Lösungen für den Spezialtiefbau

Ähnliche Dokumente
Technische Daten Drehbohrgerät LB

Technische Daten Ramm- und Bohrgerät LRB 125

Technische Daten Bohrgerät LB 28

Technische Daten Bohrgerät LB 24

Technische Daten Bohrgerät LB 16

Abrollkipper L17A - L24A

LOGLIFT Holzladekrane

RAMMER HITS FIRST INHALT HÄMMER DER KOMPAKTEN BAUREIHE

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: Wolfsburg AG BRI/BRO

Dieselhämmer und Mäkler 01/2015

Prozessdatenerfassung PDE und Prozessdatenreport PDR

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

Erdbewegungsmaschinen für den Garten- und Landschaftsbau.

Große Flächenleistung

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Wir wissen, wie......sie mehr Geld verdienen

Roll-Packer. Die rollende Zacken-Walze für mehr Verdichtung von Abfall und Müll. Zerkleinert Kosten & Aufwand. Bis zu 80 % weniger Entsorgungsfahrten

Der neue RBG-Standard Colibri und Puma

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

LTB Das Förderband für Fahrmischer

NEUES KALMAR-MODELL 9 18 TONNEN ALLES IM GRIFF

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel.

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Autokrane Raupenkrane Mobilfaltkrane Schwertransporte Industriemontagen

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

ICS die neue Steuersystemgeneration

advanced conveyor systems Fördertechnik Automatisierungslösungen Maschinenbau

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT

EasyGuide Center Link als Nachrüstsatz - AL206744

Professional Lights for Car smart repair. noro-light.com

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Pumpentechnik. Der universelle Antriebsregler für Asynchron- und Synchronmotoren

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium

Innovation für die System Integration

Excellent Rampen-Systeme. einfach, schnell, flexibel

Unser Mobilbaukran Spierings SK498-AT4 verbindet die oft benötigte flexible Mobilität eines Autokrans mit der hohen Funktionalität eines Baukrans.

Fenster- und Türtechnologie. Roto NT Designo Die verdeckte Bandlösung für Fenster und Fenstertüren mit hohen Flügelgewichten

IS-5000 HOCHLEISTUNG FÜR ANSPRUCHS- VOLLE POSTBEARBEITUNG. Premium-Frankiersystem für hohe Anforderungen

BA300K Dieselgetrieben Entwässerungs- und Abwasserpumpe Max m 3 /St., Max. 18 m

Sauber. Funktionell. Professionell. TLA Schleifstaub- Absaugsysteme. Ready to work. Ready to work.

Die. Deutsch. Lineareinheiten

Kalmar 9 18 tonnen Alles im griff

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

KASTO UNIBLOC: Stapeljoch-Systeme für jeden Anspruch.

PK SH LIFETIME EXCELLENCE SCHWER ZUGÄNGLICHE BAUSTELLEN UND GROSSER ZEITDRUCK. HIER ÜBER- ZEUGT POWER LINK PLUS UND ENDLOS- SCHWENKWERK.

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

INDUSTRIESAUGER. Zertifiziert

Pendelrollenlager E1. Mehr Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit durch X-life

GLEICH WEG VOLVO FE DER PERFEKTE ENTSORGUNGS-LKW

RAUPENTRANSPORTER C50R-3C. 5535/5985 kg. Call for Yanmar solutions

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

STEIGER & QUADTRAC PS MAX. LEISTUNG - LEISTUNGSMANAGEMENT PS NENNLEISTUNG

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

Rasenmähen wird jetzt easy.

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Bearbeitungszentrum V43

LAYHER AllroundGERÜST

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Rundschleifmaschinen RC 250

Schenk Systeme für den Flüssigmetalltransport. Optimale Lösungen für alle Einsatzbereiche.

Artikel-Nr.: Typ DF-198A

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

OBEN IHR WEG. Einladung zu den Böcker Krantagen 2016 NACH NUTZE DIE MÖGLICHKEITEN

Wenn jeder Tropfen zählt

Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb

Mobi Viso Setzt Maßstäbe in Sachen Schulung und Präsentation.

Easy Win Wood TW Bearbeitungscenter für Fenster. Fensterfertigung. Rüstzeitfreie Komplettbearbeitung in einer Aufspannung

E14 - E16 Kompaktbagger

Flygt C-Pumpen

mieten kaufen TIEFBAUTECHNIK

ACHTUNG! LIMITIERTE AKTIONSMODELLE

Vorbrecher Diesel / Elektro

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

Familiy Name Familiy Name. Neu: Velando. Vertikale Kühl- und Tiefkühlmöbel. Innovative Kühlund Tiefkühlschränke

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte

Höchstleistung macht den Unterschied Aluminium-Autokrane

Gute Fahrt - mit John Deere Kupplungen!

MINIKRAN MAEDA MC-285 CRM-E

FPK 4 FPK 6 FPK 4 FPK 6. Werkzeugfräsmaschinen. Universal-Werkzeugfräsmaschinen mit 3-Achs-Positionsanzeige.

I. DAIKIN Klimatisierung Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe

Auswahlkriterien zum Kauf einer Holzbearbeitungsmaschine

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden

MR - MRx. PC20MRx - PC30MRx - PC40MRx M INIBAGGER SERIE. 20MRx 30MRx 40MRx

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Einfach. Günstig. Vielfältig.

Reachstacker LRS 545. Abbildung dem Original ähnlich, kann Sonderausstattung enthalten

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person

B-350 (3,5 t x 1,4 m) erhältlich ab April 2013

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

FIT-ZEL EURO-TRANS. ALGEMA Blitzlader R. Robust. Flexibel. Wirtschaftlich.

betonlift betonlift Technische Datenblätter G m b H & C o. K G G m b H & C o. K G

_IMPULSVERDICHTUNG. System TERRA-MIX. Die wirtschaftliche Alternative in der Bodenverbesserung _IMPULSVERDICHTUNG

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

EcoTherm Kompakt WBS/WBC

Transkript:

Lösungen für den Spezialtiefbau

04 Verfahren im Spezialtiefbau Bohrtechniken Rammtechniken Schlitzwandbau Baugrundverbesserung 12 Drehbohrgeräte LB-Serie Merkmale Anbaugeräte Bohrwerkzeuge 18 Ramm- und Bohrgeräte LRB-Serie Merkmale Anbaugeräte

Das Liebherr-Werk in Nenzing, Österreich 24 Rammgeräte LRH-Serie Merkmale Schwingmäkler Anbaugeräte 30 Hydroseilbagger HS-Serie Merkmale Anbaugeräte 36 Features Transport und Aufbau Steuerung und Assistenzsysteme Fahrerkomfort Sprit sparen lohnt sich IT-Lösungen Kundendienst und Anwendungstechnik

Verfahren im Spezialtiefbau Bohrtechniken Spezialtiefbaugeräte von Liebherr eignen sich für alle heute gängigen Bohrverfahren. Dazu gehören Kellybohren, Endlosschneckenbohren, Vollverdrängerbohren, Doppelkopfbohren, Greiferbohren oder Imlochhammerbohren. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens erfolgt dabei entsprechend den vorherrschenden Bodenbedingungen oder je nach benötigter Tiefe bzw. erforderlichem Durchmesser. Mit dem gebohrten Hohlraum lassen sich verschiedene Produkte herstellen. So entsteht z.b. durch das Füllen mit Frischbeton ein sogenannter Ortbetonpfahl. Es lassen sich auch Betonund Stahlfertigteile einsetzen, die dann als Tragoder Verbauelemente dienen. Kellybohren Als gängigstes Bohrverfahren eignet es sich für nahezu alle Boden- und Felsarten. Charakteristisch sind die relativ kurzen Drehbohrwerkzeuge sowie eine teleskopierbare Kellystange, die große Bohrtiefen ermöglicht. Endlosschneckenbohren Für Lockerungsbohrungen sowie bei der Herstellung von Ortbetonpfählen kommt dieses Verfahren zur Anwendung. Der gelöste Baugrund wird mit Hilfe einer durchgehenden Schnecke kontinuierlich gefördert. Vollverdrängerbohren Zur Herstellung von Ortbetonpfählen wird oftmals das Bohren mit Vollverdrängerwerkzeug herangezogen. Ein glattes Bohrrohr mit schneckenartigem Anfängerstück verdrängt den Baugrund, eine Förderung findet nur in geringem Maße statt. 4 Lösungen für den Spezialtiefbau

Doppelkopfbohren Bei diesem Verfahren wird die Verrohrung gemeinsam mit der darin befindlichen Schnecke abgebohrt und anschließend wieder gezogen. Es dient zur Herstellung von Ortbetonpfählen sowie für Lockerungsbohrungen. Imlochhammerbohren Beim Imlochhammerbohren wird ein druckluftbetriebener Hammer schlagend und gleichzeitig rotierend in den Baugrund eingetrieben. Ein Spülstrom fördert das gelöste Bohrklein nach oben. Das Verfahren wird hauptsächlich in Fels angewandt bzw. beim Durchörtern von großen Findlingen. Greiferbohren Ein gängiges Bohrverfahren ist das Greiferbohren, welches den Baugrund je nach verwendetem Werkzeug schneidend oder schlagend löst. Dafür wird ein Seilbagger mit einem Bohrgreifer, Meißel oder Sonderwerkzeug ausgestattet. Lösungen für den Spezialtiefbau 5

Rammtechniken Beim Rammen lässt sich das sogenannte Rammgut in den Boden einbringen und wieder ziehen. Zum üblichen Rammgut gehören Stahlprofile sowie Pfähle aus Stahlbeton oder Holz. Mit den verschiedenen Rammtechniken werden heute vor allem Spundwände für Stütz- und Sicherungsmaßnahmen sowie diverse Gründungspfähle oder Dichtwände hergestellt. Schwere Rammarbeiten mit langem Rammgut und in exponierten Situationen finden sich insbesondere bei der Errichtung von Kaianlagen im Hafenbau. Dafür kommen meist leistungsstarke Seilbagger mit Gittermastausleger und speziellen Mäklersystemen zum Einsatz. Die Rammverfahren werden in die Bereiche Rütteln sowie Schlagen unterteilt. Schlagen Das Einbringen von Rammelementen erfolgt beim Schlagen dynamisch. Ein Hydraulikhammer schlägt mithilfe einer Fallmasse auf das Rammgut. Der Hydraulikhammer befindet sich dabei meistens an einem Mäklergerät. Das Einsatzgebiet beim Schlagen deckt sich mit jenem beim Rütteln. Dabei lassen sich mit den derzeit erhältlichen Hydraulikhämmern wesentlich größere dynamische Kräfte übertragen. 6 Lösungen für den Spezialtiefbau

Rütteln Ein besonders geräusch- und erschütterungsarmes Verfahren und daher speziell geeignet für stark bebaute Gebiete ist das Rütteln. Dabei wird das Rammgut in harmonische Schwingungen versetzt. Dank des Eigengewichts des Rüttlers sowie durch Drücken mit Hilfe eines Vorschubsystems kann das zu rammende Objekt in den Boden eingebracht werden. Lösungen für den Spezialtiefbau 7

Schlitzwandbau Schlitzwände sind tiefreichende Wandkonstruktionen im Baugrund aus Beton, Stahlbeton oder Bindemitteln. Sie besitzen eine statische oder abdichtende Funktion. Zur Herstellung werden elementweise Schlitze ausgehoben. Eine Stützflüssigkeit, meist Bentonitsuspension, sichert die Schlitze gegen Einbrechen. Im Einphasen-Verfahren verbleibt eine selbsterhärtende Suspension im Schlitz. Im Zweiphasenverfahren wird die Stützflüssigkeit nach Erreichen der Endtiefe aus dem Schlitz abgepumpt und z.b. gegen Beton ausgetauscht. Im Kombinationsverfahren werden zusätzlich Betonfertigteile, Stahlelemente oder Dichtungsbahnen in die noch nicht erstarrte Suspension eingebaut. Als Trägergeräte kommen die leistungsstarken Liebherr-Seilbagger zum Einsatz. Schlitzen mit mechanischem Greifer Mechanische Schlitzwandgreifer sind bei Schlitzarbeiten die gebräuchlichsten Aushubwerkzeuge. Sie werden über ein Seil geöffnet bzw. geschlossen. So sind Schlitze bis in eine Tiefe von 50 Metern möglich. 8 Lösungen für den Spezialtiefbau

Schlitzen mit hydraulischem Greifer Bei hydraulischen Greifern erfolgt das Öffnen und Schließen mittels eingebauter Hydraulikzylinder. Damit sind sehr hohe Schließkräfte möglich. Sie können zusätzlich mit beweglichen Führungsleisten am Greiferkörper versehen sein. Dies ermöglicht die Ausrichtung des Greifers innerhalb des Schlitzes. Schlitzen mit Fräse Schlitzwandfräsen eignen sich bei großen Tiefen und vor allem bei sehr hartem Baugrund. Dabei löst und zerkleinert ein Fräskopf am unteren Ende des Führungsrahmens den Boden. Das gelöste Fräsgut wird innerhalb der Stützflüssigkeit kontinuierlich nach oben gepumpt. Lösungen für den Spezialtiefbau 9

Baugrundverbesserung Bei der Baugrundverbesserung wird der Baugrund durch Bearbeitung oder Zugabe anderer Materialien verbessert. Dabei stehen eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung. Deren Zweck ist es, die natürlichen Eigenschaften des Baugrunds so zu verändern, dass er die speziellen Anforderungen der an dieser Stelle vorgesehenen bautechnischen Nutzung erfüllt. Die natürliche Tragfähigkeit des Bodens zur Aufnahme von Bauwerkslasten soll dabei erhöht oder eine Reduktion von Setzungen des Baugrunds erreicht werden. Bei der Anwendung können zahlreiche unterschiedliche Produkte hergestellt werden. Das können Säulen, Verbauwände, Dichtwände, Dichtsohlen, Böschungs- und Verdichtungskörper oder pfahlartige Elemente sein. Tiefenrütteln mittels Rütteldruckverdichtung Bei der Rütteldruckverdichtung wird mit einem Tiefenrüttler ein nichtbindiger Boden verdichtet. Durch die Vibrationen im Boden können sich die Bodenkörner von ihrer ursprünglich lockeren Lagerung in eine dichtere umlagern. Es entsteht im Umkreis um den Rüttler ein zylindrisch verdichteter Bodenkörper. Tiefenrütteln mittels Rüttelstopfverdichtung Ein an einem Mäkler geführter Tiefenrüttler verdichtet den Baugrund durch Vibrationen und gleichzeitiges Zugeben eines grobkörnigen Fremdmaterials. So entstehen tragfähige Kies- und Schottersäulen, die den Boden stabilisieren. Trockenmischen Beim Trockenmischen wird ein Bindemittel in trockener Pulverform in einen wasserhaltigen Boden eingebracht und mit diesem vermischt. Dabei werden säulenförmige Bodenmischelemente mit erhöhter Tragfähigkeit hergestellt. 10 Lösungen für den Spezialtiefbau

Nassmischen Beim Nassmischen drehen sich Mischwerkzeuge um die vertikale Achse der Mischwelle. Die Werkzeuge brechen die Bodenmatrix auf und vermischen die Suspension mit dem Boden. Als Bindemittel kommen Zemente zum Einsatz, die unter Zugabe von Wasser zu einer Suspension gemischt werden. Fräsmischen Beim Fräsmischen lösen rotierende Fräsräder das Bodengefüge. Gleichzeitig erfolgt die Zugabe einer selbsterhärtenden Bindemittelsuspension. Die Fräsräder des Mischwerkzeugs rotieren dabei um die horizontale Achse. Dadurch entstehen Bodenmischelemente mit einem rechteckigen Querschnitt. Fallplattenverdichtung Eine Fallplatte wird mit großer Masse aus einer Höhe von bis zu 40 Metern auf den zu verdichtenden Baugrund fallen gelassen. Dieser dynamische Energieeintrag bewirkt eine dichtere Lagerung. Liebherr-Seilbagger ermöglichen den Verdichtungsvorgang mittels Freifallwinden und Kransteuerung effizient und automatisiert. Lösungen für den Spezialtiefbau 11

Drehbohrgeräte LB-Serie Vielfältige Anwendungen Die Drehbohrgeräte der LB-Serie eignen sich für ein breites Anwendungsspektrum im Spezialtiefbau. Neben dem beliebten Kellybohren gehören dazu auch gängige Einsätze mit Endlosschnecke, Vollverdrängerwerkzeug sowie Doppelbohrkopf. Bei hartem Boden oder Fels ist das Bohren mit Imlochhammer eine äußerst beliebte Methode. 12 Lösungen für den Spezialtiefbau LB-Serie

Seit 2007 erfolgreich am Markt Flexibler Baustelleneinsatz Mit dem LB 28-320 präsentierte Liebherr auf der Bauma 2007 sein erstes Drehbohrgerät. Heute besteht die LB-Serie aus sechs Typen mit Drehmomenten zwischen 180 und 510 knm. Je nach Verfahren sind dabei Bohrtiefen bis zu 95 Metern und Bohrdurchmesser bis zu 3.000 Millimetern möglich. Die Drehbohrgeräte von Liebherr gibt es in unterschiedlichen Konfigurationen. Sie sind je nach den auf der Baustelle vorherrschenden Bedingungen flexibel einsetzbar. So ist für das Errichten von Bohrpfählen mit sehr großem Durchmesser optional eine Zusatzausrüstung erhältlich. Diese beinhaltet eine Erweiterung der Bohrachse, zusätzlichen Ballast sowie eine Verlängerung des Mäklers. Teilweise können die Drehbohrgeräte auch mit einem verkürzten Mäkler ausgestattet werden und eignen sich somit ideal für Baustellen mit Höhenbeschränkungen. Gewicht Max. Drehmoment Vorschubsystem Kellybohren max. Bohrtiefe Kellybohren Bohrdurchmesser Motor (4i Tier) LB 16-180 52,8 t 180 knm 200 kn 34,5 m 1500 mm 230 kw (313 PS) LB 20-230 68,5 t 230 knm 300 kn 52,3 m 1500 mm 320 kw (435 PS) LB 24-270 75,8 t 270 knm 320 kn 58,0 m 1900 mm 320 kw (435 PS) LB 28-320 98,7 t 320 knm 400 kn 70,0 m 2300 mm 390 kw (530 PS) LB 36-410 115,0 t 410 knm 400 kn 88,0 m 3000 mm 390 kw (530 PS) LB 44-510 155,0 t 510 knm 560 kn 94,6 m 3000 mm 505 kw (687 PS) Lösungen für den Spezialtiefbau LB-Serie 13

Merkmale Die Drehbohrgeräte von Liebherr zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus, wodurch sie wirtschaftlich transportiert und auf der Baustelle rasch mobilisiert werden können. Ihre leistungsstarken Dieselaggregate überzeugen mit geringem Spritverbrauch und niedrigen Schadstoffemissionen. Sie sind mit bedienungsfreundlichen Bohrantrieben ausgestattet, die große Drehmomente ermöglichen. Die Drehbohrgeräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und erzielen rasche Bohrzyklen. Mäklerkonzept Die Drehbohrgeräte von Liebherr sind mit einem starken, verwindungsfreien Mäkler ausgestattet, an dem alle Winden, auch die Hauptwinde, direkt montiert sind. So ist zum einen die Sicht vom Fahrerhaus auf die Hauptwinde frei, zum anderen lässt sich der Mäkler auch ohne Seilbewegung verstellen. Sicherheitskonzept Die Bohrgeräte verfügen über ein durchgängiges Sicherheitskonzept, das Podeste, Geländer sowie eine Vorrichtung zur Windenbegehung beinhaltet. Eine Funkfernbedienung erlaubt zusätzlich die Steuerung der kompletten Montage- und Verladetätigkeit von außerhalb der Kabine. Parallelkinematik Durch die bewährte Parallelkinematik des Mäklersystems haben Drehbohrgeräte einen großen Arbeitsbereich und können gleichzeitig präzise arbeiten. 14 Lösungen für den Spezialtiefbau LB-Serie

Antriebsstrang Das gesamte Antriebssystem, darunter Motor, Pumpe, Verteiler und Bordhydraulik, besteht aus Liebherr-Komponenten. Diese sind perfekt aufeinander abgestimmt und erzielen so einen hohen Wirkungsgrad. Die Folge sind ein geringer Spritverbrauch, eine hohe Bohrleistung und damit ein wirtschaftlicher Betrieb der Maschinen. Seilvorschubsystem Das Seilvorschubsystem mit hohen Zug- und Druckkräften sorgt für die außerordentliche Leistungsfähigkeit der Bohrgeräte. Zudem kann der Bohrantrieb über die gesamte Mäklerlänge verfahren werden. Robuster Stahlbau Drehbohrgeräte sind im Spezialtiefbau teilweise hohen Belastungen ausgesetzt dem wurde im Stahlbau der Modelle der LB-Serie Rechnung getragen. Durch eine optimale Krafteinleitung werden ein geringer Verschleiß sowie eine hohe Lebensdauer erreicht. Drehkranz Die Drehbohrgeräte sind mit einem dreireihigen Rollendrehkranz ausgerüstet, der die Stabilität der Geräte im Einsatz erhöht. Durch eine optimale Einstellung des Zahnflankenspiels herrscht zwischen Ober- und Unterwagen nur minimales Spiel. Hohe Standfestigkeit Die langen Raupenträger verleihen dem Unterwagen ein hohes Maß an Standfestigkeit und Stabilität und minimieren den Bodendruck. Zudem haben die Geräte der LB-Serie einen vergleichsweise kleinen Schwenkradius. Lösungen für den Spezialtiefbau LB-Serie 15

Anbaugeräte Bohrantrieb (BAT-Serie) Der von Liebherr entwickelte, leistungsstarke Bohrantrieb liefert das Drehmoment für viele verschiedene Bohranwendungen. Wesentliche Vorteile sind die automatische Drehmomentregelung sowie vier elektronisch einstellbare Drehzahlbereiche. Dank seiner stufenlosen Drehzahloptimierung kann er flexibel auf die jeweiligen Bodenverhältnisse eingestellt werden. Die standardmäßige Kellydämpfung mit Federn und hydraulischen Dämpfern schont das Material und senkt die Lautstärke der Maschinengeräusche. Doppelkopfbohrantrieb (DBA-Serie) Für überschnittene Bohrpfähle, Gründungspfähle oder auch Trägerbohrungen eignen sich die Doppelkopfbohrantriebe der DBA-Serie. Zwei getrennte Drehantriebe treiben die innen laufende Endlosschnecke und das Bohrrohr unabhängig voneinander an. Die Antriebe der DBA-Serie überzeugen mit kompaktem Design und können somit oftmals nahe an Gebäuden eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind ihre hohe Stabilität trotz leichter Bauweise sowie ihr geringes Geräuschniveau. Drehantrieb für Imlochhammer (DTH) Liebherr bietet spezielle Drehantriebe, die für Anwendungen mit Imlochhammer (down-the-hole hammer) verwendet werden. Durch Verschiebe- oder Klappfunktionen können sie an die jeweiligen Anforderungen adaptiert werden. Verrohrungsmaschine (VRM) Hydraulische Verrohrungsmaschinen unterschiedlicher Größe können an die Geräte der LB-Serie angebaut werden. Den Antrieb übernimmt dabei die Bordhydraulik des Trägersystems. Zusammen mit der robusten Konstruktion der Verrohrungsmaschinen ermöglicht dies einen effizienten Baustelleneinsatz. 16 Lösungen für den Spezialtiefbau LB-Serie

Bohrwerkzeuge Je nach Anforderung können Liebherr-Geräte der LB- und LRB-Serie mit unterschiedlichen Bohrwerkzeugen ausgestattet werden. Es gibt Werkzeuge für verdrängbare, mischbare, leicht lösbare und dicht gelagerte Böden sowie Fels. Sie bieten eine hohe Leistungsfähigkeit, geringen Verschleiß sowie eine lange Lebensdauer. Bohrwerkzeuge für Kellybohren (verrohrtes und unverrohrtes Bohren) Bohrschnecken, Bohreimer, Kernrohre, Cross Cutter sowie Sonderwerkzeuge in unterschiedlichen Ausführungen Pneumatische und mechanische Druckrohre Doppelwandige Bohrrohre, Schneidschuhe mit verschiedenen Zahnwechselsystemen, Rohrhaltevorrichtungen Betonschüttrohre mit Zubehör in unterschiedlichen Durchmessern SOB-Bohrwerkzeuge Endlosschnecken in unterschiedlicher Ausführung Diverse Endlosschneckenanfänger je nach Bodenbedingung mit optimiertem Betonauslauf Betonierkelly, Spülkopf, Kellyverlängerung Verschiedene Kupplungssysteme Doppelkopf-Bohrwerkzeuge VdW-Bohrschnecken in unterschiedlicher Ausführung Diverse Schneckenanfänger je nach Bodenbedingung mit optimiertem Betonauslauf Druckrohre mit optimierten Auswurföffnungen Ein- und doppelwandige Bohrrohre Schneidschuhe mit auswechselbaren Schneidzähnen Vollverdränger-Bohrwerkzeuge Verdrängerkörper für unterschiedliche Anforderungen bei offenen und geschlossenen Verfahren Verlängerungsgestänge in unterschiedlichen Ausführungen für offene und geschlossene Verfahren Klappgelenk zur Aufnahme des liegenden Werkzeugs und dessen Anbau ohne Hilfsgerät Kellyverlängerungen zur Optimierung der Bohrtiefe für offene und geschlossene Verfahren Bohrwerkzeuge für Bodenmischen Mischpaddel in verschiedenen Ausführungen (auch für Mehrfachmischen) Verlängerungen Führungen und Distanzplatten Lösungen für den Spezialtiefbau LB-Serie 17

Ramm- und Bohrgeräte LRB-Serie Alles aus einer Hand Dem Motto alles aus einer Hand folgend entwickelte Liebherr am Standort Nenzing Ende der 1990er Jahre mit einer Baureihe von kombinierten Ramm- und Bohrgeräten die ersten reinen Spezialtiefbaumaschinen. Aktuell besteht die Serie aus vier Typen, die die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden perfekt abdecken. 18 Lösungen für den Spezialtiefbau LRB-Serie

Breites Anwendungsspektrum Ramm- und Bohrgeräte von Liebherr kommen auf Baustellen bei verschiedenen Verfahren zum Einsatz. Typisch für die kleineren Modelle ist das Einrütteln von Spundwänden. Das LRB 355 wurde hingegen speziell für das Bohren mit Vollverdrängerwerkzeug entwickelt. Es eigent sich auch für alle weiteren gängigen Bohrverfahren sowie für Einsätze mit Hydraulikhammer oder Rüttler. Gewicht Max. Drehmoment Max. Pfahllänge Max. Zieh- und Druckkraft Motor LRB 16 47,9 t 120 knm 15,2 m 200 kn 390 kw (530 PS) LRB 18 50,9 t 120 knm 17,2 m 200 kn 390 kw (530 PS) Gewicht Drehmoment Bohrantrieb Max. Pfahllänge Max. Bohrtiefe Motor LRB 355 94,0 t 450 knm 21,0 m 29,0 m LRB 355 XL* 95,3 t 450 knm 26,0 m 34,0 m 600 kw (816 PS) 750 kw (1020 PS) 600 kw (816 PS) 750 kw (1020 PS) * mit optionaler Ausrüstung Lösungen für den Spezialtiefbau LRB-Serie 19

Merkmale Mit der LRB-Serie bietet Liebherr seinen Kunden kombinierte Ramm- und Bohrgeräte für verschiedene Baustelleneinsätze. Die Universalgeräte zeichnen sich durch Leistungsstärke, Verlässlichkeit sowie hohe Effizienz aus. Einfacher Transport sowie rasche Inbetriebnahme sind nur zwei zentrale Eigenschaften für den flexiblen Baustelleneinsatz der LRB-Geräte. Beim Transport ist beispielsweise eine Demontage des Mäklers nicht notwendig dieser kann einfach nach hinten umgeklappt werden. Innovatives Mäklerkonzept Der starre Mäkler nimmt hohe Drehmomente auf und ist mit einem Seilvorschubsystem für hohe Zugkräfte ausgestattet. Die direkte Montage aller Winden an den Mäkler sorgt dafür, dass die Seile bei Veränderung von Neigung oder Ausladung nicht verstellt werden müssen. Parallelkinematik Ein großer Arbeitsbereich wird durch die Parallelkinematik ermöglicht. Gleichzeitig kann dadurch der Mäkler nach hinten abgelegt werden. Robuster Unterwagen Dank eines äußerst stabilen Unterwagens haben die Geräte der LRB-Serie ein ausgezeichnetes Standmoment sowie einen geringen Bodendruck. 20 Lösungen für den Spezialtiefbau LRB-Serie

Modularer Mäklerkopf Je nach Einsatzart kann der Mäklerkopf entsprechend bestückt werden. Bei der Hauptwinde ist sowohl die Ausladung als auch der Seilablauf einstellbar. Hilfswinde Durch eine Hilfswinde am Mäklerkopf können die Geräte der LRB-Serie zusätzlich Hebearbeiten verrichten. Die Hilfswinde lässt sich gesamt um 270 schwenken. Zudem kann die Ausladung verstellt werden. Kompakter Oberwagen Trotz ihrer Leistungsstärke haben die Geräte der LRB-Serie kompakte Oberwägen. Dies ermöglicht ihnen einen relativ kleinen Schwenkradius und somit das effiziente Arbeiten bei beengten Platzverhältnissen. Abstützungen Mittels der Heckabstützung sowie der Mäklerabstützung kann der Unterwagen angehoben und an Ort und Stelle gedreht werden. Dies ist insbesondere bei engen Platzverhältnissen von Vorteil. Zudem bieten die Abstützungen mehr Stabilität beim Arbeitsvorgang. Lösungen für den Spezialtiefbau LRB-Serie 21

Anbaugeräte Die flexiblen Maschinen der LRB-Serie können mit einer Reihe von teils Liebherr-eigenen Anbaugeräten ausgestattet werden. Damit ist es Betreibern dieser Geräte möglich, alle gängigen Verfahren im Bereich des Bohrens sowie des Rüttelns abzudecken. Hydraulikhammer Die selbstgebaute H-Serie der hydraulischen Freifallhämmer von Liebherr besteht aus drei Typen mit einer maximalen Schlagenergie von 225 knm. Angebaut an die Ramm- und Bohrgeräte von Liebherr kommen sie mäklergeführt zum Einsatz. Durch die Bestückung mit modularen Gewichten können die Hämmer perfekt an die jeweiligen Rammanforderungen angepasst werden. Dank ihrer kurzen und leichten Bauform sind sie zum einen anwenderfreundlich hinsichtlich Transport und Wartung. Mit einer maximalen Länge von nur 5 Metern (H 10) erlauben sie zum anderen auch das Einschlagen von sehr langen Pfählen. Durch das geringe Eigengewicht ergeben sich zudem hohe Traglasten. Die Schlaghaube der Freifallhämmer ist in standardmäßiger Ausführung schallisoliert. Max. Schlagenergie Max. Fallgewicht Länge inkl. Schlaghaube H 6 72 knm 6 t 4.110 mm LRB 16 / LRB 18 H 10 120 knm 10 t 5.000 mm LRB 355 Typ Rüttler Mit dem LV 20 bietet Liebherr seinen Kunden einen leistungsstarken Hochfrequenzrüttler. Dank der symmetrischen Lagerung und der neuen Linearführung des Rüttlers wird der Energieverlust verringert. Der Rüttler ist besonders wartungsfreundlich, in erster Linie aufgrund eines neuen Kühlsystems sowie der Verwendung modernster Komponenten. Dank einer großzügigen Lagerauslegung ist er für eine lange Lebensdauer konzipiert. Statisches Moment Max. Fliehkraft Max. Drehzahl Gesamtgewicht mit Zange Typ LV 20 0-20 kgm 1160 kn 2500 U/min 4400 kg LRB 16 / LRB 18 1500 H 0-30 kgm 1535 kn 2160 U/min 8300 kg LRB 355 Bohrantrieb (BAT-Serie) Der von Liebherr entwickelte, leistungsstarke Bohrantrieb liefert das Drehmoment für viele verschiedene Bohranwendungen. Wesentliche Vorteile sind die automatische Drehmomentregelung sowie vier elektronisch einstellbare Drehzahlbereiche. Dank seiner stufenlosen Drehzahloptimierung kann er flexibel auf die jeweiligen Bodenverhältnisse eingestellt werden. Die standardmäßige Kellydämpfung mit Federn und hydraulischen Dämpfern schont das Material und senkt die Lautstärke der Maschinengeräusche. 22 Lösungen für den Spezialtiefbau LRB-Serie

Doppelkopfbohrantrieb (DBA-Serie) Für überschnittene Bohrpfähle, Gründungspfähle oder auch Trägerbohrungen eignen sich die Doppelkopfbohrantriebe der DBA-Serie. Zwei getrennte Drehantriebe treiben die innen laufende Endlosschnecke und das Bohrrohr unabhängig voneinander an. Die Antriebe der DBA-Serie überzeugen mit kompaktem Design und können somit oftmals nahe an Gebäuden eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind ihre hohe Stabilität trotz leichter Bauweise sowie ihr geringes Geräuschniveau. Max. Drehmoment Bohrantrieb I Max. Drehmoment Bohrantrieb II DBA 80 80 knm 67 knm LRB 16 / LRB 18 DBA 300 300 knm 150 knm LRB 355 Typ Mischantrieb (MA-Serie) Werden die Ramm- und Bohrgeräte für Verfahren der Bodenverbesserung verwendet, kommen Mischantriebe zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus. Die Bohrantriebe der MA-Serie sind modular aufgebaut und für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar, wie 1-fach-Mischantrieb, 2-fach-Mischantrieb sowie 3-fach-Mischantrieb. Verrohrungsmaschine (VRM) Hydraulische Verrohrungsmaschinen unterschiedlicher Größe können an die Geräte der LRB-Serie angebaut werden. Den Antrieb übernimmt dabei die Bordhydraulik des Trägersystems. Zusammen mit der robusten Konstruktion der Verrohrungsmaschinen ermöglicht dies einen effizienten Baustelleneinsatz. Drehantrieb für Imlochhammer (DTH) Liebherr bietet spezielle Drehantriebe, die für Anwendungen mit Imlochhammer (down-the-hole hammer) verwendet werden. Durch Verschiebe- oder Klappfunktionen können sie an die jeweiligen Anforderungen adaptiert werden. Lösungen für den Spezialtiefbau LRB-Serie 23

Rammgeräte LRH-Serie Flexibel im Rammeinsatz Die Geräte der LRH-Serie eignen sich für Einsätze, bei denen es darum geht, Rammgut in die unterschiedlichsten Böden einzubringen. Insbesondere bei sehr großen Ausladungen sowie extremen Neigungen sind diese Rammgeräte von Liebherr erste Wahl. Als Basis dienen je nach Anforderung die Trägergeräte aus Liebherr s erfolgreichen Seilbagger-, Raupenkran oder Bohrgeräteserien, die mit stabilen Mäklersystemen ausgestattet sind. 24 Lösungen für den Spezialtiefbau LRH-Serie

Wirtschaftlichkeit auf der Baustelle In Kombination mit stabilen Mäklern überzeugen die Rammgeräte durch herausragende Leistungsmerkmale sowie Flexibilität. Anbaugeräte wie Rüttler oder Hammer können dank der ausgeklügelten Hydrauliksysteme der Trägergeräte ohne zusätzliche Antriebsaggregate betrieben werden. Dies führt zu deutlichen Einsparungen beim Betrieb und unterstreicht ihren Ruf als hocheffiziente Maschinen. Gewicht Gesamthöhe Max. Pfahllänge Max. Hammergewicht Trägergerät LRH 100 65 t 24 m 19 m 10,4 t LB 20-230 LRH 600 mit LR 1300 330 t 52.6 m *60 m 50 m 35,0 t LR 1300 HS 895 HD * Schwingmäkler Lösungen für den Spezialtiefbau LRH-Serie 25

Merkmale LRH 100 Mit diesem Rammgerät bietet Liebherr seinen Kunden ein kompaktes Gerät mit einer besonders flexiblen Kinematik des Mäklers. Dadurch sind große Ausladungen sowie Neigungen in alle Richtungen möglich. Das LRH 100 basiert auf dem LB 20-230, einem bewährten Bohrgerät der LB-Serie. Das Design dieses Trägergerätes erlaubt einen schnellen und kostengünstigen Transport in einem Stück mit montiertem Hammer und damit eine schnelle Inbetriebnahme auf der Baustelle. Mit dem LRH 100 kann verschiedenes Rammgut aus Holz, Beton oder Stahl eingebracht werden. Mobilität Das LRH 100 kann den Mäkler ohne Hilfsgerät selbständig aufrichten und ablegen. Der Transport des Rammgerätes erfolgt mit montiertem Hammer. Mäklerkinematik Durch das spezielle Mäklersystem erreicht das LRH 100 eine Ausladung von 8,75 m sowie eine stufenlose Neigungsverstellung von 18 in alle Richtungen. 26 Lösungen für den Spezialtiefbau LRH-Serie

LRH 600 Ideal für schwere Rammarbeiten mit hoher Ausladung so lässt sich das LRH 600 charakterisieren. Das Rammgerät überzeugt mit einer ausgeklügelten Mäklerkinematik, durch die eine Ausladung von 15 m sowie eine Nutzlänge von 51 m erreicht wird. Zudem sind Neigungen bis 14 nach hinten sowie 9,5 nach vorne möglich. Die Gittermastkonstruktion des Mäklers sorgt für ein hohes Maß an Stabilität. Als Trägergerät dienen je nach Anforderung entweder der erfolgreiche Raupenkran LR 1300 oder der bewährte Hydroseilbagger HS 895 HD. Das LRH 600 deckt die gängigsten Verfahren im Spezialtiefbau ab. Neben Rammarbeiten mit Hammer oder auch Rüttler umfassen diese Bohreinsätze mit Endlosschnecke oder Imlochhammer sowie diverse Verfahren zur Baugrundverbesserung wie Bodenmischen. Bühnenaufhängung Für ein hohes Maß an Stabilität ist die Bühne über Halterohre am Auslegerkopf befestigt. Dadurch kann die Mäklerhöhe verändert werden, ohne die Mäklerneigung dadurch zu beeinflussen. Dreheinrichtung Zwei Ausgleichzylinder sorgen dafür, dass der Mäkler immer in paralleler Position zum Oberwagen bleibt. Dies ermöglicht die maximale Drehmomentübertragung von 320 knm. Neigung und Ausladung werden mit nur einem Zylinderpaar verstellt. Einfache Montage Bolzverbindungen ermöglichen eine einfache und schnelle Montage des neu konzipierten Hängemäklers. Lösungen für den Spezialtiefbau LRH-Serie 27

Schwingmäkler Bei diesem Verfahren hängt der Mäkler mit dem Anbaugerät an einer speziellen Traverse an einem Raupenkran oder Seilbagger. Dieser so genannte Schwingmäkler eignet sich insbesondere für das Einbringen von langem Rammgut von bis zu 60 Metern sowie für Rammarbeiten mit sehr großen Neigungen. Daher wird der Schwingmäkler beim Uferbau häufig gesehen. 28 Lösungen für den Spezialtiefbau LRH-Serie

Anbaugeräte Vorbohrantrieb BA 12 Der Vorbohrantrieb BA 12 ist ein Anbaugerät für das LRH 100. Er wird meist bei Vor- und Lockerungsbohrungen im Vorfeld von Rammarbeiten eingesetzt. Drehmoment Bohrantrieb Drehzahl Bohrantrieb Bohrtiefe Max. Bohrdurchmesser Typ BA 12 0-12 knm 0-65 U/min 12 m 350 mm LRH 100 Bohrantrieb BAT 320 Die Liebherr-Bohrantriebe der BAT-Serie sind leistungsstark und liefern hohe Drehmomente. Zu den wesentlichen Vorteilen gehören die automatische Drehmomentregelung sowie vier elektronisch einstellbare Drehzahlbereiche. Das LRH 600 kann mit einem BAT 320 für Endlosschneckenbohren ausgestattet werden. Dank des innovativen Mäklersystems kann die Kraft des Bohrantriebs über die gesamte Mäklerlänge übertragen werden. Drehmoment Bohrantrieb Drehzahl Bohrantrieb Bohrtiefe Max. Bohrdurchmesser BAT 320 0-320 knm 0-47 U/min 51 m 1200 mm LRH 600 Typ Hydraulikhammer Die selbstgebaute H-Serie an hydraulischen Freifallhämmern von Liebherr besteht aus drei Typen mit einer maximalen Schlagenergie von 225 knm. Angebaut an die Rammgeräte von Liebherr kommen sie mäklergeführt zum Einsatz. Dienen als Trägergeräte Hydroseilbagger, können sie auch freireitend verwendet werden. Durch die Bestückung mit modularen Gewichten können die Hämmer perfekt an die jeweiligen Rammanforderungen angepasst werden. Dank ihrer kurzen und leichten Bauform sind sie zum einen anwenderfreundlich hinsichtlich Transport und Wartung. Mit einer maximalen Länge von nur 5,2 Metern (H 15 L) erlauben sie zum anderen auch das Einschlagen von sehr langen Pfählen. Durch das geringe Eigengewicht ergeben sich zudem hohe Traglasten. Die Schlaghaube der Freifallhämmer ist in standardmäßiger Ausführung schallisoliert. Max. Schlagenergie Max. Fallgewicht Länge inkl. Schlaghaube H 6 72 knm 6 t 4.110 mm LRH 100 H 10 120 knm 10 t 5.000 mm LRH 600 H 15 L 225 knm 15 t 5.180 mm LRH 600 Typ Lösungen für den Spezialtiefbau LRH-Serie 29

Hydroseilbagger HS-Serie Universalgeräte im Spezialtiefbau Neben reinen Maschinen für den Spezialtiefbau bietet Liebherr auch eine Serie von Hydroseilbaggern, die mit entsprechenden Anbaugeräten zum Einsatz kommen. So können sie unter anderem mit Bohrgreifer, Verrohrungsmaschine, Schlitzwandgreifer bzw. Schlitzwandfräse sowie Fallgewichten für Einsätze im Bereich des dynamischen Bodenverdichtens ausgestattet werden. 30 Lösungen für den Spezialtiefbau HS-Serie

Bewährt im harten Baustelleneinsatz Die Modelle der HS-Serie sind dank ihrer robusten Bauweise für die Anforderungen im Spezialtiefbau bestens geeignet. Besonders populär für Spezialtiefbaueinsätze sind die drei Hydroseilbaggertypen mit Traglasten zwischen 70 und 130 Tonnen. Daneben bietet Liebherr aber auch Modelle kleinerer Klassen, deren Traglasten unter 70 Tonnen liegen, sowie zwei Typen mit Traglasten bis 300 Tonnen. Diese Geräte sind insbesondere im Materialumschlag mit Schürfkübel oder Greifer in Verwendung, werden teilweise aber auch im Spezialtiefbau eingesetzt. Max. Traglast Min. Transportgewicht Min. Transportbreite Max. Bohrdurchmesser* Max. Meißelgewicht** Max. Fallgewicht*** HS 8070 HD 70 t 47 t 3000 mm 1800 mm 12 t 19 t bei 8 m Radius HS 8100 HD 100 t 40 t 3500 mm 2000 mm 12/16 t 25 t bei 8 m Radius HS 8130 HD 130 t 50 t 3500 mm 3300 mm 35 t 34,1 t bei 8 m Radius * Verrohrungsmaschine ** Schlitzwandgreifer *** Dynamische Bodenverdichtung Lösungen für den Spezialtiefbau HS-Serie 31

Merkmale Hydroseilbagger sind bei ihren vielfältigen Baustelleneinsätzen hohen Belastungen ausgesetzt. Im Bereich des Spezialtiefbaus ist ein hohes Maß an Stabilität Grundvoraussetzung für effizientes Arbeiten. Daher ist der Oberwagen der Maschinen eine robuste Kastenkonstruktion, die auf einem massiven Unterwagen sitzt. So können die Anforderungen im Seilbaggerbetrieb erfüllt und gleichzeitig auch eine verlängerte Lebensdauer der Geräte erreicht werden. Winden Die hydraulischen Freifallwinden der Geräte sind wartungsarm und werden als Kompletteinheit montiert. Je nach Modell besitzen sie einen maximalen Seilzug von 35 Tonnen. Dank modernster Verstellmotoren wird die Seilgeschwindigkeit für alle Arbeitsbereiche automatisch ohne Leistungseinbußen angepasst. Selbstmontagesystem Für den Aufbau der Hydroseilbagger ist kein zusätzlicher Hilfskran notwendig. Sämtliche Komponenten wie Raupenträger und Gegengewicht sind platzsparend und gewichtsoptimiert ausgelegt und können durch das ausgeklügelte Selbstmontagesystem eigenständig montiert werden. Sicherheit Die Seilbagger entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen. Zudem kann der Oberwagen mit montierten Geländern, Laufstegen und Podesten transportiert werden. Dies beschleunigt die Mobilisierung auf der Baustelle. 32 Lösungen für den Spezialtiefbau HS-Serie

Hydrauliksystem Dank eines innovativen Hydraulikkonzeptes mit einem geschlossenen Kreislauf arbeiten die Seilbagger treibstoffsparend und damit wirtschaftlich. Die zur Verfügung stehende hydraulische Leistung wird optimal auf Winden, Wippwerk oder externe Verbraucher aufgeteilt. Somit ist ein paralleles Fahren aller Werke möglich. Fahrwerk Abhängig von der Gerätegröße können die Raupenträger mit Hilfe des Selbstmontagesystems abgebaut oder dank Hydraulikzylinder auf Transportbreite zusammengefahren werden. Steuerung Der Seilbagger ist mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, die unter anderem über vielfältige Kontrollfunktionen verfügt. Service- und Maschinenfunktionen werden übersichtlich auf kontrastreichen Farbdisplays dargestellt. Je nach Bedarf und Anwendung gibt es zudem Assistenzsysteme, wie etwa die Schlitzwandgreifer-Steuerung. Lösungen für den Spezialtiefbau HS-Serie 33

Anbaugeräte Die Maschinen der HS-Serie sind ideale Trägergeräte für die verschiedensten Einsätze im Spezialtiefbau. Die häufigsten Anbaugeräte sind dabei Verrohrungsmaschine, Bohrgreifer, Schlitzwandgreifer und Schlitzwandfräse. Bohrgreifer Für Pfahlgründungen mit Verrohrungsmaschine werden Hydroseilbagger mit universalen Bohrgreifern bestückt. Sie können bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen eingesetzt werden. Die Universalbohrgreifer sind äußerst robust und mit verschleißunempfindlichen Komponenten ausgestattet. Als weiterer Vorteil ist der Greifkörper so konstruiert, dass er im Wasser aufgrund der strömungsgünstigen Form eine hohe Fallgeschwindigkeit erreicht. Verrohrungsmaschine Für das Eindrehen von Bohrrohren sind Hydroseilbagger immer mit hydraulischen Verrohrungsmaschinen ausgestattet. Diese sind mit dem Trägergerät gekoppelt und bestechen durch ihre äußerst robuste Konstruktion. Sie werden hydraulisch durch das Trägergerät versorgt. Die Verrohrungsmaschine wird in der Arbeitsebene im rechten Winkel zur Bohrachse aufgestellt. Sie umschließt und klemmt das aus dem Boden ragende Bohrrohr. Durch das wechselseitige Drehen nach links und rechts werden die Bohrrohre schließlich nach oben gezogen bzw. nach unten gedrückt. Schlitzwandgreifer Hydroseilbagger von Liebherr eignen sich dank ihrer robusten Bauweise sowie der hohen Zugkräfte der Hauptwinden hervorragend für Spezialtiefbaueinsätze mit Schlitzwandgreifer. Sie sind zudem mit hydraulischen Freifallbremsen bestückt, die ein präzises Handling des Greifers ermöglichen. Elektronische Multifunktionsmeisterschalter unterstützen das feinfühlige Steuern des Greifers. In diesen Meisterschaltern sind alle während des Betriebes benötigten Bedienelemente integriert. Unterschieden wird zwischen mechanischen und hydraulischen Greifern. Das oft verwendete Vertikalitätsmesssystem bei hydraulischen und mechanischen Schlitzwandgreifern ist vollumfänglich in das Liebherr-Steuersystem integriert. Zusätzlich bieten hydraulische Schlitzwandgreifer die Möglichkeit einer Vertikalitätskorrektur. Dank ihr wird auch bis in größere Tiefen eine hohe Genauigkeit erzielt. Schlitzwandfräse Schlitzwände können mit einer speziellen Fräse nahezu erschütterungsfrei erstellt werden. Bei diesem Anbaugerät befinden sich am unteren Ende eines Stahlprofilrahmens Fräsräder, mit denen der Boden an der Schlitzsohle kontinuierlich gelöst und zerkleinert wird. Die gelösten Partikel werden mit dem im Schlitz befindlichen Bentonit durch eine Pumpe über eine Schlauchleitung nach oben befördert. Ein wesentlicher Vorteil der Schlitzwandfräse ist, dass sie bei fast allen Bodenarten, einschließlich Fels, eingesetzt werden kann. Zudem sind Arbeiten bis in sehr große Tiefen von über 100 Metern möglich. 34 Lösungen für den Spezialtiefbau HS-Serie

Lösungen für den Spezialtiefbau HS-Serie 35

Transport und Aufbau Fokus auf Kosteneffizienz Auf den unkomplizierten und kostengünstigen Transport wurde bei den reinen Spezialtiefbaugeräten sowie Hydroseilbaggern von Liebherr besondere Aufmerksamkeit gelegt. Dank des geringen Montageaufwands ist ein schnelles Versetzen der Geräte zwischen Baustellen möglich, was ihren wirtschaftlichen Einsatz begünstigt. 36 Lösungen für den Spezialtiefbau

Effizienter Transport und unkomplizierte Montage Spezialtiefbaugeräte Drehbohrgeräte der LB-Serie, Ramm- und Bohrgeräte der LRB-Serie sowie das kleinste Rammgerät LRH 100 können dank ihrer kompakten Abmessungen sowie ihrer geringen Gewichte in einem Stück transportiert werden. Dies bedeutet, dass die Seile für den Transport nicht ausgeschert werden müssen und der Mäkler einfach umgeklappt werden kann. Dadurch werden die Montagearbeiten auf der Baustelle erheblich beschleunigt. Bei Bedarf können das LB 16-180 und das LB 20-230 auch mit angebautem Bohrantrieb transportiert werden. Komplett montierte Geräte können einfach und schnell aufgebaut und damit in kürzester Zeit einsatzbereit gemacht werden. Wird der Ballast größerer Geräte separat transportiert, kann er auf der Baustelle mit dem Mäkler ohne Hilfe eines weiteren Krans montiert werden. Der Wegfall eines Hilfskrans bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen. Auch die Montage des Bohrantriebs erfolgt direkt und ohne Zuhilfenahme eines Krans. Er wird mit Hilfe einer Führung am Universalschlitten an den oberen Bolzen eingehängt und dann durch zwei weitere Bolzen am unteren Ende des Schlittens gesichert. Wird das Anbaugerät getauscht, erfolgt dies über ein Schnellwechselsystem. Hydroseilbagger Sämtliche Komponenten der Hydroseilbagger von Liebherr sind platzsparend und gewichtsoptimiert ausgelegt und erlauben den problemlosen Transport auf allen Straßen gemäß den international geltenden Transportbestimmungen. Für eine schnelle Montage verbleiben alle Haltestangen und Bolzen beim Transport in den dafür vorgesehenen Halterungen. Die kleineren Seilbagger-Modelle können in einer Einheit transportiert werden, was Auf- und Abbauarbeiten auf ein Minimum reduziert. Bei größeren Typen wird das Grundgerät ohne Raupenträger transportiert. Bei der Montage erfolgt zuerst das selbständige Entladen des Grundgerätes über ein Jack-Up-System, bei dem sich der Seilbagger über hydraulische Zylinder abstützt. Im Anschluss entlädt und montiert er mittels A-Bock oder Anlenkstück Raupenträger, Ballastplatten und Auslegerteile. Hydraulisch betätigte Bolzen, Schnellkupplungen und eine Seilwinde vereinfachen und beschleunigen dabei den Montagevorgang. Rasche Mobilisierung Die Montage des Bohrantriebs erfolgt mittels Hilfswinde ohne zusätzlichen Kran. Einfacher Abbau Beim Abbau des Bohrgerätes kann der Mäkler nach vorne abgelegt werden. Ausgeklügelte Montage Durch das Selbstmontagesystem der Liebherr- Seilbagger wird zum Auf- und Abbau kein Hilfskran benötigt. Lösungen für den Spezialtiefbau 37

Steuerung & Assistenzsysteme Innovativ und bedienfreundlich Sämtliche Steuerungs- und Assistenzsysteme sind bedienfreundliche Lösungen aus dem Hause Liebherr darunter auch die Litronic-Steuerung, das Herzstück der Spezialtiefbaugeräte. Für den Anwender bedeutet dies, dass eine homogene Systemumgebung geschaffen wird, indem unnötige Schnittstellen vermieden werden. 38 Lösungen für den Spezialtiefbau

Steuerung Assistenzsysteme Die Liebherr-Steuerung Litronic basiert auf der neuesten Steuerungssoftware und umfasst alle Steuer- und Kontrollfunktionen. Diese Eigenentwicklung ist für den harten Baustelleneinsatz auch unter extremen Umweltbedingungen konzipiert. Sämtliche Service- und Maschineninformationen werden auf Farbdisplays übersichtlich dargestellt. Daneben erleichtern zahlreiche Funktionen die Handhabung der Geräte. Dies hilft dabei, raschere Arbeitszyklen zu erzielen. Dazu gehören die elektrohydraulische Proportionalsteuerung für feinfühliges Fahren oder die Bedienung aller Maschinenfunktionen über den Joystick. Liebherr bietet eine große Anzahl unterschiedlicher Steuerungsassistenzsysteme, um den jeweiligen Arbeitseinsatz zu erleichtern. Dies ist gerade im Bereich des Spezialtiefbaus umso wichtiger, da viele Arbeiten außerhalb des Sichtfelds des Gerätebedieners erfolgen. Fahrer profitieren daher von einer vereinfachten Bedienung der Maschine auch bei anspruchsvollen Tätigkeiten. Gleichzeitig erhöhen diese Assistenzsysteme sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Sicherheit auf der Baustelle. Automatiksteuerung für Bodenverdichtung Bei der dynamischen Bodenverdichtung kann eine Automatiksteuerung eingesetzt werden. Dies ermöglicht präzise Arbeitszyklen sowie einen minimierten Seilverschleiß. Schlitzwandgreifer-Steuerung Dabei handelt es sich um eine elektronische Steuerung für präzises Absenken des Greifers. Dies schont den Greifer beim Aufsetzen, verhindert ein Auswaschen der Lamelle durch zu hohe Geschwindigkeit, spart Treibstoff und ist einfach zu bedienen. Tiefenrüttelautomatik Eine Automatiksteuerung der Hubwinde ermöglicht ein schrittweises Ziehen der Rüttellanze. Abhängig von der Leistungsaufnahme der Lanze kann sie unterschiedlich eingestellt werden. Abschüttelautomatik Beim Entleeren der Bohrschnecke kann mit Hilfe der Abschüttelautomatik die Anzahl und Intensität der Links-Rechts-Bewegungen des Bohrantriebs voreingestellt werden. Hinderniserkennung Dieses System hilft bei Rammarbeiten dabei, Hindernisse im Boden frühzeitig zu erkennen. Dadurch werden Maschine und Werkzeug geschont. Cruise Control Für einen automatisierten Bohrvorgang können Werte wie Vorschubgeschwindigkeit und Drehzahl vorgespeichert werden. Lösungen für den Spezialtiefbau 39

Fahrerkomfort Modernste Kabinenausstattung Bei den Maschinen von Liebherr steht der Bediener im Mittelpunkt. Ein hoher Fahrerkomfort erleichtert die Handhabung der Spezialtiefbaugeräte und Hydroseilbagger erheblich. Die neue Ausführung der Kabine setzt dabei in der Bauindustrie neue Standards hinsichtlich Ergonomie, Innenausstattung sowie Klimasystem. Zudem ermöglicht die optimale Sicht aus der Kabine präzises und sicheres Arbeiten. 40 Lösungen für den Spezialtiefbau

Ergonomisches Kabinenkonzept Modernes Klimasystem Offenes Sichtfeld Ein orthopädischer Fahrersitz mit automatischer Sitzeinstellung ist standardmäßig in der Kabine verbaut. Er trägt erheblich zum gesundheitsschonenden Arbeitsalltag des Geräteführers bei. Zudem kann er je nach Bedarf sowohl beheizt als auch gekühlt werden. Alle Bedienelemente, darunter die neugestalteten Joysticks und Tastaturen sowie die Pedale, sind nach ergonomischen Kriterien angeordnet und erlauben das feinfühlige Steuern sämtlicher Maschinenbewegungen. Die neue Kabine besticht durch ein gut durchdachtes Klimakonzept. Das direkt in der Kabine verbaute Klimasystem wird über Strom betrieben und ist somit nicht mehr von der Versorgung über den Motor abhängig. Die Wärmeleistung zum Heizen wird vom vorhandenen Warmwasser entnommen. Dank eines optimierten Kreislaufs ist das Klimasystem in höchstem Maße energiesparend. Gleichzeitig ist die Luftführung der Klimaanlage optimiert: die Luftströme verlaufen über den Deckenbereich und die Frontscheibe und sind somit für den Geräteführer nicht spürbar. Sicherheit auf der Baustelle hat für Liebherr höchste Priorität dafür ist ein freier und umfassender Blick aus der Kabine eine wesentliche Voraussetzung. Durch Sichtfeldoptimierungen gewährt die neue Kabine eine freie Sicht in allen Arbeitsbereichen. Ein standardmäßiges Schiebefenster sowie ein Sonnenschutz dienen als zusätzliche Komfortelemente. Innenausstattung Im unmittelbaren Umfeld des Geräteführers befinden sich neben einer Kühlbox für Verpflegung auch Stauraum, Ablagefläche, eine Aufbewahrungsbox für ein Mobiltelefon sowie ein USB-Anschluss. Klimatechnik Die gesamte Klimatechnik ist in der Kabine verbaut und wird über Strom gespeist. Freie Sicht Eine uneingeschränkte Sicht aus der Kabine trägt zum sicheren Bedienen der Maschinen bei. Lösungen für den Spezialtiefbau 41

Sprit sparen lohnt sich Ein entscheidender Faktor für den Kauf eines Liebherr-Gerätes Die neuesten Antriebs- und Steuerungssysteme von Liebherr bieten verschiedene optionale Funktionen. Sie helfen dabei, den Treibstoffverbrauch zu reduzieren und die Verlässlichkeit sowie die Produktivität von Hydroseilbaggern und Ramm- und Bohrgeräten zu steigern. 42 Lösungen für den Spezialtiefbau

Leistungssteigerung durch Motorfunktionen Motoren-Downsizing Dank optimierter Hydraulik kann die Größe der Primärquelle ohne negative Auswirkungen auf die Umschlagleistung reduziert werden. Dadurch wird der Dieselverbrauch verringert und gleichzeitig die Effizienz beträchtlich gesteigert. Beim neuen Hydroseilbagger HS 8130 HD wurde beispielsweise die Motorleistung auf 505 kw und damit wesentlich unter die 670 kw des Vorgängermodells gedrosselt. Motoren der neuesten Generation Die Spezialtiefbaugeräte sind mit Diesel-Motoren aus dem Hause Liebherr ausgestattet. Alle Motoren der Emissionsstufe IV/ TIER 4f verfügen über eine reduzierte Motordrehzahl von lediglich 1.700 U/min. Dadurch werden im Vergleich zu früheren Motoren rund 5 % Treibstoff gespart. Leerlauf 45% Betrieb 55% Hydroseilbagger Ramm- und Bohrgeräte Motor-Stopp-Automatik Der Motor schaltet sich bei längeren Arbeitspausen nach Überprüfung bestimmter Funktionen automatisch ab. Darunter fallen der Ladezustand der Batterie, die Betriebstemperatur des Motors sowie die Kontrolle, ob sämtliche Maschinenfunktionen deaktiviert sind. Dies spart Treibstoff und reduziert Emissionen. Gleichzeitig hat die Maschine weniger Betriebsstunden, was sowohl ihren Restwert erhöht als auch ihre Garantie sowie ihre Wartungsintervalle verlängert. Eco-Silent Mode Mit Hilfe dieser Funktion wird die Arbeitsdrehzahl des Motors auf ein erforderliches, voreingestelltes Maß reduziert. Dies führt zu einer beträchtlichen Reduktion des Dieselverbrauchs ohne negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit. Zudem trägt der Eco-Silent Mode zu einer Verringerung der Schallemissionen bei. Abgesenkte Motordrehzahl im Leerlauf Spezialtiefbaugeräte und Hydroseilbagger sind rund 45 % ihrer Zeit im Leerlauf. Durch das Absenken der Motordrehzahl im Leerlauf von 950 U/min auf 750 U/min können bis zu 2 Liter Treibstoff in der Stunde gespart werden. Lösungen für den Spezialtiefbau 43

IT-Lösungen Optimierung Analyse und Optimierung Import von 3D-Daten + Baustellenplanung Arbeitsplan Maschinen und Konfigurationen Werkzeuge und Anbauten Arbeitsplan Umgebung und digitaler Bohrplan Arbeitsplan Echtzeit-Simulation Digitalisierung auf der Baustelle von morgen Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mittels IT-Systemen Abläufe auf der Baustelle miteinander zu vernetzen und zu optimieren. Auf dem Weg von einem erfahrenen Maschinenhersteller hin zu einem ganzheitlichen Systemanbieter gibt es bereits jetzt eine Reihe von IT-Lösungen, die die Arbeit aller am Bau beteiligten Akteure wesentlich unterstützen. 44 Lösungen für den Spezialtiefbau

Arbeitsplan Maschinendaten Prozessdaten Maschinen- und Prozessdaten Echtzeit- Information Online-Darstellung und -Erfassung Assistenzsysteme Crane Planner 2.0 Der Kraneinsatzplaner nutzt reale Daten zur Ermittlung des idealen Krans für die jeweilige Hebearbeit. LiSIM -Simulatoren Hochentwickelte Simulatoren ermöglichen ein sicheres Training unter realistischen Bedingungen. PDE / PDR2 Mit der Report-Software PDR2 werden Prozessdaten, die mit PDE aufgezeichnet wurden, importiert und zu einem Bericht zusammengefasst. LIPOS Mit dem Positionierungssystem werden Geräte und Werkzeuge auf der Baustelle präzise und effizient positioniert. LiDAT Das Datenübertragungssystem liefert Informationen zur Lokalisierung und zum Betrieb der Maschinen und ermöglicht so deren effiziente Verwaltung und optimierte Einsatzplanung aus der Ferne. Lösungen für den Spezialtiefbau 45

Kundendienst und Anwendungstechnik Technischer Service für alle Bedürfnisse Der Liebherr-Kundendienst hilft dabei, sämtliche Maschinen und Ausrüstungen von Liebherr in gutem Zustand zu halten. Gleichzeitig unterstützt er Kunden dabei, die zahlreichen Vorzüge von Liebherr-Maschinen perfekt zu nutzen. 46 Lösungen für den Spezialtiefbau

Zusatznutzen durch Serviceleistungen Optimierung der Baustelleneffizienz Hohe Qualität und Verfügbarkeit Globales Service-Netzwerk Ein engmaschiges Netzwerk an Servicestationen mit hochqualifiziertem Personal stellt sicher, dass überall auf der Welt schnell Hilfe bereitgestellt werden kann. Permanente Betriebsbereitschaft ist eine Grundvoraussetzung für den reibungslosen und effizienten Einsatz der Maschinen auf der Baustelle. Vorbeugende Maßnahmen Liebherr bietet eine breite Palette an maßgeschneiderten Servicelösungen für die verschiedensten Anforderungen. Dazu gehören Wartungsprogramme, routinemäßige Serviceabrufe oder Komplettservice-Verträge. Praktische Ratschläge von Profis für Profis Der Einsatz der inzwischen sehr komplex gewordenen Techniken und die Wahl der geeigneten Geräte verlangen besondere Kenntnisse und praktische Erfahrung. Mit dem passenden Training für den täglichen Betrieb hilft Liebherr dabei, optimale Resultate zu erzielen. Beratung und Unterstützung Anwendungstechniker unterstützen bei der Wahl des richtigen Verfahrens und des passenden Equipments für die spezifischen Bedingungen auf der Baustelle. Optimale Maschinenkonfiguration und Einsatzplanung sparen Zeit und Kraftstoff und verringern Stillstandszeiten sowie Reparaturkosten. Originale Ersatzteile Originalersatzteile von Liebherr (OEM) sind perfekt auf Liebherr-Maschinen zugeschnitten und sichern hohe Qualitätsstandards. Zahlreiche Serviceniederlassungen auf der ganzen Welt verfügen über einen umfangreichen Bestand an Ersatzteilen. Deren schnelle Auslieferung an Kunden wird durch einen standardisierten Verteildienst sichergestellt. Liebherr empfiehlt zudem die Lagerung kritischer Ersatzteile am Einsatzort. In Kombination mit technischem Training können so minimale Stillstandszeiten der Maschinen erreicht werden. Technische Unterstützung Das Kundenbetreuungsteam von Liebherr bietet schnelle und zuverlässige Beratung hinsichtlich Maschinen und Ausrüstung. Speziell ausgebildete technische Berater sind weltweit verfügbar, um die hohe Effizienz sowie die Verfügbarkeit der Liebherr- Geräte sicherzustellen. Reman-Programm und Nachrüstsätze Liebherr bietet eine dreistufige Wiederaufbereitung seiner Komponenten: von der Reparatur über die Generalüberholung bis zum Austausch. Auch Nachrüstsätze sind verfügbar, um Wirtschaftlichkeit und Komfort zu verbessern, sich an neue Anforderungen anzupassen oder die Lebensdauer der Maschine weiter zu erhöhen. Anwendungstechnik Praxisnahe Beratung durch erfahrene Spezialisten hinsichtlich Maschinenkonfiguration, geologische Bedingungen und Umweltanforderungen sowie die Vermittlung von technologischen Neuerungen zielen darauf ab, für Kunden das bestmögliche Resultat zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten. Lösungen für den Spezialtiefbau 47

Die Firmengruppe Liebherr Große Produktvielfalt Die Firmengruppe Liebherr ist einer der weltweit größten Baumaschinenhersteller. Auch auf vielen anderen Gebieten genießen die nutzenorientierten Produkte und Dienstleistungen von Liebherr hohe Anerkennung. Dazu gehören Kühl- und Gefriergeräte, Ausrüstungen für die Luftfahrt und den Schienenverkehr, Werkzeugmaschinen sowie Krane für den maritimen Bereich. Höchster Kundennutzen In allen Produktbereichen werden komplette Modellreihen mit vielen Ausstattungsvarianten angeboten. Mit ihrer technischen Reife und anerkannten Qualität bieten Liebherr-Produkte in der praktischen Anwendung ein Höchstmaß an Nutzen. Technologische Kompetenz Um dem hohen Anspruch an die Qualität seiner Produkte gerecht zu werden, legt Liebherr großen Wert darauf, Kernkompetenzen selbst zu beherrschen. Deshalb kommen wichtige Baugruppen aus eigener Entwicklung und Fertigung, zum Beispiel die gesamte Antriebs- und Steuerungstechnik für Baumaschinen. Global und unabhängig Das Familienunternehmen Liebherr wurde im Jahr 1949 von Hans Liebherr gegründet. Inzwischen ist das Unternehmen zu einer Firmengruppe mit rund 42.000 Mitarbeitern in über 130 Gesellschaften auf allen Kontinenten angewachsen. Dachgesellschaft der Firmengruppe ist die Liebherr-International AG in Bulle, Schweiz, deren Gesellschafter ausschließlich Mitglieder der Familie Liebherr sind. www.liebherr.com Lösungen für den Spezialtiefbau 11948145 Version 002 05/2017 Änderungen vorbehalten. Liebherr-Werk Nenzing GmbH Dr. Hans Liebherr Str. 1, 6710 Nenzing/Austria +43 50809 41-473 crawler.crane@liebherr.com facebook.com/liebherrconstruction www.liebherr.com