DIE VEREHRUNG DER FÜSSE



Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6


Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

predigt am , zu römer 16,25-27

Lesung aus dem Alten Testament

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das Leitbild vom Verein WIR

Papa - was ist American Dream?

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Fürbitten für die Trauung - 1

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kieselstein Meditation

Gutes Leben was ist das?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lukas 7, nach NGÜ

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

HGM Hubert Grass Ministries

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

1!

Der professionelle Gesprächsaufbau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Krippenspiel für das Jahr 2058

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Gebete von Anton Rotzetter

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ein und dieselbe Taufe

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Sibylle Mall // Medya & Dilan

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mt 22, Leichte Sprache

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Liebe oder doch Hass (13)

Aussagen zur eigenen Liebe

Informationen zur Erstkommunion 2016

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ist eigentlich MinLand?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Menschen haben Bedürfnisse

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Ein Teddy reist nach Indien

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Besser leben in Sachsen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Transkript:

2 DIE VEREHRUNG DER FÜSSE Am 7. August 2011 wurde von Radio Sai Deutschland die Sendung Verehrung der Füße ausgestrahlt. Redaktion und Moderation: Evelyn Seeliger. Heute bringt Heart2Heart Deutschland diese Sendung in einer etwas gekürzten Ausgabe in Textform. Wir wünschen allen Lesern viel Freude beim Lesen. Om Sai Ram und herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Radio Sai Global Harmony in deutscher Sprache und einer Sendung von Evelyn Seeliger. Wie oft am Tag sagen wir eigentlich Om Sai Ram? Und wissen wir eigentlich auch um die Bedeutung dieser Worte, die wir so leicht im Munde führen? Diese schöne Interpretation fand ich auf der Website von Ute Prema. In unserer heutigen Sendung wollen wir uns unter anderem mit dem Begriff Ram, also mit Rama, Seinen mit Gold durchwirkten Sandalen, den Padhukas, und mit der Verehrung der Füße beschäftigen. Und so legen wir auch diese Stunde Bhagavan Sri Sathya Sai Baba in Demut, natürlich, zu Seinen Füßen nieder. Nach dem Bhajan He Ram, Bhagavan fährt Evelyn fort: Vor dieser Musik fiel der Begriff Padhukas. Für alle, denen dieser Begriff fremd ist, sei auf das hingewiesen. Dort werden Ramas goldene Sandalen, die Padhukas, zum ersten Mal erwähnt. Später in dieser Sendung wollen wir dann mit einigen Beispielen aus dem Hörbuch noch etwas näher auf dieses eingehen. Sai Baba hat in Seiner unendlichen Liebe Tausenden von Devotees eben solche Padhukas zum Geschenk gemacht. Doch darüber später mehr. Beginnen möchte ich mit einem Wort zu unseren eigenen Füßen. Sie erfahren meist ein Schattendasein. Wer von uns bedankt sich schon am Abend bei seinen Füßen, die ihn wieder so geduldig durch diesen Tag getragen haben, durch Glück und Schmerz, die unseren Körper aufrecht gehalten haben, die uns mit der Erde verbinden. Meist bemerken wir unsere Füße erst, wenn sie durch Überlastung zu schmerzen beginnen. Anders verhält es sich schon mit den Füßen der Menschen, die wir lieben. Wir setzen uns zu ihren Füßen und zeigen damit unsere Verehrung, lauschen, was sie uns zu sagen haben. Wir fallen jemandem zu Füßen, um seine Verzeihung zu erlangen.

Offenbar scheint es nichts Symbolträchtigeres zu geben, unsere Verehrung und Demut auszudrücken, als über die Füße. Es ist auch kein Wunder, dass die Verehrung der Füße Gottes in allen Kulturen als heilige Handlung angesehen wird. Abraham sah eines Tages drei Männer sich seinem Zelt nähern und er erkannte sie als Engel Gottes. Er bat sie zu einer Rast und einer Fußwaschung unter einem Baum. Dann wurde ihnen ein Mahl gereicht und Abraham bekam die Prophezeiung: 3 Die Bibel sagt uns, warum die Füße Gottes so verehrungswürdig sind, mit den Worten des Propheten: und: Und Jesus sagt uns: Gott berührt also mit Seinen Füßen die Erde. Sie sind das Bindeglied zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und den Menschen. Die Welt ist der Wirkungsbereich Gottes. Maler durch alle Jahrhunderte haben solche Szenen dargestellt. Die Verehrung der Füße Gottes bedeutet für uns also Aber erst durch unsere Verehrung kommt der Segen Gottes in die Füße und damit zu uns. Das Waschen der Füße ist höchste Bescheidenheit und Hingabe. Gast und Gastgeber begegnen sich auf Augenhöhe. Durch sein Beispiel wollte Jesus ihnen zeigen, dass auch sie zum dienen bereit sein müssen. Und im Johannes Evangelium wird dann das Wasser auch als Symbol dem Blut gleichgestellt, beides floss aus der offenen Seite Jesu am Kreuz. Dort heißt es: Da im alten Orient das Waschen von Füßen ein Sklavendienst war, wollte Petrus sich von Jesus nicht die Füße waschen lassen. Jesus aber erwiderte: Und weiter sagte Jesus zu Petrus: Bis heute wird in verschiedenen christlichen Kirchen noch die Fußwaschung praktiziert. Der Adams Peak auf Sri Lanka wird von den Singhalesen Sri Pada, Heiliger Berg, genannt. Er ist 2.243 Meter hoch und ein wichtiger Wallfahrtsort für Hindus, Buddhisten, Moslems und Christen. Im Gestein des Gipfels befindet sich ein Fußabdruck von 150 mal 70 Zentimetern. Und je nach der Religion wird dieser Fußabdruck als Abdruck von Buddha, Shiva oder Adam angesehen. Adam soll hier dem verlorenen Paradies nachgetrauert haben. Der indische Ausdruck für die Verehrung der Füße Gottes heißt Ich verneige mich oder Verneigung sei Dir. bedeutet Lotos, Im Vorwort zu seinem Buch Zu Füßen des Meisters schreibt Anil Kumar: Vijaya Kumari beschreibt in ihrem Buch Du bist die einzige Zuflucht ihre Art der Verehrung zu Swamis Füßen: An anderer Stelle spricht sie davon, dass das Berühren der Lotosfüße in einer Sekunde weltliche Illusionen und Furcht vor dem Tod vernichten können.

Was bedeutet das eigentlich, wenn wir von Lotosfüßen sprechen? Der Lotos wurzelt im Sumpf. Aber seine Blüte reckt sich hoch empor aus dem Schlamm ins Licht sie verschmutzt nie. Das Besondere an der Lotospflanze ist, dass sie total Flüssigkeit-abweisend ist. Das Wasser perlt einfach ab. Dadurch bleiben die Blätter stets sauber, es können sich keine Pilze oder andere Organismen festsetzen, die der Pflanze schaden könnten. Die heutige Forschung arbeitet daran, diese Versiegelung der Natur abzuschauen und technisch zu optimieren. Swami sagt: Dies ist ein Symbol für uns Menschen. Egal in welch schwieriger Situation wir uns auch befinden, sollen wir uns immer zum Licht, zu Gott, hinstrecken. Diese Symbole sagen uns auch, selbst wenn wir nach der christlichen Lehre Sünder sind, so ist unser Inneres doch rein und unbefleckt. Wollen wir also Gott kennenlernen, so müssen wir bei Seinen Füßen beginnen. Verehren wir die Füße eines Meisters, dann haben wir Seine Göttlichkeit erkannt. Baba sagt: Im Vedanta wird die Bedeutung eines jeden Körperteils erklärt: 4. Sathya Sai Baba steht mit Seinen Füßen auf der Erde, verankert ist Er in Liebe. Seine Füße berühren zu dürfen, ist ein Quell geistiger Kraft. Es ist für uns ein Symbol, dass wir uns von der Anziehung der Erde befreien möchten, um ein spirituelles Leben zu führen. Babas Füße sind in Materie gehüllte Göttlichkeit Wenn wir mit dem Kopf, also dem Ego, die Füße eines anderen berühren, dann opfern wir damit unser Ego. Der Kopf ist dann tiefer geneigt, als das Herz. Heilige Gedanken fließen von den Füßen Gottes aus in den Kopf des Verehrenden und erlösen ihn von schlechtem Karma. Baba sagt: In Indien geht die Verehrung, wie bereits gesagt, auf Rama zurück. Der für uns in diesem Zusammenhang wichtigste Teil des Ramayana Epos handelt davon, dass Rama von seinem Vater aufgrund eines alten gegebenen Versprechens für zweimal sieben Jahre in die Verbannung geschickt wird. Rama gehorcht seinem Vater, selbst über dessen Tod hinaus. Sein Vater aber stirbt aus Gram über die Verbannung an gebrochenem Herzen. Ramas Bruder, Bharata, fleht Ihn an, nach Hause zurückzukommen, um die Staatsgeschäfte in die Hand zu nehmen. Aber Rama lässt sich nicht erweichen. Er will dem Willen seines Vaters unbedingt gehorchen. Aber Er gibt dem verzweifelten Bharata in Seiner unendlichen Liebe für Sein Volk ein Paar mit Goldfäden durchwirkte Sandalen mit in die Heimat. Dort sollen sie Seine Anwesenheit und Regentschaft dokumentieren.

5 Bruder, die höchste Pflicht ist für uns, die Befehle unseres Vaters genau auszuführen. Das allein kann uns das Gute bescheren, nach dem wir uns sehnen. Das allein kann uns dauerndes Ansehen bringen. Dies ist der Weg, den die Veden vorschreiben. Sie sagen, dass derjenige, der die Befehle des Lehrers, des Vaters und der Mutter achtet und auf dem rechten Wege wandelt, das erhabene Vorbild für alle ist. Sei dir dieser Wahrheit stets bewusst. Wirf den Schleier des Kummers beiseite. Nimm die Last des Reiches auf deine Schultern. Regiere es vierzehn Jahre lang mit Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit nach deinen Idealen. Der König ist das Gesicht, das ein Staat hat. Aber Bharata war viel zu erregt, um aus Ramas Ratschlägen inneren Frieden zu gewinnen. Lehrer und Minister waren wie gelähmt, denn auch sie fühlten den drohend bevorstehenden Abschied. Plötzlich löste Rama in Seiner grenzenlosen Gnade die Sandalen von Seinen Füßen und gab sie Bharata. Und Bharata nahm sie an. In voller Verehrung nahm er sie in seine Hände und hielt sie über seinen Kopf. Tränen strömten aus seinen Augen wie die Zwillingsflüsse Ganges und Yamuna. Bharata konnte seine Freude nicht in Worte fassen. Diese Sandalen sind die Beschützer des Lebens und des Wohlergehens der ganzen Menschheit. Dies sind die Truhen, die Ramas kostbaren Schatz brüderlicher Liebe enthalten. Dies sind die schützenden Tore der Festung, die den königlichen Ruhm der Ragu Familie bewacht. Dies sind zwei Hände, die immer mit guten Taten beschäftigt sind. Dies sind die wahren Augen des Universums. Dies sind die Symbole für Sita und Rama, die in Form dieser beiden Sandalen mit uns gehen. So pries Bharata die Sandalen und umtanzte sie in schierer Freude und Dankbarkeit. Alle, die anwesend waren, fielen Rama zu Füßen und erkannten die Erhabenheit von Ramas Gnade. Bharata ist überglücklich und er trägt die Sandalen auf seinem Kopf nach Hause. Er stellt sie auf den Thron und alle Untertanen können nun sehen, dass Bharata nur der Stellvertreter Ramas und Er der eigentliche Regent ist, solange bis Er aus der Verbannung zurückkehrt. Er gab ihnen eine Zusammenfassung der Gespräche, die er mit Rama geführt hatte und forderte sie auf, Ramas Sandalen während der vierzehn Jahre, die Rama nicht anwesend sein würde, als wahrhaftige Gegenwart Ramas anzubeten und zu verehren. Sie werden uns alle schützen. Sie sind unsere Zuflucht und unsere Quelle der Kraft, sagte er. Im vollen Vertrauen, dass die Sandalen über uns herrschen, lasst uns mit Rama in unserem Herzen leben. Nach seiner Rückkehr wird Rama unmittelbar über uns herrschen und uns die Freude Seiner körperlichen Gegenwart und Anwesenheit gewähren. Unsere Pflicht von diesem Augenblick an ist es, mit Gebeten in unserem Herzen auf diesen glücklichen Tag zu warten. Dann bestimmt Bharata eine günstige Stunde zu der die heiligen Sandalen auf den Thron gehoben werden sollten, denn er hatte die Freude aller Bevölkerungsschichten im Auge: des königlichen Lehrers, der Pandits, Asketen, Priester, Minister und anderer vom Hofe, der Volksführer und der einfachen Bürger. Er sorgte dafür, dass Vorbereitungen getroffen wurden, um dieses Ereignis großzügig zu feiern. Er warf sich vor Kausalya, Sumitra und Kaikeyi zu Boden und schritt dann zum Thron, wobei er die Sandalen auf seinem Kopf trug. Indem er Vasishta um seinen Segen bat und ihn und alle Versammelten um die Erlaubnis ersuchte, stellte er die Sandalen auf den Thron und gelobte ihnen Treue und Ehrerbietung. Er übergab seine gesamte Verantwortung ihrer Obhut.

6 Was hat es nun mit den Padhukas auf sich, die Swami Tausenden von Devotees zum Geschenk gemacht hat? Jeder von uns und damit alle Devotees in der ganzen Welt würden gern die Lotosfüße unseres geliebten Swami berühren, aber nur wenigen war und ist es vergönnt. Darum hat Baba uns in Seiner unendlichen Liebe Padhukas, die symbolischen Sandalen Ramas, zum Geschenk gemacht und damit wir stellvertretend für Ihn Seine Lehren in die Welt tragen. Bis zum Padhuka-Fest 1996 in Puttaparthi, an dem ich das Glück hatte teilnehmen zu dürfen, hatte Swami bereits 1008 Padhukas persönlich gesegnet, indem Er sie mit Seinen Lotosfüßen berührte, um sie danach in alle Welt zu schicken. Die Padhukas stehen symbolisch für Rama links und Sita rechts. Auf den Padhukas sind zwei Symbole abgebildet: auf dem einen ist das Rad, das Chakra, abgebildet, auf dem anderen die Muschel, Shanka. Das Rad ist die Zeit, die Muschel der Klang, der unsterbliche Klang des OM. Diese beiden Symbole regieren die Welt. Aus diesen beiden ist alles erschaffen. Durch die Zeit nehmen wir teil an der Welt. Sie ist ein mächtiger Mahlstrom, die alles mit sich in die Vergangenheit reißt, jeden Einzelnen von uns. Das andere Symbol: der Klang, das heilige OM. Und das OM macht die Verwandtschaft zum christlichen Amen deutlich. Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott heißt es im Johannes Evangelium. Und Gott schuf den Menschen aus Ton, aus dem Ton: Amen. Bild: Aus dem Buch Glory of Sai Padhukas Aber worauf beruht diese Kraft des Wortes? Gott ruft uns durch Sein Geistiges Wort mit Geistigem Ton, den wir nur in der Stille empfangen können. Das allein macht die Kraft aus das Stillwerden. Das Lauschen auf Gottes Wort in unserem Inneren. Wir müssen die inneren Ohren ausbilden, um Gott zu hören. Denn, nur Gleiches kann Gleiches erkennen. Anlässlich des viertägigen Padhuka Festes 1996 fand in Puttaparthi in Anwesenheit unseres geliebten Swami im Mandir eine Puja mit 1008 Padukas statt. Mehrere Priester geleiteten durch ein langes und kompliziertes Ritual, bei dem viele Ingredienzien geopfert wurden, wie zum Beispiel Sandelholz, Kurkuma, Kumkum, Joghurt, Milch, Ghee, Rosenwasser, Blumen und Vibhuti, das Reinste und geistig Höchste, was es auf der materiellen Ebene gibt, Symbol der Erlösung vom Irdischen und Bhagavan Sri Sathya Sai Babas Visitenkarte. Außerdem wurde während der Puja Obst gereicht. Anschließend war es den mehreren Tausend Teilnehmern erlaubt, in einer Prozession mit den Padhukas auf dem Kopf, so wie es einst Bharata getan Bild: Aus dem Buch Glory of Sai Padhukas hatte, den Mandir durch das uns sonst verschlossene Haupttor zu betreten, um dann an Baba, Der dort segnend stand, vorbeizuziehen. Dies war ein überaus beglückender Moment.

7 In Seiner Rede zum Padhuka Fest betonte Baba dann: Was auch immer über die Padhukas gesagt werden mag, was auch geschehen mag, lasst euch absolut nicht davon beeinflussen. Ihr müsst ganz fest darauf vertrauen, dass Gott bei euch ist. Denn, wo immer ihr die Padhukas aufstellt, da ist Gott im Raum. Niemals könnt ihr eine Trennung zwischen Gott und den Padhukas machen. Aber Swami mahnt uns auch gleichzeitig und sehr eindringlich zu erkennen, dass die Padhukas lediglich ein Symbol für das Göttliche sind und niemals das Göttliche selbst. Das darf nie vergessen werden. Dem Herrn Dinge zu opfern, Ihn zu baden, Ihn mit Juwelen zu bedecken das sind Dinge, die wir uns wünschen. Der Herr ist aber nur dann erfreut und zufrieden, wenn ihr Dinge tut, die Er wünscht. Sai Baba drückt das so aus: Swami selbst hat versucht, uns das Loslassen der Wünsche ein bisschen zu erleichtern, indem Er für eine gewisse Zeit das Berühren Seiner Füße nicht mehr erlaubt hat. In einer Rede im August 2001 zum Thema Beherrschung der Sinne hat Er das Folgende gesagt:

8 So weit Babas Zitat von 2001. Und da gibt es noch ein hilfreiches Zitat in Sathya Sai Baba Spricht, Band 5. Auf der Seite 188 da sagt Er: Damit verabschiedet sich das Team von Radio Sai Global Harmony Deutschland für heute von Ihnen und wünscht Ihnen noch einen guten Tag. Sie hörten eine Sendung von Evelyn Seeliger. Zum Inhaltsverzeichnis