Zur Biologie von Euchloe b elem ia hesperidum Rothschild, 1913 (Lepidoptera, Pieridae) von

Ähnliche Dokumente
,*, eingegangen am 8.Viii.1991

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)


Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Die Große Kerbameise

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Die Kanaren - Inseln des ewigen Frühlings

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Wandergenuss. Die schönsten Touren für Sie zusammengestellt

Flugplan. 19. Dezember März

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005


Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Übersicht zur Pressemeldung

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Geologische Exkursion (Ausland) im Sommersemester 2007

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Strände von Gran Canaria NEU by Michael Wnuk! Autor: Michael Wnuk Datum: 2008

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Name: Name: Das ist meine Puppe Pamela. Male sie an!

Strände Lanzarotes! Traumstrände in Spanien! Strand Kanarische Inseln!

Lanzarote. ActiSun Lanzasur NNNN im Appartement, alles inklusive Verlängerungstag 29,- 1 Wo. AI ab 557,-

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

Was bin ich für ein Farbtyp?

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Schedules may be changed, particularly on holidays. Updated information can be obtained from the airline or from the travel agency.

Über neue Arten und Formen, Von N. Saruduy. ;

Laubbäume

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

SilcaGoldcoast. Steckbrief SilcaGoldcoast. Gravurtechnik

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

AIDAsol: Kanaren und Madeira

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

INTERNATIONALE FLUGZIELE Sommer 2015

Tiere in Haus und Hof

241,- Tunesien. Festland. Hotel Chich Khan **** Hammamet ITS-TMØ1Ø5/DZY

Parkanlage Cactualdea mit m² auf Gran Canaria zu verkaufen!

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Abflug Dèpart Departure. Via Via. Via nach/vers/to ABU DHABI. von/de/from ABU DHABI

Anhang. Auslandseinsätze der Bundeswehr

Spanische Tourismusbilanz 2012

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

Mallorca bleibt Nummer 1 bei Pauschalreisen

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kanarische Inseln. 47 detaillierte Karten Mehr als 500 Tipps für Hotels und Restaurants, Bars und Ausflüge

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Kombination Gran Canaria + AIDAsol

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Flugplan. 7. Oktober März

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Biografiekurs auf Fuerteventura, Corralejo. 24. Februar bis 28. Februar Zur Bedeutung der planetaren Rhythmen in der Biografie des Menschen

279,- Tunesien. Festland. Hotel Chich Khan **** Hammamet ITS-TMØ1Ø5/DZY

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Flugplan. 1. Oktober März

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Transit nach Italien (TB) Schöne Exemplare sind sehr selten

Ab heute buchbar: Neue Low-Cost-Flüge von Hamburg nach Spanien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Pauschalurlaub über Weihnachten. Auswertung gebuchter Pauschalreisen über CHECK24.de nach Reisenden und Distanz nach Zielland und -region

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Sommerflugplan 2015 am Paderborn-Lippstadt Airport mit mehr Flugzielen und deutlich vergrößerter Kapazität

394,- 429,- Türkei Side. Türkei Alanya. Türkei Belek. Hotel Linda. Hotel Anitas Beach. Club alltoura Jacaranda Beach. 1 Wo. AI ab

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese


Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Mit dem Wohnmobil auf die Kanarischen Inseln über die Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal und Madeira

Fax: Hotline: *

CURRICULUM VITAE

Kontinentaldrift Abb. 1

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas,

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Hafenpläne Trasmediterranea Acciona

Transkript:

Atalanta (Juni 2001) 32(1/2): 103-106, Farbtafeln V, Via, Würzburg, ISSN 0171-0079 Zur Biologie von Euchloe b elem ia hesperidum Rothschild, 1913 (Lepidoptera, Pieridae) von W erner Back eingegangen am 26.IV.2001 Euchloe belemia Esp., 1800 ist von Spanien und Portugal über Nordafrika (einschl. Abyssinien) bis Asien (Sinai, Israel, südostl. Türkei, Libanon, Syrien, Jordanien, Saudi-Arabien, Irak, Iran, Beluchistan) verbreitet. Die verschiedenen Populationen unterscheiden sich nicht signifikant. Die östl.. belemia palaestinensis Röb. 1907 zeigt jedoch eine durchschnittlich etwas weiter ausgedehnte Schwarzzeichnung in der Submarginalregion der Vorderflügel bis fast zum Innenrand. Hierzu gehört auch die von Seyer 1988 beschriebene E. belemia moslemi" vom Irak (vgl. C oenen &O livier, 1988). Bei der ssp. abyssinica Riley, 1928 ist dieses Merkmal noch ausgeprägter. Dagegen sind die Falterder Kanarischen Inseln (Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura) kleiner, mit mehr gerundeter Vfl.-Spitze. Die Streifen auf der Hfl.-Unterseite sind graugrün und mehr regelmäßig angeordnet. Es bestehen im Gegensatz zur Stammform kaum Unterschiede zwischen den Generationen sowie zwischen d d und $$. Der Habitus von. belemia hesperidum Rothschild, 1913 ist sehr charakteristisch. Wegen dieser deutlichen Unterschiede zu. belemia belemia wurde von verschiedenen Autoren auch eine Abtrennung der Inselform als eine eigene Art vorgeschlagen (z. B. Rubio, 1985). Zuchtergebnisse Am 21. April 1981 wurden in den Canadas auf Teneriffa zahlreiche Eier an Descurainia bourgaeana (Fourn.) O. E. Schultz gefunden. Dieser gelbblühende Kreuzblütler (endemisch auf Teneriffa und La Palma) ist im April eine auffällige und in den Canadas bestimmende Blütenpflanze. Die Falter leben auf Teneriffa offensichtlich ausschließlich an D. bourgaeana und in den entsprechenden Höhenlagen über 1800 m. Obwohl in niedrigeren Regionen eine weitere Futterpflanze (Hirschfeldia incana (L.) Lagr.-Foss.) weit verbreitet ist, konnten hier keine Falter beobachtet werden1. Mitte April 1992 wurden die Falter auf Gran Canaria auf der Südseite der Insel von Meereshöhe bis über 1500 m angetroffen. Die Eiablage erfolgt hier auf H. incana. Auch die Population von Fuerteventura lebt auf dem Grausenf. Aufgrund dieser unterschiedlichen Lebensweise auf Teneriffa sowie auf Gran Canaria und Fuerteventura andererseits wäre eine zweite Subspecies auf den Kanarischen Inseln, wie sie von Stamm 1963 mit der. belemia eversi auch beschrieben wurde, eventuell berechtigt. Die Populationen der drei Inseln unterscheiden sich geringfügig, wie in Abb. 1 und 2 (Farbtafel V) zu erkennen ist. Die im April sowohl von den Canadas als auch von Gran Canaria (Mogan) erzielten Puppen überwinterten allesamt, teilweise 2-3 *. Während es sich bei den Eiern von den Canadas um 1 Von Pinker wird über den Nachweis von E. belem ia bei Güimar berichtet (vgl. Leestmans, 1975). 103

Nachkommen der 1. Generation handelte, sind die Eier von Gran Canaria (Höhe ca. 100 m) vermutlich Nachkommen der zweiten Generation, da die Falter hier bereits ab Januar/Februar fliegen. Die Eiablage erfolgt an die Knospen von D. bourgaeana (Farbtaf. Via, Abb. 3) bzw. an H. incana. Die Eier sind zunächst weißlich, verfärben sich später orangerot und vor dem Schlüpfen der Räupchen schwarzviolett. Sie sind zylindrisch, nach oben verjüngt mit ca. 10 Längsrippen. Die Raupen fressen an den Knospen und Blüten, später an den Früchten, nur ausnahmsweise wurde Blattfraß beobachtet. Bei den Zuchten wurden, wie erwähnt, keine subitanen Puppen erzielt. Man kann aber davon ausgehen, dass regelmäßig 2 Generationen ausgebildet werden. In den Canadas von ca. 1800 m bis ca. 2800 m Höhe fliegt die 1. Generation im März/April, die zweite im Mai/Juni. Am 1.XI.1995 wurde 1 cf in den Canadas gefangen. Oft wird bei den Euchloe-Arten von einer partiellen 3. Generation gesprochen. M.E. handelt es sich hier aber um ein verfrühtes Exemplar der Frühjahrsgeneration, da einzelne Tiere nach kühleren und regnerischen Herbstagen bei nachfolgendem warmen Wetter vorzeitig schlüpfen. Diese Beobachtung konnte ich auch bei Euchloe falloui A ll. und Zerynthia rumina L. machen. Beschreibung der ersten Stadien Die Eiraupe ist sandfarben mit schwarzem Kopf. Im zweiten Stadium ist der Kopf ebenfalls schwarz, die Grundfarbe ist schmutziggelb mit einem dunkelvioletten Rückenstreifen und jeweils einem ebensolchen Seitenstreifen. Auf dem gesamten Körper befinden sich schwarze Pünktchen und kurze schwarze Härchen (Jungraupe kurz vor der 2. Häutung, siehe Farbtaf. Via, Abb. 4). Die erwachsene Raupe hat eine grüne bis schmutzig gelbe Grundfarbe und kann 33 mm Länge erreichen. Auf dem Rücken und an den Seiten befindet sich jeweils ein auffälliger purpurroter bis violetter Streifen. Unterhalb des violetten Seitenstreifens befindet sich ein deutlicher, gut abgegrenzter weißer Seitenstreifen, an dessen oberen Rand sich die Stigmata befinden. Unterhalb des weißen Seitenstreifens ist noch ein undeutlicher gelber Seitenstreifen vorhanden. Beine und Unterseite sind grünlich gefärbt. Auf dem gesamten Rücken befinden sich kleine, warzenförmige, schwarze Pünktchen und sehr kurze, kaum erkennbare Härchen. Der Kopf ist grau, graugelb oder graugrün, bei älteren Raupen graulila mit schwarzen Punkten und kurzen Härchen. Die erwachsene Raupe ist sehr bunt und auffällig gezeichnet (Farbtaf. Via, Abb. 5 und 6). Die Vorgruppe ist schmutzig lila verfärbt, der weiße Seitenstreifen tritt deutlich hervor und ist am 2. und 3. Segment unterbrochen. Die Puppe ähnelt derjenigen von Euchloe crameri Butl., 1869. Sie ist aber noch schlanker mit sehr langer Kopfspitze. Die überwinternden Puppen sind beige oder graubraun gefärbt mit zahlreichen schwarzen Pünktchen und verschiedenen dunkelbraunen Zeichnungselementen. Dorsal befindet sich ein kräftiger Streifen. Das Geäder ist hell angedeutet. Die Puppen mit Diapause sind unbeweglich. Die Länge beträgt meist 22-24 mm, die Breite 3 mm (Abb. 1, 2). Taxonomische Zuordnung Im Habitus der Falter bestehen zwar deutliche Unterschiede zur Stammform, Raupen und Puppen sind aber nicht zu unterscheiden (siehe Abbildungen). Dies spricht eher für den subspezifischen Status. Offensichtlich ist die Isolation der Inselpopulationen noch nicht so weit fortgeschritten, wie dies z. B. bei E. ausonia Hübner, 1799 und E. insularis Stgr., 1861 (vgl. Strobino, 1976) der Fall ist. Dies wäre eventuell auch ein weiteres Argument dafür, daß die Kanaren 104

Abb. 1: Puppen von belemia eversi, Juni 1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 2: Puppe von E. belemia eversi, Juni 1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 3: Puppen von E. belemia palaestinensis, Avedat, Israel, Mai 1984. noch vor nicht sehr langer Zeit mit dem afrikanischen Festland in Kontakt waren und nicht als primäre Inseln entstanden sind. Die Auswertung von jeweils ca. 50 Exemplaren der einzelnen Inseln ergab für die Falter von Teneriffa und Gran Canaria keine signifikanten Unterschiede. Die Falter von Fuerteventura unterscheiden sich aber durch folgende Merkmale: Der Außenrand der Vorderflügel ist mehr gerade und nicht oder nur leicht konvex, die weißen Flecken in der schwarzen Apikalzeichnung sind durchschnittlich kleiner und der schwarze Rand ist zur Innenseite breiter, der Diskoidalfleck auf der Vorderflügel-Unterseite enthält meist keinen deutlichen weißen Teilungsstrich. Somit empfiehlt es sich für die Tiere von Fuerteventura gemäß der ursprünglichen Beschreibung von Rothschild, den Namen belemia hesperidum anzuwenden, während die Populationen von Teneriffa und Gran Canaria zu belemia eversi gehören. Literatur Back, W. (1979): Zur Biologie der europäischen und nordwestafrikanischen Populationen von Euchloe ausonia H übner, 1804 (Lep. Pieridae). - Atalanta 10 (3): 225-243. Coenen, F. &A. O livier (1988): Au sujet du Statut taxonomique d'euchloe belemia moslemi Seyer, 1988 (Lepidoptera: Pieridae). - Phegea 17 (1): 19-25 (1 januari 1989), 1988. H iggins, L. G. &N. D. Riley (1970): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. - Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 105

Kunkel, G. (1980): Die Kanarischen Inseln und ihre Pflanzenwelt. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, S. 88. Leestmans, R. (1975): Étude biogéographique et écologique des Lépidoptères des îles Canaries (Insecta Lepidoptera). - Vieraea 4 (1974) (1-2): 9-116. Rubio, F. F. (1985): Euchloe belemia ssp. eversi Stamm, 1963. Una "especie en estado naciente"? (Lep. Pieridae). - Bol. Gr. Ent. Madrid, Vol. 1: 117-123. Seyer, H. (1988): Euchloe belemia moslemi ssp. n. de l'iraq (Lepidoptera: Pieridae). Linn. belg. 11: 329-332. Stamm, K. (1963): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. - Ent. Z. Frankf. a.m. 73 45-48. Strobino, R. (1976): Euchloe insularis Staudinger. Bona species, de Corse et Sardaigne. Etude comparative des espèces Françaises du genre Euchloe. - Entomops 38: 203-220. Erklärung der Farbtafel V (S. 273): Abb. 1: Euchloe belemia hesperidium und E. belemia eversi, Oberseite, a - d, Las Canadas 2200 m, Teneriffa 21.IV.1981, leg. W. Back, b - 9, Las Canadas 2200 m, Teneriffa 17.IV.1981, leg. W. Back, c - d, Betancuria 300 m, Fuerteventura 28.XII.1992-4.1.1993, leg. W. Back, d - d, Mogan, Gran Canaria 400 m, verpuppt Anfang April 1992, geschlüpft 10.11.1993 (1. Generation), e - $, Roque Bentaiga, ca. 800 m, Gran Canaria, verpuppt 18.111.1992, geschlüpft 15.11.1993 (1. Generation), leg. W. Back, f - $, wie c. g - d, Mogan, 400 m, Gran Canaria, 14.111.1992 (2. Generation), 1a 1d 1g 1b 1e 1h 1c 1f 1i 2a 2d 2g 2b 2e 2h 2c 2f 2i leg. W. Back, h - 9, Mogan, 400 m, Gran Canaria, 14.111.1992 (2. Generation), leg. W. Back, i - d, Vega del Rio, 300 m, Fuerteventura, 10.11.1990 (2. Generation), leg. A istleitner. Abb. 2: wie Abb. 1, Unterseiten. Erklärung der Farbtafel Via (S. 275): Abb. 3: Ei von E. belemia eversi auf Descurainia bourgaeana, 21.IV.1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 4: Jungraupe von E. belemia eversi (vor 2. Häutung), 30.IV.1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 5: Erwachsene Raupe von E. belemia eversi, 25.V.1981, Canadas 2200 m, Tenerifa. Abb. 6: Erwachsene Raupe von E. belemia eversi, 28.V.1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 7: Nahezu erwachsene Raupe von E. belemia palaestinensis, Avedat, Negev, Israel, 18.IV.1984. 3 5 7 4 6 Abb. 8: Erwachsene Raupe von. belemia palaestinensis, Avedat, Israel, 24.IV.1984. 00 Anschrift des Verfassers Prof. Dr. W erner Back An der Mühle 9a D -85354 Freising 106

Farbtafel V Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter www.zobodat.at Back, W.: Zur Biologie von Euchloe belemia hesperidum Rothschild, 1913 (Lepidoptera, Pieridae). - Atalanta 32 (1/2): 103-106. Abb. 1: Euchloe belemia hesperidium und E. belemia eversi, Oberseite, a - ct, Las Canadas 2200 m, Teneriffa 21.IV.1981, leg. W. Back, b - Las Canadas 2200 m, Teneriffa 17.IV.1981, leg. W. Back, c - d, Betancuria 300 m, Fuerteventura 28.XII.1992-4.1.1993, leg. W. Back, d - ct, Mogan, Gran Canaria 400 m, verpuppt Anfang April 1992, geschlüpft 10.11.1993 (1. Generation). e - 9, Roque Behtaiga, ca. 800 m, Gran Canaria, verpuppt 18.111.1992, geschlüpft 15.11.1993 (1. Generation), leg. W. Back, f - wie c. g - ct, Mogan, 400 m, Gran Canaria, 14.111.1992 (2. Generation), leg. W. Back, h $, Mogan, 400 m, Gran Canaria, 14.111.1992 (2. Generation), leg. W. Back, i - ct, Vega del Rio, 300 m, Fuerteventura, 10.11.1990 (2. Generation), leg. A istleitner. Abb. 2: wie Abb. 1, Unterseiten. 1a 1d 1g 1b 1e 1h 1c 1f 1i 2a 2d 2g 2b 2e 2h 2c 2f 2i 272

Farbtafel V 'vv. 273

Farbtafel Via Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter www.zobodat.at Back, W.: Zur Biologie von Euchloe belemia hesperidum Rothschild, 1913 (Lepldoptera, Plerldae). - Atalanta 32 (1/2): 103-106. 3 4 5 6 Abb. 3: El von E. belemia eversi auf Descurainia bourgaeana, 21.IV.1981, 7 Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 4: Jungraupe von E. belemia eversi (vor 2. Häutung), 30.IV.1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 5: Erwachsene Raupe von E. belemia eversi, 25.V.1981, Canadas 2200 m, Tenerifa. Abb. 6: Erwachsene Raupe von. belemia eversi, 28.V.1981, Canadas 2200 m, Teneriffa. Abb. 7: Nahezu erwachsene Raupe von E. belemiapalaestinensis, Avedat, Negev, Israel, 18.IV. 1984. Abb. 8: Erwachsene Raupe von E. belemia palaestinensis, Avedat, Israel, 24.IV.1984. oo Colour plate Vlb Ivinskis, P. & A. Saldaitis: A new genus, Dodiopsis gen. nov., and a new species, Dodiopsis solanikovi spec, nov., from Mongolia (Lepldoptera, Arctlidae). - Atalanta 32 (1/2): 227-232. Flg. 1: Dodiopsis solanikovi Ivinskis & Saldaitis gen. & spec, nov., holotype $, Mongolia, Uryngym-gol, 04.VII.1965, V. Solanikov leg. Flg. 2: Dodiopsis solanikovi Ivinskis &Saldaitis gen. & spec, nov., para- 1 3 4 type ct, the same label. 2 5 6 Fig. 3: Dodia diaphana d, North Baikal, Kodar mts. 1100 m, Kodar vlll. 7 8 17.VI.-14.VII.1999, A. G. A niskovich leg. 12 9 10 11 Flg. 4: Dodia kononenkoi d, Tuva Akademlka Obrucheva, Mts. range 1800 m, N. 51 52', E. 095 30', Koptu rlv. val., A. Saldaitis leg. Flg. 5: Dodia spec. 9, Khabarovsk district. Myaochan mts., Gorny vlll., Sllinka river, 15.VII.1998. Flg. 6: Dodia sazonovi d, Russia Altai mts., Aktash loc. 2600 m, 27.VI.2000, leg. O buchov. Flg. 7: Epimydia dialampra d, Russia, Altai, Ukok plateau, 220 m, 24.VI.1995, leg. A. Bidzilya. Flg. 8: Epimydia dialampra d, Rußland, Baikalsee region, Ungebung des Sees Olkan, 18.VI. 1989. Flg. 9: Epimydia dialampra d, Slblrla, Tuva, VSush, Mezen r. 04.-09.VI.1998, 1500 m, leg. Vaschenko S. Flg. 10: Epimydia dialampra 9, SWTransbalkalien, MiddleTemnik river, 700 m 01.-02.VI.1993, M. L. Prokofjev leg. Flg. 11: Epimydia dialampra 9, the same label as in flg. 10. Flg. 12: Dodia sazonovi 9, wing expansion 17 mm, Altai, Aktasch vil., 13.VII.1989, Matveev leg. 274

Farbtafel Via / Colour plate Vlb 275