Reglement für den Europa-Standard für Rassetauben (ESRT) Status 2011

Ähnliche Dokumente
Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen.

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Herkunft: Deutsche Züchtung erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

Auswahl, Bewertung, Zucht

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Brahma. siehe auch: Zwerg-Brahma. Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

Sonderverein der Dt. Modeneser-Züchter

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

HSS Brünner Kröpfer Osthofen Januar 2014

Vielseitiger Züchter: Ralf Schmid, Langenbeutingen

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Französische Widder (FW)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI - Standard Nr.

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

RUSSISCHER TOY. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 270 / / D SIBERIAN HUSKY

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Die Körpersprache des Hundes

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Vertrag. Marktgebietsübergreifende Bilanzierung gemäß 18 der Geschäftsbedingungen Transport Zusätzliche Services (GBT Zusätzliche Services)

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

Der Scotch. Glasgow Don. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Euro. Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit

Anleitung für die Schultüte Bobby

KUVASZ. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Bedeutung der AOC-Klasse aus der Sicht der Farbengenetik

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Amtliche Mitteilungen

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Leichtbauweise des Vogelkörpers

FCI-Standard Nr. 246 / / D. TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

Statuten Inhaltsverzeichnis

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

, gemeınde stefiísburg 74. Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums

Transkript:

D9 Reglement für den Europa-Standard für Rassetauben (ESRT) Status 2011 1 Definition des Europa-Standards für Rassetauben (ESRT) 1.1 Grundlage der ESRT für Tauben sind die Standards der Rassen der jeweiligen Standard bestimmenden Länder. Der für Rassetauben zuständige Verband (Standardkommission) dieser Länder ist die Standardbestimmende Instanz (SBI). 1.2 Das Konzept ESRT setzt sich wie folgt zusammen: - die EE Liste für Rassetauben (ELRT) - das Verfahren zur Aufnahme einer Rasse in die ELRT - das Änderungsverfahren für Standards ( sehe Ablaufplan ) - die für die Rassen festgestellten SBI gemäss 4. als Ursprungsland / SBI, gelten die Angaben in der ELRT. 1.3 Die Standards der SBI = ESRT, werden in einer der 3 offiziellen Sprachen der EE der ESKT, sowie den Standardkommissionen der EE Mitgliedsländer zu Verfügung gestellt. 1.4 Die ELRT wird jährlich oder gemäss Aktualisierung den Ländern zu Verfügung gestellt. 2 Geltungsbereich 2.1 Der ESRT deckt alle Rassen aller Gruppen der Rassetauben ausser den Ziertauben (Wildtauben). 2.2 Der ESRT wird bei EE- Ausstellungen (Europaschau der EE, Rasse bezogene Europaschauen = REST) angewendet. 3 Anerkennung von Rassen 3.1 Die Anerkennung erfolgt nach dem in der Spartensitzung 2008 beschlossenem Verfahren zur Aufnahme einer Rasse in die ELRT. 3.2 Die Prüfungskriterien sind insbesondere: - Aspekte der Unterscheiding zu bestehenden Rassen in mindestens 2 Rassemerkmalen - Aspekte der Berücksichtigung des Standards des SBI - Aspekte des Tierschutzes - Aspekte der Ethik Für die Definition für SBI sehe das EEST-Reglement zum Europastandard für Rassetauben, 4 4 Definition Standardbestimmende Instanz (SBI) 4.1 Der zuständige Verband des bei einer Rasse in der ELRT gemeldete Ursprungslandes, mit ordnungsgemässem Standard, (ESRT-modell, 5) der im Besitz der ESKT sein muss, ist für die Rasse die Standardbestimmende Instanz (SBI). 4.2 Liegt aus dem Ursprungsland kein schriftlicher Standard vor, dann gilt der Standard des Landes das bei dem Antrag an die ESKT einen ordentlichen Standard überlegt. Dieses Land ist so lange Ersatz und damit SBI (Ersatz-SBI), bis das Ursprungsland die Bedingungen für SBI völlig erfüllt hat. 4.3 Falls sich mehrere Länder über einen Standard einigen und gemeinsam standardbestimmend erklären, soll für die bezügliche Rasse bzw Rassestandard eine Interessengemeinschaft (Europäischer Club) gegründet werden. Das Ursprungsland muss darin vertreten sein, an den Standard beteiligt und damit einverstanden sein. 4.4.Die Standardbestimmende Instanz muss bei der EE-Sparte Tauben (EEST) bekannt sein. Ihr Name soll mit nicht mehr als 4 Buchstaben abgekürzt sein und wird in die bei der Rasse vermeldet.

5 Standardtext und Standardbild 5.1 Der Standardtext des ESRT soll den Gesamteindruck, die Rassemerkmale, die für die Rasse anerkannten Farbenschläge, Farbe und Zeichnung, Grobe Fehler, Bewertung und Ringgrösse klar und kompakt wiedergeben. Die Unterlage dafür ist das EE-Standardmodell für Rassetauben in diesem Reglement. 5.2 Das Standardbild soll den Umriss der Rasse von der Seite gesehen ganz genau darstellen. Es soll von einem für Rassetauben sachverständigen Zeichner / Maler angefertigt sein. Es muss von der SBI genehmigt werden. 6 Bestätigung durch die ESKT 6.1. Der Konzept-Standard muss die ESKT vorgelegt werden; die ESKT bestätigt den ESRT. 7 Übereinstimmung Standards mit dem ESRT 7.1 Länder die eine Rasse anerkannt haben die in der ELRT steht, verpflichten sich den Text des Standards und das Standardbild dieser Rasse mit dem der in der ELRT vermeldeten SBI innerhalb deren Rahmen zu übernehmen. 7.2 Kein Mitgliedsland darf seinen Standard ohne Einverständnis der SBI ändern, ausgenommen Farbenschläge (sehe 9) 8 Kennzeichen auf ESRT und davon abgeleiteten Standards 8.1 Auf Standards von Rassen die in die ELRT aufgenommen worden sind muss die in der ELRT vermeldete SBI, bzw das Ursprungsland mit Ersatz-SBI klar angedeutet sein. Der Standard der SBI, bzw Ersatz-SBI ist der offizielle ESRT der bezüglichen Rasse. 8.2 Standards anderer Länder die inhaltlich dem ESRT entsprechen, dürfen mit dem EE-Logo versehen werden als Andeutung dass dieser Standard dem ESRT entspricht. 9 Anerkennung von Farbenschlagen (Kurzfassung) 9.1 Laut ESKT-Beschluss (1998) ist es den Ländern gestattet ohne Genehmigung der SBI/Ersatz-SBI Farbenschläge (keine Scheckungsvarianten!) in deren Standard aufzunehmen. 9.2 Bei Anerkennung zusätzlicher Farbenschläge ist Meldung an die ESKT zu richten. 9.3 Die ESKT meldet diese und damit zusammenhängende Standardänderungen an die Mitglieder. Sehe auch 9 des EEST Reglement für Anerkennung von Rassen und Farbenschlägen. 10 Inkrafttreten Dieses Reglement wurde am 22 mai 2009 in Ovifat (B) bestätigt und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Die Vorsitzenden/ the chairmen / les présidents: Jean-Louis Frindel (F) (ESKT) Dr. Werner Lüthgen (D) (EEST) Änderung: Paragraph 5.2, letzter Satz; EEST-Tagung 2011 in Balatonmádi / H Status: Juni 2011 Standardänderung Zusetzung Paragraph 7.2. Laut Statuten der EE, Paragraph 12.7 darf kein Mitgliedsland seinen Standard ohne Einverständnis der SBI ändern. Für Standardänderungen sehe den Ablaufplan für das Änderungsverfahren für Standards an diesem Reglement. Sehe unten: - das EE-Standardmodell fùr Rassetauben - den Ablaufplan fùr das Änderungsverfahren für Standards

EE- Standardmodell für Rassetauben Rassename: Originalname wie die Rasse im Herkunftland genannt wird, wenn moglich, auch die Übersetzung in die deutsche Sprache. Standardbestimmende Instanz (Reglement zum Europastandard der EE-Sparte Tauben, 4, Definition Standardbestimmende Inzstanz (SBI) Die SBI bestimmt die Hauptrassemerkmale. Diese Aufstellung darf nicht geändert werden ohne Zustimmung der in die EE-Rassenliste (ELRT) aufgeführten zuständigen SBI. Gesamteindruck Die wichtigen, bei Beobachtung direkt ins Auge springenden rassetypischen Merkmale der Rasse. Gewichter und Grössenmaße sind ein Hinweis; sie brauchen nicht geprüfft (gemessen) zu werden. Rassemerkmale Beschreibung der wesentlichen Merkmale jeder Rasse Nachfolgende Rassemerkmale sollen immer nach unten stehenden Beispielen präzise und kompakt beschrieben werden. Form: lang, kurz, breit, schlank, gedrungen, kompakt. Grösse: gross, mittelgross, klein. Stand: hoch, mittelhoch, tief. Körperhaltung: waagerecht, flach, leicht abfallend, abfallend, aufgerichtet, Obenstehende Rassemerkmale können unter Gesamteindruck aufgenommen werden. Kopf: Form: länglich gewölbt, kurz, schmal, breit, flach, gewölbt, rund, eckig, keilformig, Stirn, Vorkopffülle, Kopflinie, Hinterkopf. Kopfhaltung: waagerecht. Kopffederstruktur: glattköpfig, mit Haube mit oder ohne Rosetten( Rundhaube), kappig, doppelkuppig, schnabelkuppig. Kappe: Spitzkappe, hoch, breit, schmal, abstehend, aufliegend, fest, lose, Knick oder Kimme. Schnabelrose: gross, klein, rund, oval, geschlossen, Unterbau, Sichtfreiheit. Augen: Augenfarbe: nach Farbenschlag dunkel, Perlaugen, orangegelb, orangefarbig, rot. Besondere Merkmale: Irisfarbe, Pupillenform und Grösse, gebrochenes Auge. Augenränder: Struktur: grob, fein, breit, schmal, unauffällig, Anzahl der Ringe. Farbe: hell, fleischfarbig, rötlich, rot, dunkel, pflaumenblau, entsprechende der Gefiederfarbe. Schnabel: Form: lang, mittellang, knapp mittellang, fast kurz, kurz (maulförmig),substanzvoll, fein, recht, gebogen, stark gebogen, dünn, dick, Unterschnabelform, Finkenschnabel, Erbsenschnabel. Schnabelhaltung: waagerecht eingesteckt, mehr oder eniger senkend. Schnabellinië: Verlängerung unter bzw durch das Auge bzw den Augenrand laufend. Schnabelfarbe: hell, fleischfarbig, hellhornfarbig, hornfarbig, dunkelhornfarbig, gemäss der Gefiederfarbe, Schnabelstipp bzw leicht angelaufener Schnabel zugelassen etc. Schnabelwarzen: Grösse und Form der Warzen, rasseabhängig (Warzentauben!) Kehle: Hals: Brust: Rücken: Flügel: Gut ausgeschnitten, voll, Kehlwamme. Form: dick, dünn, kräftig, schlank, kurz, mittellang, lang, an der Basis kräftig, zum Kopfe hin sich verjüngend, elegant, etwas nach hinten durchgedrückt, gebogen, geknickt, Hengsnacken, Zitterhalsigkeit. Blaswerk: gross, klein, rund, birnenformig, Bauchbläser, Schnürung. Gefiederstuktur: Jabot, Kragen, Mähne, Nackenkamm. breit schmal, rund, flach, angehoben getragen, hervortretend, tief, voll, gerundet. breit, kurz, lang, flach, hohl, rund. Form: kurz, lang, schmal, breit. Haltung: auf dem Schwanze getragen, unter dem Schwanze getragen, Kreuzen, Rückenabdeckung. Federform: lang schmal, breit.

Schwanz: Läufe: Befiederung: Form: lang, kurz, breit, schmal, flach, hohl, trichterformig, fächerformig, Spaltschwanz, wenn wichtig die Anzahl der Steuerfedern. Haltung: in der Verlängerung der Rückenlinie, waagerecht, abfallend, angezogen bzw aufgerichtet getragen, steil. Besondere Merkmale z.b. Pfautauben, Positurtümmler. Länge: kurz, mitttellang, lang, sehr lang, Haltung: recht, leicht geknickt, gewinkelt, Beinfluss. Stand: eng, breit, Schenkel erkennbar Laufbefiederung: unbefiederte Läufe, bestrümpft, behost, Zehen bedeckt oder nackt. Länge der Fussbefiederung, Latschenform, rund, gerundet, geschlossen, überbaut, an den Geierfersen anschliessend. Dicht, glatt anliegend, straff, lose, knapp, voll. Besondere Federstrukturen: Locken, Kragen, Höschen, Kissen, Rosette,. Farbenschläge Alle bei der Rasse anerkannten Farbenschläge sind mit Standardnamen zu benennen; Also nicht: Alle anerkannte bzw vorkommende bzw spezifizierte Farbenschläge!!! Farbe und Zeichnung - An den Farben zu stellenden Forderungen: intensiv, rein, zart, glanzreich, gleichmässig; - Farbvergleichung wie goldgelb, kastanienbraun, rauchfarbig, schieferfarbig; - Deckenzeichnung: hohlig, bindig, gehämmert, dunkelgehämmert, geschuppt; - Farbe der Binden, Hämmerung bzw Schuppung; - Schwingen- und Schwanzzeichnung: Finkenzeichnung, Schwanzbinde; - Spezifizierung besonderer Farben. Grobe Fehler Für die Rasse gravierende Abweichungen, welche den Rassewert und damit die Bewertungsnote negativ beeinflussen können. Keine allgemeine Ausschlussfehler!! Bewertung Die Reihenfolge der Wichtigkeit ist Rasseabhängig! - Gesamteindruck, Kondition - Form - Stand, Haltung - Wirkung, Blaswerk (bei Kropftauben) - Halslänge und Beinlänge (bei Kropf- und Huhntauben, Tümmlerrassen, Carrier u.a.) - Kopfform, Schnabel - Augenfarbe, Augenränder - Federstruktur, Fussbefiederung - Farbe und Zeichnung ( bei Farbentauben ). Ringgrösse: in Millimetern. Zusätzliche Eigenschaften: Rassetypische Eigenschaften die nicht in dem Schaukäfig festzustellen sind. Beispiele:. Charakter, Benehmen, Flugstil, u.a Jahr der Veröffentlichung Gruppen: Formentauben, Warzentauben, Huhntauben, Kropftauben, Farbentauben, Trommeltauben, Strukturtauben, Mövchentauben, Tümmlertauben (inklusiv Hochflieger und Spielflugtauben).

Änderungsverfahren für Rassetaubenstandards 1 Änderungs Antrag Sonderverein? Falls es für die Rasse einen SV gibt, zuerst Genehmigung des SV!! 2 SV Änderung? Korrektur Änderung = Abweichung von dem SBI-Standard Korrektur = Anpassung an den SBI-Standard SV SBI? SBI = Standardbestimmende Instanz 3 SV SBI 2 Standard- Kommission SBI Standard- Kommission Meldung von SBI an Standardkommission. Ändern erst nach Zustimmung der SBI über den SV. 3 1 Ändern Ändern SBI und ändern deren Standard identisch ESKT Die ESKT ändert den Europastandard für Rassetauben ESRT ESRT ESKT-Bulletin Die ESKT macht die Änderung mittels des ESKT-Bulletin bekannt