XFS? Allgemeine Eigenschaften Besonderheiten Nachteile Installation Für Domino geeignet? Zusammenfassung

Vorstellung Dirk Polke, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, 43 Jahre Entwickler und Administrator für die Lotus Domino Infrastruktur bei der Fa. TAD Pharma GmbH, Cuxhaven Linux-Fan seit 1995, Kernel 1.3 und Slackware waren damals aktuell Verwende Linux seit 1996 im produktiven Einsatz Seit 2000 Lotus Domino (5.0.11) infiziert Mein Schwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung und Optimierung unseres auf Lotus Domino basierenden CRM- Systems.

Was sind Journaling Dateisysteme und welche gibt es? Journaling Dateisysteme speichern alle Änderungen für das Dateisystem in einem Journal, um bei Ausfall eine Wiederherstellung der verlorenen Daten zu gewährleisten. Hierbei unterscheidet man 3 Arten: Writeback mode: Es werden nur Metadaten im Journal gespeichert, die Nutzdaten werden direkt auf Platte geschrieben. Hierbei kann es zu Datenverlusten kommen, wenn das System abstürzt nachdem die Daten ins Journal geschrieben wurden, aber bevor die eigentlichen Daten auf die Platte geschrieben wurden.

Was sind Journaling Dateisysteme und welche gibt es? Ordered mode: Hierbei werden die Nutzdaten zuerst auf die Platte geschrieben, anschließend werden nur die Metadaten ins Journal geschrieben. In diesem Modus ist eine Datenkonsistenz für die Daten und das Dateisystem gewährleistet. Data mode: Metadaten und Nutzdaten werden im Journal gespeichert. Dies ist die sicherste Methode, hat allerdings auch einen Performance-Nachteil, da die Änderungen der Daten zweimal geschrieben werden müssen.

Was sind Journaling Dateisysteme und welche gibt es? JFS2: Nachfolger von JFS (IBM). War das erste verfügbare Journal-Dateisystem. Einsatz in AIX 64-bit fähig Ordered journaling für hohe Performance B-Bäume für Verzeichniszugriffe

Was sind Journaling Dateisysteme und welche gibt es? Ext3: Standard-Dateisystem unter Linux Nachfolger des bewährten ext2 mit der Erweiterung von Journaling-Fähigkeiten Sehr stabil Kann auch als ext2-system gemountet werden 3 verschiedene Modis: writeback, ordered und data) Ordered mode ist Standard Geringe CPU-Belastung und wenig Speicherverbrauch gegenüber den anderen Systemen

Was sind Journaling Dateisysteme und welche gibt es? ReiserFS: Erstmalige Vorstellung 2001 Kurz nach Vorstellung, Standard-Dateisystem bei SuSE-Distributionen. Standard mode ist ordered. Optimal für die Verarbeitung kleiner Dateien, z.b. SMTP-Mailserversysteme Optimierung beim Verhindern von Fragmentierung von Dateien

Was bringt die Zukunft? Reiser4: Nachfolger von ReiserFS, wurde komplett neu entwickelt Unterstützt verzögerte Allokation Bietet Support für Kompression und Verschlüsselung Momentan für den produktiven Einsatz noch nicht geeignet. Zukunft ungewiss, aufgrund der abzubüßenden Gefängnisstrafe von Hans Reiser dem Erfinder und Hauptentwickler.

Was bringt die Zukunft? Ext4: Nachfolger von ext3. Bietet vor- und rückwärts Kompatibilität zu ext3 64-bit Max. 1 Exabyte Dateisystemgröße Verzögerte Allokation Verwendet Extends, d.h. die Größe kann erweitert werden (dann geht aber die Kompatibilität zu ext3 verloren) Checksummenprüfung im Journal

Was bringt die Zukunft ZFS: Neues Dateisystem unter Solaris, soll demnächst auch auf Mac HFS+ ersetzen, für Linux existiert ein Projekt welches ZFS über FUSE implementiert Bietet interessante Funktionen, wie z.b. integrierte LVM-Funktionalität Dynamisches wachsen und schrumpfen der logischen Partitionen Einfache Administration Max. Größe des Dateisystems 16 Exabyte Max. größe einer Datei 16 Exabyte u.v.m.

Was ist XFS? XFS ist ein Journaling-Dateisystem für Unix-basierende Betriebssysteme. 64-bit Dateisystem, welches sich durch eine robuste Struktur und hohe Geschwindigkeit auszeichnet. Viele Entwickler schätzen XFS leistungsfähiger als ReiserFS ein. Erstmals vorgestellt 1994 von der Firma Silicon Graphics für das Betriebssystem Irix. Seit 2001 ist es ab Kernel 2.4 auch für Linux quelloffen erhältlich.

Was ist XFS? Ab Kernel 2.6 ist es direkter Bestandteil der Kernelsourcen. Unterstützung erfolgt durch alle gängigen Distributionen. Einsatzgebiete: Überall dort wo große Dateien bearbeitet werden müssen. Z.B. als Streamingserver für Videodateien oder Datenbankserver.

Allgemeine Eigenschaften Max. Dateigröße 8 Exabyte Max. Dateisystemgröße 8 Exabyte Max. Dateinamenlänge 255 Byte Journal für konsistente Datenhaltung Unterstützt Blockgrößen von 512 Byte bis 64 KByte Größenänderung im laufenden Betrieb

Allgemeine Eigenschaften GRIO = Guaranteed IO Bandwith (Garantierte Schreib- und Leseraten) Unterstützung für hierarchische Speichersysteme Unterstützung für Volume Manager z.b. LVM Unterstützung von Zugriffskontrollisten (ACL) Unterstützung von Dateiquotas

Besonderheiten B-Tree verwaltete Verzeichnisinhalte für schnellen Zugriff Die max. Dateigröße von 8 Exabyte (mehr als 9 Millionen Terabyte) ist mit heutigen Betriebssystemen noch nicht anwendbar. Bis Kernel 2.4 beträgt die max. Dateigröße 16 Terabyte Das Journal wird seriell abgelegt, es erfolgt keine Ablage in speziellen Datenstrukturen wie Bäume oder Heaps). Das Journal kann unabhängig von den eigentlichen Daten auf anderen Datenträgern gespeichert werden.

Besonderheiten Allokationsgruppen (allocation groups) Sie bilden eine eigene Einheit im XFS-System und verwalten eigenständig sowohl den freien Speicher als auch die Inodes. Der Vorteil ist, dass mehrere Prozesse gleichzeitig auf das Dateisystem zugreifen. Größenbasierte Allokation Die Informationen werden in B-Bäumen abgelegt, wodurch es möglich ist, passende Speicherbereiche zu finden, so dass eine Fragmentierung größtenteils vermieden wird. Verzögerte Allokation Eine weitere Möglichkeit Fragmentierung zu vermeiden wird durch die verzögerte Allokation erreicht. Dabei werden die Daten möglichst lange im Speicher gehalten, bevor sie auf den Datenträger geschrieben werden.

Auch XFS hat Nachteile... Man kann Partitionen nicht verkleinern Einmal gelöschte Dateien sind nicht wiederherstellbar Der Linux-Bootmanager GRUB funktioniert erst ab Version 0.91 Wegen des verzögerten Schreibens von Daten sind Datenverluste bei aktuell geöffneten Dateien bei einem Systemabsturz (z.b. Stromausfall) möglicherweise größer als bei anderen Dateisystemen => Ursache Verzögerte Allokation!!! Das Journal ist auf hohe Leistung optimiert und daher architekturabhängig. Beim Umstellen der Architektur z.b. von i386 auf x86-64 muss man vor dem Einhängen des Dateisystems xfs_repair ausführen

Installation Bestandteil der bekannten Distributionen Opensuse, Fedora, Ubuntu, Debian usw. Z.B. bei Ubuntu/Debian muessen die notwendigen Tools explizit nachinstalliert werden: apt-get update apt-get install xfsprogs xfsdump Bei Suse und Fedora kann XFS auch direkt bei der Einrichtung der Partionen ausgewählt werden. Es ist ebenfalls der Einsatz als root-partition möglich

Installation

Erstellen der XFS-Partition mkfs Standardtool für die Erstellung von Dateisystemen unter Linux Festlegen der benötigten Blockgröße ab 512 Byte Standard = 4096 Byte max. = 32768 Byte Der Wert sollte für den Verwendungszweck geeignet sein!!!

Erstellen der XFS-Partition mkfs -t xfs -b size=32k /dev/sdb1 erstellt eine Partition mit der Blockgröße 32768 Byte. Bestehende Partitionen müssen mit Parameter -f explizit überschrieben werden.

Erstellen der XFS-Partition Die data section ist unterteilt in Allokationsgruppen. Je mehr Gruppen man hat, desto mehr Aufgaben können parallel abgearbeitet werden. Beispiel: Dateisystem mit 16 Allokationsgruppen mkfs -d agcount=16 device

Erstellen der XFS-Partition Info nach Erstellung der Partition:

Erstellen der XFS-Partition Externes Journal-Log: mkfs.xfs l logdev=l og_devi c e devi c e mount o logdev=l og_devi c e devi c e pat h

Erstellen der XFS-Partition Beispiel: mkfs.xfs -f -l logdev=/dev/sdc1 -b size=4096 -d agcount=16 /dev/sdb1 Wichtig!!! Die Log-Partition darf nicht größer als 65556 Blöcke sein!!!

Erstellen der XFS-Partition Ergebnis:

Erstellen der XFS-Partition Mounten der neu erstellten XFS-Partition mount -t xfs -o logdev=/dev/sdc1 /dev/sdb1 /mnt

Installation am Beispiel Debian - Demo

XFS-Tools die wichtigsten! xfs_admin - ändert Parameter wie Label oder UUID xfs_check prüft das Dateisystem auf Fehler xfs_copy kopiert oder klont ein bestehendes Dateisystem xfs_growfs vergrößert eine existierende Partition xfs_repair repariert eine fehlerhafte Partition

Für Domino geeignet? Ja, wenn große NSF-Dateien existieren z.b. > 1 GB Ja, wenn Applikationen viele Ansichten enthalten und viel indiziert werden muss updall laeuft mehrfach am Tag, Daten muessen schnell geschrieben werden Ja, wenn Massenaenderungen an Dokumenten notwendig sind Ja, wenn viel mit aktuellen Volltext-Index gearbeitet wird

Für Domino geeignet? Performancemessung! Wie? Installieren der Sysstat-Tools, enthalten iostat, vmstat, sar, sadf Iozone3 oder bonnie++ fuer die Ermittlung des Datendurchsatzes dd fuer den schnellen Vergleich!

Zusammenfassung XFS ist ein aufgrund der Reife ein stabiles und robustes Dateisystem Gut geeignet fuer Datenbankserver Geringer Speicherbedarf Geringe CPU-Belastung Optimal anpassbar an die vorhandene Hardware (SAN, Raid, etc.) Gute Schreib-/Leseperformance

Fragen? Jetzt stellen oder später - Email: dpolke@tad.de - Telefon: 04721 606-225

Quellen XFS (Dateisystem) Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/xfs_(dateisystem) XFS: A high-performance journaling filesystem - http://oss.sgi.com/projects/xfs/index.html LinuxUser Das passende Dateisystem wählen Mit System - http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/01/046-dateisysteme/index.html Sysstat-Tools - http://pagesperso-orange.fr/sebastien.godard/tutorial.html#section1 Systemaktivität überwachen Was ist los? - ix 09/2008 Seite 148 Anatomy of Linux Journal Filesystems - http://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-journaling-filesystems/index.html?s_tact=105a

Referent Dirk Polke TAD Pharma GmbH Heinz-Lohmann-Str. 5 27472 Cuxhaven Email: dpolke@tad.de Tel.: 04721/606225 Mobil: 0172/4312036 Xing: https://www.xing.com/profile/dirk_polke