Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Arbeitsaufgabe.

Ähnliche Dokumente
Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefon / Berufs-Nr.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Energieelektroniker/-in Anlagentechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modeschneider/-in. Praktische Prüfung. Winter 2016/17

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

Industrie- und Handelskammer. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Industrieelektriker/-in Fachrichtung Geräte und Systeme. Arbeitsauftrag Elektrische Sicherheit

Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker für Betriebstechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modenäher/-in. Praktische Prüfung. Sommer Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Verordnung vom 9. Juli 2004.

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand:

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Feingerätebau. Arbeitsauftrag. Winter 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Industrieelektriker/-in Fachrichtung Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Elektrische Sicherheit

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Instandhaltung. Arbeitsauftrag. Sommer 2015

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Isolationswiderstand

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Technische Information Kopiervorlage

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe Praktische Arbeitsaufgabe. Sommer 2015

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag.

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Die fachgerechte Verschlauchung und Montage der Bauteile muss der Prüfling in der Prüfung selbstständig vornehmen.

Funktionsprüfung KL 40T

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Elektro-Fahrzeugsimulator

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Schaltschrank Prüf- Abnahmeprotokoll

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Steuerungstechnik mit LOGO!

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Prozessoptimierung Abschlussprüfung Teil 2 praktische Arbeitsaufgabe Industrie- und Konstruktionsmechaniker/-in

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse

Prüfbericht Elektrische Anlage

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

EC-Radialmodul - RadiCal

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Arbeitsauftrag (Prozessoptimierung) Abschlussprüfung Teil 2 praktische Arbeitsaufgabe Industrie- und Konstruktionsmechaniker/-in

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Fachpraxis Elektrotechnik

Serie 49 - Koppel-Relais A

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Serie 62 - Leistungsrelais 16 A

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Angebot / Bestellung Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2

Industrieelektriker/-in 1

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

NEU NEU NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Frühjahr 2011

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007

Differenzdruckwächter für Luft, Rauch- und Abgase Überdruckwächter für Gas

Senkschrauben Linsensenkschrauben Zylinderschrauben n Flachkopfschrauben Halbrund Gewindestifte

Informationen für die Praxis

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Bezirksregierung Düsseldorf

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Spannungsrelais für Drehstrom

"Berufe-/Prüfungsübersicht für Prüfungstermin Abschlussprüfung Teil 1 - F11"

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Transkript:

Prüflgsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 6 0 für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3160 B1 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Allgemee Hweise In der Abschlussprüfung Teil 1 hat der Prüflg, wie Bild 1 gezeigt, ee komplexe durchzuführen. Für die mit situativen Gesprächsphasen sd vom Ausbildungsbetrieb die diesem Heft aufgeführten Werkzeuge, Baugruppen, Bauteile, Halbzeuge und Normteile bereitzustellen. Diese Prüfungsmittel und dieses Heft sd dem Prüflg rechtzeitig vor dem Term der Abschlussprüfung Teil 1 zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen kann. Die diesem Heft beschriebene elektrische Anlage muss nach den geltenden Richtlien und Vorschriften ausgeführt und geprüft se. Aus Platz- und Kostengründen wird auf een Steuertransformator verzichtet. Betriebsübliche Geräte und Materialien sd zugelassen. Dieses Heft hat der Prüflg zur Prüfung mitzubrgen. Etragungen und Anpassungen an betriebliche Gegebenheiten sd zulässig. Vom Ausbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüflg den gültigen Arbeitsvorschriften (z. B. DGUV Vorschriften, DIN VDE 0105-100) unterwiesen ist. Der Prüflg bestätigt mit seer Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und die Vorschriften beachten und ehalten wird. Für die Sicherheitsunterweisung kann e firmenternes oder das diesem Heft auf der letzten Seite abgedruckte Formular verwendet werden. Ohne Arbeitsschutzkleidung entsprechend den gültigen UVV und ohne den Unterweisungsnachweis ist ee Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen. Hweis zur Prüfungsvorbereitung: Das vorliegende Heft behaltet die technischen Unterlagen, die für die Erstellung des Arbeitsauftrags sd. Die Unterlagen sd weitestgehend neutral ausgeführt und müssen auf die jeweiligen betrieblichen Komponenten angepasst werden. Dieser Prüfungsaufgabensatz wurde von eem überregionalen nach 40 Abs. 2 BBiG zusammengesetzten Ausschuss beschlossen. Er wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sd für den freien Wirtschafts verkehr bestimmt. Internet: www.ihk-pal.de F17 3160 B1 -ja-gelb-240516

Gestreckte Abschlussprüfung Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Komplexe Abschlussprüfung Teil 2 Gewichtung: 60 % Prüfungsbereiche kl. situativer Gesprächsphasen Schriftliche Aufgabenstellungen Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Systementwurf Funktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde Gewichtung: 50 % Gewichtung: 50 % Gewichtung: 50 % Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: 6 h 30 m Vorgabezeit: 1 h 30 m Vorgabezeit: 14 h Vorgabezeit: 4 h 30 m Planung* Richtzeit: 1 h 30 m Teil A (50 %): 23 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: 8 h Systementwurf Vorgabezeit: 105 m Gewichtung: 40 % Durchführung Richtzeit: 3 h 30 m Teil B (50 %): 8 ungeb. Aufgaben kee Abwahl möglich Durchführung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: 6 h Teil A (50 %): 28 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl Kontrolle Richtzeit: 1 h 30 m Situative Gesprächsphasen Vorgabezeit: 10 m Die Zeitdauer der Gespräche ist der Prüfungszeit enthalten. Die Gesprächszeitpunkte sd nerhalb der Prüfung beliebig wählbar und können zusammenhängend oder Teilen geführt werden. * Die Planungsphase wird im Anschluss an die schriftlichen Aufgabenstellungen durchgeführt. Bei Überoder Unterschreiten der Richtzeit wird die Abweichung bei der Durchführung und Kontrolle berücksichtigt, damit die Vorgabezeit von sgesamt 6 h 30 m überschritten wird. klusive begleitendes Fachgespräch Vorgabezeit: 20 m Phasen: Information Planung Durchführung Kontrolle Die Bewertung der praktischen Aufgabe erfolgt anhand der aufgabenspezifischen Unterlagen ees begleitenden Fachgesprächs der Beobachtung durch den Prüfungsausschuss Teil B (50 %): 8 ungeb. Aufgaben kee Abwahl möglich Funktions- und Systemanalyse Vorgabezeit: 105 m Gewichtung: 40 % Teil A (50 %): 28 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl Teil B (50 %): 8 ungeb. Aufgaben kee Abwahl möglich Wirtschafts- und Sozialkunde Vorgabezeit: 60 m Gewichtung: 20 % 18 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl 6 ungeb. Aufgaben davon 1 zur Abwahl Bild 1: Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung Teil 1 und Teil 2 sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 3

IHK Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel Für die Anfertigung des Arbeitsauftrags werden folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel benötigt! I Prüfmittel, die für jeden Prüflg bereitgestellt werden müssen: 1. 1 Rollmaßstab 1 m 2. 1 Durchgangsprüfer 3. 1 Zweipoliges Spannungsmessgerät 4. 1 Vielfachmessgerät für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung (m. 750 V/5 A) 5. 1 Simulationseheit extern (nach Zeichnung Seite 5) II Werkzeuge und Hilfsmittel, die für jeden Prüflg bereitgestellt werden müssen: 1. 1 Seitenschneider 2. 1 Kombizange 3. 1 Presszange für Aderendhülsen 4. 1 Abisolierwerkzeug 5. 1 Abmantelwerkzeug oder Kabelmesser 6. 1 Satz Schraubendreher für Schlitzschrauben 7. 1 Satz Schraubendreher für Kreuzschlitzschrauben 8. je 1 Maul-/Rgschlüssel SW 7, SW 8, SW 9 9. 1 Programmiergerät mit Zubehör zur Programmierung der Steuerung III Prüfmittel und Betriebsmittel, die für 1 bis 5 Prüflge bereitgestellt werden müssen: 1. 1 VDE-Prüfgerät VDE 0413 zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-600 (Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand usw.) 2. 1 Drehfeldprüfgerät 3. 1 Presszange für Kabelschuh IV Hilfsmittel, die für jeden Prüflg bereitgestellt werden müssen: 1. Zeichenwerkzeuge 2. Tabellenbücher 3. Nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten 4. Schnellhefter Die Arbeitskleidung des Prüflgs muss den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. Entspricht diese den UVV, ist die Teilnahme an der Prüfung zulässig. Die Werkzeuge unter Punkt II (Pos.-Nrn. 1. 7.) müssen den Forderungen nach DIN VDE (geprüft bis 1000 V) entsprechen. 4 F17 3160 B1 -ja-gelb-240516

Allgeme Mithilfe der Simulationseheit kann die Peripherie nachgebildet bzw. simuliert werden. Die Simulationseheit ist für die Prüfung und der Vorbereitung anzufertigen bzw. zu beschaffen. Betriebsübliche Simulationseheiten, die die vorliegenden Funktionen erfüllen, können egesetzt werden. Der Anschluss der Simulationseheit erfolgt an der Klemmleiste -X3. Die Adern der Simulationseheit sd so zu kennzeichnen, dass ee edeutige Zuordnung gegeben ist. Gesamt-Montageskizze 1 4,5,6 3,5,6 7 -P10 -P11 -P12 -P13 -P14 -P15 -P16 -P17 8 9 -S10 -S11 -S12 -S13 -S14 -S15 -S16 -S17 2 Interner Anschlussplan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 -S10 -S11 -S12 -S13 -S14 -S15 -S16 -S17 + 24V 0 V -P10 -P11 -P12 -P13 -P14 -P15 -P16 -P17 -R10 -R11 -R12 -R13 -R14 -R15 -R16 -R17 10 11 12 13 14 15 16 17 18 9 18 St. Aderendhülse 0,5 mm 2 8 ca. 2 m LiYY 21 0,5 mm 2, Aderenden edeutig gekennzeichnet 7 1 St. Kabelverschraubung M20 6 8 St. Vorwiderstand (-R10 bis -R17), passend zu Pos.-Nrn. 3 und 4 5 8 St. Fassung passend zu Pos.-Nrn. 3 und 4 4 4 St. LED (-P14 bis -P17), grün 3 4 St. LED (-P10 bis -P13), rot 2 8 St. Miatur-Kippschalter (-S10 bis -S17), e/aus/(e) 1 1 St. Gehäuse mit Frontplattenbeschriftung Pos.- Nr. Menge Bezeichnung IHK Simulationseheit F17 3160 B1 -ja-gelb-090616 5

IHK Materialien für die Vorbereitung Allgeme Die Materialliste bezieht sich unter anderem auf die Montagezeichnung Seite 13. Das nachfolgend aufgeführte Material muss für jeden Prüflg bereitgestellt werden. Pos.- Nr. Menge Bezeichnung/Typ 1 1 St. Prüfungsgestell 2 2 m Tragschiene nach DIN EN 50022 (35-mm-Hutprofil), kl. Befestigungsmaterial 3 2,5 m Verdrahtungskanal 60 30 mm, kl. Befestigungsmaterial 4 1 St. Aufbaugehäuse mit drei Ebauplätzen und Membrantülle, kl. Befestigungsmaterial 5 1 St. Hauptschalter, 3-polig, 400 V/63 A 6 1 St. Spannungsversorgung für Pos.-Nr. 7, 230 V AC/24 V DC, 2,5 A 7 1 St. Klesteuerung 24 V mit mdestens 12 Egängen und 8 Relais-Ausgängen, Wochenzeitschaltuhr, Display und Programmiertasten (sofern ke externes Programmiergerät verwendet wird), z. B. Fabrikat Siemens Typ Logo oder Fabrikat Moeller Typ Easy oder ähnlich, alternative Steuerungen sd zugelassen 8 40 St. Reihenklemme 2,5 mm 2 9 3 St. Neutralleiterklemme 2,5 mm 2 10 7 St. Schutzleiterklemme 2,5 mm 2 11 2 St. Verbdungsbrücke 10-pol. (teilbar), 2,5 mm 2 für Pos.-Nrn. 8, 9 12 9 St. Reihenklemme 4 mm 2 13 4 St. Neutralleiterklemme 4 mm 2 14 7 St. Schutzleiterklemme 4 mm 2 15 1 St. Verbdungsbrücke 10-pol. (teilbar), 4 mm 2 für Pos.-Nrn. 12, 13 16 3 St. Endplatte 17 6 St. Endwkel 18 70 St. Bezeichnungsschild für Pos.-Nrn. 8 bis 10 und 12 bis 14 19 15 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2, schwarz 20 5 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2, hellblau 21 2 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2, grün-gelb 22 12 m PVC-Aderleitung H05V-K 0,75 mm 2, blau 23 10 m PVC-Aderleitung H05V-K 0,75 mm 2, rot 24 ca. 100 St. Aderendhülse 1,5 mm 2, isoliert 25 ca. 100 St. Aderendhülse 0,75 mm 2, isoliert 26 ca. 10 St. Doppel-Aderendhülse 1,5 mm 2, isoliert 27 ca. 10 St. Doppel-Aderendhülse 0,75 mm 2, isoliert 28 ca. 10 St. Kabelbder 29 1 St. Crimp-Kabelschuh 1,5 mm 2, 4 mm 30 1 St. Zylderschraube M4 x 20 31 1 St. Sechskantmutter M4 32 1 St. Sechskantmutter M4, selbstsichernd 33 1 St. Zahnscheibe 4,3 6 F17 3160 B1 -ja-gelb-090616

Pos.- Nr. Menge Bezeichnung/Typ 34 3 St. Scheibe 4 35 1 St. Bezeichnungsschild PE-Anschluss 36 1 St. CEE-Stecker 400 V/16 A 37 ca. 3 m H05VV-F 5 G 1,5 mm 2 38 1 St. Beschriftungsschild ca. 60 30 mm 39 ca. 30 St. Bauteilbezeichnungsschild (Selbstklebeetikett) 40 ca. 10 St. Befestigungsbder, schraubbar, (als Zugentlastung), kl. Befestigungsmaterial 41 1,5 m Steuerleitung, 12-adrig mit PE, z. B. Fabr. Lapp Typ Ölflex Classic 12 G 0,75 mm 2 oder ähnlich 42 1 St. Simulationseheit 43 2 St. Schütz (bis 16 A), 3 H 2 NO 2 NC, Spule 230 V/50 Hz 44 2 St. Motorschutzrelais, für getrennten Aufbau, 2,5 A 4 A, 1 NO + 1 NC 45 1 St. D01-Lasttrennschalter, 2 16 A, 3-polig 46 4 St. D01-Lasttrennschalter, 2 16 A, 1-polig 47 4 St. D01-Sicherungsesatz 10 A 48 2 St. D01-Sicherungsesatz 4 A 49 1 St. D01-Sicherungsesatz 2 A 50 1 St. Ebauknebelschalter, rastend, Stellungen 0 1, 1 NO, passend zu Pos.-Nr. 4 51 1 St. Ebauleuchtmelder, weiß, 24 V, passend zu Pos.-Nr. 4 52 1 St. Ebauleuchtmelder, grün, 24 V, passend zu Pos.-Nr. 4 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 F17 3160 B1 -ja-gelb-090616 7

IHK Materialien für die Prüfung Allgeme Das nachfolgend aufgeführte Material muss für jeden Prüflg bereitgestellt und am Prüfungstag mitgebracht werden. Pos.- Nr. Menge Bezeichnung/Typ 1 2 St. Aufbaugehäuse mit drei Ebauplätzen und Membrantülle, kl. Befestigungsmaterial 2 2 St. Ebautaster, 1 NO, weiß, passend zu Pos.-Nr. 1 3 2 St. Bldverschraubung, passend zu Pos.-Nr. 1 4 2 St. Ebauleuchtmelder, 2 rot, 24 V, passend zu Pos.-Nr. 1 5 3 m Steuerleitung, 12-adrig mit PE, z. B. Fabr. Lapp Typ Ölflex Classic 12 G 0,75 mm 2 oder ähnlich 6 1 St. Not-Halt-Schalter, Aufputz, 2 NC und zwei Membrantüllen, kl. Befestigungsmaterial 7 ca. 2 m Steuerleitung, H05VV-F 3 G 0,75 mm 2 8 10 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2, schwarz 9 1 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2, hellblau 10 10 m PVC-Aderleitung H05V-K 0,75 mm 2, blau 11 6 m PVC-Aderleitung H05V-K 0,75 mm 2, rot 12 ca. 50 St. Aderendhülse 1,5 mm 2, isoliert 13 ca. 50 St. Aderendhülse 0,75 mm 2, isoliert 14 ca. 10 St. Doppel-Aderendhülse 1,5 mm 2, isoliert 15 ca. 10 St. Doppel-Aderendhülse 0,75 mm 2, isoliert 16 ca. 10 St. Kabelbder 17 ca. 10 St. Bauteilbezeichnungsschild (Selbstklebeetikett) 18 ca. 4 St. Befestigungsbder, schraubbar, (als Zugentlastung), kl. Befestigungsmaterial 19 1 St. Schütz (bis 16 A), 3 H 2 NO 2 NC, Spule 230 V/50 Hz 20 1 St. D01-Lasttrennschalter, 2 16 A, 1-polig 21 1 St. D01-Sicherungsesatz 10 A 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 8 F17 3160 B1 -ja-gelb-090616

9 3 St. Zahnscheibe St A4,3 8 26 St. Scheibe ISO 7089 200 HV 4 7 13 St. Sechskantmutter ISO 4032 5 M4 6 10 St. Zylderschraube ISO 1207 5.8 M4 40 5 3 St. Zylderschraube ISO 1207 5.8 M4 10 4 1 St. Montageplatte DC01A Bl 1,5 255 655 DIN EN 10131 3 1 St. Montageplatte DC01A Bl 1,5 455 655 DIN EN 10131 2 2 St. Fuß S235J0 Hohlprofil 30 30 2,6 300 DIN 59411 1 2 St. Standrohr S235J0 Hohlprofil 30 30 2,6 600 DIN 59411 Pos.- Nr. Menge Bezeichnung Norm Werkstoff Halbzeug IHK Bitte beachten: Zeichnung ist maßstäblich Prüfungsgestell F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 9

IHK Beschreibung des Auftrags 1 Auftragsbeschreibung Sie erhalten den Auftrag, ee Steuerung zu stallieren. Der Aufbau der Anlage ist anhand der nachfolgenden Beschreibung vorzunehmen. Die Verdrahtung ist nach DIN VDE 0113-1 auszuführen: Hauptstromkreis 400/230 V AC H07V-K 1,5 mm 2 schwarz N-Leiter H07V-K 1,5 mm 2 hellblau Schutzleiter H07V-K 1,5 mm 2 grün-gelb Steuerstromkreis 230 V AC H05V-K 0,75 mm 2 rot Klespannung 24 V DC H05V-K 0,75 mm 2 blau Das Steuerungsprogramm auf Seite 17 ist die Steuerung zu übertragen. Nach Fertigstellung der Anlage erfolgt die Inbetriebnahme mit Funktionskontrolle und ee Sicherheitsüberprüfung nach DIN VDE 0100-600. Die Sicherheitsüberprüfung ist durch e Prüfprotokoll zu dokumentieren. Das Protokoll ist am Prüfungstag mitzubrgen. Die funktionsfähig aufgebaute Anlage ist zur Prüfung bereitzustellen. 2 Technologieschema: Raumlufttechnische (RLT)-Anlage Fortlufteheit -M1 Anlage EIN/AUS Anlage EIN -S1 -P1 0 1 Kältekompressor EIN -P2 -Q5 Inneneheit -M2 T -B3 -B4 T 10 F17 3160 B1 -ja-gelb-240516

3 Zuordnungsliste Operand Betriebsmittelkennzeichnung (Kontakt) Betriebsmittel Funktion/Steuerung E1 -S1 (NO) Knebelschalter Anlage EIN/AUS E2 E3 E4 E5 E6 -B3 Thermostat Verdampferthermostat ( 18 C = 0; 20 C = 1)* E7 -B4 Thermostat Raumthermostat ( 21 C = 0; 25 C = 1)* E8 E9 -B1 (NO) Motorschutzrelais Motorschutz -M1 E10 -B2 (NO) Motorschutzrelais Motorschutz -M2 E11 E12 A1 -Q2 Schütz Kältekompressor -M1 A2 -Q3 Schütz Verdampferlüfter -M2 A3 A4 -Q5 Magnetventil Freigabe Kälte A5 -P1 Meldeleuchte Anlage EIN A6 -P2 Meldeleuchte Kältekompressor EIN A7 A8 * Hweis am Beispiel des Raumthermostats. Das Raumthermostat schaltet bei eer Raumtemperatur von 25 C e und schaltet bei eer Raumtemperatur von 21 C wieder aus. Erst wenn die Raumtemperatur wieder 25 C erreicht hat, schaltet das Raumthermostat wieder e (Hysterese). F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 11

4 Anlagenbeschreibung Allgeme: Ihr Kunde lässt sich seem Serverraum ee Raumlufttechnische (RLT-)Anlage stallieren. Die RLT-Anlage besteht aus eer Fortlufteheit (Kältekompressor -M1 und Magnetventil -Q5) und eer Inneneheit (Verdampfer und Verdampferlüfter -M2). Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen werden von der Firma ausgeführt. Sie haben den Auftrag, die Steuerung zu stallieren und umzusetzen. Funktionsbeschreibung (Vorbereitung): Mit dem Schalter -S1 wird die Steuerung egeschaltet. Ist die Anlage egeschaltet, leuchtet die Meldeleuchte -P1. Die Raumtemperatur wird mit dem Raumthermostat -B4 erfasst. Steigt die Raumtemperatur über 25 C, schaltet der Raumthermostat -B4, das Magnetventil -Q5 wird geöffnet und der Verdampferlüfter -M2 wird egeschaltet. Die Luft im Serverraum wird abgekühlt und mithilfe des Verdampferlüfters -M2 verteilt. Ist das Magnetventil -Q5 geöffnet und steigt die Temperatur am Verdampferthermostat -B3 über 20 C, wird der Kältekompressor -M1 egeschaltet, bis die Temperatur am Verdampferthermostat -B3 18 C unter - schreitet oder das Magnetventil -Q5 geschlossen wird. Der Betriebszustand des Kältekompressors -M1 wird mithilfe der Meldeleuchte -P2 angezeigt. Skt die Raumtemperatur unter 21 C, schaltet der Raumthermostat -B4 den Verdampferlüfter -M2 ab und das Magnetventil -Q5 wird geschlossen. Der Kältekompressor und der Verdampferlüfter werden jeweils mithilfe ees Motorschutzrelais überwacht. Löst e Motorschutzrelais aus, werden beide Motoren hard- und softwareseitig abgeschaltet und das Magnetventil wird abgeschaltet. Der Verdampferthermostat -B3, der Raumthermostat -B4 und das Magnetventil -Q5 werden mithilfe der Simulationseheit simuliert. Hweis: Diese Anlage/Masche dient ausschließlich dazu, berufsspezifische Qualifikationen exemplarisch zu prüfen und zu bewerten. 12 F17 3160 B1 -ja-gelb-240516

1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A B B C C D D E E F F IHK Montagezeichnung F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 13

1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A B B C C D D E E F F IHK Stromlaufplan Hauptstromkreis 14 F17 3160 B1 -ja-gelb-090616

1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A B B C C D D E E F F IHK Stromlaufplan Steuerstromkreis F17 3160 B1 -ja-gelb-090616 15

IHK Klemmenbelegungspläne 16 F17 3160 B1 -ja-gelb-090616

IHK Steuerungsprogramm 1 Allgeme Das nachfolgend beschriebene Steuerungsprogramm ist die vom Ausbildungsbetrieb bereitgestellte Steuerung ezuprogrammieren. Dazu ist der unter 3 dargestellte Funktionsplan (FBS) auf die bereitgestellte Steuerung umzusetzen. Dokumentationen hierzu sd dem Prüflg auszuhändigen. Der Prüflg hat sich mit der vom Ausbildungsbetrieb bereitgestellten Steuerung vertraut zu machen. Die ewandfreie Funktion des Steuerungsprogramms ist vor der Prüfung zu testen! 2 Steuerungsprogramm Programmieren Sie die Steuerung entsprechend dem unter 3 dargestellten Funktionsplan. Nehmen Sie die programmierte Steuerung Betrieb. Testen Sie die programmierte Steuerung. 3 FBS (Funktionsplan) -S1 Anlage EIN/AUS E1 -P1 Anlage EIN A5 -B4 Raumthermostat E7 & -Q3 Verdampferlüfter -M2 A2 -B1 Motorschutz -M1 E9 -B2 Motorschutz -M2 E10 -Q5 Freigabe Kälte A4 -B3 Verdampferthermostat E6 & -Q2 Kältekompressor -M1 A1 -P2 Kältekompressor EIN A6 F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 17

IHK Inbetriebnahme-Protokoll Allgeme Anlage: Netzspannung: V Netz: TN-System TT-System IT-System Prüfung: durchgeführt nach DIN VDE 0100-600 Grund der Prüfung: Neuanlage Erweiterung Instandsetzung Besichtigung Betriebsmittel: richtige Auswahl, lagerichtig, fest, Schäden, Beschriftung, Schutzklassen Leitungsanschlüsse: kontaktsicher Leitungsanschlüsse: lagerichtig, übersichtlich, unbeschädigte Isolation Leitungsauswahl: Querschnitt, Farbe Bus: Anordnung der Busgeräte, Busleitungen, Aktoren Schutzmaßnahmen: Schutz gegen direktes Berühren Schutzmaßnahmen: Potenzialausgleich Brandschutz: Brandabschottung, wärmeerzeugende Betriebsmittel 18 F17 3160 B1 -ja-gelb-240516

Messung Durchgängigkeit der Schutz- und Potenzialausgleichsleiter Sollwert: Messwert: Isolationswiderstand: L1/L2/L3/N/PE untereander Sollwert: Messwert: Schutz durch sichere Trennung der Stromkreise: SELV/PELV/Schutztrennung Sollwert: Messwert: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung: Erdungswiderstand Sollwert: Messwert: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung: Schleifenwiderstand Sollwert: Messwert: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung: Abschaltstrom Sollwert: Messwert: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung: Berührungsspannung Sollwert: Messwert: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung: RCD-Auslösung Sollwert: Messwert: Spannungsmessung: Netzspannung (Zuleitung) Sollwert: Messwert: Spannungsmessung: Steuerspannung (netzseitig) Sollwert: Messwert: Spannungsmessung: Klespannung (AC, DC) Sollwert: Messwert: Drehfeldmessung: der Zuleitung Sollwert: Messwert: F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 19

Verwendete Messgeräte Fabrikat: Fabrikat: Fabrikat: Fabrikat: Typ: Typ: Typ: Typ: Erprobung Funktion der Schutz- und Überwachungserichtungen Funktion der Anlage Drehrichtung der Motoren Funktion der Bus-Anlage Ort Datum Unterschrift Unterschrift Ausbildender 20 F17 3160 B1 -ja-gelb-240516

IHK Material-Bereitstellungsliste Unterweisungsnachweis Vor- und Familienname: Prüflgsnummer: Datum: 1 Allgeme Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung stehenden Anlagen und Betriebsmitteln ist jeder Prüflg vor Begn der Prüfung vom Ausbildungs betrieb den Gefahren zu unterweisen. Zur Dokumentation der Sicherheitsunterweisung kann e firmenternes Formular oder dieses verwendet werden. Die Sicherheitsunterweisung darf länger als sechs Monate zurückliegen. 2 Inhalt der Unterweisung Stichworten Durch mee Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüflg den Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unterwiesen habe und dieser see Befähigung der Praxis nachgewiesen hat. Datum Unterschrift/Stempel des Unterweisenden Durch mee Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und dass ich den Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unterwiesen wurde. Die Vorschriften werde ich beachten und ehalten. Datum Unterschrift des Prüflgs F17 3160 B1 -ja-gelb-240516 21