Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 21/12

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

PROGRAMM September - November 2016

Es gilt das gesprochene Wort

Newsletter September 2016

Programm JAHRE ST.MARIA

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

DANKSAGUNGEN FAMILIE

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Kindergarten Don Bosco

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand )

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Brot teilen Kommunion feiern

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

NewsletterAusgabe 2/2013

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Kulinarischer Kalender

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die Geschichte über Bakernes Paradis

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Kinder Theater 2015/2016

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

REISEBERICHT CANET PLAGE

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Königstettner Pfarrnachrichten

Programm J u n i 2011

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Tradition Wandel Zukunft

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Bürgerbüro am geschlossen Das Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Wehretal bleibt am

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Reisebericht Algodonales 2014

Hallo Kinder und Jugendliche!

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Im Original veränderbare Word-Dateien

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

LÄUFER INFO der LLG SPRINGE

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Durcheinander. Fröhliche Weihnachten und schöne Ferien wünscht Euch allen das WAS?! Team!

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Transkript:

13. Oktober 2012 Seite 1

Seite 2 Wie man vordem in unserem Städtchen lebte Erinnerungen eines 79jährigen Wächtersbachers Karl Becker Lindenplatz und Bahnhofstraße Beginnen wir noch einmal auf dem Lindenplatz. An der Ecke zur Bahnhofstraße das Haus der beiden jüdischen Familien Isaak Frank und Siegfried Leopold, die heutige Eisdiele und Pizzeria. Dort, wo heute Uli s Gemüseladen ist, stand die Franksche Scheune, die er als Warenlager benutzte. Auf der anderen Seite, heute Textilladen Volker s Jeans- und Sportswear, stand früher eine Scheune. Später hatte der Fotograf Schmidt dort sein Wohnhaus, oben im Dachgeschoß sein Atelier, das vollkommen verglast war. Im Erdgeschoß war der Lebensmittelladen Fröhling. Er verkaufte Lebensmittel auch in die umliegenden Ortschaften, die Willi Kolb mit einem Auto ausfuhr. Kolb hatte auf Martha Schuchardt, die im Geschäft bediente, ein Auge geworfen. Dem alten Schuchardt paßte das gar nicht, und er schimpfte auf den gottverdammten Fröhlingswagen. Willi hat seine Martha trotzdem geheiratet. Zwischen dem Haus des Fotografen Schmidt und dem Anwesen Kistner standen noch das Haus Schepp, das heute in den Laden Deubert integriert ist, und das Häuschen vom Ladenkress, in dem früher Kaffee gebrannt wurde. Heute ist dort die Annahmestelle einer Reinigung. In den 20er Jahren war das Häuschen mit den Plakaten der vielen Parteien beklebt, die es damals gab. Neben dem Haus von Adam Wagner begann entlang dem Lindenplatz die Schloßgartenmauer, die bis zum Eingangstor zum Schloßgarten und weiter bis zum Pförtnerhäuschen verlief, in dem Gärtner Wagner wohnte. Heute ist dort das Verkehrsbüro. Nach dem Krieg brach man ein Stück Schloßgartenmauer ab, um zu dem Verkaufsladen der Schloßgärtnerei, der in den Schloßgarten gebaut wurde, gelangen zu können. Heute ist dort das Gebäude der Volks- und Raiffeisenbank, und ein Teil des Schloßgartens vor den Weihern ist Parkplatz. Das Schloßgartentor verlegte man zwischen die Weiher. Allerdings die Pyramideneiche, die neben dem Eingangstor stand, ist geblieben. In der Bahnhofstraße zwischen Volker s Jeans und Sportswear und dem Anwesen Lebeau steht das Amtsgericht etwas zurückgesetzt in parkähnlichem Gelände. Heute sind dort die örtliche Polizeistation und das Grundbuchamt untergebracht, früher befand sich dort auch noch das Gefängnis. Das heutige Anwesen von Bernd Lebeau mit Metzgerei, Imbißstube und OKAY-Kauf war früher das Webersche Gasthaus Zum Schützenhof und Metzgerei. Anschließend stand die Scheune von Bauer Kniß, die dem Lebeauschen Parkplatz weichen mußte. Danach Bauer Ludwig Kolb, der mit seinen zwei Pferden ein Fuhrgeschäft unterhielt und eine kleine Landwirtschaft sein eigen nannte. Sein Sohn Friedel führte sie später im Nebenerwerb weiter, stellte sie dann ganz ein. Die Scheune Gruner, die noch vor dem Anwesen Kolb steht, ist jetzt im Besitz von Bernd Kolb, der im fürstlichen Wald tätig ist. Das folgende Anwesen Malone war früher der landwirtschaftliche Betrieb und die Schreinerei von Karl Eberhardt. Seine beiden Söhne, Heinrich und Adolf, fielen im Krieg. Nach 1945 bezog eine Behindertenwerkstatt die Schreinerei, die aber nach der Währungsreform nicht mehr existenzfähig war. Fritz Dieckmann betrieb dann noch eine Zeitlang seine Schreinerei dort, bis er in der Ysenburger Straße baute und dort hinzog. Fortsetzung folgt! 13. Oktober 2012 Neue Pfadfindergruppe Wächtersbach. Worauf viele gewartet haben, das startete in der ersten Oktoberwoche: Seit Freitag, 5. Oktober, gibt es eine neue Pfadfindergruppe in Wächtersbach. Eingeladen sind alle siebenbis neunjährigen Jungen und Mädchen auf das Gelände der Ev. Kirchengemeinde in der Poststraße. Dort wird ein Zelt stehen, ein Feuer brennen mehr wird nicht verraten. Die Gruppenstunden sind immer freitags von 15.30 bis 17 Uhr. Mit Katrin Caspari freuen sich die Betreuer Nils Heck, Malena Stein und Simon Lach auf viele neue Gesichter. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen auch gerne an Pfarrer Schilling, Telefon 06053-2738. FC Germania 08 Wächtersbach Spieltermine im Oktober/November A-Liga Gelnhausen Tag Datum Uhrzeit Paarung Samstag 20.10.2012 17:00 Burgjoß II : W`bach II Sonntag 21.10.2012 13:15 Rothenbergen II : W`bach I Sonntag 28.10.2012 13:15 Höchst II : W`bach I Sonntag 04.11.2012 12:45 W`bach II :Niedergründau II Sonntag 04.11.2012 14:30 W`bach I : Mittelgründau I Sonntag 11.11.2012 12:45 Mernes II : W`bach II Sonntag 11.11.2012 14:30 Mernes I : W`bach I Samstag 17.11.2012 17:00 Niedergründau II : W`bach II Kunstausstellung in Wittgenborn Wittgenborn. Am 13. und 14. Oktober findet im Landgasthof Zur Bergeshöhe eine Kunstausstellung der Wittgenborner Maler statt. Diese, im zweijährigen Rhythmus stattfindende und vom Förderkreis Dorferneuerung veranstaltete Ausstellung, hat in diesem Jahr das Motto Unser Dorf in Bildern. Im Saal des Landgasthofes zeigen zehn Wittgenborner Maler und Malerinnen ihre Bilder und Skizzen mit Motiven ihres Heimatortes. Wie bei der letzten Ausstellung wird es wieder eine Kinderecke geben, wo Bilder des malenden Nachwuchses gezeigt werden. Dort können auch die Kinder der Besucher an bereitgestellten Maluntensilien ihre künstleriche Ader entdecken. Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag von 16 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Während der gesamten Zeit haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit Speisen, Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen des Teams der Bergeshöhe zu stärken. Auf reichlich Besuch freuen sich die Wittgenborner Maler. Teckelfreunde: Wanderung in den Herbst Wächtersbach. Die Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach, Mitglied im Deutschen Teckelklub, lädt für Sonntag, 14. Oktober, zum Herbstfest mit Wanderung rund um das Klubgelände ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf der Hütte in Hesseldorf. Die Jagdhornbläser des Vereins verwöhnen die Gäste wieder mit ihren Jägermärschen und Fanfaren. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Vorstand wünscht sich, dass an diesem Sonntag zahlreiche Mitglieder nach Hesseldorf kommen. Nichtmitglieder sind ebenfalls recht herzlich willkommen.

13. Oktober 2012 Seite 3 Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach Heimatmuseum am 21. Oktober geöffnet Wächtersbach. Das Heimatmuseum am Marktplatz ist am Wächtersbacher Herbstmarkt von 13 bis 17.30 Uhr (Einlass) geöffnet. Geräte und Werkstätten des ländlichen Lebens, eine Dauerausstellung zur Erdgeschichte der Region, Dokumente zur Stadtgeschichte, und Waechtersbacher Keramik ab 1832 bilden den normalen Rahmen des Museums. Zusätzlich zeigt es eine Sonder-Ausstellung mit Stickarbeiten der Wächtersbacherin Barbara Löwer unter dem Titel Mit kleinen Stichen zu großen Bildern. Zahlreiche gestickte Bilder, Spruchbänder, Tischdecken mit unterschiedlichen Themen u.a.m. sind in Vitrinen und Wänden des Ausstellungsraums zu bewundern. Ausstellung und Präsentation alter Fotos von Hesseldorf Zweiter Hesseldorfer Nachmittag am 28. Oktober Hesseldorf. Am Sonntag, 28. Oktober, ab 11 Uhr, findet im Gemeinschaftshaus Hesseldorf der 2. Hesseldorfer Nachmittag statt. Gezeigt werden alte Fotos von Hesseldorf, einige Stammbäume Hesseldorfer Familien und Utensilien vergangener Zeit - sowie eine Präsentation, die ab 15 Uhr von Reinhard und Gudrun Kauck vorgetragen wird. Die Fotos und die Präsentation zeigen die Häuser der Dorfmitte (08-19 alte Hausnummern) früher und heute und ihre Bewohner. Unterstützt wird der 2. Hesseldorfer Nachmittag ab 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen vom Damen- Gymnastikverein Hesseldorf und mit technischer Hilfe (Beamer, Lautsprecher) von der Freiwilligen Feuerwehr Hesseldorf. Die Fotos und die Präsentation wurden von Reinhard und Gudrun Kauck zusammengestellt. Besuchen Sie die Homepage des Verkehrs- und Gewerbevereins: www.vgv-waechtersbach.de Vorsortierter Spielzeugbasar Schon an Weihnachten denken Wächtersbach. Der Förderverein der Elisabeth-Curdts-Kindertagesstätte e.v. veranstaltet am Samstag, 17. November, von 11 bis 14 Uhr, in der Heinrich-Heldmann-Halle seinen vorsortierten Spielzeugbasar. Verkauft werden alle Spielsachen für Draußen und Drinnen, wie Kinderfahrzeuge, Fahrräder, Schlittschuhe, Inliner, Lego, Playmobil, Puppen, Puzzle, Spiele, Autos, CD und Kinder- und Jugendbücher. Nummernvergabe sowie weitere Infos unter: 0174-6556404 und 0171-9311497 oder per Mail: foerderverein-eckita@gmx.de. Abgabe der Ware am Freitag, 16. November, von 16 bis 18 Uhr. Abholung der nicht verkauften Ware ist am Samstag von 17 bis 19 Uhr. Am Samstag gibt es ab 10.30 Kaffee und Kuchen sowie belegte Brötchen, auch zum Mitnehmen. Der Erlös kommt den Kindern der Elisabeth-Curdts-Kindertagesstätte in vollem Umfang zugute. Der Verein hat in der Regel ein e.v., ist damit legitimiert und bietet eine Leistung an. Meistens im sportlichen Bereich bzw. er sucht Mitglieder, die in ihrer Freizeit dem gleichen Laster, nennen wir es Hobby frönen. Aufgabe dieser Institution ist es nun, eine Anzahl Gleichgesinnter zusammenzuführen und dem Ganzen ein gemeinsames Ziel zu geben. Ist nicht immer einfach, denn auch bei der Verfolgung eines gemeinsamen Zieles muss man nicht immer der gleichen Meinung sein. Sie haben bereits bemerkt, was ich zum Ausdruck bringen möchte? Vereinsarbeit ist nicht einfach, man muss seinem Hobby sehr zugetan sein, um dann auch noch Vorstandsarbeit zu übernehmen. Gute Nerven sind eine Grundvoraussetzung. Und dann der Nachwuchs! Den Bestand der Gemeinschaft des Vereins sicherstellen. Das wollen alle. Aber wie gegen das Gefällt mir -Klicken ankämpfen? Da wird der Enthusiasmus oft auf eine harte Probe gestellt. Aber es kann sich trotzdem irgendwann auszahlen. Man muss, zugegeben, einen langen Atem und auch etwas Zeit investieren. Rückschläge und Enttäuschung fest einplanen und sich nicht entmutigen lassen. Irgendwann werden die dicken Bretter, die man gebohrt hat, sich auszahlen. Plötzlich ist sie da: Die Goldene Generation. Der Erfolg, der sich dann eingestellt hat, macht unheimlich stolz und vermittelt Zufriedenheit. An alle Vereinsmeier im Jugendbereich kurz vor dem Aufgeben: Weitermachen... es lohnt sich. Viel Erfolg dabei wünscht Ihre Marina Hamann PS: Der Herbstmarkt ist am 21. Oktober.

Seite 4 13. Oktober 2012

13. Oktober 2012 Seite 5 Bekanntmachungen Ausgabe 13. Oktober 2012 der Stadt Wächtersbach Bürgermeister Rainer Krätschmer ist die Lokomotive des Projektes - Das Konjunkturpaket hat bei der Finanzierung geholfen Rotunde am Wächtersbach Bahnhof offiziell eröffnet Wächterbach. Eine große Gästeschar war - trotz des nasskalten Wetters - der Einladung der Stadt gefolgt und hatte sich am Bahnhof Wächterbach zur Eröffnung der Rotunde eingefunden. Zahlreiche Vertreter des Deutsche Bahn-Konzerns, der Politik, der Wirtschaft und aus der gesamten Region konnten Bürgermeister Rainer Krätschmer und Erster Stadtrat Andreas Weiher begrüßen, so Erster Kreisbeigeordneter und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender RMV, Dr. André Kavai, den Geschäftsstellenleiter Verkehrs- und Mobilitätsplanung RMV, Thomas Busch. Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter Deutsche Bahn für das Land Hessen, Susanne Kosinsky, Leiterin Regionalbereich Mitte von der DB Station&Service AG, Christian Behrend von Pro Bahn, die Vertreter der ausführenden Firmen sowie Planungs- und Ing. Büros, Helmut Kunkel, der die Figur Wächter am Bach geschaffen hat sowie Jürgen Steigewald von der KSK-Stiftung, die sich an der Finanzierung der Figur beteiligt hat, Marcus Dörr von der Firma Artmos4, die für die Wandgestaltung der Rotunde verantwortlich zeichnen, Jean Jaques Zimmermann, der architektonisch geplant hat, die Behindertenbeauftragten Friedhelm Lewalter und Volkhard Pritsch mit Gattin. Die Vertreter der heimischen Presse, der Kirchen und des Magistrats sowie des Stadtparlaments mit Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Koch. Aus Berlin waren die Bundestagsabgeordneten Dr. Sascha Raabe sowie Dr. Peter Tauber anwesend und aus dem Hessischen Landtag Heinz Lotz. Ich bin stolz auf das Erreichte und ich bin den politischen Gremien sehr dankbar, dass sie mit ihren Beschlüssen die vielen Jahre während der Planungen das Projekt stets mit mir vorangetrieben haben, so Krätschmer. Die komplizierte Struktur des DB- Konzerns habe die Verwirklichung der einzelnen Verbesserungen am Bahnhof Wächtersbach nicht leichter gemacht, jedoch im Vergleich der Bahnhöfe in der Region könne Wächtersbach sehr zufrieden sein. Der erste Bauabschnitt, die Rotunde, sei fertig gestellt und werde somit offiziell eingeweiht, der zweite Bauabschnitt die Anhebung des Hauptbahnsteigs eins nebst Überdachung - sei bereits seit einigen Monaten fertig. Wächtersbach habe sich für die Rotunde eine komplette Überdachung gewünscht, das sei angesichts der dafür zusätzlich notwendigen 700.000 Euro von der Deutschen Bahn nicht realisierbar gewesen. Nun habe man den Wunsch, dass es zügig weiter gehe - noch in diesem Jahr. Für den dritten Bauabschnitt habe das Land Hessen die Gelder bereit gestellt, damit werden neue Fahrradständer sowie Standplätze für Motorräder und eine barrierefrei zugängige WC-Anlage neben der Rotunde gebaut. Finanziell falle das der Stadt nicht leicht, werde aber dank eines Anspardarlehens möglich. Susanne Kosinsky, Leiterin Regionalbereich Mitte, DB Station&Service AG, zeigte sich ebenfalls froh und dankbar über das Erreichte für die Stadt Wächtersbach. Umsetzbar sei dies dank des Konjunkturpaketes aus Berlin gewesen, so sei die Rotunde finanzierbar gewesen. 3.500 Fahrgäste frequentieren täglich den Bahnhof, der nun barrierefrei zugänglich ist. Er verfüge somit über eine gute Funktionalität und die Rotunde sei ästhetisch gut gelungen. In diese seien 1,5 Mio Bundesmittel geflossen. Im zweiten Bauabschnitt werde ein Aufzug zwischen der Unterführung und den Bahnsteigen zwei und drei gebaut sowie die beiden Bahnsteige vergleichbar mit dem Bahnsteig eins entsprechend angehoben. Am Ende ihrer Ausführungen äußerte sie den Wunsch, gemeinsam mit dem RMV alle Bahnhöfe in der Region in einen ästhetisch einwandfreien Zustand zu bringen. Erster Kreisbeigeordneter und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender RMV, Dr. André Kavai bezeichnete die Bahnhöfe als die Visitenkarten der Kommunen. Das habe Bürgermeister Krätschmer erkannt und schon sehr früh für die Umbaumassnahmen am Bahnhof Wächtersbach gekämpft. Seit 15 Jahren habe er Verbündete gesucht und gefunden. Ziele seien nur in langen Zeitabständen zu erreichen. Man muss Langstreckenläufer sein, auf der Kurzstrecke ist da relativ wenig zu holen. Und so sei dies ein Tag der Freude. Der Wächtersbacher Bahnhof habe eine besondere Funktion, schließlich sei der Reisende in nur 42 Minuten im Hauptbahnhof Herausgeber: Der Magistrat der Stadt Wächtersbach Frankfurt, das sei nicht mit dem Auto zu schaffen. Thomas Busch, Geschäftsbereichsleiter Verkehrs- und Mobilitätsplanung des RMV bekräftigte die Wichtigkeit des Wächtersbacher Bahnhofs für den RMV und machte dies an Zahlen fest. Über 5.000 Kunden frequentieren täglich den Bahnhof, zählt man den Busverkehr hinzu. Ein Grund für den RMV, sich mit einer Mio. Planungskosten sowie der bautechnischen Unterstützung an dem Projekt zu beteiligen. Sein Dank galt insbesondere dem stellv. Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. André Kavai und dem Aufsichtsrat für die Unterstützung. Erster Stadtrat Andreas Weiher dankte in seinen Grußworten ebenfalls allen am Projekt Beteiligten. Er nannte den Heimat- und Geschichtsverein, der dankenswerter Weise das gesamte Geschehen rund um den Bahnhof dokumentiere und für die Zukunft festhalte. Im Zeitalter der globalisierten Arbeitswelt sei der Bahnhof als Mobilitätszentrum einer Stadt zu sehen. Und da sei Wächtersbach nun barrierefrei und moderner im Vergleich. Dank Rainer Krätschmer, der seinerzeit nach Berlin gefahren Ambulanter Pflegedienst der Stadt Wächtersbach Sozialstation sei zu Mehdorn; Rainer Krätschmer sei die Lokomotive des Bahnhofs Wächtersbach. Dank sprach er auch an die Anwohner sowie die Fahrgäste aus, die in den Monaten der Bauphase die Unannehmlichkeiten ertragen mussten, die nächtlichen Arbeiten sowie die teilweise kurzfristigen Strekkensperrungen. Dank ging auch an Wolfgang Schmidt, Bauamtsleiter der Stadt Wächtersbach und dessen Team, welche als Schnittstelle zwischen den Firmen und der Stadt fungierten. Als Wunsch äußerte er am Schluss seiner Ausführungen, dass dieses Positivbeispiel Wächtersbach Wurzeln schlagen werde, sprich alle Bahnhöfe und Stationen der Region Verbesserungen erfahren sollten. Alle Redner wünschten gleichermaßen einen guten Weiterbau, eine schnelle Umsetzung und versprachen weiterhin Unterstützung für das Projekt. Dann folgte die obligatorische Eröffnungszeremonie, alle Gäste begaben sich an die Rotunde, um feierlich das Flatterband zu durchschneiden und somit die Rotunde für die Fahrgäste frei zu geben siehe Foto. 0 60 53-70 07 27

Seite 6 Ehrenamtliche Arbeitsgruppe Radwege erwünscht Musikzug Wächtersbach holt den Titel Stadtradeln soll zur Normalität werden Wächtersbach. Das Stadtradeln soll über die erfolgreiche Drei-Wochen-Aktion hinaus zur Normalität werden, so Erster Stadtrat Andreas Weiher während der Abschlussveranstaltung am vergangenen Sonntag. Und ein weiterer Wunsch wäre, dass sich eine Arbeitsgruppe Fahrrad zusammenfindet, die die Infrastruktur in Wächtersbach und allen Stadtteilen im Rahmen der Möglichkeiten verbessert. Ein derartiges ehrenamtliches Engagement wird selbstverständlich bestmöglich von der Stadt unterstützt. Das Stadtradeln wurde in Wächtersbach in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt. Erster Stadtrat Andreas Weiher zeigte sich von der Resonanz bei der Veranstaltung begeistert und macht deutlich: Wir sind beeindruckt von so viel Engagement für den Klimaschutz und freuen uns sehr über die große Beteiligung. Insgesamt nahmen 17 Teams mit gesamt 182 Teilnehmern an der Aktion teil. Mit einem tollen Ergebnis von 7.245 geradelten Kilometern holte sich der Musikzug Wächtersbach den Titel und somit den ersten Platz. Auf Platz zwei folgte das Team der Klasse 6k der Friedrich-August-Genth Schule in Wächtersbach unter der Führung von Klassenlehrer Hartmut Stein mit 2.585 geradelten Kilometern. Über Platz drei konnte sich die Radlergruppe des Turnvereins Wächtersbach freuen mit 2.582 geradelten Kilometern. Aber auch das Gesamtergebnis ist beeindruckend: Alle Teams legten zusammen eine Strecke von 20.060 Kilometer zurück; und für die Umwelt bedeutet das eine Einsparung von insgesamt 2.889 Kilogramm CO2. In der Kategorie Stadtradel-Stars 2012 schlugen sich alle drei Stadtradel-Stars beachtlich! Stadtradel-Star Pfarrer Christoph Schilling legte über den gesamten Zeitraum 132 Kilometer zurück. Stadtradel-Star Nikolai Kailing schaffte es immerhin auf 239 geradelte Kilometer. Besonders Uwe Jung konnte in dieser Kategorie überzeugen. Mit 1214 geradelten Kilometern liegt er im bundesweiten Vergleich aller teilnehmenden Stadtradel-Stars auf Platz 8. Die Schlussveranstaltung war gut besucht. Neben der Siegerehrung fand unter allen Teilnehmern eine attraktive Verlosung statt. Als Hauptpreis wurde ein energiesparender Fernseher im Wert von 500,- Euro verlost, gestiftet von der Firma MediMax in Wächtersbach. Bürgermeister Rainer Krätschmer und Erster Stadtrat Andreas Weiher bedankten sich bei den Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung. Bürgermeister Rainer Krätschmer dazu: Eine solche Veranstaltung lebt von der tatkräftigen Unterstützung der Sponsoren, ohne die die Ausrichtung der Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre, wir möchten uns im Namen des Umweltschutzes bei allen Sponsoren bedanken. Von den Sponsoren wurden zahlreiche Gutscheine, Präsente und finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Als Sponsoren fungierten: Firma Bioenergie Wächtersbach GmbH, Firma MediMax Wächtersbach, Firma Abo Wind AG, Firma Becker Heizöl GmbH, Buchhandlung Dichtung und Wahrheit, Weidenhof, Café Q, Firma Energie und Wasser, Firma Heizungs- Rasch GmbH, Kreissparkasse Gelnhausen, Ingenieurbüro Becker und Partner GmbH, Meine Werkstatt, Restaurant Stadt Wächtersbach Inh. Familie Godocik, Remondis GmbH & Co KG, Rosen-Apotheke, Schwenniger BKK, Solartec Röder, Süddeutsche Feinmechanik, Tonnis Pizzeria, Villing-Ambulantes Rehazentrum, Volker s Jeans und Sportswear, Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, Tanzstudio First Position, VR Bank Main-Kinzig Büdingen e.g., Fahrradladen Wilfried Hilliger, Gasthaus Zum Stein. Erster Stadtrat Andreas Weiher nutzte auch die Gelegenheit für ein abschließendes Fazit: Uns hat die Ausrichtung der Veranstaltung sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen mit dieser Aktion allen einen Anstoß zu umweltbewussteren Verhalten gegeben zu haben. Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben. Wächtersbach wird die Entwicklung in Sachen Umstellung auf regenerative Energieträger voll mitgehen, denn die Energiewende ist ein zentraler Punkt unserer Zukunft, der nur von uns allen gemeinsam umgesetzt werden kann. Die Siegerehrung im Rathausinnenhof während der Abschlussveranstaltung am Sonntagvormittag Stadtradeln Abgesang Drei Wochen Radfahrn sind vollbracht So mancher hat dabei gelacht Doch meistens haben wir geschwitzt Es hat uns auch viel Zeit stibitzt Wir fanden alle es recht gut Auch wenn manch Popo wurde rot So manche Finger wurden klamm Weil herbstlich Wetter schon begann So mancher Muskel wurde prall Auch spüren tut man s überall Es hat uns allen gut getan So ist das halt beim Radelfahrn Wir hoffen dass es uns bewegt Und man zum Fahrrad öfters geht Lässt s hie und da das Auto stehn Ja ihr Leut das währe schön Dann hat Stadtradeln sich bewährt Die Umwelt wird nicht ausgezehrt Wir lassen allen Stück für Stück Ne bessre Umwelt dann zurück 13. Oktober 2012 Bürgermeister Krätschmer erhält Anerkennungs-Urkunde: Aufenau ist Erholungsort Horst Wenzel vom Regierungspräsidium Kassel (Mitte) übergibt die Urkunde an Bürgermeister Rainer Krätschmer, Ersten Stadtrat Andreas Weiher, Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Koch, Ortsvorsteher Hans Mitzinger. Wächtersbach. Im Rahmen einer Feierstunde wurde von Horst Wenzel, Geschäftsführer des Hessischen Fachausschusses für Kurort, Erholungsorte und Heilbrunnen beim Regierungspräsidium in Kassel, die Anerkennungsurkunde für das Prädikat Erholungsort Aufenau an Bürgermeister Krätschmer übergeben. Wie Wenzel erläuterte, habe die Zahl der prädikatswerten Orte in den letzten 20 Jahren von etwa 350 auf 155 abgenommen. Meist seien es die Kosten und andere Vermarktungsstrategien, die dazu führten. So sei für das Prädikat Erholungsort allerhand Auflagen zu erfüllen, die auch vor Ort überprüft wurden. Diese reichen von dem Wanderwegenetz über Beherbergungsbetriebe bis zu einem bioklimatischen Gutachten zur Wetterlage. Der Wächtersbacher Stadtteil Aufenau hat durch das staatlich geförderte Dorferneuerungsprogramm eine große Aufwertung erfahren, unterstrich auch Bürgermeister Rainer Krätschmer. Durch dieses Programm ermöglichte bauliche Veränderungen (z. B. Kulturhaus, Kneipp-Anlage) haben dazu geführt, dass sich Aufenau Jürgen Berger zu einem beschaulichen Erholungsort entwickelt hat. So konnte auch Wenzel ergänzen: Wächtersbach-Aufenau erfüllt diese Anforderung durch vielfältige touristische Einrichtungen; dazu zählen u. a. ein klassifiziertes Wander- und Radwegenetz. Bürgermeister Rainer Krätschmer bedankte sich im Namen der Stadt Wächtersbach und lobte in diesem Zusammenhang das große Engagement Vieler, die zur touristischen Weiterentwicklung beigetragen haben. Er dankte in diesem Zusammenhang dem Wirt des Landgasthofes Zur Quelle, Wolfgang Krämer, für seine Bereitschaft, künftig offiziell als Infostation Tourismus im Stadtteil Aufenau den Gästen und Interessierten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Erster Stadtrat Andreas Weiher fügte hinzu: Aufenau hat es verdient. Alleine die Ortsdurchfahrt sei noch verbesserungsbedürftig. Weiher versprach in diesem Zusammenhang, dass die Stadt die Brücke zwischen Aufenau und Kinzighausen bauen will, weil man einen Weg zur Finanzierung gefunden habe; woran auch mehrere örtliche Initiativen beteiligt sind. Behindertensprechtag Wächtersbach. Der Behindertenbeauftragte der Stadt Wächtersbach, Friedhelm Lewalter, hat am Donnerstag, 25. Oktober, von 8 bis 12 Uhr wieder Sprechstunde im Wächtersbacher Rathaus, Zimmer 1. Lewalter berät alle Behinderten und deren Angehörige in Fragen von Hilfsmitteln und den entsprechenden Kostenträgern, vermittelt und benennt die zuständigen Behörden, gibt Auskunft über Fördermittel und deren Antragstellung sowie mögliche Vergünstigungen nach dem Schwerbehindertengesetz. Außerdem besteht die Möglichkeit für Behinderte, Angehörige und Betreuer, sich über barrierefreies Bauen oder barrierefreies Renovieren gemäß den alten Normen DIN 18024, 18025 und der neuen DIN 18040 zu informieren.

13. Oktober 2012 Arbeitskreis Dorferneuerung H-W-N: Projekt Netzwerk Gemeinschaftshäuser startet Hesseldorf. Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen hat für das Projekt Netzwerk Dorfgemeinschaftshäuser die Mittel bewilligt. Im Rahmen des Projektes soll die Ausnutzung und Auslastung der Gemeinschaftshäuser erörtert werden. Es soll geprüft werden, inwieweit spezielle weitere Angebote für Senioren, Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit in die tägliche Belegung der Gemeinschaftshäuser integriert werden können, da hier gerade an den Vormittagen freie Kapazitäten Kindertheater in Wächtersbach Schneewittchen mal anders! Wächtersbach. Auch in diesem Herbst bietet die Jugendförderung der Stadt Wächtersbach eine Kindertheaterreihe mit drei verschiedenen Stücken an. Den Anfang machte das Tamalan-Theater aus Norddeutschland mit dem Stück Schneewittchen. Die beiden anderen Stücke werden am Mittwoch, 14. November: Nils Holgersson von dem Theatrium zur Verfügung stehen. Hierzu wäre der Arbeitskreis dankbar, wenn recht viele Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Hesseldorf, Weilers, Neudorf, ihre Ideen und Gedanken mit einbringen könnten. Angesprochen sind insbesondere aber auch Vereine und Gruppierungen, die bereits das Gemeinschaftshaus nutzen oder Möglichkeiten für eine weitere Nutzung sehen. Das nächste Treffen hierzu findet am 7. November, 19 Uhr, im Dorfgemeinschafsthaus Weilers statt. Puppentheater aus Bremen und das Weihnachtsstück am Montag, 17. Dezember: Morgen Findus wird s was geben von dem Wittener Kindertheater jeweils um 16 Uhr in der Heinrich-Heldmann-Halle (Bürgerhaus Wächtersbach) aufgeführt. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, Karten werden an der Tageskasse, die eine halbe Stunde vor Beginn öffnet, verkauft. DLRG Wächtersbach wieder aktiv! Ausserordentliche Mitgliederversammlung reaktiviert DLRG! Wächtersbach. Der neue Vorstand der DLRG Wächtersbach setzt sich nach der Wahl auf der Mitgliederversammlung wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Bernd Gabrys; Geschäftsführerin: Luise Lobentanzer; Kassenwartin: Christel Hattendorf; Technischer Leiter: Magnus Lobentanzer; Jugendwart: Marcel Schaub; Beisitzer: Uwe Lipski. Themen, die der Vorstand nun fokussiert sind vor allem die Neuorientierung des Trainings und die Modernisierung der veralteten Vereinsstrukturen, beispielsweise die Aktualisierung der Satzung. Obwohl die DLRG Wächtersbach in den letzten Jahren inaktiv war, wurden ihre treuen Mitglieder dennoch nicht vergessen. So ehrten DLRG Bezirksleiter Jürgen Kowaczek und Erster Stadtrat Andreas Weiher anwesende Mitglieder für ihre jahrzehntelange Unterstützung der OG (nicht anwesende Mitglieder in Klammern). Bronze für zehn Jahre Mitgliedschaft erhielten Dietmar Karl, Manuela Karl, Bianka Karl, Sonja Karl, Marcel Schaub, Gernot Schlössler, Christel Hattendorf, Jason Lipski und Tracy Lipski (Maria Capobianco, Katrin Geschwindner, Karin Heinz, Sandra Hofmann, Gerhard Huth, Waltraud Huth, Michael Huth, Thomas Huth, Tamara Peter, Julia Raiba, Erika Raiba-Kucka, Helmut Reining, Joachim Schmitt, Uwe Wilhelm, Florian Wilhelm, Michaela Wilhelm-Geschwindner). Die Ehrung in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Hans Peter Berger, Monika Berger, Janette Berger, Susanne Berger, Martin Berger, Andreas Berger, Uwe Lipski, Glenn Fred Lawrenz, Ernst Hein und Robert Ziola (Inka Billeb, Franz Efinger, Ernst Hein, Christian Huck, Andreas Huck, Melanie Koch, Peter Kolb, Wilhelm Kremer, Daniela Kreuzer, Carl Nickel, Edgar Oestreich, Sabine Schaefer, Dagmar Schocker, Joerg Weigelt) zuteil. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Josef Breitenfelder (Carmen Efinger, Herta Krüger, Klaus Dieter Richter, Uwe Schocker) und die Ehrung in Gold für 50 Jahre treue Mitgliedschaft ging an Kurt Gröll, Helmut Noll und Branko Simice. Die DLRG erhofft sich durch die Reaktivierung und Neustrukturierung ein vielversprechendes Jahr 2013 und freut sich auf viele Trainingsbegeisterte, egal in welchem Alter. Wächtersbach. Der Förderverein Schloss + Park lädt am Samstag, 27. Oktober, Mitglieder, Freunde, Helfer und Schlossparkliebhaber zur gemeinsamen Herbstaktion ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Tor zwischen den Weihern des Schlossparks. Im Rahmen der bekannten Reihe Bilderbogen durch Hessen wird an diesem Tag der Hessische Rundfunk mit einem Filmteam vor Ort sein und die Aktivitäten des Vereins filmen sowie Aufnahmen des Gartensaales etc. machen. Dazu möchte das Filmteam natürlich die Begeisterung bzw. Wichtigkeit der Bürger für ihren Schlosspark einfangen und dem Verein wäre es sehr wichtig, dass möglichst viele Bürger auch Seite 7 Das Verschwisterungsjubiläum 2013 wirft seine Schatten voraus Wächtersbach. Im Sommer 2013 jährt sich zum 50. Mal der Beginn einer schönen Freundschaft zwischen den beiden Städten Wächtersbach und Châtillon sur Chalaronne. Dem Bund der Beiden sind dann vor genau 15 Jahren Vonnas und Baneins, die Nachbargemeinden von Châtillon hinzugetreten. Das ist Anlass genug für den Magistrat der Stadt Wächtersbach, wie für die Freunde Châtillons schon jetzt das Haus für den zu erwartenden, zahlreichen Besuch aus der Partnerregion zu richten. Als Termin für die Feier wurde das Wochenende am Schulferienbeginn, also vom Freitag, 5. bis Montag, 8. Juli 2013 gewählt. Es ist auch der Termin des Biermeilenfestes. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen der Freunde Châtillons stehen zunächst die Beherbergung der Gäste und das Festprogramm. Auch die Wächtersbacher Vereine, die mit den französischen Partnern in der Vergangenheit bereits vielfältige Aktivitäten zu Hause, wie in Frankreich entfaltet haben, sind wieder aufgefordert, sich kreativ einzubringen. An dieser Stelle werden die jeweils Verantwortlichen gebeten den Termin vorzumerken und sich kurzfristig mit Frau Marianne Leschinger, Tel. 06053-2935 in Verbindung zu setzen. Der Sonntagvormittag, 7. Juli 2013 wird für die Aktivitäten der Vereine reserviert. Am Sonntagnachmittag können die Vereine sich auch auf der Bühne am Marktplatz präsentieren. Und so sieht das vorläufige Programm aus: Freitag, 5. Juli 2013, ca. 17 Uhr Ankunft und Begrüßung der Gäste am Bürgerhaus; abends Sauerkrautfest mit Musik und Tanz in der Heinrich Heldmann Halle. Samstag, 6. Juli 2013, 11 Uhr Festakt in der Heinrich Heldmann Halle, dann gemeinsames Mittagessen für Gäste und Gastgeber. Der Nachmittag und der Abend stehen zur freien Verfügung. Dabei besteht die Möglichkeit eines Besuches des Biermeilenfestes. Sonntag, 7. Juli 2013, vormittags Sport und diverse Aktivitäten; ab 15 Uhr spielt der Musikzug am Marktplatz; Vorführungen auf der Bühne; abends festlicher Ausklang. Montag, 8. Juli 2013, morgens Verabschiedung der Gäste auf dem Messeplatz. Das Programm ist offen und bietet noch Platz für viel Eigeninitiative von allen Seiten. Die Wächtersbacher freuen sich auf das große Ereignis im Sommer 2013 und auf ihre Gäste aus Frankreich. Herbstaktion im Schlosspark mit Aufnahmen des Hessischen Fernsehens dabei sind. Am letzten Aktionstag des Jahres sollen die Rosen geschnitten und die Beete gesäubert werden. Ebenso sollen einige neue Rosen, Sträucher und eine Pyramiden- Eiche gesetzt werden. Der Verein bittet Handschuhe mitzubringen und falls vorhanden, Gartengeräte. Nach der Aktion gegen 12.30 Uhr bittet der Verein zu einem kleinen Imbiss in den Gartensaal. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und hoffen auf gutes Wetter. Sollte es an diesem Tag stark regnen, muss der Aktionstag leider ausfallen. Dafür ist als Ausweichtermin der 3. November vorgesehen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Heike Horn (Tel. 70247). www.vgv-waechtersbach.de

Seite 8 Kleidersammlung für Bethel Wächtersbach. Wie jedes Jahr sammelt die Evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach für die Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe etc. Die Sammlung findet vom 29. Oktober bis zum 3. November statt. Die Abgabestellen für die Kleidung befinden sich im extra aufgestellten Zelt am evangelischen Pfarrhaus in der Friedrich-Wilhelm Straße, in Hesseldorf bei der Familie Guiard in der Brachttalstr. 14, in Weilers bei der Familie Springer in der Udenhainer Str. 1 und in Wittgenborn bei der Familie Neidhardt, Waldensberger Str. 98. Kleidersäcke werden in Wächtersbach und den Ortteilen Hesseldorf, Weilers und Wittgenborn ausgegeben, können aber auch direkt im Pfarrbüro abgeholt werden. Vorschulkinder besuchen die Teddybärenklinik Wächtersbach. 22 Vorschulkinder der Elisabeth-Curdts-Kindertagestätte machten sich im August auf den Weg nach Gelnhausen zur Teddybärenklinik. Gemeinsam mit Erzieherinnen und einigen Eltern fuhren sie zum Bildungszentrum des Main-Kinzig-Kreises und wurden dort von Frau Brün-Betz herzlich begrüßt. Dr. Bär nahm die Kinder in Empfang und begleitete sie zur Anmeldung. Nach dem alle einen Gesundheitspass mit ihrem Namen hatten, ging es zum Messen und Wiegen. Danach wurden alle Stationen der Klinik erkundet: Säuglingsstation, EKG, Röntgen, was gehört in einen Notfallkoffer und wie setzt man einen Notruf überhaupt ab. Ganz spannend war es im OP, ausgestattet in OP-Kleidung wurden die mitgebrachten Kuscheltiere versorgt und gesund wieder mit nach Hause genommen. Zum Schluss bekamen alle noch eine große mit Gummibärchen gefüllte Spritze. Den Vorschulkinder der Elisabeth- Curdts-Kindertagesstätte wurde durch dieses tolle Projekt die Angst vom Krankenhaus genommen. Im August wurden durch die Feuerwehren der Stadt Wächtersbach 15 Einsätze abgearbeitet. Am 3. August, 16:09 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einer Hilfeleistung auf die Verbindungsstraße nach Neuwirtheim zu einem Verkehrshindernis alalarmiert. Das Hindernis wurde beseitigt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit vier Einsatzkräften. Am 4. August, 1:24 Uhr, wurden durch die Feuerwehr Wächtersbach Atemfilter nach Langenselbold transportiert, dort brannten Heuballen. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit einer Einsatzkraft. Am 10. August, 15:05 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Verkehrsunfall auf die B276 in Richtung Eiserne Hand alarmiert. Dort mussten ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigt werden. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften. Am 11. August, 19 Uhr, wurde die Feuerwehr Aufenau zu einer Hilfeleistung in die Festplatzstraße alarmiert. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften. Am 11. August, 20:30 Uhr, wurde durch die Feuerwehr Aufenau ein Brandsicherheitsdienst bei der YOU-FM-Veranstaltung auf der Aufenauer Kerb gestellt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sechs Heilpraktikerin Sonja Zinnenlauf Tel. 0170-3547432 www.sternenlicht-heilpraxis.de 13. Oktober 2012 Einsatzkräften. Am 12. August, 17:07 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Alarm einer Brandmeldeanlage in die Chatilloner Straße alarmiert. Dort hatte ein Mülleimer gebrannt. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften. Am 13. August, 14:11 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einer Ölspur alarmiert. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften. Am 18. August, 8:40 Uhr, wurde durch die Feuerwehr Aufenau ein Brandsicherheitsdienst gestellt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften. Am 19. August, 20:58 Uhr, wurde der Abrollcontainer Atemschutz nach Freigericht zu einem größeren Feuer gebracht, dort wurden weitere Atemschutzgeräte gebraucht. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften. Am 22. August, 5 Uhr, wurde durch die Feuerwehren aus Leisenwald und Waldensberg zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Im Einsatz waren je ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Am 29. August, 1:48 Uhr, wurde der Abrollcontainer Atemschutz nach Rothenbergen zu einem größeren Feuer gebracht, dort wurden weitere Atemschutzgeräte gebraucht. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften. Am 30. August, 12:53 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Alarm der Brandmeldeanlage eienr Firma in der Industriestraße alarmiert. Dabei handelte es sich um einen Fehlalarm. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Weitere Informationen und Details zu den Einsätzen finden Interessierte auch unter www. feuerwehr-waechtersbach.de

13. Oktober 2012 Gewerbetreibende laden zum Besuch ein Seite 9 Heizung, Bäder und regenerative Energien in der Altstadt von Wächtersbach PR-Anzeige Fa. Energie+Wasser hat sich in der Altstadt gut eingelebt. Nostalgie Stöbern & Genießen Stüberl Bereits ein halbes Jahr ist nun der Umzug der Fa. Energie+Wasser in die Altstadt von Wächtersbach her. Ein spannendes und ereignisreiches halbes Jahr, in dem sich Steven Seeber und sein Team mit Erfolg um alle Belange der Wächtersbacher, rund um Heizung, Sanitär und erneuerbare Energien kümmern konnten. Anfangs in Wittgenborn als Ein-Mann-Betrieb gegründet, wurde aus der Firma schnell ein kleines Unternehmen mit inzwischen elf Mitarbeitern. Bald war klar: die Räumlichkeiten reichen einfach nicht mehr aus. Ein Umzug stand an. Mit den neuen Räumlichkeiten in der Bachstraße war schnell der perfekte Standort gefunden, denn eins war für Inhaber Steven Seeber klar: Wächtersbach ist unser Zuhause, hier wollen wir für unsere Kunden da sein. Ein anderer Standort kam für uns nicht in Frage. Nach zweimonatiger Umbauphase, erfolgte im Mai der Umzug. Inzwischen haben sich alle gut in dem geschichtsträchtigen Haus in der Altstadt, welches direkt an die alte Stadtmauer gebaut wurde, eingelebt. Neben den Büroräumen und einem Lager, gibt es nun auch eine kleine Badausstellung, in der sich die Kunden selbst ein Bild machen können, wie Ihre Wohlfühloase einmal aussehen soll. Passend zur Jahreszeit, gibt es derzeit außerdem interessante Angebote für Hausbesitzer rund um das Thema Wartung der Heizungsanlage. Ein Besuch lohnt sich also! Weitere Informationen erhalten Sie auch online unter www. energiepluswasser.de, telefonisch unter 0 60 53-80 97 86 0 oder persönlich in der Bachstr. 5-7 in Wächtersbach. Fam. Damß * Adtring 26 63607 Wächtersbach Telefon: 0 60 53-706 90 39 Öffnungszeiten: Di., Do. & Fr., 15 bis 22 Uhr

Seite 10 13. Oktober 2012 Spurensuche zur Geschichte der Frauen in Wächtersbach Wächtersbach. Am Mittwoch, 24. Oktober, 16 Uhr, findet im Gasthaus Stein wieder das Frauen-Erzählcafé statt. Willkommen sind - wie immer - alle Frauen, junge und ältere, immer schon hier gewesene oder neu zugezogene. Auch dieses Mal sind besondere Gäste eingeladen, die aus ungewöhnlichen Lebensläufen berichten werden. Im August wurde zum Vergleich zwischen Generationen geladen. Der Blick auf das Leben junger Frauen heute und oft wehmütige Erinnerungen an die eigene Jugend in der Kriegs- und Nachkriegszeit damals, erwies sich als außerordentlich interessant. Der Vergleich von Träumen der Seniorinnen von heute mit denen der heutigen Jugend ergab einen spannenden Nachmittag! Für diese Veranstaltung gibt es voraussichtlich wieder das kostenlose Transportangebot der Stadt. Wer es nützen möchte, meldet sich bitte direkt bei der Stadtverwaltung, Telefon Nr. 06053-8020 oder bei Renate Holzapfel, Tel. Nr. 06053-2778. Für Informationen oder Anregungen zum Erzählcafé wenden sich Interessierte bitte an Renate Holzapfel, 06053-2778. Kolpingsfamilie Aufenau: Hobbykünstler im Kulturhaus Aufenau. Der Vorstand der Kolpingsfamilie Aufenau teilt mit, dass die diesjährige Hobbykunstausstellung im Kulturhaus Aufenau am Sonntag, 4. November, stattfindet. Der Ausstellung schließt sich wieder das Herbstcafé der Kolpingsfamilie an. Gymnastikgruppe für Senioren Bad Orb. Jeden Dienstag und Mittwoch von 10 bis 11 Uhr bietet das Rote Kreuz in Bad Orb eine Gymnastikgruppe für Senioren an. Gerade in den dunklen Wintermonaten soll dieses Angebot den Bewegungsmangel ausgleichen und das individuelle Wohlbefinden stärken. Das regelmäßige körperliche Training soll Möglichkeiten aufzeigen, selbst zur Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit und Fitness beizutragen. Neben Freude und Spaß an der Bewegung soll das Gruppenangebot auch dazu dienen, neue Kontakte zu knüpfen Wächtersbach. Die Sonnentage im August und September nutzten die Senioren des Marie-Juchacz-Hauses in Wächtersbach nochmals für ausgedehnte Aktivitäten im Freien. Ziel war nochmals der Eichwaldweiher in Udenhain, zu dessen kostenloser Nutzung die regional ansässige Fa. Kühnhackl Bau wieder einmal eingeladen hatte. Ingeborg Zapp-Mack und Waltraud Werth, zuständig für soziale Betreuung in der Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) für pflegebedürftige Menschen, konnten auf zahlreiche Unterstützer zurückgreifen. So begleiteten einige tatkräftige und zugleich einfühlsame Schüler der achten Klasse der Friedrich-August-Genth-Schule die AWO Senioren auf ihrem Ausflug. Neben dem obligatorischen Grillen konnte nach Lust und Laune gean- und nette Gespräche zu führen. In beiden Gruppen sind noch Plätze frei. Unter der professionellen Anleitung der Sportlehrerin Tatyana Rudnitskaya findet das Gymnastikangebot fortlaufend jeden Dienstag und Mittwoch im DRK Haus in der Eduard-Gräf-Str. 2 in Bad Orb statt. Wer Interesse hat, kann sich direkt im Kurs anmelden. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch beim DRK KV Gelnhausen, Telefon 06051-48000, oder unter www. drkgelnhausen.de Altweibersommer nochmals zum Grillen genutzt Spiel und Spaß für die AWO Senioren am Eichwaldweiher gelt und das von Bewohner Franz Semm bzw. von AWO-Praktikant Nico Müller und Aileen Mack zubereitete Grillgut auch gleich verzehrt werden. Die Schüler genossen auch noch eine lustige Fahrt im Schlauchboot und ließen sich durch ein kurzfristig abhanden gekommenes Ruder nicht die gute Laune verderben. Anschließend bastelten die Jugendlichen gemeinsam mit den Bewohnern an der Herbstdeko für die Senioreneinrichtung. Die Stadt Wächtersbach unterstützte den Ausflug ebenfalls durch unbürokratische Überlassung des Stadtbusses, der vom freundlichen Herrn Urbanek zielsicher gesteuert wurde. Die AWO bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die Senioren einen Tag wie im Urlaub verbringen konnten.

13. Oktober 2012 Ev. Luth. Kirchengemeinde Aufenau, Neudorf, Wirtheim und Kassel Sonntag, 14.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Emmaus Kirche Kassel. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in der Johanneskirche Neudorf. In Aufenau findet heute kein Gottesdienst statt. In den Herbstferien finden keine Gemeindeveranstaltungen statt. Sonntag, 21.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Martin Luther Kirche Aufenau. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Wächtersbach Sonntag, 14.: 9.30 Uhr: Hochamt. 9.30 Uhr: Kindergottesdienst im Nikolaus-Bauer-Haus. Montag, 15.: 18 Uhr: Abendmesse. Donnerstag, 18.: 17.30 Uhr: Rosenkranzgebet. 18 Uhr: Abendmesse. Samstag, 20.: 18 Uhr: Sonntagvorabendmesse anschließend Beichtgelegenheit. Sonntag, 21.: 9.30 Uhr: Hochamt. Montag, 22.: 18 Uhr: Abendmesse. Freitag, 26.: 15 bis 18 Uhr: Beichtgelegenheit vor Kirchliche Nachrichten Ev. Kirche Wächtersbach Sonntag, 14.: 9 Uhr: Gottesdienst in Hesseldorf. 10 Uhr: Gottesdienst in Wächtersbach. 18 Uhr: Abendgottesdienst in Wittgenborn. Sonntag, 21.: 9 Uhr: Gottesdienst in Weilers. 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufen in Wächtersbach. Freitag, 26.: 15 Uhr: Café Lichtblick- Trauercafé in der Bücherei. Regelmäßige Veranstaltungen der Kreise und Gruppen: Kinderchor: montags, 14.30 Uhr im Gemeindehaus. Krabbelgruppe: dienstags, 10 Uhr im Gemeindehaus, 2. Stock. Posaunenchor: montags, 18.30 Uhr im Gemeindehaus. Kirchenchor: montags, 20 Uhr im Gemeindehaus. Jugend Gospelchor Honey Crew (ab 14 Jahre): mittwochs, 20 Uhr im Gemeindehaus. Buchausleihe: donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Bücherei. Flötenkreis: freitags, 14tägig um 20.15 Uhr im Gemeindehaus, erfragen bei Frau Bölting, Tel. 4670. Pfadfinder: donnerstags, 16.30 bis 18 Uhr: Matte Ratten (zehn bis 14 Jahre). 10.30 Uhr: Gottesdienst in der Emmaus Kirche Kassel. 10.30 Uhr: Gottesdienst in der Johanneskirche Neudorf. In den Herbstferien finden keine Gemeindeveranstaltungen statt. Sonntag, 28.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Johanneskirche Neudorf. 10.30 Uhr: Gottesdienst in der Martin Luther Kirche Aufneau In Kassel findet heute kein Gottesdienst statt. In den Herbstferien finden keine Gemeindeveranstaltungen statt. Allerheiligen. 19 bis 20 Uhr: bei einem auswärtigen Geistlichen. Samstag, 27.: 18 Uhr: Sonntagvorabendmesse anschließend Beichtgelegenheit. Sonntag, 28.: 9.30 Uhr: Hochamt. Montag, 29.: 18 Uhr: Abendmesse. Gottesdienste in der Herz- Jesu-Kirche Brachttal-Schlierbach Sonntag, 14.: 11 Uhr: Heilige Messe. Dienstag, 16.: 15 Uhr: Heilige Messe, anschl. Begegnungsnachmittag. Sonntag, 21.: 11 Uhr: Heilige Messe. Sonntag, 28.: 11 Uhr: Heilige Messe. Seniorenclub Wächtersbach fuhr an das Schwäbische Meer Wächtersbach. Der Wächtersbacher Seniorenclub unternahm eine viertägige Busreise an den Bodensee. Bereits auf der Hinfahrt wurde die Basilika Birnau und die zum Weltkulturerbe zählenden Pfahlbauten in Uhldingen besichtigt, bevor man in Friedrichshafen das Hotel in unmittelbarer Nähe der Uferpromenade bezog. Auf der Reise wurde die Insel Mainau besichtigt, die die Reisenden mit den zahlreichen blühenden Dahlien in ihren Bann zog. Außerdem wurden das Schmetterlingshaus, das Insektenhotel und zahl- reiche Staudenrabatten bestaunt. Tags darauf besuchte die Gruppe Lindau und in Friedrichshafen das Zeppelin Museum mit den zahlreichen interessanten Exponaten und der Nachbildung des LZ 129 Hindenburg. Auch am Heimreisetag wurde nochmals ein Zwischenhalt in Ulm gemacht und es wurde die Stadt mit dem Münster besichtigt. Auch das Fischer- und Gerber- Viertel wurde von der Gruppe besucht, bevor man die endgültige Heimreise antrat. Die Mitreisenden waren sich einig Das war eine wunderschöne Herbstfahrt. Kirche des Nazareners Samstag, 13.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16:30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Andreas Kaiser. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch, 17.: 19:30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Samstag, 20.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16:30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Dr. Richard Zanner. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch, 24.: 19:30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Samstag, 27.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes- Evangelium. 16:30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Bernd Schneider. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Ev. Kirchengemeinde Waldensberg Sonntag, 14.: 10:30 Uhr: Gottesdienst. Sonntag, 21.: 9:15 Uhr: Gottesdienst. Sonntag, 28.: 19 Uhr: Abendgottesdienst. Konfirmandenunterricht: ist erst wieder nach den schulischen Herbstferien. Jugendstunde ist nach Absprache. Frauenchor: ist mittwochs um 18 Uhr im Aug.- Grefe-Haus; unter Leitung von Willi Thumser; nicht während der schulischen Herbstferien. Kath. Pfarrgemeinde Schmerzhafte Mutter Gottes Wächtersbach-Aufenau/Neudorf Sonntag, 14.: 10.30 Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Mittwoch, 17.: 18.30 Uhr: Rosenkranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: Abendmesse in Aufenau. Donnerstag, 18.: 18 Uhr: Abendmesse in Neudorf. Sonntag, 21.: 10.30 Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Mittwoch, 24.: 18.30 Uhr: Rosenkranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: Abendmesse in Aufenau. Donnerstag, 25.: 18 Uhr: Abendmesse in Neudorf. Impressum Seite 11 Der Redaktionsschluss für die nächste Wächtersbacher Heimatzeitung ist am Montag, 22. Oktober, 15 Uhr. Das Erscheinungsdatum ist Samstag, 27. Oktober. Wächtersbacher Heimatzeitung Lokalzeitung für Wächtersbach Stadt und Ortsteile. Erscheint samstags im 14-Tage-Rhythmus. Verteilung an alle Haushalte in Wächtersbach, Aufenau, Neudorf, Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald. Auflage: 5.800 Exemplare. Herausgeber, Redaktion, Anzeigen: Verkehrs- und Gewerbeverein e.v. Büro: im Verkehrsbüro, Am Schloßgarten 1, 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53-92 13 od. 61 87 40 Fax: 0 60 53-57 27 EMail: info@vgv-waechtersbach.de www.vgv-waechtersbach.de Gestaltung, Layout und redaktionelle Bearbeitung: Printhouse Bad Orb Birkenallee 2a, 63619 Bad Orb Tel.: 0 60 52-34 05 Fax 0 60 52-34 95 EMail: info@printhouse24.de www.printhouse24.de www.bad-orber-blaettche.de Druck: Druckerei Vogel, Rötherweg 1, 36119 Neuhof Tel. 06655-2619 Email: info@vogel-druckerei.de Es gilt Anzeigenpreisliste 1/2009 vom 1. Juni 2009. Verkehrsbüro: Die Öffnungszeiten: Das Verkehrsbüro ist Montag bis Donnerstag besetzt von 9.30 bis 12.30 Uhr und zusätzl. Montag von 14 bis 17 Uhr

Seite 12 13. Oktober 2012 Herbstmarkt: Sonntag, 21. Oktober