Abwasser-Reglement. Die Beitragspflicht der Grundeigentümer für die einmaligen Beiträge

Ähnliche Dokumente
REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWENDUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ vom 14. Mai 1975

Beiträge und Gebühren der Wasserversorgung Rapperswil-Jona

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Tarif für die Wasserabgabe

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen. 28 Grundsatz

GEMEINDE THALHEIM. Reglement Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Gemeinde Staffelbach. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 28 Grundsatz

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Reglement. Finanzierung von. Erschliessungsanlagen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung

Anhang zur Beitrags- und Gebührenordnung

S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F =====================

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

Stadt Zofingen. Reglement. über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

Wasserversorgungsverordnung. der Gemeinde Ebikon

Abwassergebührenreglement

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

Die Kosten der Feinerschliessung sind durch die Grundeigentümer

Stadt Frauenfeld. Reglement über Beiträge und Gebühren der Elektrizitäts- und Wasserversorgung

Verordnung über die Gebühren der Siedlungsentwässerung

Abwasserreglement SRRJ

Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen

Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS - WAS) des Marktes Meitingen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gemeinde Tartar. Gebührenverordnung

Reglement über die. Finanzierung von. Strassen

Gemeinde Gränichen. Reglement Erschliessungsfinanzierung. Strassen. Abwasser. Wasser. Elektrizität. Änderungen vom

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

Abwasserreglement I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. REINHALTUNG DER GEWÄSSER

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Reglement. Erschliessungsfinanzierung

Reglement über die Erhebung von Gebühren für planungsund baurechtliche Aufgaben (Baugebührenreglement) 1

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Strassen, Wasser, Abwasser)

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG. Wasserpreise. Wasser. gültig ab 01. Januar Strom Wasser Erdgas Kommunikation

40.22 Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012)

Gemeinde Maisprach. Abwasserreglement. vom

vom 10. September 1976* (Stand 1. Januar 2008)

REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN & GEBÜHRENORDNUNG. Einwohnergemeinde Schnottwil

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

Einhebung von Erschliessungskostenbeiträge

Wagenhausen. Reglement. über die Bodenpolitik. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen

Abwasserreglement. Anhang: Gebührenordnung. Ingress

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

Reglement. über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen. Strassen. Wasser. Abwasser

V E R O R D N U N G. 2 Kanalanschlussgebühr. 1) Die Grundgebühr beträgt für eine bebaute Liegenschaft mit verbauter Fläche bis einschließlich

Gebührensatzung. zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Wuppertal vom

Abwasserreglement. vom. 3O. Oktober 2006

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio

Gemeinde Freienstein-Teufen

Gemeinde Diepflingen. Abwasserreglement

Gemeinde Tecknau ABWASSERREGLEMENT August 1996

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Synopse. Teilrevision Grundeigentümerbeitragsverordnung Änderung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (GBV)

Gemeinde Mülligen. Strassenreglement

Reglement der Wasserversorgung des Dorfes Pfaffnau

Reglement Glasfasernetz Wängi

Reglement der Stromversorgung

Beschluss des Gemeinderates: 14. April 2004 (315/2004) Beschluss der Gemeindeversammlung: 29. April 2004 Fakultative Referendumsfrist: 29.

Gebührenordnung der Universität St.Gallen

Gemeinde Niederweningen. Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen der Gemeinde Niederweningen

= = t~ë=páé=áã=wìë~ããéåü~åö=ãáí=tbdj déëåü ÑíÉå=ïáëëÉå=ãΩëëÉå=

Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Tenniken

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Arisdorf. Abwasserreglement

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Elektrizitätswerk Vilters-Wangs

Gebührentarif des Amtes für Baubewilligungen srs vom 11. Dezember

Einwohnergemeinde Roggenburg

GEMEINDE ETTINGEN. Abwasser-Reglement. vom 22. September in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011.

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund und die Überwachung des ruhenden Verkehrs (Parkierungsreglement)

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

C Kontrollen und Bewilligungen 12 Kontrollen 13 Bewilligungstatbestände

Abwasserreglement. der Gemeinde Diegten

FEUERSCHUTZ- REGLEMENT

Gemeindewerk Beckenried. Reglement betreffend das Elektrizitätswerk und den Installationsbetrieb. Anhang (Neuregelung) -1-

Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Appen vom 21. Juni 2005 (Abgabensatzung)

Einwohnergemeinde Dornach

EINWOHNERGEMEINDE ROTHENFLUH. Abwasserreglement. vom 15. Oktober 1997

Finanzierung von Erschliessungsanlagen. Erhebung von Strassenbaubeiträgen. (Strassenreglement)

Abfallreglement. Gebührentarif

Abwasserreglement der Gemeinde Biel-Benken

Gemeinde Rünenberg Abwasserreglement der Gemeinde Rünenberg

Transkript:

Abwasser-Reglement Grundeigentümerbeiträge beitragspflichtiger Bereich Art.fü 1 Die Beitragspflicht der Grundeigentümer für die einmaligen Beiträge (Baukostenbeiträge und Anschlussbeiträge) beschränkt sich auf Grundstücke, die im Bereich der öffentlichen Kanalisation liegen. Der Gemeinderat setzt den Bereich der öffentlichen Kanalisation aufgrund des generellen Kanalisationsprojektes und der tatsächlich erstellten öffentlichen Anlagen fest. 2 Die Grundeigentümer im übrigen Sanierungsgebiet sind von einer Beitragspflicht für solange befreit, als ihre Grundstücke nicht an eine öffentliche Abwasserreinigungsanlage angeschlossen sind. 3 Der Gemeinderat kann landwirtschaftlich genutzte Grundstücke, die keine Anschlussmöglichkeit zu zumutbaren Bedingungen haben und deren Abwässer ausschliesslich im eigenen Betrieb gesetzeskonforrn verwendet werden, von der Pflicht zur Leistung einmaliger Beiträge ganz oder teilweise befreien. Die Anschlusspflicht gemäss Gewässerschutzgesetz bleibt vorbehalten. 4 Bei Aenderung der Verhältnisse, z.b. Aufgabe des Landwirtschaftsbetriebes, fällt die Beitragsbefreiung dahin und die einmaligen Beiträge sind zu leisten. Für die Berechnung der Baukostenbeiträge gilt der Zeitwert im Zeitpunkt des Wegfallens der Beitragsbefreiung. Einmalige Grundeigentümerbeiträge Anschlussbeiträge Baukostenbeiträge Ar!.62 1 Die Grundeigentümer haben an die Kosten der Erstellung, Erweiterung und Erneuerung der öffentlichen Gewässerschutzanlagen einmalige Beiträge zu leisten, nämlich: a) für den Anschluss an die öffentliche Kanalisation einen Anschlussbeitrag von Fr. 7.50 pro Quadratmeter Grundstücksfläche. Dieser Ansatz kann vom Gemeinderat periodisch nach Massgabe des Baukostenindexes für Tiefbauarbeiten der Stadt Zürich den veränderten Verhältnissen angepasst werden. b) für die zentrale Abwasserreinigungsanlage, das Verbandsnetz und die Ortskanäle einen Baukostenbeitrag von - für Ein- und Zweifamilienhäuser inkl. Reiheneinfamilienhäuser 16%0 - für die übrigen Bauten 20 %o

2 des im Zeitpunkt der Veranlagung massgebenden, aufgewerteten Zeitwertes für die Gebäudeversicherung, gemäss amtlicher Schatzung. Sämtliche Beiträge verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. } Anschlussbeiträge (Art. 62 lit. a) Teilbelastung Landwirtschaft Beitragsbefreiung 1 Wird eine Einzelbaute auf einem grossen Grundstück erstellt, so wird der Anschlussbeitrag auf einer dem üblichen Umschwung entsprechenden Fläche erhoben. Die Teilbelastung (statt Vollbelastung) erfolgt nur, wenn der verbleibende Teil des Gmndstückes weiterhin landwirtschaftlich genutzt wird. 2 Für landwirtschaftlich genutzte Oekonomiegebäude, die Meteorwasser in die öffentliche Kanalisation ableiten, besteht die Pflicht zur Leistung von Anschlussbeiträgen gemäss Art. 64 Abs. 4 dieses Reglementes. 3 Keine Anschlussbeiträge sind zu bezahlen a) für Grundstücke, deren Eigentümer bzw. deren Rechtsvorgänger Quartier- oder Ortskanäle ohne Beiträge der Gemeinde selbst erstellt haben, b) für vorzeitig erschlossene Liegenschaften gemäss Art. 5 Abs. 5 dieses Reglementes, c) für den Anschluss von vor Inkrafttreten dieses Reglementes erstellten Bauten an von der Gemeinde erstellte Quartier- oder Ortskanäle. [- + Baukostenbeiträge Art. 62 lit. b Nebenbauten Erweiterungen Bauten und Anlagen ohne Schatzungswert Landwirtschaft 1 Nebenbauten sind, in der Regel zum gleichen Satz wie das Hauptgebäude, beitragspflichtig, sofern sie Wasseranschluss oder Schmutzwasserableitung aufweisen. Garagebauten sind in jedem Fallebeitragspflichtig, in der Regel zum gleichen Satz wie das Hauptgebäude, dem sie zudienen. 2 Bei wesentlichen baulichen Erweiterungen, die einen vermehrten Schmutzwasseranfall bringen, ist der Baukostenbeitrag für die zusätzliche Zeitwertsumme nachzubezahlen. 3 Bei Bauten und Anlagen, die Abwasser liefern, aber keinen amtlichen Schatzungswert (Zeitwert) aufweisen, wie z.b. Schwimmbassins, ist der Beitrag aufgrund der Erstellungskosten zu berechnen. 4 Landwirtschaftlich genutzte Oekonomiegebäude ohne Schmutzwasserableitung können vom Gemeinderat von der Pflicht zur Leistung von Baukostenbeiträgen ganz oder teilweise befreit werden. Bei Aenderung der Verhältnisse, insbesondere bei Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung, fällt die Beitragsbefreiung dahin.

3 Industrie, Gesverbe Ausnahmefälle 5 Bei Industrie- und Gewerbebetrieben, die einen ausserordentlich hohen oder ausserordentlich niedrigen Abwasseranfall oder eine entsprechende schmutzwertmässige Belastung aufweisen, kann der Baukostenbeitrag im Einzelfall vom Gemeinderat aufgrund der besonderen Verhältnisse festgesetzt werden. 6 Der Gemeinderat ist berechtigt, in Ausnahmefällen den Baukostenbeitrag den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Als Grundlage für den Entscheid gelten die tatsächlichen Verhältnisse, besondere Vorteile und die Belastung des Abwasserwesens durch die in Frage kommenden Gebäulichkeiten. Bei Gebäuden, deren tatsächlicher Verkehrswert in einem offensichtlichen Missverhältnis zum Zeitwert steht, ist vom Gemeinderat ein reduzierter Wert als Berechnungsgrundlage festzusetzen. Anrechnung bei Wiederaufbau Wird ein Gebäude, für das bereits die einmaligen Beiträge erhoben worden sind, abgebrochen oder durch Brand oder ähnliche Ereignisse zerstört und wird an dessen Stelle eine Neubaute errichtet, so wird die geleistete Zahlung bei der Festsetzung des neuen Beitrages angerechnet. Art. 66 Zahlungsmodalitäten 1 Die Zahlungspflicht für die Anschlussbeiträge entsteht mit dem Anschluss des Grundstückes an das öffentliche Kanalisationsnetz, d.h. an Verbands-, Orts- oder Quartierkanäle. Die Zahlung an die Gemeinde hat innert 30 Tagen nach Rechnungstellung zu erfolgen. 2 Die Zahlungspflicht für die Baukostenbeiträge beginnt für die Grundstücke im anschlusspflichtigen Bereich mit dem Inkrafttreten dieses Reglementes. Für die übrigen Grundstücke entsteht die Zahlungspflicht beim Anschluss der Bauten an das öffentliche Kanalisationsnetz. Die Zahlung hat innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung zu erfolgen. 3 In Härtefällen kann der Gemeinderat auf Gesuch hin abweichende Zahlungsbedingungen festlegen. 4 Für den Anschluss von Bauten im übrigen Sanierungsgebiet, welche vor Inkrafttreten dieses Reglementes erstellt worden sind, kann der Gemeinderat abweichende Zahlungsmodalitäten festlegen, insbesondere eine ratenweise Bezahlung gestatten.

4 5 für verspätete Zahlungen ist ein Verzugszins von 5 % p.a. zu entrichten. provisorische Rechnung 6 Der Gemeinderat ist berechtigt, Anschluss- und Baukostenbeiträge mit Erteilung der Baubewilligung provisorisch in Rechnung zu stellen. Die Baukostenbeiträge werden anhand der Bauzeitversicherungssumme errechnet. Die Rechnung ist innert 30 Tagen, jedoch vor Beginn der Bauarbeiten, zu bezahlen. 7 Die definitive Abrechnung erfolgt nach Durchführung der amtlichen Schätzung. Die sich ergebenden Differenzen zur provisorischen Rechnung werden bei Beträgen von über Fr. 20. - nachgefordert oder rückvergütet. Gesetzliches Pfandrecht Für die Gewässerschutzbeiträge besteht ein gesetzliches Grundpfandrecht, das allen eingetragenen Belastungen vorgeht (Art. 167 Abs. 2 Ziff. 3 EG/ZGB). Art6! Anmerkung der Beitragspflicht 1 Der Gemeinderat kann auf Kosten der Gemeinde die Beitragspflicht einzelner Grundstücke im Grundbuch anmerken lassen, insbesondere a) wenn ein beitragspflichtiges Grundstück ausserhalb des Geltungsbereiches des generellen Kanalisationsprojektes liegt, b) zur Klarstellung einer späteren Nachzahlungspflicht. 2 Der Gnindeigentümer ist über die erfolgte Anmerkung zu orientieren. Der Bestand der Beitragspflicht ist von der Anmerkung unabhängig. Ar!.fü Betriebskosten, Gebühren auf dem Wasserverbrauch 1 Zur Finanzierung der Betriebskosten der Gewässerschutzanlage wird jährlich auf dem Wasserverbrauch eine Gebühr erhoben. Gebührenpflichtig ist der Wasserbezüger. 2 Die ARA-Gebühr setzt sich Konsumgebühr zusammen. aus einer Grund- und einer Grundgebühr 3 Die Gnindgebühr errechnet sich als Prozentsatz des Zeitbauwertes der versorgten Baute zuzüglich eines Grundbetrages.

5 Konsumgebühr 4 Die Konsumgebühr wird arföand der bezogenen berechnet. m3 Wasser 5 Wasserbezüger mit einem grossen Bedarf an Frischwasser, welches die Abwasserreinigung nicht belastet, wie z.b. für Kühlzwecke, Viehtränke usw., können mit Bewilligung des Gemeinderates einen zusätzlichen Wassemiesser installieren. Das damit gemessene Wasser ist von der Gebührenpflicht befreit, darf aber nicht in die öffentliche Kanalisation geleitet werden. 6 Falls eigene Wassergewinnungsmöglichkeiten ausgenützt werden, ist die Gebühr auch auf dem Bezug aus der eigenen Wasserversorgung zu entrichten. Wenn dieser nicht messbar ist, wird er vom Gemeinderat aufgrund von Vergleichs- oder Erfahrungszahlen festgesetzt. In besonderen Fällen kann vom Gemeinderat die Installation eines Wassermessers angeordnet werden. 7 Für Gewerbe- und Industriebetriebe ist die ARA-Gebühr von Fall zu Fall festzusetzen, in Berücksichtigung der Belastung der Gemeinde durch den Abwasserverband. Tarif 8 Der Gemeinderat erlässt die detaillierten Ansätze in einem Tarif. Dieser kann jederzeit revidiert werden. Die Wasserbezüger können den Tarif beim Werk beziehen. Bezug und Veranlagung Der Gemeinderat bezeichnet die Bezugs- und Veranlagungsstelle für die Anschlussbeiträge, die Baukostenbeiträge und die Gebühren auf dem Wasserverbrauch (ARA-Gebühr).