Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen

Ähnliche Dokumente
Materialien im Kachelofenbau quo vadis? Thomas Schiffert

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Module

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

All unser Wissen für Sie... Verschleißschutz in Vollendung Beratung Planung Produktion Installation

Asche aus Reisschalen

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

Flaschenhals Postprozess

Notleuchten. Europäische Fassung

Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen

Version 1 / Oberflächentechnik

Gyvlon-Fliessestrich

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-VERKEHR V2

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

< ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS DÄMMSTOFFE DÄMMSTOFFE

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Porenbeton. Inhalt: Allgemein Idee und Entwicklung Rohstoffe Herstellung Eigenschaften Anwendungsgebiete Referenzen

Presseinformation 15. Juli Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Wärmedämmung von Gebäuden

Typische Eigenschaften von Metallen

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Unsere Einbettmassen haben schon immer die Latte hoch gelegt. Nun legen wir sie noch höher.

HeizTrockner WANDTRO

- Nach Gebrauch soll der Ofen gut gereinigt und geschlossen werden. - Nimm dir Zeit, sei es für den Teig, das einfeuern, oder einfach alles!!!

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Wiegand Fensterbau. Thema:

Standard Optics Information

Weiterentwicklung des Hochofenverfahrens bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG für die Erzielung langer Ofenreisen

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Übungsaufgaben: Dichte, Dehnung und Viskosität 15.KW 2005

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch

heute Zukunft bauen Dipl.-Ing. (FH) Christiane Ametsberger Architektin / Energieberaterin

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER.

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Service Management Preis Innovative Kundenbindung mit der Mobilen Staplerwäsche von Suffel

Schwinden von Stahlbeton

Harmony Béton Ciré BESCHREIBUNG UND EIGENSCHAFTEN

E D E L M E T A L L - RÜCKGEWINNUNGSGERÄT

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Balkon. Balkon- und Terrassenböden. Geißler. Abdichtung am Neubau Sanierung am Altbau. wasserdicht ohne Gummi.

Analyse und Optimierung einer Strukturplatte

CAC COMMERCIAL AC. Technische Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten!

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz

SAKRET Bauforum WDVS. WDV-Systeme Systemauswahl WDVS Kriterien, Alternativen

Rüegg Surprise. Und die Kälte lässt Sie kalt.

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

LED Installationshinweise

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Thermische Stellelemente spielen heute in der Automobil-, Geräte- und Installationstechnik eine entscheidende Rolle:

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN»

Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Eigenschaften für Mauersteine aus LECA (leichte und schwere Zuschläge) UNI EN 771-3

Erneuerung der Gebäudehülle:

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

SCHNELL EINFACH SAUBER

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

G E B R A U C H S A N W E I S U N G für PERKEO ALU-WELD

SCHÜTZEN SIE DIE UMWELT

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

XHJmtl~!GUI AH.AJUl.:, l CHEMICAL ANALYSI~ CHJIHKATH!iX!IOP01

Swissbau Gebäudemodernisierung mit Weitblick, 21. Januar 2012 Erfolgreicher Fensterersatz in bewohnten Gebäuden

Oberste Geschoßdecke

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

EG-Sicherheitsdatenblatt

Technisches Datenblatt

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Transkript:

Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen Mario Hollmann Junior Project Manager November 2017

Inhalt 1. Einführung Tunnelofenwagen-Systeme 2. Wovon ist der ROI abhängig? 3. Langlebigkeit des TOW-Systems 4. Minimierung des Energieverbrauchs 5. Fazit

1. Einführung Tunnelofenwagen-Systeme Tunnelofenwagen für den deckenbefeuerten Öfen

1. Einführung Tunnelofenwagen-Systeme Tunnelofenwagen für den Klinkerbrand in einem seitenbefeuerten Ofen

1. Vorstellung eines Tunnelofenwagen-Systems Standardaufbau Deckplatten Viaduktsteine Chassis* Ecksteine Feuerleichtbeton (Burodur L08) Feuerleichtbeton (Burolit 230) Isolierschüttung (Burolit G) Hohlstützen Lids Deckel Randsteine Schutzstein Aluminiumsilikat Fasermatte (Buroflex 126M) bedeckt die Deckel und die Isolierschüttung *wird nicht von Refratechnik geliefert

2. Maximierung des Return of Investment im Bereich der Tunnelofenwagen Maximierung des ROI Langlebigkeit des Systems oder Minimierung des Energieverbrauchs Energie

3. Langlebigkeit des TOW-Systems 3.1 Verwendung hochwertiger Materialien mit einer hohen Widerstandsfähigkeit 3.2 Beachtung grundlegender Empfehlungen 3.2.1 Fundamente und Gleise 3.2.2 Schonende Verfahrung von Tunnelofenwagen 3.3 Reinigung der Tunnelofenwagen

3.1 Verwendung hochwertiger Materialien mit einer hohen Widerstandsfähigkeit Material BURTON 40 T BURTON S 60 T BURALCORIT Rohmaterial Schamotte Andalusit Cordierit Rohdichte g/m³ 2.20 2.50 2.04 Offene Porosität % 17 16 18 Kaltdruckfestigkeit N/mm² 35 60 50 Max. Anwendungstemperatur C 1350 1580 1390 Thermische Ausdehnung b. 1.000 C 0.65 0.60 0.30 Temperaturwechselbeständigkeit b. 950 C/Schockkühlung b. 15 C 15 50 100 Chemische Analyse Al 2 O 3 40 60 38 Chemische Analyse Fe 2 O 3 2.0 1.2 1.1 Geringe Infiltration Hohe Anwendungstemperatur Verwendung hochwertiger Materialien mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen thermische, mechanische und chemische Belastungen

3.1 Verwendung hochwertiger Materialien mit einer hohen Widerstandsfähigkeit Falsches Feuerfestmaterial wurde ausgewählt Rissbildung Auf dem Bild ist ein typischer Riss aufgrund von Temperaturschocks zu sehen. Anwendungstemperatur bzw. Durchlaufzeit

3.1 Verwendung hochwertiger Materialien mit einer hohen Widerstandsfähigkeit Thermische Ausdehnungen können den feuerfesten Aufbau zerstören!! Achtung: Feuerfestmaterial und Stahl haben unterschiedliche Ausdehnungen! Auch Brennhilfsmittel und Platten können unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen.

3.2 Beachtung grundlegender Empfehlungen 3.2.1 Fundamente und Gleise Bitte auch beachten: In Bezug auf die Höhen der Stahlrahmen ist eine absolute Maßhaltigkeit unabdingbar, damit sich der feuerfeste Aufbau nicht verschieben oder verdrehen kann!

3.2 Beachtung grundlegender Empfehlungen 3.2.1 Fundamente und Gleise Gleisanlage im Stellgleis- und Tunnelofenbereich müssen frei von jeglichen Schmutzablagerungen sein!

3.2 Beachtung grundlegender Empfehlungen 3.2.2 Schonende Verfahrung von TOW

3.2.2 Falsches Verfahrung von TOW = Belastungspunkte = Bruch der feuerfesten Materialien

3.3 Reinigung der Tunnelofenwagen Eine Reinigung der TOW mit Besen ist nicht zulässig, da dadurch z.b. Sand in die Fugen eingearbeitet wird.

3.3 Reinigung der Tunnelofenwagen Durch Anhäufung von Ziegelrückständen in den Dehnungsfugen und durch die thermische Ausdehnung wachsen die Fugen Platten werden nach Außen geschoben der gesamte Wagen wächst = TREIBEFFEKT Spannungen und Verdrehungen zerstören die feuerfesten Elemente

3.3 Reinigung der Tunnelofenwagen Am Ende ist der Ofenwagen zerstört! ROI Diese drastische Auswirkung auf den ROI durch regelmäßige automatische Reinigung vermieden werden!

4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.1 Wo entstehen in Ofensystemen Energieverluste? 4.2 Einflussfaktoren 4.3 Leichte Materialien/Konstruktionen 4.4 Hochwertige Isolierungen

4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.1 Wo entstehen in Ofensystemen Energieverluste? Decke Wand Wand Ausfahrende Wagen Wagen/ Chassis Ausfahrende Brennhilfsmittel

4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.2 Einflussfaktoren Feuerfest-Material Isolierung Konstruktion Belastungen beim Kunden

Dichte [kg/dm]³] 4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.3 Leichte Materialien 2,20 2,00 1,80 1,60 Je weniger Masse aufzuheizen ist, desto geringer ist der Energieverbrauch! 1,40 1,20 Concrete Fireclay Burcotop 125 H Burcotop 17/25 H BurcoLight H BurcoLight 14/25 H BurcoLight 13/25 H

4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.3 Leichte Konstruktionen Doppelhohlkammerstein Abdeckplatten

4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.4 Hochwertige Isolierungen REFRATHERM Eco bis 1400 C Leichtschamottegranulat bis 1.250 C Puzzolan / Lavagestein bis 1.100 C Blähton bis 1.000 C Vermiculit bis 1.000 C

4. Minimierung des Energieverbrauchs 4.4 Hochwertige Isolierungen REFRATHERM Eco = Hochisolierende biogene Kieselsäure Schmelzpunkt: 1650 C => bei hohen Temperaturen einsetzbar geringe Dichte => exzellente Isolierung => Energieeinsparung

5. Fazit Maximierung des ROI Fazit zur LANGLEBIGKEIT - massive / schwere Produkte - Reduzierung des Ersatzmaterials - höheren Energieverbrauch Fazit zur ENERGIEEINSPARUNG - leichte Produkte - mehr Ersatzmaterial - geringeren Energieverbrauch Beide Wege => Konflikt => immer ein Kompromiss!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mario Hollmann Junior Project Manager November 2017