Zertifikatsprogramm der Oesterreichischen Computer Gesellschaft. OCG WebPublisher. Modul 1 Administration von Web-Sites Syllabus Version 1.



Ähnliche Dokumente
ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.5

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Arbeitsbuch AKTUELLE ENTWICKLUNG ANGEWANDTER INFORMATIK

Internet, Multimedia und Content Management

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Ursprung des Internets und WWW

Netzwerke - FTP und WWW

Kontrollfragen: Internet

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

FL1 Hosting FAQ. FL1 Hosting FAQ. V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober Telecom Liechtenstein AG

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1

Adressen der BA Leipzig

Verwendung des Mailservers

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

Seminar DWMX DW Session 015

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Datenbank-basierte Webserver

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

Web Space Anbieter im Internet:

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

Einrichtung Secure-FTP

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Das Internet: Grundlagen

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Zertifikatsprogramm der Österreichischen Computer Gesellschaft. OCG IT-Security

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Sametime Meetings - Taskreferenz

Anbindung des eibport an das Internet

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Man liest sich: POP3/IMAP

4 Installation und Verwaltung

Guide DynDNS und Portforwarding

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

IFB Webauftritte an der FAU

Betriebskonzept Einrichtung

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Hyperlinks, Navigation, Pfade

Schwachstellenanalyse 2012

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Postfach in cpanel erstellen

Quickguide für Interne Benutzer

Im zentralen Service Manager ( können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin

Web-Modul in Lightroom 5. Stefan Sporrer

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.


2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Upload auf den Server. MegaZine3 MZ3-Tool3. Training: Server Upload Video 1-4

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Firma und Internet-Server Projekt

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Einrichtungsanleitung Router MX200

Praktikum IT-Sicherheit

Collax PPTP-VPN. Howto

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

klickitsafe Syllabus 2.0

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Dokumentation für Windows

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

WLAN an der TUC. eduroam mit Windows 7. Empfohlen - gesichertes Funknetz mit WPA/WPA2

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

ISA Server Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Eigene Formatvorlagen

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Intrexx auf einem Windows 2012 Server

DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

FL1 Hosting Kurzanleitung

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Comtarsia SignOn Familie

Einführung in die Netzwerktechnik

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Urbacher Computer-Forum

Transkript:

Zertifikatsprogramm der Oesterreichischen Computer Gesellschaft OCG WebPublisher Modul 1 Administration von Web-Sites Syllabus Version 1.0 OCG Oesterreichische Computer Gesellschaft Wollzeile 1-3 A 1010 Wien Tel: +43 (0)1 512 02 35-50 Fax: +43 (0)1 512 02 35-59 E-Mail: webpublisher@ocg.at Web: webpublisher.ocg.at Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw. auszulegen. Urheberrecht liegt bei der OCG, Jahr 2005 In Zweifelsfällen gilt die Version der OCG, veröffentlicht auf webpublisher.ocg.at Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang mit dem Zertifikatsprogramm der OCG verwendet werden.

Administration von Web-Sites Modulziele Das Modul überprüft Grundlagenwissen zur Administration von Web-Sites und erfordert von den Kandidaten somit Kenntnisse über Grundbegriffe und die grundlegenden Standards im Internet. Die KandidatInnen kennen grundlegende Dienste sowie deren Anwendung. Sie können Webinhalte auf einem Webserver publizieren und somit online verfügbar machen, Webinhalte von Webservern sichern und auf lokalen Datenträger speichern und sie können das Dateisystem am Webserver verwalten. Kategorie Wissensgebiet Ref. Wissenspunkt 1.1 Grundlagen 1.1.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte im Internet 1.1.1.1 Die Begriffe World Wide Web (Web) und Internet erklären und die jeweilige Funktion aufzeigen; verstehen, dass das Web ein Dienst im Internet ist. Wissen, dass die Protokolle TCP/IP den Datentransport bestimmen 1.1.1.2 Wichtige Internet Dienste kennen und deren Funktion sowie die zugrunde liegenden Protokolle und Konzepte erklären und unterscheiden können: WWW http, https, FTP FTP, Telnet telnet, E-Mail SMTP/POP3/IMAP, Chat IRC, News usenet, Voice over IP (Vo/IP) 1.1.2 Grundlegende Begriffe und Konzepte im Web 1.1.2.1 Das Prinzip der Client- / Serverarchitektur erklären; verstehen, dass ein Webbrowser verwendet wird, um Inhalte, die auf einem Webserver liegen, darzustellen 1.1.2.2 Den Begriff URL verstehen und erklären 1.1.2.3 Die Funktion von HTML, XHTML, CSS, XML, XSL erklären und verstehen; zwischen den wesentlichen Standards unterscheiden sowie Vor- und Nachteile benennen 1.1.2.4 Den Aufbau eines Domain-Namens erklären und Top-Level-Domains identifizieren. Die gängigsten Top-Level-Domains und deren Funktion kennen und interpretieren: z.b. at, it, fr = länderspezifisch, com = kommerziell orientierter Namensinhaber, org = Organisation, net = allgemeines Netz, edu = amerikanische Hochschule, gov = amerikanische Behörde, mil = amerikanische Militäreinrichtung, biz = Unternehmen, name = Privatperson, info = Informationsdienste aller Art 1.1.2.5 Den Zweck und die Funktion von DNS (Domain Name Service) erklären und den Prozess der Namensauflösung beschreiben, Kommandos wie ping, nslookup oder ipconfig (Windows) verwenden Seite 2 von 6

1.1.2.6 Zuständigkeiten der Vergabe und Registrierung von Domains, die Rolle von ICANN und Internet Service Providern, sowie Whois-Datenbanken kennen; die Verfügbarkeit von Domain-Namen prüfen bzw. die Kontaktadresse von Inhabenden von Domain-Namen ermitteln 1.1.2.7 Multilingale Domain-Namen (IDN): über Verfügbarkeit, Punnycode, Registrierung sowie Vor- und Nachteile Bescheid wissen 1.2 Netzwerke 1.2.1 Protokolle 1.2.1.1 Die folgenden Datenübertragungsprotokolle und deren Aufbau, Funktion, gängige Ports und praktische Anwendung kennen: TCP/IP, UDP, IPv6, HTTP, HTTPS, FTP 1.2.1.2 Den Unterschied zwischen statischen und dynamischen IP-Adressen und die Aufgabe von DHCP-Servern kennen 1.2.1.3 IP-Adressierungsschemata nach IPv4 und IPv6 inklusive deren Beschränkungen erklären 1.2.1.4 Das Konzept der Ports in TCP/IP und wichtige Anwendungen kennen: SMTP, POP3, IMAP DNS HTTP, HTTPS FTP 1.2.1.5 Die Funktionalität von Switch, Router und Gateway verstehen sowie anhand des ISO- OSI Referenzmodells erklären 1.2.1.6 Den Zweck, Vor- und Nachteile von Proxy- Servern kennen. Konkrete Nutzung durch Einstellungen am Browser beherrschen 1.2.1.7 Die Unterschiede zwischen upload und download kennen 1.3 Providing 1.3.1 Web-Dienste 1.3.1.1 Sitedienste und -services kennen: beispielsweise Suchmaschinen, Application Service Provider (ASP), Portale, Web-Mail, etc. 1.3.1.2 Den Zweck von Suchmaschinen kennen und wissen, dass diese auch Schlüsselwörter zu Werbezwecken an Content-Anbieter vermieten 1.3.2 Server 1.3.2.1 Unterschiede im Überblick zwischen Betriebssystem-Webserver Kombinationen kennen: Betriebssysteme: Unix, Linux, Windows Webserver: IIS, Apache Seite 3 von 6

1.3.2.2 Unterschiede in der Funktionalität zwischen virtuellen Webs, Webhosting, Webhousing oder am eigenen in-house Webserver kennen; aufgrund von definierten Anforderungen an einen geplanten Web- Auftritt funktionell und wirtschaftlich auswählen 1.3.2.3 Aufgabe von Webserver-Logfiles kennen und Statistiken interpretieren 1.4 Web 1.4.1 Allgemeines 1.4.1.1 Dateinamenerweiterungen und Namenskonventionen von Webseiten und dazugehörenden Programmdateien kennen sowie diese zuordnen (client-, serverseitig, eher statisch oder dynamisch): htm, html, asp, aspx, vb, cs, py, php, css, js, cgi 1.4.1.2 Funktionen, Vor- und Nachteile von Multimedia-Webelementen kennen (Flash, Streaming Video oder Audio- und Video- Download) sowie die Voraussetzungen für deren Einsatz kennen 1.4.1.3 Richtlinien für behindertengerechte Web- Sites kennen und bestehende Webseiten danach beurteilen 1.4.1.4 Web-Sites nach Zweck und Zielpublikum unterscheiden: privater Web-Auftritt(private content), kommerzielle Web-Auftritte, Auftritte von Non-Profit-Organisationen, Auftritte öffentlicher Institutionen und e- Government, NGOs 1.4.2 Designaspekte 1.4.2.1 Unterschied zwischen HTML-Editoren, WYSIWYG-Editoren, Browsern und FTP- Programmen erklären und Beispiele nennen 1.4.2.2 Die Problematik unterschiedlicher Ladezeiten von Seiten kennen und Dokumente, Grafiken und Multimediainhalte beurteilen 1.4.2.3 Die Problematik von Browservoreinstellungen (Schriften, Skripte) kennen und in der Gestaltung von Internetseiten berücksichtigen 1.4.2.4 Unterschiede in der Interpretation von Webseiten durch Browser kennen, Browserkompatibilitäten verstehen und durch geeignete Einstellungen bei Editoren verbessern 1.4.3 HTML 1.4.3.1 Verstehen, dass HTML softwareunabhängig ist und in einfachem Klartext erstellt wird, wobei der Zeichensatz zur fehlerfreien Interpretation angegeben werden kann Seite 4 von 6

1.4.3.2 Den Unterschied zwischen Ansichten in WYSIWYG-Editoren (HTML, Vorschau, Entwurfsansicht, Toolboxen) kennen und Beispiele dafür nennen 1.4.4 CSS 1.4.4.1 Die Technik von cascading style sheets (CSS) kennen und beschreiben 1.4.4.2 Zwischen internen und externen CSS unterscheiden 1.4.5 Entwurf 1.4.5.1 Struktur einer Web-Site definieren (Ordner, Unterordner, Dokumente) 1.4.5.2 Die Navigation einer Seite schlüssig aufbauen und für eine leicht erlernbare Benutzerführung sorgen sowie die wichtigsten Regeln zur Verbesserung der Usability kennen 1.4.5.3 Die Navigation einer Seite hierarchisch oder linear gestalten 1.4.5.4 Den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Seiten kennen 1.4.5.5 Client- und serverseitige Web- Programmiersprachen und deren Unterschiede kennen 1.4.6 Web-Site veröffentlichen 1.4.6.1 Webseiten mittels WISYWIG-Editor oder FTP-Kommandos publizieren: gesamte Web-Site publizieren, nur die geänderten Dateien und Verzeichnisse publizieren, einzelne ausgewählte Dateien und Verzeichnisse publizieren 1.5 Sicherheit und Recht 1.5.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen 1.4.6.2 Webseiten mittels WISYWIG-Editor zum Bearbeiten ein- und auschecken 1.4.6.3 Webseiten und Verzeichnisse mittels WISYWIG-Editor oder FTP-Kommandos umbenennen. Vorteile des Editors beim Aktualisieren der Hyperlinks auf geänderte Datei- und Verzeichnisnamen nennen 1.4.6.4 Dateien einer Web-Site am Webserver mittels WISYWIG-Editor oder FTP- Kommandos verwalten: Verzeichnisse erstellen, Dateien und Verzeichnisse löschen 1.4.6.5 Weiterleitung (redirect) auf eine andere URL vornehmen 1.4.6.6 Gesamte Web-Site offline setzen und begründen 1.5.1.1 Mit Urheberrechten und Internet- Rechtsnormen vertraut sein, z.b. Copyrights, Bilder, Audio/Video Content, Linking Seite 5 von 6

1.5.1.2 E-Commerce Gesetze und Richtlinien kennen und umsetzen können, z.b. die Unternehmensauthentifizierung, Allgemeine Nutzungsbedingungen 1.5.1.3 Wichtige Punkte in einem Vertrag mit einem Internet Service Provider kennen 1.5.1.4 Wichtige Punkte in einem Vertrag mit Content-Lieferanten kennen 1.5.2 Sicherheit im Netz 1.5.2.1 Mit Sicherheitsaspekten vertraut sein. D.h. die folgenden Schlagwörter erklären und die Relevanz einschätzen: Passwörter, Dialer, Spamabwehr, Firewall, Viren, Cookies, DDos Attacken, Mailrelay 1.5.2.2 Verschlüsselung und Sicherheitskonzepte kennen: public key Verfahren, Zertifikate PGP, https Seite 6 von 6