Adullam-Stiftung Basel Spital und Pflegeheime

Ähnliche Dokumente
Adullam-Stiftung Basel Spital und Pflegezentren

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Kompetenz in Medizin und Pflege

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Spitallandschaft Schweiz

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Jahresbericht Reha Chrischona 2013

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Rückblick 2014 Sanacare blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Wir haben alle gesetzten Unternehmensziele

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

GeschÄfts- Bericht 09 der berner klinik Montana

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

INFO 15. Oktober 2013

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Konkrete Erfolge im grenzüberschreitenden Pilotprojekt und Visionen

Geschäftsbericht 2008 Krankenkasse Flaachtal

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Physiotherapie im Überblick

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

1 STIFTUNG. Stiftungszweck. Stiftungskapital. Organe der Stiftung

Neurologische TagesReha

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Interview mit Gertrud Stauffer,

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Auf dem Weg zur integrierten Versorgung in der Geriatrie

Allgemeinpsychiatrie Region Olten und Psychosomatik

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Figures 2010 Facts &

Vom 5. November Spitalliste BS und BL: RRB

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Die geriatrische. Tagesklinik

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

School of Management and Law

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Editorial 3. Wir stellen vor 4. Geschäftsberichte 5. Info aktuell 12. Kontakt 14

Die Hilfsmittelkoordinierungsstelle ein bewährtes Konzept. Dr. Hans Brunner

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Geschäftsbericht und Jahresrechnung des Universitäts- Kinderspitals beider Basel (UKBB) für das Betriebsjahr 2009

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

swiss tumor institute

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Ethische Fallbesprechung im Altenheim-

Die mobile Patientenakte

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativversorgung im Pflegeheim

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Hohe Wirksamkeit der Behandlungen. Auswertung Effektstärken. Neue Organisation in der Geschäftsleitung der Privatklinik Aadorf

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Unser Pflegeverständnis

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen

Heilende Bewegung erfahren

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus

Strategische Aufgaben im Stiftungsrat

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Care Teams in der SRFT

Trägerschaft heute morgen

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Das Lindenfeld Ihr verlässlicher Partner bei der Umsetzung des Pflegegesetzes. Ein Angebotsüberblick für die Verbandsgemeinden

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Transkript:

Jahresbericht 213

Neubau Riehen Das Grossprojekt in Riehen kommt gut voran: Wichtige Meilensteine im Jahre 213 waren der Bezug des Provisoriums, die Erteilung der Baubewilligung, der Abbruch und der Spatenstich. Die Vorbereitungs- und Planungsarbeiten für die Zusammenführung der in Riehen bestehenden Angebote der Adullam-Stiftung im Neubau an der Schützengasse 6 sind auf Kurs: Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes sind ins benachbarte Provisorium an der Schützengasse 66 umgezogen. Die definitive Bau bewilligung für das 118 Betten fassende neue Gebäude wurde von den Behörden im August erteilt und bereits im September konnte mit dem Abbruch der bestehenden Bauten begonnen werden. Der formelle Spatenstich erfolgte am 29. Oktober und zum Jahreswechsel war die eindrückliche Baugrube bereits vollständig ausgehoben. Das laufende Geschehen auf der Baustelle kann auch via Webcam verfolgt werden: www.adullam.ch/neubau.html

Adullam-Stiftung Basel Spital und Pflegeheime Adullam Spital Das Adullam Spital nimmt die folgenden Leistungsaufträge des Kantons Basel-Stadt wahr: Akutgeriatrie Abklärung/ Behandlung von Betagten mit akuten Krankheitsbildern; geriatrisches Assessment; geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung (213: 35 Betten) Geriatrische Rehabilitation Rehabilitation betagter Patientinnen/Patienten in allen Fachbereichen (213: 95 Betten) Das Jahr 213 war wiederum von steigender Nachfrage geprägt. Das Bettenangebot wurde deshalb im 2. Quartal 213 um 7 Betten auf neu 13 erhöht. An den Standorten Basel (1 Betten) und Riehen (3 Betten) sind total 1166 Patientinnen und Patienten, d.h. 7% mehr als im Vorjahr, behandelt worden. Während die Anzahl Akutpatienten mit 488 (Vorjahr: 489) praktisch unverändert blieb, ist die Anzahl Rehabilitations-Patienten von 598 auf 678 angewachsen (+ 14%). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Akutgeriatrie ist 213 markant gesunken und betrug noch 21,6 Tage (Vorjahr 27,6). Hingegen ist die durchschnittliche Rehabilitationsdauer geringfügig auf 32,1 Tage angestiegen (Vorjahr 31,4). Das Durchschnittsalter der Spitalpatienten lag 213 bei 84 Jahren. Die durchschnittliche Bettenbelegung war mit 91% etwas tiefer als im Vorjahr. Der Case Mix Index, das für die Leistungsabgeltung entscheidende Mass für die Komplexität und den Schweregrad der Akut-Behandlungen, lag 213 mit 1,38 tiefer als im Vorjahr (1,65), jedoch weiterhin sehr deutlich über dem Durchschnitt aller CH-Spitäler (1,). Klinik-Informations-System KIS Im Pflegedienst und in den therapeutischen Diensten steht das neu eingeführte Klinik-Informations-System der Firma WigaSoft seit Herbst 213 im Einsatz. Die Vorbereitungen für die Abbildung der medizinischen Prozesse im KIS und die Ein - richtung von Schnittstellen zu externen Partnern (z.b. Laboratorien) sind weiter fortgeschritten. Flexibilisierung des Angebotes Um auf die schwankende Nachfrage nach Spitalbetten fle - xibel reagieren zu können, wurde am Standort Basel eine Spitalstation und eine Pflegeheim-Gruppe zusammengefasst. Die Mitarbeitenden dieser neu gebildeten organisatorischen Einheit können polyvalent eingesetzt werden, sodass das Leis tungsangebot bedarfsgerecht variiert werden kann. Zuweisungen zunehmend online Die wichtigsten Zuweiser des Adullam Spitals sind weiterhin das Universitätsspital Basel (Notfall, Chirurgie, Medizin), das St. Claraspital (Notfall, Medizin und Chirurgie) sowie zahlreiche Hausärztinnen und Hausärzte, welche ihre Patientinnen und Patienten direkt aus der Praxis überweisen können. Vermehrt wird dabei die Möglichkeit der Online-Zuweisung von Patientinnen und Patienten genutzt. Unterstützung beim Ein- und beim Austritt Bereits vor dem Spitaleintritt kommt das neu formierte Team Kostengutsprache und Bettendisposition zum Zuge. Fragen zur Versicherungsdeckung werden geklärt, notwendige Kos - tengutsprachen eingeholt und der Eintritt konkret vorbereitet. Im Hinblick auf die Rückkehr nach Hause steht der Sozialdienst des Adullam Spitals seit jeher den Patientinnen, Patien - ten wie auch den Angehörigen zur Seite. Dank personeller Verstärkung können die Austrittsplanung und der Einbezug des familiären Umfelds noch besser unterstützt werden. Physiotherapie Mit der Einstellung zusätzlicher Therapeutinnen konnten auch die Physiotherapie-Angebote markant erweitert werden. Neu stehen den Patientinnen und Patienten in den Therapieräumen wie auch auf den Spitalabteilungen moderne Trainingsgeräte (Theravital, HUR) zur Verfügung. Damit können zusätzlich zur herkömmlichen Physiotherapie die Ausdauer, die Kraft und die Belastbarkeit individuell trainiert werden. Diese Angebote werden auch von vielen hochbetagten Patienten intensiv und mit grossem Elan genutzt. Praxisunterricht für Studierende Neu beteiligt sich das Adullam Spital am klinischen Unterricht der Medizinstudierenden der Universität Basel. Die prak - tischen Unterrichtsstunden mit realen Patientinnen und Patienten werden von den Medizinstudierenden in der ansons - ten doch sehr theorielastigen Ausbildung sehr geschätzt.

Adullam Pflegeheime 213 wurden in den Adullam Pflegeheimen 15 476 Pflege - tage erbracht, was gegenüber dem Vorjahr (99 12) einer Stei - gerung um 6% entspricht. Die Auslastung betrug in den Pfle - geheimen wie im Vorjahr rund 1%. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 2 Jahren und 1 Monaten (3 Jahre und 2 Monate). Die durchschnittliche Pflegebedürftigkeit (Pfle - gestufe) ist gegenüber dem Vorjahr etwas zurückgegangen. Übernahme Hirzbrunnenhaus Am 1. April 213 ist das Pflegeheim Hirzbrunnenhaus mit 39 Pensionären zum Adullam gestossen. Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wechselten auch insgesamt 4 Mitarbeitende des Pflegedienstes, der Aktivierungstherapie und des Sekretariates zur Adullam-Stiftung. Dank sorgfältiger Vorbereitung ist der Übergang gut geglückt. Bis Ende Jahr musste der oberste Stock des Hirzbrunnenhauses wegen dringlichen Raumbedarfs des St. Claraspitals geschlossen werden. Die verbleibenden 32 Pflegeplätze werden noch bis zum Bezug des Neubaus in Riehen im Herbst 215 weitergeführt. Ausweichstandort in Riehen Die 43 Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes Riehen sind im Sommer von der Schützengasse 6 an die Schüt - zen gasse 66 umgezogen. Das frühere Schwesternhaus dient nun bis zur Fertigstellung der ersten Bauetappe als Ausweich - standort. Die Räumlichkeiten wurden vorgängig aufgefrischt, die sanitären Anlagen angepasst und auch ein zusätzlicher Lift eingebaut. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Schüt - zengasse 66 werden im Herbst 215 zusammen mit Pensionä - ren des Hirzbrunnenhauses in den Neubau einziehen können. Entwicklung geriatrisches Palliativ-Konzept Dank medizinischen Fortschritten lässt sich die Gesundheit immer länger erhalten. Doch wie steht es um die Lebensqua - lität, wenn keine Heilung mehr möglich ist? Auch für betagte Patienten und stark pflegebedürftige Menschen soll der Zugang zu bedürfnisgerechter Palliative Care gewährleistet sein. Die Adullam-Stiftung setzt sich intensiv mit dem Thema Palliative Care auseinander und entwickelt ein spezifisches Konzept für die geriatrische Palliativbehandlung und -pflege. Organisation Stiftungsrat Präsident: Dr. Hansjörg Ledermann Vizepräsident: Robert Völker Mitglieder: Dr. Holger Fischer, Ursula Jost, Matthias Mosimann, Peter Wirz Geschäftsleitung Delegierter des Stiftungsrates: Dr. Hansjörg Ledermann Direktor: Martin Birrer Medizin Chefarzt: Dr. Hansjörg Ledermann Leitender Arzt: Dr. Daniel Gubler* Oberärztinnen/Oberärzte: Gerolamo Carpentieri, Simon Gerschwiler, Dr. Stefan Iseli, Dr. Luzia Meier, Marie-Louise Yasikoff Strub Pflege Leiterin Pflegedienste: Monica Illenseer* Stv. Leiter Pflegedienste: Niklas Hug PDL Spital Basel: Nathalie Thierstein PDL Pflegeheim Basel: Hilde Heitzmann Ergotherapie: Madlen Richter Ernährungsberatung: Diana Kappis Physiotherapie: Elke Gawlich Psychologie: Irene Schönenberger Benmimoune Seelsorge: Hans Mayr Sozialberatung: Manfred Korpel Finanzen und Betriebswirtschaft: Melanie Schenker* Gastronomie: Carlo Ghezzi* Hauswirtschaft: Anita Roellinger* Kommunikation: Christina Berchtold Personaldienst: Eva Henn* Qualität: Christoph Wagner Technik und Sicherheit: Felix Gilgen* * Mitglieder der «erweiterten Geschäftsleitung»

Zahlen und Fakten BILANZ 213 212 Umlaufvermögen 14 212 416 11 887 646 Anlagevermögen 43 39 871 42 725 777 Total Aktiven 57 63 287 54 613 423 Fremdkapital 42 277 587 39 759 579 Fonds 6 163 814 6 195 47 Stiftungskapital per 31.12. 9 161 886 8 658 374 Total Passiven 57 63 287 54 613 423 ERFOLGSRECHNUNG 213 212 Personalkosten 4 39 712 35 754 931 Sachkosten 18 15 318 18 192 38 Total Aufwand 58 496 3 53 946 969 Taxertrag Spital 24 247 155 23 191 85 Taxertrag Pflegeheim 29 586 514 26 961 45 Übriger Ertrag 3 826 641 3 456 177 Beiträge Kanton Basel-Stadt 1 339 232 1 574 84 Total Ertrag 58 999 542 55 184 317 Ergebnis 53 512 1 237 348 PFLEGETAGE Spital Pflegeheime SPITAL: AUSTRITTE AUFENTHALTSDAUER Rehabilitation Akutgeriatrie 1 8 6 4 2 1 8 6 4 2 5 4 3 2 1 29 21 211 212 213 9 1 11 12 13 9 1 11 12 13 SPITAL: ZUWEISER Claraspital USB Notfall USB Kliniken Hausärzte Andere MITARBEITENDE (Vollzeitstellen) 1 8 6 4 2 29 21 211 212 213 5 4 3 2 1 29 21 211 212 213

foto design: www.scanu.ch Dank Wir danken den Patientinnen, Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Angehörigen sowie den mit uns zusammenarbeitenden Institutionen und Behörden für das in uns gesetzte Vertrauen. Danken möchten wir auch allen Mitarbeitenden für ihr grosses Engagement. Vor allem aber danken wir Gott für das gute Gelingen. Adullam-Stiftung Basel seit 1919 Adullam-Stiftung Mittlere Strasse 15 Tel. 61 266 99 11 info@adullam.ch Spital und Pflegeheime Postfach, 43 Basel Fax 61 261 18 47 www.adullam.ch