EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

nregungen und Informationen zur Taufe

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Kirche kunterbunt. Armin Beuscher. Mitmach- und Familiengottesdienste. Vandenhoeck&Ruprecht. Dienst am Wort. Armin Beuscher Kirche kunterbunt

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Gemeindebrief Juli. August. Jesus Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. Mt 10, 16

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Brot teilen Kommunion feiern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Samstag. Schwarmintelligenz

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Friedenskirche Ansbach

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

G E M E I N D E B R I E F / E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E B E R L I N S C H M Ö C K W I T Z

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Albertina September 2012

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

I. Allgemeine & persönliche Angaben

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Leben und Sterben in Würde

Friedenskirche Ansbach

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Aufgabe 1. Aufgabe 2

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Die Teile der Heiligen Messe

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Mit Engeln Jahresbeginn 4

HORNER Magazin September - Oktober 2015

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Die katholische Bestattung

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Die Bedeutung der Farben

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Fürbitten zur Tauffeier

Gottesdienst in der Evangelischen Hoffnungskirche Neu-Tegel. 17. Sonntag nach Trinitatis 27. September 2015

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Theorieplan Januar 2015

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Das Haus Gottes für die anderen

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Für Antenne Brandenburg Apropos Sonntag Gemeinde, Gefängnis, Geflüchtete Der syrisch-orthodoxe Pfarrer Murat Üzel im Portrait

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Programm J u n i 2011

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

Christliches Symbol -> Brot

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Veranstaltungen 2014

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Transkript:

2 3 Katechetischer Dienst, Religionspädagogik, Kinderkirchen-Hotline Anne Uecker, Bliesendorfer Dorfstr. 18, 14542 Werder/Havel, Tel.: 03327/ 571772 Junge Gemeinde Jugendmitarbeiter Pastor Philipp Schuppan, Ev. Jugend Lehnin-Belzig, Kirchplatz 3, 14806 Bad Belzig, Tel.:033841/388 25, E-mail: schuppan.philipp@ekmb.de Ferch Kirchenschlüssel im Museum der Havelländischen Malerkolonie (Mi So 11 bis 17 Uhr) Fichtenwalde private Nutzung des Gemeindezentrums in der Berliner Allee 118: Pfarramt Bliesendorf, Tel: 03327/42700 Bliesendorf Vergabe von Grabstellen: Erich Altendorf, Busendorfer Str. 14, Tel.: 03327/ 70440 Elisabethhöhe, Ferch, Kanin Vergabe von Grabstellen: Pfarramt Bliesendorf, Tel.: 03327/42700 www.kreuz-kirchengemeinde-bliesendorf.de Vielen Dank für Ihre Spende für unsere Gemeinde auf das Spendenkonto des KVA Potsdam bei der Ev. Darlehensgenossenschaft; BLZ: 210 602 37, Konto-Nr.: 779 210. Bitte als Verwendungszweck RT 5810 angeben. EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF Gemeindebrief für Fichtenwalde Ferch Kanin Bliesendorf 2013 Dezember 2014 Januar Februar Ev. Pfarramt Bliesendorf, Bliesendorfer Dorfstr. 18, 14542 Werder/Havel Pfarrer Dr. Andreas Uecker Tel.: 03327/ 4 27 00 und 0170-1 61 65 11, E-Mail: Dr. Uecker@t-online.de oder Pfarramt@Kreuz-Kirchengemeinde-Bliesendorf.de Bürozeit dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr (nicht in den Ferien) im Pfarramt Bliesendorf, sonst nach Vereinbarung Dieser Gemeindebrief erscheint kostenfrei in einer Auflage von 800 Exemplaren in Fichtenwalde, Ferch, Kanin und Bliesendorf. Die Herausgabe erfolgt durch den Redaktionskreis. Die Verantwortung nach dem Deutschen Presserecht liegt in den Händen des Gemeindekirchenrates. Titelfoto: Krippe in der Fercher Kirche (J. Poser)

2 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 3 Jahreslosung 2014 Psalm 73,28 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Hallo? Ja, wer spricht denn da? Ich. Dein Gemeindebrief Was, mein Gemeindebrief kann sprechen? Ja. Seit 15 Jahren spreche ich dich an. Oh. das ist mir ja noch gar nicht aufgefallen Wieso. Bin ich denn nicht ansprechend? Früher war ich schwarz - weiß, heute bin ich bunt. Früher war dein Papier besser. Es hatte eine höhere Saugkraft. Man konnte es besser zum Einwickeln benutzen. Das habe ich bewusst geändert. Ich bin nämlich gar kein Gemeindebrief. Nein, was bist du dann?. Lies mich. Ich bin ein verzauberter entschuldige, ich musste niesen." Dieser frei nach Otto Walkes gestaltete Dialog führt uns zu der spannenden Frage: Was ist unser Gemeindebrief? Ein Printobjekt? Nein, dieses Wort gibt es nicht wieder. Es stecken zu viele Gedanken und Mühen ehren- und hauptamtlicher MitarbeiterInnen darin. Der Gemeindebrief ist der lebendig gestaltete Versuch, Sie zu informieren und einzuladen. Er ist die weitergereichte Einladung Gottes an uns. So spricht er auch Gemeindemitglieder an, die nicht mehr in die Kirche kommen können und unser Gemeindeleben in der Fürbitte begleiten. Aber liest den Gemeindebrief überhaupt jemand? Es wiederholt sich doch Vieles! Weiter, liebe Brüder, freuet euch in dem Herrn! Daß ich euch immer dasselbe schreibe, verdrießt mich nicht und macht euch desto gewisser. (Phil. 3, 1) Schon im Neuen Testament verbindet die Briefform Dinge des Gemeindelebens mit der Verkündigung des Wortes Gottes, Alltäglichkeiten mit wichtigen theologischen Aussagen. Also lesen Sie den Gemeindebrief ohne Murren und ohne Zweifel (Phil. 2,14). Der neue Gemeindekirchenrat Am 20. Oktober wurde in den vier Gemeinden der Kreuz- Kirchengemeinde Bliesendorf die neuen Mitglieder des Gemeindekirchenrates gewählt. Es standen insgesamt 15 Kandidaten zur Wahl. Es konnten immer nur 2 GKR-Mitglieder pro Gemeinde gewählt werden. Dem neuen GKR gehören Christel Rottstock und Ulrich Bathe (Biesendorf), Lothar Knappe und Jens Wollschlaeger (Ferch), Ursula Quandt und Christel Niederland (Kanin), Ute Terbeck-Müller und Meinhard v. Schierstedt (Fichtenwalde) an. Wir gratulieren den neuen Ältesten zur Wahl und wünschen ihnen Gottes Segen für ihre wichtige Arbeit in unserer Kirchengemeinde. Wir danken allen bisherigen Mitgliedern des GKR für ihre langjährige Mitarbeit. Namentlich danken wir Margit Schütte für ihr 30jähriges Wirken im GKR sowie Erika Voigt für 24 Jahre und Hans-Joachim Lehnst.für 18 Jahre Gemeindearbeit. Karin v. Schierstedt Erika Vogt Erika Vogt wohnt seit 1983 in Fichtenwalde. Davon war sie 24 Jahre im Gemeindekirchenrat in und für Fichtenwalde tätig. Sie fand ihre Aufgaben im Finanzausschuss und im sonntäglichen Küsterdienst. Besonders den älteren Gemeindemitgliedern ist zumindest ihre Stimme bekannt, denn Erika Vogt war am Telefon, wenn zu runden Geburtstagen das Telefon klingelte und sie mit ihrer warmen, herzlichen Art gratulierte, oder auch ein kurzes Ständchen vortrug. Zwei Mal im Jahr wurde im neuen Fichtenwalder Gemeindehaus gemeinsam Geburtstag gefeiert bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Übrigens: Am neuen Gemeindehaus hat sie einen kleinen Anteil. Im Verein "Arche Noah" der -nicht nur- an der Initiative zum Bau beteiligt war, arbeitete sie aktiv mit. Mit 75 Jahren muss Erika Vogt sich gesundheitsbedingt aus dem aktiven Gemeindedienst zurückziehen. Der evangelischen Kirchengemeinde bleibt sie weiterhin verbunden, wie sie mit einem herzlichen Lachen versichert. Wir sagen: Herzlichen Dank! Gerd Saalfrank Hans-Joachim Lehnst Er hat sich seit 18 Jahren im Gemeindeteil Elisabethhöhe und für die Technik der Kirche in Bliesendorf engagiert eingesetzt. Insbesondere bei Problemen mit Glocke und Kirchenuhr. Den Zusammenschluss zur Ev. Kreuz-Kirchengemeinde Bliesendorf hat er nach anfänglichen Bedenken akzeptiert. Die Arbeit im vorigen GKR hat ihm jedoch mehr Freude bereitet. Seinen Glühwein beim Martinsfest haben wir alle stets sehr genossen. Wir danken Herrn Lehnst für seine langjährige Tätigkeit und wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Christel Rottstock

4 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 5 Alte neue Bänke für die Kapelle Genau vor einem Jahr hatten wir im Gemeindebrief um Spenden für neue Stühle für die Kapelle in Fichtenwalde gebeten. Die Resonanz auf diesen Aufruf war gering. Zu weiteren Sitzgelegenheiten kamen wir jedoch trotzdem. Melitta Köhler aus Fichtenwalde verdanken wir den Hinweis, dass ungenutzt noch sechs Bänke passend zu den Bänken in der Kapelle in Fichtenwalde existieren. Die Kommune hat sie uns nun zu Verfügung gestellt. Dirk Stach hat sie so gut eingepasst, dass sie unsere bisherige Bestuhlung gut ergänzen. Herzlichen Dank für diese Lösung des Problems. Gottesdienstbesuche einer Konfirmandin Einschulungsgottesdienst im August September im Gottesdienst als Lektorin mitgewirkt Gottesdienst zum Erntedankfest Drei Gottesdienstbesuche im Dezember Dies sind die Gottesdienstbesuche einer Konfirmandin in einem halben Jahr. Noch beeindruckender als die Anzahl der im Jahr besuchten Gottesdienste (15), ist deren Vielfalt: vom Gospelgottesdienst bis hin zur Messe. Konfirmanden prägen das Bild unserer Gemeinde ebenso wie die Kinder, die bewusst von ihren Eltern mit in den Gottesdienst mitgenommen werden das ist toll! Ich dachte, hier wäre mehr los, sagte einmal eine Konfirmandin nach ihrem Gottesdienstbesuch. Es tat mir leid, dass sie enttäuscht war, wo ich mich als Pfarrer schon mit der Gottesdienstbesucherzahl zufrieden gab. Daran ändern konnte ich nichts. Unsere Gottesdienste leben aus einer Gemeinde, die lebendige Gottesdienste feiert. Machen Sie mit, feiern Sie mir uns Gottesdienst. Das prägt das Leben auch unserer jungen Gemeindegenerationen. Junge Gemeinde im Aufwind Unsere Junge Gemeinde wächst. Das inhaltliche und gemeinsame Angebot wird größer, die Gruppe lebendiger, das Miteinander schöner. Was macht inhaltlich die Junge Gemeinde aus? Mit der JG versuchen wir die Tradition der Freizeitangebote (JG West) mit der bewussten thematischen Auseinandersetzung in der ehemaligen DDR zu vereinen. So wollen wir einen Film drehen und gemeinsam nach Taize fahren. Niedergeschlagen hat sich der Prozess in der Suche nach einem Logo. Auf einem ihrer letzten Treffen hat die Junge Gemeinde Fichtenwalde intensiv über ein Logo für sich nachgedacht. Das Kugelkreuz der Evangelischen Jugend, eine Fichte und ein Schriftzug sollen zusammengeführt werden. Mehrere Vorschläge wurde erarbeitet und sind nun von einer Grafikerin zu drei möglichen Lösungen verarbeitet worden. Phillipp Schuppan Amerikaner im Hauskreis Mitte November war es anders als sonst im Hauskreis, der alle zwei Wochen bei Familie von Schierstedt in Fichtenwalde zusammen kommt. Amerikaner waren da! Aber nicht heimlich, in Form des NSA. Sie waren zu sehen und zu hören - als Hermine und Dan. Hermine ist Deutsch-Amerikanerin und lebt mit ihrem Mann, einem Amerikaner, zurzeit in Berlin. Ausgeschickt wurden beide von der Pentecostal Church of God, Bedford, Texas, USA. Dan erzählte ausführlich über sein Leben in Amerika, wie er, aus schwierigen Verhältnissen stammend, mit 16 Jahren das Elternhaus verließ, in den kriminellen Abgrund rutschte und wie er dazu fand, seinem Leben einen Sinn zu geben, indem er es Jesus Christus übergab. Sie waren beide bereits auf Missionsreisen in vielen Ecken der Erde. Auch darüber wollen sie gern allen bei einem Gemeindeabend im nächsten Jahr berichten. Der Termin wird im Gemeindebrief bekannt gegeben. Gerd Saalfrank Erntegaben gespendet Nach dem Erntedankgottesdienst in Kanin wurden die Erntegaben und auch die Kollekte der Potsdamer Tafel übergeben. Äpfel, Birnen, Kartoffeln, Möhren, riesige Zwiebeln, wie man sie im Supermarkt nicht bekommt. Kürbis, Mehl, Zucker, Eier und Konserven wurden von den Christen der Kreuz-Kirchengemeinde an Menschen, deren Geld nicht für alles reicht, gespendet. Als ehrenamtliche Organisation kann die Potsdamer Tafel Armut lindern und den Betroffenen den Alltag erleichtern, dafür Dank und Anerkennung für diese Arbeit. Christel Niederland Nur kompostierbare Abfälle Auf dem Friedhof Bliesendorf liegt derzeit ein Abfallhaufen mit unverrottbaren Resten zahlreicher Blumengestecke. Unsere Friedhofsabfälle müssen wir wegen dieser Müllbestandteile als Hausmüll entsorgen und bezahlen. Das belastet die Friedhofskassen für Kanin und Bliesendorf stark. Bitte verstehen Sie diese Zeilen als letzten Appell zur Kostenvermeidung. Die Einführung einer Müllgebühren wird sonst unumgänglich. i Von der Herbstsynode 2013 Das Engagement gegen Rechtsextremismus war Thema der Herbstsynode unserer Landeskirche, die Ende Oktober in Berlin tagte. Um organisierte Rechtsextreme künftig grundsätzlich von der möglichen Beteiligung in den Gemeindeleitungen auszuschließen, beschloss die Landessynode eine Verschärfung der Grundordnung. Mit der Einführung der sogenannten "Extremismus-Klausel" sind künftig Gemeindemitglieder von der Mitarbeit in den Gemeindekirchenräten ausgeschlossen, wenn sie Mitglieder oder tätige Unterstützer von Gruppierungen, Organisationen oder Parteien sind, "die menschenfeindliche Ziele verfolgen". Mit dem Verlust der sogenannten Befähigung zum Ältestenamt ist ihnen auch der Zugang zu weiteren Leitungsämtern in der Kirche verwehrt. Manfred Gärtner

6 Gottesdienste Gottesdienste 7 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Johannes 1,4 Lass mich am Morgen hören deine Gnade; denn ich hoffe auf Dich. Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll; denn mich verlangt nach dir. Psalm 143,8 Redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Segen bringe denen, die es hören. Epheser 4,29 Dezember 1. Dezember 1. Advent 9.00 Uhr Bliesendorf 10.30 Uhr Kanin 8. Dezember 2. Advent 9.00 Uhr Ferch 10.30 Uhr Fichtenwalde 15. Dezember 3. Advent 14.00 Uhr Fichtenwalde Familiengottesdienst zur Gemeindeadventsfeier 22. Dezember 4. Advent 10.30 Uhr Fichtenwalde Manfred Gärtner 24. Dezember Heilig Abend 14.30 Uhr Kanin 15.00 Uhr Fichtenwalde Pfarrer i.r. Ruckert 16.00 Uhr Ferch 17.30 Uhr Bliesendorf 22.00 Uhr Ferch Orgelkonzert Lothar Knappe 23.00 Uhr Fichtenwalde Besinnlicher Ausklang 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag 10.30 Uhr Fichtenwalde 29. Dezember 1. Sonntag nach Weihnachten 10.30 Uhr Bliesendorf 31. Dezember Silvester 15.00 Uhr Ferch 16.30 Uhr Fichtenwalde Januar 5. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten 10.30 Uhr Kanin 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Manfred Gärtner 10.30 Uhr Bliesendorf Veronika Dunker 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Kanin 10.30 Uhr Ferch 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias Februar 2. Februar 4. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Bliesendorf 9. Februar Letzter Sonntag nach Epiphanias Veronika Dunker 16. Februar Septuagesimae 10.30 Uhr Fichtenwalde Sup. Thomas Wisch mit Gospelchor und Musikgruppe 23. Februar Septuagesimae 9.00 Uhr Kanin 10.30 Uhr Ferch

8 Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche 9 Gospelkids Workshop Im Frühjahr planen wir einen Chor-Workshop für Kinder mit Antje Ruhbaum in Fichtenwalde. Wir wollen Gospel singen, eine biblische Geschichte in Szene setzen und auf selbst gebastelte Trommeln schlagen. Die Termine zum Vormerken sind: 11./ 25. März 15.00 bis 16.30 Uhr 29. März 10.00 bis 16.00 Uhr 30. März 10.30 Uhr Unterwegs im Pilgerschritt Ein unvergessliches Erlebnis war für alle pilgernden Kinder der Kreuzkirchengemeinde das Pilgerwochenende im September. Gut vorbereitet, gut gelaunt und bei Superwetter gingen die Kinder den alten Pilgerweg von Blliesendorf nach Lehnin. Auf Stationen unterwegs erfuhren alle Stärkung durch Gottes Wort aber auch durch ein tolles Picknick am Kolpinsee. Gebannt erlebten die Kinder eine Klosterführung im Dunkeln und die Fragen der Kinder nahmen kein Ende. Und obwohl so mancher vielleicht an seine Grenzen der Belastung stieß, wünschen sich alle eine Wiederholung. Diese soll es geben vielleicht auch nicht nur für Kinder...! Famiienfreizeit - Waldsieversdorf 2014 Die nächste Familienfreizeit geht noch einmal in die malerische Märkische Schweiz. Gespräche, Bibelarbeiten, Spaziergänge, Ausflüge - all dies ist inzwischen unverzichtbarer Begleiter für alle Familien geworden. Die Fahrt nach Waldsieversdorf ist vom 23. bis 25. Mai 2014. Nach Lehnin geht es dann 2015. Anmeldung und Infos bei Anne Uecker: 01747638732. alle Kinder der Kreuz-Kirchengemeinde in Fichtenwalde 15. Dezember. Sonntag 14.00 Uhr Konfirmanden 2./16. Dezember. 13./20. Januar 17. Februar 27. 30. März 17./18. Januar 22. Februar montags 18.00 Uhr Mötzow Mötzow Brück Junge Gemeinde im Gemeindezentrum Fichtenwalde 4./18. Dezember 8./22. Januar 19. Februar. mittwochs 18.00 bis 21.00 Uhr Gemeindeadventsfeier bei Kaffee+Kuchen Musizieren mit Antje Ruhbaum Kreativangebote und Töpfermarkt 28. Januar 15.30 Uhr Fasching mit Clown Pipo aus Berlin Fahrdienst ab Bliesendorf, Ferch bitte anmelden unter 0174/ 7638732 11./25. Februar dienstags 15.00 bis 16.30 Uhr Kinderkirche Fichtenwalde 10. Dezember dienstags 15.00 bis 16.30 Uhr Gospelkids basteln Trommeln für den Gospelworkshop Theaterwerkstatt zur Weihnachtszeit Rembrandt: Die heilige Familie und die Katze 14. Januar Geschichten am Kamin bei Waffel und Apfel Kinderkirche Bliesendorf Dezember Krippenspielprobe nach Absprache Konfirmandentreff in Fichtenwalde (17.25 Uhr Abfahrt Pfarrhaus Bliesendorf 17.35 Uhr Abfahrt Parkplatz Ferch) Konficamp in Mötzow Vorbereitungstreffen für das Camp Vorbereitungstreffen für das Camp Gemeinsam reden, spielen, diskutieren wir und haben eine Menge Spass. Das Treffen verbinden wir mit einem gemeinsamen Abendessen. Wer nicht in Fichtenwalde wohnt, kann abgeholt werden. Jugendmitarbeiter Philipp Schuppan (033841/388 25) E-Mail: schuppan.philipp@ekmb.de

10 Termine der Kirchengemende Termine der Kirchengemeinde 11 Frauenkreis / Frauentreff Bliesendorf 11. Dezember um 14.30 Uhr Adventsfeier im Pfarrhaus Bliesendorf (14 Uhr Abfahrt Ferch und Elisabethhöhe) Fichtenwalde 6. Dezember um 10 Uhr Thementag im Gemeindezentrum 3. Januar um 10 Uhr Thementag im Gemeindezentrum 7. Februar um 10 Uhr Thementag im Gemeindezentrum Kanin 12. Dezember um 14.30 Uhr Adventsfeier im Gemeinderaum Kanin alle Frauenkreise 15. Januar um 14.30 Uhr Thomas Schlesig-Niggemann (Berlin) liest im Gemeindezentrum Fichtenwalde "Erich Kästner ein Moralist" Andacht in der Seniorenresidenz Ferch Treffen in der Seniorenresidenz jeden 1. und 3. Donnerstag um 10.15 Uhr zu Gottesdienst, Andacht und Gespräch mit Pfr. i.r. Ruckert, Pfr. Dr. Uecker und Herrn Dr. Witte Gemeindeabende Freitag, 17. Januar um 18 Uhr Gemütliches Beisammensein für die Ehrenamtlichen unserer Kirchengemeinde im Gemeindezentrum Fiwa Montag, 27. Januar um 19 Uhr in Ferch, Beelitzer Straße in der Bücherkiste, links neben der Kirche Winzer Andreas Wagner (Mainz) liest aus einem neuen bekannten Krimi "Der Hochzeitswein" mit Weinverkosten, Kartenvorverkauf (12,50 EUR) über das Kirchenbüro Mittwoch, 12. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Fiwa "Dein Glaube hat mir geholfen" Glaubensstärkung und Glaubensvermittlung mit Pfr. Carsten Schwarz, Beauftragter für Missionarische Dienste der EKSO Getauft wurden Karl Gustav Schämann am 1. September in Ferch Franz Otto Schämann am 1. September in Ferch Aus diesem Leben heimgerufen und unter Gottes Wort beigesetzt wurden Hans-Jürgen Fräde am 9. August in Kanin Margarete Elies am 1. November in Elisabethhöhe Elisabeth Bogda am 16. Oktober in Bliesendorf Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Im ambulanten Hospizdienst (AHD) besuchen wir als hauptund ehrenamtliche Mitarbeiter schwerstkranke Menschen und Ihre Angehörigen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Wir bieten Begleitung an und bemühen uns, den Betroffenen ein Verbleiben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen, sowie die Angehörigen stundenweise zu entlasten. Die Ehrenamtlichen haben eine 10-monatige Schulung absolviert, welche wir für Interessierte regelmäßig anbieten. Wir nehmen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit wahr, unabhängig von seiner Herkunft und Religion. Unsere Angebote sind kostenlos. Die Begleitung umfasst folgende Inhalte: 1. ehrenamtliche Begleitung in der Häuslichkeit, Pflegeheimen und im stationären Hospiz 2. eine ergänzende Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften, Sozialdiensten und Seelsorgern 3. Zeit für Gespräche und Zuhören für Schwerstkranke und Sterbende und ihrer Angehörigen während der Zeit der Erkrankung und des Abschiednehmens 4. Trauerbegleitung für Angehörige, z.b. im Trauercafe 5. persönliche Beratung durch hauptamtliche Mitarbeiter Wir stehen in dieser schweren Zeit rund um die Uhr für Ihre Fragen zur Verfügung, gern am Telefon oder zu Hause. Angela Schmidt-Gieraths und Bärbel Böer Klosterkirchplatz 17, 14797 Kloster Lehnin Tel./Fax: 03382/768-803, Mobil: 0178/ 2118335 hospizdienstpm@diakonissenhaus.de Bärbel Böer Adventskonzert in Ferch 30. November 2013, 17 Uhr Alte Fischerkirche Ferch Konzert zum Weihnachtsmarkt "Der Töne Licht" Das Berliner a-capella-quartett "Ensemble via nova" schlägt einen Bogen von Meisterwerken der Renaissance zu Kostbarkeiten moderner Vokalmusik. Karten über www.kulturforumschwielowsee.de Tel: 033209/ 80743