Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland

Ähnliche Dokumente
In diesem Band sind die auf der Veranstaltung gehaltenen Vorträge dokumentiert.

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Tagungsband VDI Forum 2015

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Wärmepumpensysteme im Gewerbe und mehrgeschossigen Wohnbau

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge

Status und Ausblick Wärmepumpen für Gewerbe, Prozess- und Industriekälte

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Effiziente Abwärmenutzung

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos Sol

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Referenzen Groß-Wärmepumpen

Intelligente Technologien für die Zukunft. Berliner Energietage 2016

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Solar Air Conditioning -

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Sustainable Pharma Plant - Intelligente Konzepte für Energieund Wasser-Management

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar TBM Technisches Büro Meißner

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

GDH LUFT - WASSER WÄRMEPUMPE PREMIU HEAT PUMPS. PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY Air AIR Split Series. Einfache Installation.

Innovative Energy Systems

Erfahrungen mit EU-geförderten FuE-Vorhaben

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Neue Entwicklungen bei Bus-Klimaanlagen mit natürlichen Kältemitteln

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Unternehmensprofil. Pumpen Armaturen Mess- und Regeltechnik

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Technische Daten LA 26HS

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Potentiale und Herausforderungen für Wärmepumpen im Bereich der Fernwärme Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe Herbsttagung

1 3

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT

Heizcontainer Serie XS Heating container series XS ENERLOG B i omasseh eizcontainer

Grundlagen der Invertertechnologie

Phone: Fax:

Serviceinformation Nr. 05/10

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Solar thermische Kühlung

WÄRMEPUMPEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

p p Wärmepumpe Heating 61AF Luft-Wasser H O C H T E M P E R A T U R - W Ä R M E P U M P E

CO 2 Hochtemperatur-Wärmepumpen. CO 2 Kältemaschinen. CO 2 Drucklufttrockner. Wärmerückgewinnung Kälteerzeugung Wärme Kälte Kopplung Kältetrocknung

Chemical heat storage using Na-leach

LNG HYBRID Barge. You rejust a fewstepsawayfroma greenerfuture!

NIBE F1245PC. Energimärkning och återvinning. Energy labelling and recovery. Wärmemengenzählung und recycling TIF

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C

OH I 4esr TWW. Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Masszeichnung Seite 5. Leistungskurve Seite 6. Grundkonzept Seite 8

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

We make IT cool. SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D Ratingen (Germany)

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie.

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

VHKS OÖ: Zuerst der Kühlschrank - nun die Heizung Technische und rechtliche Folgen einer EU-Verordnung (Energy related Products - ErP)

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

Strom und Wärme von der Sonne!

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

Große Wärmepumpen, riesiges Potenzial

L&R Miet- und Gebrauchtanlagen

Technische Daten LA 6TU

Transkript:

Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland www.friotherm.com Ulrich Pietrucha ulrich.pietrucha@friotherm.com 1

Inhalt Friotherm auf einen Blick Friotherm Geschichte Die Friotherm Turboverdichter Leistungsbereich, 1- und 2-stufig Beispiele von ausgeführten Wärmepumpen 2

Friotherm AG auf einen Blick Hauptsitz Winterthur, Schweiz Auslegung & Konstruktion Forschung & Entwicklung Kompressor Herstellung Export Export Anteil >95% Export Länder (Auszug) Europa, Brasilien, Mittlerer Osten, Fernost Vertretungen im Ausland Friotherm Niederlassungen Vertreter Partnerschaften für den koreanischen Markt Frankreich, Schweden, Brasilien, Deutschland China, Finnland, Emirate,... Samsung Everland 3

Geschichter von Sulzer und von Friotherm 1878 Herstellung des ersten Kälteverdichters 1920 Bau des ersten Ammoniak Turboverdichters 1927 Herstellung des welt- größten Turboverdichters 1958 Erster Turbo Kältekompressor für synth. Kältemittel 1978 Entwicklung einer neuen Turbo Verdichter - Generation zum Einsatz im Wärmepumpenbereich 2000 Entwicklung eines Hochleistungs- Laufrades Besondere Anlagen 4

Spezielle Wärmepumpen Anlagen 1984 Erste Wärmepumpe zur Produktion von überhitztem Wasser bei 120 C zur Niederdruckdampferzeugung (Wärmequelle Prozesswasser, Aufstellung in petrochemischer Anlage) 1987 Wärmepumpe zur Produktion von überhitztem Wasser mit 105 C (Wärmequelle Prozesswasser) 2005 Erste Wärmepumpe mit R134a zur Erzeugung von 90 C Heißwasser mittels ungereinigtem Abwasser als Wärmequelle 5

Uniturbo Turboverdichter - Portfolio Uniturbo 22 Uniturbo 23 Uniturbo 28/33 Leistungsbereich Temperaturbereich 1MW to 18 MW pro Einheit -50 C to +90 C Uniturbo 43 Uniturbo 34 Uniturbo 50 6

Uniturbo Leistungsbereich 1-stufige Kompressoren Uniturbo 7

Uniturbo Leistungsbereich 2 - stufige Kompressoren Uniturbo 8

Müllverbrennungsanlage Malmö Wärmerückgewinnung aus der Rauchgasreinigung Fernwärme 1 stufige Wärmepumpen in Serieschaltung Maschinenanzahl 2 Typ Unitop 28 Kältemittel R134a Kälteleistung 15'500 kw Kaltwasser Ein/Aus 34.2 / 24.3 C Volumenstrom 1 350 m3/h Heizwasser Ein/Aus 50 / 59.2-70 C Volumenstrom 1 800 m3/h Leistungsaufnahme el. 3'500 kw Heizleistung 19'000 kw COP 5.43 Flue-gas Flue- gascondensing flue-gascleaning 2 centrifugal heat pumps 2 Heat pumps AXIMA Refrigeration AG UNITOP 28CX-71210U From districtheatingnetwork Heat source capacity 24.3 C 15.5MW 34.2 C To district- Boiler heating- network Waste-to-Energy plant SYSAV Malm ö Sweden Steamturbine Generator Heat sink capacity 19MW Power consumption 3.5MW 50 C 59.2 C 2 Maschine seit 2002 erfolgreich im Einsatz 3 weitere im Februar 2007 geliefert 9

Turbowärmepumpen Wärmequelle Roh-Abwasser Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Sandvika, Oslo, Norwegen 1 Zentraler Abwasserkanal 2 Filterstation 2.1 Mechanische Filtration 2.2 Sedimentation 2.3 Abwasserpumpen 3 Wärmepumpenhalle 3.1 Wärmepumpen- / Kälte Maschinen (simultan & reversibel) 3.2 Umkehrventile 4 Maschinenhalle Zusatzanlagen 4.1 Pumpen 4.2 Vakuum Entlüftung 4.3 Expansionsbehälter 4.4 Speiswassertanks 5 Kontrollraum 10

Turbowärmepumpen Wärmequelle Roh-Abwasser Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Sandvika, Oslo, Norwegen Abwasserkanal links: Rücklauf von Wärmepumpe Waste water filter station Mechanical filtration 11

Turbowärmepumpen Wärmequelle Roh-Abwasser Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Sandvika, Oslo, Norwegen Maschinenanzahl 2 Typ UNITOP 28/28 CY Kältemitel Kühlmedium R134a Roh-Abwasser Kälteleistung 9 500 kw Kaltwasser Ein / Aus 8.0 / 4.0 C Volumenstrom 2045 m3/h Heizwasser Ein / Aus 57.0 / 78 C Volumenstrom 573 m 3 /h Leistungsbedarf, el. 4 500 kw Heizleistung 14 000 kw COP (Heizung) 3.1 COP (Heizung & Kälte) 5.22 12

Turbowärmepumpen Wärmequelle Roh-Abwasser Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Sandvika, Oslo, Norwegen Maschinenraum, 2 Unitop 28/28 mit Heißwasser - Verrohrung Maschinenraum, links: Unitop 28/28, rechts: Wärme/Kälte Verteilpumpen 2 Maschinen seit 1989 erfolgreich im Betrieb 1 im Juni 2007 Bestellung weiterer Maschine, Inbetriebsetzung im Juni2008 13

Turbowärmepumpen Wärmequelle Roh-Abwasser Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Sandvika, Oslo, Norwegen Sandvikas dritte Wärmepumpe vor dem Abtransport nach Oslo am 11. April 2008 14

Abwasserwärmepumpe - Skoyen Vest Heißwasser Produktion +90 C Wärmeproduktion mit zwei Großwärmepumpen Typ Unitop 50FY & 34FY 15

Abwasserwärmepumpe - Skoyen Vest Heißwasser Produktion +90 C Wärmeproduktion mit zwei Großwärmepumpen Typ Unitop 50FY & 34FY Eingangstunnel, mit Wärmeverteilungsleitungen Kontrollraum 16

Abwasserwärmepumpe - Skoyen Vest Heißwasser Produktion +90 C Wärmeproduktion mit zwei Großwärmepumpen Typ Unitop 50FY & 34FY 17

Abwasserwärmepumpe - Skoyen Vest Heißwasser Produktion +90 C 50FY-101711U - Einzelbetrieb Maschinenanzahl 1 Wärmepumpe Typ UNITOP 50 FY Kältemittel R134a Wärmequelle Roh - Abwasser Wärmequellenleistung 12 134 kw Wärmequelle Ein / Aus 10.0 / 5.76 C Volumenstrom 2400 m3/h Heizwasser Ein / Aus 67.2 / 90 C Volumenstrom 541 m3/h Leistungsbedarf, el. 6 620 kw Heizleistung 18 754 kw COP 2.83 18

Abwasserwärmepumpe - Skoyen Vest Heißwasser Produktion +90 C 50FY-101711U und 34FY-81411U - Seriebetrieb Maschinenanzahl 1 Wärmepumpe Typ UNITOP 50 FY Kältemittel R134a Wärmequelle Roh - Abwasser Wärmequelle Ein / Aus 10.0 / 5.76 C Volumenstrom 2 400 m3/h Heizwasser Ein / Aus 75.5/ 90 C Volumenstrom 824 m3/h 1 Wärmepumpe UNITOP 34 FY R134a Roh - Abwasser 10.0 / 6.3 C 1 400 m3/h 60 / 75.5 C (up to 90 C) Leistungsbedarf, el. Heizleistung 6 566 kw 18 400 kw 3 184 kw 9 200 kw total total 9 750kW 27 600kW COP 2.80 2.89 total 2.83 bis zu >3 Erste Maschine seit Dezember 2005 erfolgreich in Betrieb Zweite Maschine seit November 2007 erfolgreich in Betrieb 19

Abwasserwärmepumpe - Skoyen Vest Heißwasser Produktion +90 C Wärmeproduktion mit zwei Großwärmepumpen Typ Unitop 50FY & 34FY Abwasser - Filterstation Mechanische Filtration 20

Meerwasser - Wärmepumpen Fernwärme für Vaertan, Stockholm Värtan 21

Meerwasser - Wärmepumpen Fernwärme für Vaertan, Stockholm Maschinenanzahl 6 Typ UNITOP 50 FY Kältemittel R134a / R22 Heizleistung, total 180 000 kw Fernwärmetemp. Ein / Aus 50 / 80 C Wärmequelle Meerwasser Wärmequelle Ein / Aus 2.5 / 0.5 C 6 Wärmepumpen seit 1985 erfolgreich in Betrieb Heißwasser - Speichertank 22

Meerwasser - Wärmepumpen 23

Meerwasser - Wärmepumpen 24

Wärme- und Kälteerzeugung Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Nimrod, Stockholm 4 Kälte- / Wärmepumpen Typ UNITOP 33/28 CPY Nimrod Leistungsübersicht im Sommer: Kälteleistung 48 MW im Winter: Kälteleistung 23.6 MW Heizleistung 35.6 MW City of Stockholm 25

Nimrod Stockholm - Combined heating and cooling P&I Anlage Nimrod, Stockholm 1-stufiger Betrieb 2 Verdichter parallel Meerwasser 2-stufiger Betrieb 2 Verdichter in Serie Heisswasser Kälteleistung 12 MW Heizleistung 9 MW Kälteleistung 6 MW 26

Nimrod Stockholm - Combined heating and cooling Fernwärme - und Kälte Produktions- Anlage Nimrod, Stockholm Transport During assembly zum Aufstellort in workshop Ankunft am Aufstellort Montage am Aufstellort 3 Maschinen seit 2002 erfolgreich in Betrieb 4 Maschine seit 2003 27

Groß-Wärmepumpen mit gleichzeitiger Kälteerzeugung Fernwärme - Kälte Produktions- Anlage Katri Vala, Helsinki, Finnland Weltgrößte kombinierte Wärme- und Kälte-Erzeugungsanlage 5 x UNITOP 50 FY 28

Groß-Wärmepumpen mit gleichzeitiger Kälteerzeugung Fernwärme - Kälte Produktions- Anlage Katri Vala, Helsinki, Finnland Design Fertig zur Isolierung 5 x UNITOP 50 FY 29

Groß-Wärmepumpen mit gleichzeitiger Kälteerzeugung Fernwärme - Kälte Produktions- Anlage Katri Vala, Helsinki, Finnland Sommer Maschinenanzahl 5 Typ UNITOP 50 FY Kältemittel R134a Kühlmedium Fernkältewasser Kälteleistung 60 000 kw Kaltwassertemp. Ein / Aus 20.0 / 4.0 C Volumenstrom 3 225 m3/h Heizwassertemp. Ein / Aus 45.0 / 88.0 C Volumenstrom 1850 m 3 /h Leistungsbedarf, el. 30 565 kw Heizleistung 90 565 kw COP (Heizung) 2.96 Erzeugte thermische Energie, total 150 000 kw COP (Wärme & Kälte) 4.91 Winter 5 UNITOP 50 FY R134a behandeltes Abwasser 60 000 kw 10.0 / 4.0 C 8 600 m3/h 50.0 / 62.0 C 6 105 m 3 /h 23 850 kw 83 850 kw 3.51 5 Maschinen seit 2006 erfolgreich in Betrieb 30

Groß-Wärmepumpen mit gleichzeitiger Kälteerzeugung Fernwärme - Kälte Produktions- Anlage Katri Vala, Helsinki, Finnland Summer Operation M 30 MW 88 C 90 MW 60 MW 4 C Districtheating Network Districtcooling Network 45 C 20 C 22 C 33 C 5 Heatpumps 5 heat Unitop 50FY Helsinki Energy for Katri Vala Harbour of Sörnainen Typical flow sheet Sewage water tunnel Harbour of Sörnainen 31

Groß-Wärmepumpen mit gleichzeitiger Kälteerzeugung Fernwärme - Kälte Produktions- Anlage Katri Vala, Helsinki, Finnland Winter Operation M 30 MW 62 C 90 MW 60 MW 3 C Districtheating Network Districtcooling Network 50 C 15 C 22 C 33 C 5 5 Heatpumps heat Unitop 50FY Helsinki Energy for Katri Vala 10 C 4 C 3 C 15 C 12 C 6 C 1 C 13 C Harbour of Sörnainen Typical flow sheet Sewage water tunnel Harbour of Sörnainen 32