Pufferspeichersysteme von ENERPIPE. Flexibel, wirtschaftlich und optimal ausgelegt.

Ähnliche Dokumente
INSTALLATIONSANLEITUNG

RATIO Pufferspeicher TECHNISCHE INFORMATION

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Optimierung der Heizungsanlage

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Systemregler SUNGOvario

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

NAU Energie fürs Leben

akku ESP effizient heizen durch Energiespeichern

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

BUNKSOLAR Drain Back System Speicher

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler

Übergabestationen pewocompact Classic Typ: DDD für Heizung und Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip in Wohn- und Gewerbeeinheiten

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Wärme- und Kälteverteilungssysteme für

So wird die Welt ganz einfach.

Wärme speichern mit individuellen Systemspeichern.

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Energie für die Zukunft

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

A&D. Wärmepumpen System

SCHICHT PUFFER LITER

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Heizungsanlagen richtig einstellen

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

HEIZKREISVERTEILER EASYFLOW. Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. 1 Dreh und fertig!

YADO SHARE. Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten. Heizungsverteiler

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

SOLE/WASSER WÄRMEPUMPE

Exigo. Kompaktregler für Fernwärme, Kessel oder Wärmepumpen in Verbindung mit Solarkollektoren, Heizkreisen und Brauchwarmwasser

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Beschreibung. Pumpen. Hydraulikschema. Elektrikschema

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Puffer und Solarlösungen Eco Compact

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros.

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Solarpumpengruppen PrimoSol

Nahwärme Niederoberbach GBR

Laddomat Rücklaufanhebung

Wohnungsstationen pewotherm V für zentrale Heizung und dezentrale Trinkwassererwärmung in Wohn- und Gewerbeeinheiten

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ.

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

GB Trinkwasserlösungen. GESCHÄFTSBEREICH TRINKWASSERLÖSUNGEN Kompakte und leistungsstarke Produkte zur Erwärmung von Trinkwasser

Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf. Rack- & Gehäusesysteme

Solare Übertragungsstation Solex HZH - DN 20

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato

Weishaupt Installations Tower WIT. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Solarthermie im Sparpaket: Solacept Eco.

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Verwerten Sie die Verlustwärme Ihrer Kühlaggregate und heizen Sie kostenlos Ihr Wasser

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum!

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Im Entwurf zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst. Marie von Ebner-Eschenbach. aqotec Übergabestationen

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Von der Energiewende zur Wärmewende Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Purmo Raumregelset UFH

Ausschreibungstexte: FORSTNER BWS-L

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher).

ECOplus-Solarspeicher

e 4 Plaza eco EC / ED 260 m 3 /h Beschreibung Technische Daten enervent in deutschland

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Wasser Wasser Wärmepumpe

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

GASOKOL Speichersysteme

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.

NEW Merkmale NIBE F2030

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Transkript:

Wärmeverluste minimieren. Pufferspeichersysteme von ENERPIPE Flexibel, wirtschaftlich und optimal ausgelegt.

DEZENTRALE Pufferspeichersysteme von ENERPIPE für eine effizientere Wärmenutzung Um eine Nahwärmeversorgung wirtschaftlich zu betreiben, sind Pufferspeicher von zentraler Bedeutung. Auf dem Markt gab es bisher allerdings keine Systeme, die speziell für den Betrieb in Nah- und Fernwärmenetzen ausgelegt sind. ENERPIPE hat Pufferspeichersysteme entwickelt, die diesen besonderen Anforderungen gerecht werden und deutliche Einsparpotenziale bieten. Bei den meisten Nahwärmenetzen sind keine Pufferspeicher in den angeschlossenen Häusern vorhanden. Besonders im Sommer kann dies zu enormen Wärmeverlusten führen, da die Betriebstemperatur im gesamten Netz hoch gehalten werden muss, um im Bedarfsfall Brauchwasser für die einzelnen Abnehmer bereitstellen zu können. Während der Sommermonate gehen in den Netzen auf diesem Weg bis zu 0 Prozent der Wärme verloren. Werden dagegen dezentrale Pufferspeicher bei den einzelnen Abnehmern installiert, kann das Gesamtnetz zeitweise mit dem Puffermanagement abgeschaltet werden. Für die Brauchwasserbereitstellung müssen dadurch die dezentralen Pufferspeicher im Sommer nur einmal täglich bzw. je nach Auslegung auch erst nach mehreren Tagen aufgeladen werden. Auf diesem Weg können die Abstrahlverluste im Wärmenetz um bis zu 0 Prozent reduziert werden bei gleichbleibender Leistung und Komfort! Tra ZENTRALER PUFFERSPEICHER IN DER HEIZZENTRALE Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Gesamtwärmeverlust Trassenlänge 0 m m m m m. kwh Dimension 0+0/ +/ 0+0/ +/ +/ pro Jahr Betriebstemperaturen: Sommer 0/ C ; Winter / C Druckverlust 0,0 bar bei 00 Vollbetriebsstunden

Diese ENERPIPE Pufferspeichersysteme wurden speziell für die dezentrale Lösung entwickelt. Zur Auswahl stehen sechs Typen, die für unterschiedlichste Anwendungsfelder und Anforderungen optimiert wurden mit und ohne Pufferladepumpe bzw. Hochleistungswärmetauscher. Alle Typen können mit einer Frischwasserstation ausgestattet werden, wahlweise gewährleistet die innenliegende Hygienewendel aus Edelstahlwellrohr eine hygienische Trinkwassererwärmung. kw* kw +.000 kwh kw* kw +.000 kwh Nahwärmepufferspeicher mit Hygienewendel Trasse Trasse Nahwärmepufferspeicher mit Frischwasserstation und Hochleistungswärmetauscher sse Trasse Trasse DIE DEZENTRALE LÖSUNG BIETET VIELE VORTEILE: 0 kw* kw + 0.000 kwh > Effiziente Wärmenutzung > Geringe Wärmeverluste > Kleinere Rohrdurchmesser im Wärmenetz > Geringeres Volumen im zentralen Pufferspeicher (Puffervolumen wird von der ins Haus verlagert) > Anschlussleistung Pufferspeichersystem wird um % verringert > Gesteuerte Pufferspeicherladung optional möglich der Abstrahlverluste im Wärmenetz Nahwärmepufferspeicher mit Hygienewendel und Hochleistungswärmetauscher DEZENTRALER NAHWÄRMEPUFFERSPEICHER IN DEN GEBÄUDEN MIT PUFFERMANAGEMENT Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Abstrahlverluste Trassenlänge 0 m m m m m.0 kwh # Dimension +/ +/ +/ +/ +/ pro Jahr Betriebstemperaturen: Sommer 0/ C ; Winter /0 C Sommerladung: x pro Tag + Frischwasserstation oder Hygienewendel Druckverlust 0,0 bar bei 000 Vollbetriebssunden *mit Pufferspeicher: 000-00 Vollbetriebsstunden +ohne Pufferspeicher: 00-00 Vollbetriebsstunden # Der Gesamtwärmeverlust ist im Einzelfall zu betrachten

PUFFERSPEICHERSYSTEME DEZENTRALE LADUNG ENERPIPE Pufferspeichersysteme mit zentraler oder dezentraler Ladung. Mit integriertem Heizregister als Hochleistungswärmetauscher oder auch inklusive Hygienewärmetauscher mit innenliegendem Edelstahlwellrohr zur hygienischen Trinkwassererwärmung. Zur Systemtrennung von Wärmenetz und Hausanlage oder mit Schichtrohr zur optimalen Temperaturhaltung. Modulares System zur flexiblen Integration in die Nahwärmeversorgung. Die Modelltypen garantieren eine passgenaue Auslegung in folgenden Leistungsbereichen: AUSLEGUNGSHILFE Schichtspeicher SP oder SP-H Hochleistungsspeicher HP oder HP-H Übergabespeicher ÜP oder ÜP-H Heizleistung Ladeleistung Heizleistung Ladeleistung Heizleistung Ladeleistung Typ 00 kw 0 kw - - kw 0 kw Typ 00 0 kw 0 kw kw kw 0 kw 0 kw Typ 000 kw 0 kw kw 0 kw kw 0 kw Heizleistung: Die durch den Pufferspeicher im Gebäude zur Verfügung stehende Spitzenwärmeleistung Ladeleistung: Die für die Heizleistung nötige Ladeleistung vom Wärmenetz Typ H: Nahwärmespeicher mit Hygienewendel ist in der Ausführung Typ 00 und Typ 000 verfügbar. Auslegungshilfe: Technische Änderungen vorbehalten. Angegebene Werte sind Grundlage für die erste Auslegung und müssen planerisch durch ein Ingenieurbüro bestätigt werden. kw 0 kw 0 kw 0 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Verlaufbeispiel HP000 Beladung Entladung Zur Berechnung wurden folgende Temperaturen verwendet: Variante [ºC] Variante [ºC] Variante [ºC] Wärmenetz 0/0 / 0/0 Gebäude /0 0/ /0 Maximale Heizleistung Maximale Ladeleistung SCHICHTSPEICHER SPDL SPDL-H GEEIGNET FÜR EIN GEBÄUDE MIT ZUBRINGERPUMPE > Keine Systemtrennung, dadurch verkürzte Pufferladezeiten > Drehzahlgeregelte Pufferlade-/Zubringerpumpe zur sauberen Schichtung > Umschaltventil zur Vorlaufanhebung > Keine Systemtrennung und damit Heizwasservermischung SPDL SPDL-H HOCHLEISTUNGSSPEICHER HPDL HPDL-H GEEIGNET FÜR ZWEI BIS FÜNF GEBÄUDE MIT ZUBRINGERPUMPE > Hochleistungswärmetauscher gewährleistet eine effektive Wärmeverteilung > Systemtrennung mit robustem Heizwendel-Wärmetauscher, keine Heizwasservermischung > Drehzahlgeregelte Pufferlade-/Zubringerpumpe zur sauberen Schichtung > Umschaltventil zur Vorlaufanhebung HPDL HPDL-H ÜBERGABESPEICHER ÜPDL ÜPDL-H GEEIGNET FÜR ZWEI BIS FÜNF GEBÄUDE MIT ZUBRINGERPUMPE > Optimaler Einsatz bei Gebäuden mit hohem Wärmebedarf > Drehzahlgeregelte Pufferlade-/Zubringerpumpe zur sauberen Schichtung > Systemtrennung mit Plattenwärmetauscher, keine Heizwasservermischung > Hohe Leistung durch Plattenwärmetauscher ÜPDL ÜPDL-H

PUFFERSPEICHERSYSTEME ZENTRALE LADUNG VORTEILE ENERPIPE PUFFERSPEICHERSYSTEME > Speicherdämmung mm (0 % Einsparung im Vergleich zur 00 mm Dämmung) > Effektive Installation durch Modulbauweise > Heizkreise und Funktionen steuerbar: Heizzeiten, witterungsgeführte Regelung etc. > Schichtrohr zur Einschichtung des Gebäude-Rücklaufwassers > Vorlaufanhebung über -Wege Ventil verhindert Rückheizen in das Wärmenetz > Wärmemengenzähler vormontiert oder durch ein Passstück ersetzt > Kommunikationstechnik zur Zählerauslesung und/oder Pumpenregelung möglich > Frischwasserstation bei allen Pufferspeichertypen direkt montierbar oder auch hygienische Trinkwassererwärmung durch innenliegendes Edelstahlwellrohr > Einsatz von Elektroheizstab für Power-to-Heat in allen Pufferspeichertypen möglich > Individuelle Anpassung der Pumpenleistung auf Nahwärmeanforderung SCHICHTSPEICHER SPZL SPZL-H GEEIGNET FÜR EIN GEBÄUDE MIT ZENTRALER PUMPE > Keine Systemtrennung, dadurch verkürzte Pufferladezeiten > Volumenstromregler zum Abgleich der Hydraulik im Netz > Umschaltventil zur Vorlaufanhebung > Keine Systemtrennung und damit Heizungswasservermischung SPZL SPZL-H HOCHLEISTUNGSSPEICHER HPZL HPZL-H GEEIGNET FÜR WÄRMENETZE MIT ZENTRALER PUMPE > Hochleistungswärmetauscher gewährleistet eine effektive Wärmeverteilung > Versorgungspumpe zentral in > Systemtrennung mit robustem Heizwendel-Wärmetauscher und damit keine Heizungswasservermischung > Volumenstromregler zum Abgleich der Hydraulik im Netz > Umschaltventil zur Vorlaufanhebung HPZL HPZL-H ÜBERGABESPEICHER ÜPZL ÜPZL-H GEEIGNET FÜR WÄRMENETZE MIT ZENTRALER PUMPE > Optimaler Einsatz bei Gebäuden mit hohem Wärmebedarf > Drehzahlgeregelte Pufferladepumpe zur sauberen Schichtung > Systemtrennung mit Plattenwärmetauscher und damit keine Heizungswasservermischung > Hohe Leistung durch Plattenwärmetauscher ÜPZL ÜPZL-H

REGELUNG & SCHALTUNG PUFFERMANAGEMENT FÜR SOMMERSCHALTUNG Durch den Einsatz des ENERPIPE Puffermanagements werden die Abstrahlverluste im Wärmenetz durch eine Sommerschaltung um bis zu 0 % reduziert. Das System wird anschlussfertig und vorkonfektioniert geliefert. Zur Funktion des gesamten Systems mü ssen die dezentralen Pufferspeicher mit einem ENERPIPE Regler EPC in Verbindung mit dem Zusatzmodul Puffermanagement Anschlussnehmer (PMA) ausgestattet sein. Weitere Funktions sicherheit wird durch die Verwendung der Zusatzkomponenten Datendose mit Erdungsfahnen sowie die geschirmten Kabel gewährleistet. Das Datenkabel x x 0, kann ebenfalls fü r die Zählerauslesetechnik (WMZA) oder WMZA-PRO (mit Datenlogger) verwendet werden. Das Regelgerät Puffermanagement (PM) oder mit Mischerregelung (PMC) wird im Heizhaus installiert. Bei dezentraler Pufferladung (Pufferspeichertypen DL) kann das Regelgerät PM auch in einem der angeschlossenen Gebäude verbaut sein. Die Regelgeräte sind im Stahlblech- Schaltschrank anschlussfertig montiert. VORTEILE: > Das Wärmenetz ist nur in Betrieb, wenn eine Wärmeanforderung besteht. > Alle im Netz befindlichen Pufferspeicher werden bei einer Wärmeanforderung abgefragt, ob diese ganz geladen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, laden diese Pufferspeicher gleichzeitig voll. > Eine Zwangsladung durch Taster am Schaltschrank ist möglich. > Am Schaltschrank befindet sich ein Wahlschalter für den Hand- oder Automatikbetrieb. Kontrollleuchten geben Sicherheit im Betrieb. ZENTRALES PUFFERMANAGEMENT SOMMERSCHALTUNG PM / PMC Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse. Nahwärmepufferspeicher fordert Wärme an. Zentrale Pumpe läuft, Pufferspeicher wird geladen; weitere Pufferspeicher werden auf Bedarf abgefragt.. Zentrale Pumpe läuft, alle Pufferspeicher mit Bedarf werden geladen; dann Ruhezustand DEZENTRALES PUFFERMANAGEMENT SOMMERSCHALTUNG PM Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse. Nahwärmepufferspeicher fordert Wärme an. Dezentrale Pumpe läuft, Pufferspeicher wird geladen; weitere Pufferspeicher werden auf Bedarf abgefragt.. Dezentrale Pumpe läuft, alle Pufferspeicher mit Bedarf werden geladen; dann Ruhezustand Wärmeanforderung Pumpe läuft Bedarfsabfrage im Netz Wird geladen Ausreichend geladen Wärmenetz Wärmelieferung Information

ANFORDERUNG & SCHALTUNG PMC ZENTRALE PUMPENBEDARFSSCHALTUNG (ZP) Durch den Einsatz der einfachen zentralen Pumpenbedarfsschaltung (ZP) läuft die zentrale Pumpe nur bei Pufferanforderung. So kann Pumpenenergie eingespart und auch der Abstrahlverlust der Rohrleitungen vermindert werden. Das System zentrale Pumpenbedarfsschaltung Anschlussnehmer (ZPA) wird in der Station verbaut. ZP oder ZPC (mit Mischerregelung) werden im Heizhaus angeschlossen. PM Zur Funktion des gesamten Systems mü ssen die dezentralen Pufferspeicher mit einem ENERPIPE Regler EPC in Verbindung mit dem Zusatzmodul Zentrale Pumpenbedarfsschaltung Anschlussnehmer (ZPA) ausgestattet sein. Weitere Funktions sicherheit wird durch die Verwendung der Zusatzkomponenten Datendose mit Erdungsfahnen sowie die geschirmten Kabel gewährleistet. Das Datenkabel x x 0, kann ebenfalls fü r die Zählerauslesetechnik WMZA oder WMZA-PRO (mit Datenlogger) verwendet werden. VORTEILE: > Pumpe läuft nur bei Anforderung eines Verbrauchers und läuft somit nicht gegen ein geschlossenes Ventil. > Wärmenetz ist außer Betrieb, wenn keine Wärmeanforderung besteht. ZENTRALE PUMPENBEDARFSSCHALTUNG ZP / ZPC Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse ZPC. Nahwärmepufferspeicher fordert Wärme an. Zentrale Pumpe läuft, Nahwärmepufferspeicher wird geladen; dann Ruhezustand DEZENTRALE PUMPENBEDARFSSCHALTUNG Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse Trasse ZP. Nahwärmepufferspeicher fordert Wärme an. Dezentrale Pumpe läuft, Nahwärmepufferspeicher wird geladen; dann Ruhezustand Diese Pumpenbedarfsschaltung kann ohne Zubehör direkt an das Regelgerät EPC am Ausgang B angeschlossen werden. Wärmenetz Wärmelieferung Information Wärmeanforderung Pumpe läuft Wird geladen

AUFSTELLABMESSUNGEN A D Vorlauf Rücklauf ENERPIPE Frischwasserstation C B A D SPDL HPDL SPZL HPZL Vorlauf Rücklauf ENERPIPE Frischwasserstation C B SPDL HPDL SPZL HPZL > Primär Vorlauf / Rücklauf Außengewinde / > Schmutzfänger im Vorlauf > Sicherheitsventil / ; bar > -Wege-Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb > ENERPIPE Regelung EPC > Pufferladepumpe / Volumenstromregler mit elektrischem Stellantrieb > Wärmemengenzähler oder Passstück vormontiert > Verdrahtung und Isolation der Verrohrung Größe Tiefe (A) Breite (B) Durchmesser (C) Höhe (D) SPDL 00 l mm mm 0 mm mm SPDL 00 l mm 0 mm 00 mm mm HPDL 000 l mm 0 mm 00 mm 0 mm SPZL 00 l mm mm 0 mm mm SPZL 00 l 0 mm 0 mm 00 mm mm HPZL 000 l 0 mm 0 mm 00 mm 0 mm ÜPDL ÜPZL D A Vorlauf Rücklauf C ENERPIPE Frischwasserstation A D Vorlauf Rücklauf C ENERPIPE Frischwasserstation > Primär Vorlauf / Rücklauf Außengewinde / > Schmutzfänger im Vorlauf > Plattenwärmetauscher > ENERPIPE Regelung EPC > Pufferladepumpe / Netzpumpe (ÜPDL) > Pufferladepumpe / Volumenstromregler mit elektrischem Stellantrieb (ÜPZL) > Wärmemengenzähler oder Passstück vormontiert > Verdrahtung und Isolation der Verrohrung ÜPDL ÜPDL-H Größe Tiefe (A) Breite (B) Durchmesser (C) Höhe (D) 00 l mm mm 0 mm mm 00 l mm mm 00 mm mm 000 l mm mm 00 mm 0 mm B ÜPZL ÜPZL-H 00 l mm mm 0 mm mm 00 l 0 mm mm 00 mm mm 000 l 0 mm mm 00 mm 0 mm ÜPDL ÜPZL

AUFSTELLABMESSUNGEN SPDL-H HPDL-H SPZL-H HPZL-H > Innenliegendes Edelstahlwellrohr zur hygienischen Trinkwassererwärmung > Primär Vorlauf / Rücklauf Außengewinde / > Schmutzfänger im Vorlauf > Sicherheitsventil / ; bar > -Wege-Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb > ENERPIPE Regelung EPC > Pufferladepumpe / Volumenstromregler mit elektrischem Stellantrieb > Wärmemengenzähler vormontiert > Verdrahtung und Isolation der Verrohrung SPDL-H HPDL-H SPZL-H HPZL-H Größe Tiefe (A) Breite (B) Höhe (C) 00 l mm 00 mm mm 000 l mm 00 mm 0 mm 00 l 0 mm 00 mm mm 000 l 0 mm 00 mm 0 mm A C Vorlauf Rücklauf B A C Vorlauf Rücklauf B SPDL-H HPDL-H SPZL-H HPZL-H ÜPDL-H ÜPZL-H > Innenliegendes Edelstahlwellrohr zur hygienischen Trinkwassererwärmung > Primär Vorlauf / Rücklauf Außengewinde / > Schmutzfänger im Vorlauf > Plattenwärmetauscher > ENERPIPE Regelung EPC > Pufferladepumpe / Netzpumpe (ÜPDL-H) > Pufferladepumpe / Volumenstromregler mit elektrischem Stellantrieb (ÜPZL-H ) > Wärmemengenzähler oder Passstück vormontiert > Verdrahtung und Isolation der Verrohrung ÜPDL-H Größe Tiefe (A) Breite (B) Höhe (C) 00 l mm 00 mm mm 000 l mm 00 mm 0 mm C A Vorlauf A C Vorlauf Rücklauf ÜPZL-H 00 l 0 mm 00 mm mm 000 l 0 mm 00 mm 0 mm B ÜPDL-H ÜPZL-H

NAHWÄRMEPUFFERSPEICHER Maße SCHICHTSPEICHER (SP/ÜP) TYP 00 SCHICHTSPEICHER (SP) TYP 00 Kippmaß: mm Kippmaß: 0 mm 0 0 00 0 0 00 mm ; Isolierung 0 0 0 00 mm ; Isolierung 0 0 mm ; Isolierung 0 0 0 0 0 0 Kippmaß: mm HOCHLEISTUNGSSPEICHER (HP) TYP 00 0 0 0 0 0 0 SCHICHTSPEICHER (SP) TYP 000 HOCHLEISTUNGSSPEICHER (HP) TYP 000 Kippmaß: 00 mm Kippmaß: 00 mm Legende: Pufferladung Rücklauf IG Fühler Anschlüsse IG Frischwasserstation Vorlauf AG Frischwasserstation Rücklauf AG Schichtrohr Vorlauf Nahwärme 0 IG Rücklauf Brauchwasser IG 00 AG AG Vorlauf Brauchwasser *Brauchwasser bei Boiler mit geringer Leistung. 0 0 0 00 IG Heizung Rücklauf 0 0 Rücklauf Brauchwasser* oder elektrisches Heizelement IG 0 Rücklauf Nahwärme IG 0 Heizung Vorlauf oder Pufferladung Vorlauf 0 0

NAHWÄRMEPUFFERSPEICHER Maße HOCHLEISTUNGSSPEICHER (HP) TYP 00 mit Hygienewendel SCHICHTSPEICHER (SP/ÜP) TYP 00 mit Hygienewendel Kippmaß: mm Kippmaß: mm Hygienewendel Edelstahl - Wellrohr 0 0 0 0 0 0 0 0 Hygienewendel Edelstahl - Wellrohr 0 0 00 mm ; Isolierung 00 mm ; Isolierung 0 0 0 0 0 HOCHLEISTUNGSSPEICHER (HP) TYP 000 mit Hygienewendel SCHICHTSPEICHER (SP/ÜP) TYP 000 mit Hygienewendel Kippmaß: 00 mm 0 Heizung Rücklauf IG Pufferladung Rücklauf IG Fühler Anschlüsse IG Frischwasserstation Vorlauf AG Frischwasserstation Rücklauf AG Schichtrohr Vorlauf Nahwärme 0 0 Rücklauf Brauchwasser* oder elektrisches Heizelement IG 00 0 00 0 Heizung Vorlauf oder Pufferladung Vorlauf 0 0 0 0 Das im System befindliche Wasser muss sich ausdehnen können, um zu verhindern, dass es den Wärmetauscher bzw. Speicher beschädigt. Aus diesem Grund sollte man davon absehen, beide Anschlüsse mit einem Absperrorgan auszustatten. Sollte es dennoch erforderlich sein sowohl den Speicher als auch den Wärmetauscher mit Absperrorganen zu versehen, müssen unbedingt Sicherheitsventile oder Ausdehnungsgefäße zwischen Absperreinrichtung und Speicher montiert werden. Zudem muss das aus dem Sicherheitsventil austretende Wasser gefahrlos abgeleitet werden können. Legende: Hygienewendel Edelstahl - Wellrohr Darüber hinaus muss bei der Ausführung der Sicherheits- und Ausdehnungseinrichtungen für geschlossene Heizanlagen darauf geachtet werden, dass diese gemäß den geltenden Normen und Richtlinien (DIN EN, DIN und DIN EN ) erfolgt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Volumen des Systemspeichers und der Wärmetauscher bei der Auslegung des Ausdehnungsgefässes berücksichtigt wird. Kippmaß: 00 mm Hygienewendel Edelstahl - Wellrohr 0 Zur hydraulischen Einbindung der Pufferspeichersysteme stellt ENERPIPE spezielle Hydraulikschemen zur Verfügung. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass Speicher und Frischwasserstationen nur in eine geschlossene Heizungsanlage eingesetzt werden dürfen. Zudem muss das im Heizungssystem verwendete Wasser die Anforderungen der VDI0 Teil und erfüllen. 0 0 Rücklauf Nahwärme IG AG AG Vorlauf Brauchwasser IG Rücklauf Brauchwasser IG *Brauchwasser bei Boiler mit geringer Leistung.

Information zur effektiven Wärmenutzung anfordern. Formulieren Sie Ihre Wünsche und senden diese per Fax oder per E-Mail an ENERPIPE Firma: Straße: Telefon: Ihr Name: PLZ, Ort: E-Mail: Nachricht: GLASFASER & WÄRMEROHRE Optimale Versorgung im Team >> Synergien nutzen. ENERPIPE GmbH 0/0 ENERPIPE und das ENERPIPE Logo sowie CaldoPEX sind Warenzeichen der ENERPIPE GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Produktabbildungen sind beispielhaft und können vom Original abweichen. Irrtum und Änderungen vorbehalten.