Landkreis Schwäbisch Hall

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Programm 1. Semester 2015

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Sehr geehrte Eltern,

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Der Kindertagespflegeverbund

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

1.Kindertagespflege was ist das?

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Konzept. - Businessplan -

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Info- und Gesprächsabende

für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Kursprogramm zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Integratives Coaching

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Angebote für Erziehung, Bildung und Betreuung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Unser Eingewöhnungskonzept

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Qualifikation Kompetenz

Dieses Notfall-Training für Säuglinge und Kleinkinder befasst sich mit Unfallprävention, Kinderkrankheiten und dem richtigen Verhalten im Notfall.

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Kinder in Tagesbetreuung

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Großtagespflege in Bayern

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

13 Mal in Köniz. Weiterbildung. Tagesfamilien. Kindertagesstätten

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

Betreuungsvertrag Kindertagespflege. für das Kind : zwischen der Tagespflegeperson. und den Erziehungsberechtigten

Bundespressekonferenz

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Vorhang auf WIR blühen auf

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Die Mini Krippe Kinderbetreuungslösungen in KMUs

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege Flexible Betreuung im familiären Rahmen. Wissenswertes für Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Kinderbetreuung in Tagespflege

Transkript:

Landkreis Schwäbisch Hall FORTBILDUNGSPROGRAMM für professionelle Kindertagespflegepersonen 1. Halbjahr 2018 1

Kontakt: Qualifizierung und Fortbildung Doris Langensiepen Landkreis Schwäbisch Hall Fachdienst Kindertagesbetreuung Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Fon: 0791 755-7978 Fax: 0791 755-97978 Mail: d.langensiepen@lrasha.de Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Christina Bauer Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Fachdienst Kindertagesbetreuung Fachdienst Kindertagesbetreuung Münzstraße 1 Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall 74523 Schwäbisch Hall Fon: 0791 755-7976 Fon: 0791 755-7822 Fax: 0791 755-97976 Fax: 0791 755-97822 kindertagspflege@lrasha.de Mail: c.bauer@lrasha.de 2

Die außerfamiliäre Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege ist für die Entwicklung unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Laut dem statistischem Bundesamt liegt die Betreuungsquote der Kinder unter 3 Jahren in Baden- Württemberg 2015 bei rund 28 %. Vor allem für Eltern, die Familie und Beruf vereinbaren möchten, ist ein passgenaues Betreuungsangebot Voraussetzung zur Gestaltung eines positiven Tagesablaufes. Landrat Gerhard Bauer Die Kindertagespflege kann ein familiennahes Betreuungsangebot sein, das auf die jeweiligen Bedürfnisse der Familie zugeschnitten ist und steht demnach für Flexibilität. Als Tagespflegeperson bieten Sie ein individuelles Betreuungsangebot, im Rahmen dessen Sie selbstständig und situationsorientiert arbeiten. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Demnach ist das Aufgabenspektrum einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters vielseitig und abwechslungsreich. Ich freue mich sehr, Ihnen unser aktuelles Fortbildungsprogramm für professionelle Kindertagespflegepersonen vorstellen zu können. Das Kursprogramm bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zu den jeweiligen Inhalten. Unser Fachdienst Kindertagesbetreuung ist sowohl im Bereich der Qualifizierung und Fortbildung von Tagespflegepersonen tätig als auch in der Beratung und Vermittlung zwischen Tagespflegepersonen und Eltern. Wir möchten weiterhin das Betreuungsangebot im Landkreis Schwäbisch Hall quantitativ und qualitativ ausbauen. Mit Ihrer Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung tragen Sie einen wichtigen Teil dazu bei. Ich wünsche Ihnen spannende und erkenntnisreiche Fortbildungstage. Gerhard Bauer Landrat 3

Fortbildungskurse Der Fachdienst Kindertagesbetreuung freut sich sehr, dass Sie sich entschieden haben in das neue Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2017 reinzuschauen. Sie haben die Grundqualifizierung über 160 Unterrichtseinheiten absolviert bzw. Sie sind pädagogische Fachkraft und haben die verkürzte Qualifizierung abgeschlossen. Um ihre Professionalität kontinuierlich weiterzuentwickeln, ist jede Kindertagespflegeperson dazu verpflichtet, an 15 Fortbildungseinheiten im Jahr teilzunehmen. Sie haben nicht nur die Pflicht, Sie haben auch ein Recht auf Fortbildung. Nutzen Sie diese Chance für Ihr Weiterkommen und um in regelmäßigem Kontakt mit anderen Kindertagespflegepersonen zu bleiben. Sie haben die Wahl, ob Sie unsere Fortbildungsangebote wahrnehmen oder ob Sie ergänzend auf Angebote der Volkshochschulen, der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) in Heilbronn oder der Ev. Familienbildungsstätten zurückgreifen. Wenn Sie sicher sein möchten, dass externe Angebote als Fortbildungseinheiten angerechnet werden, dann kommen Sie vorab auf uns zu, so dass wir die Anrechnung rechtzeitig klären können. Regelmäßige Fortbildung bietet Ihnen eine Grundlage für professionelle Kindertagespflege die Erweiterung des pädagogischen Wissens Anregungen für die tägliche Arbeit mit Kindern regelmäßigen Kontakt zu anderen Tagespflegepersonen Wir freuen uns über Anregungen und Ideen, die das Kursprogramm bereichern und wünschen viel Spaß beim Stöbern 4

Inhalte Wichtige Informationen 5 Finanzierung und pädagogische Aspekte...... 6 Theaterpädagogik mit Kleinkindern..... 7 Menüplanung in der Kindertagespflege 8 Traumapädagogik... 9 Fachtag: Vorurteilsbewusste Erziehung 10 Wichtige Informationen Anmeldung zu den Fortbildungskursen Bitte melden Sie sich immer spätestens zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin schriftlich an. Hierzu verwenden Sie entweder das Anmeldeformular am Ende des Kursprogrammes oder Sie senden eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen, dem Kurstitel und Veranstaltungsdatum an: kindertagespflege@lrasha.de. Diese Anmeldung ist verbindlich! Bewahren Sie alle Informationen sorgfältig auf. Vorbehalt Veranstaltungen finden lediglich statt, wenn genügend TeilnehmerInnen angemeldet sind. Um den Arbeitsaufwand zu minimieren, erhalten Sie keine Terminbestätigung. Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn der Kurs bereits voll belegt ist oder wenn er aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden muss. Absage Sie haben sich zu einem Kurs angemeldet und können doch nicht teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte mindestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungstermin ab. So haben wir ausreichend Zeit um Personen, die auf der Warteliste stehen, rechtzeitig zu informieren. 5

Landratsamt Schwäbisch Hall Finanzierung und pädagogische Aspekte 09. März 2018 Ort Landratsamt Schwäbisch Hall Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Raum: 158 Expertengespräch Eingewöhnung von Tageskindern Für einen guten Betreuungsstart ist die Eingewöhnungszeit eines Kindes in Begleitung der Eltern maßgeblich entscheidend. Bereits erfolgreiche Best Practice Modelle bieten Ihnen neue Impulse für eine gelingende Eingewöhnung Ihrer Tageskinder. Finanzierung der Eingewöhnungszeit Sollen die Eingewöhnungsstunden über eine Laufende Geldleistung finanziert werden, müssen Eltern rechtzeitig beim Jugendamt einen Antrag auf Gewährung stellen. Ebenso stellt sich vermehrt die Frage: Was sind begründete Fälle für zusätzlich finanzierte Eingewöhnungsstunden? Gemeinsam werden wir die Grundlage für eine Finanzierung klären, damit Sie die Eingewöhnungszeit kindorientiert planen und gestalten können. Ziel Informativer Austausch und konstruktive Kooperation zwischen Tagespflegepersonen und dem Fachdienst Kindertagesbetreuung Termin Freitag, 09.03.2018 9:00 bis 11:45 Uhr Anmeldung und organisatorische Auskünfte Fon: 0791 755-7976 E-Mail: kindertagespflege@lrasha.de Materialkosten keine Teilnehmerzahl max. 15 Referenten Ralf Bork Diplom Verwaltungswirt Doris Langensiepen Diplom Sozialpädagogin Mitarbeiter des Jugendamtes Landratsamt Schwäbisch Hall Diese Veranstaltung wird als Fortbildung mit 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung wird direkt nach der Veranstaltung ausgeteilt. Für diesen Kurs habe ich mich angemeldet 6

Landratsamt Schwäbisch Hall Samstag Sa Theaterpädagogik mit Kleinkindern 17. März 2018 Ort Schwäbisch Hall - Haus der Vereine Am Schuppach 7 74523 Schwäbisch Hall Termin Samstag, 17.03.2018 9:30 bis 14:30 Uhr Inhalt Kommt, wir machen heut Theater Diese Fortbildung richtet sich an alle, die Lust haben, das Theaterspiel im Alltag mit Kleinkindern zu nutzen. Das Theaterspiel spricht alle Sinne an. Auf spielerische Weise legen wir wichtige Grundsteine für die soziale und emotionale Kompetenz, fördern die sprachliche Entwicklung, regen Denkprozesse an durch viel Phantasie und kreatives Tun. Und ganz nebenbei entdecken wir eine neue Leichtigkeit, mit der wir Erwachsene mit vielen Situationen ganz anders umgehen werden. Ziel Im gemeinsamen Tun erfahren wir unsere eigene Spiellust, lernen anhand von Beispielen Improvisationen für den Alltag, beschäftigen uns genauer mit Sprache und Mimik. Wir werden die Entwicklungspsychologie von Kleinkindern unter theaterpädagogischen Aspekten betrachten und erleben die Wirkung der Entfremdung von Alltagsgegenständen. Lust, Neugier, Freiwilligkeit und Spaß sind die Wurzeln des Spiels, über die unsere Kinder lernen Lasst sie uns gemeinsam dort abholen, womit sie auf uns warten. Ich freue mich auf einen kreativen Tag! Anmeldung und organisatorische Auskünfte Fon: 0791 755-7976 E-Mail: kindertagespflege@lrasha.de Materialkosten keine Teilnehmerzahl max. 16 Referentin Carolin Sadler Staatl. anerkannte Erzieherin Theaterpädagogin B.U.T. Mitglied des Theatermacher Hall e.v. Diese Veranstaltung wird als Fortbildung mit 5 Unterrichtseinheiten angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung wird direkt nach der Veranstaltung ausgeteilt. Für diesen Kurs habe ich mich angemeldet 7

Landratsamt Schwäbisch Hall Menüplanung in der Kindertagespflege 14. April 2018 Ort Landwirtschaftsamt Ilshofen Eckartshäuser Str. 41 74532 Ilshofen Termin Samstag, 14.04.2018 9:00 bis 13:00 Uhr Gute Vorbereitung durch Planung und Kochen auf Vorrat erleichtert die Umsetzung eines ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplans. Sie bekommen Tipps zur Umsetzung bei der Speiseplangestaltung. Wir werden verschiedene Rezepte herstellen und gemeinsam genießen. Ziel Hilfestellung, um die tägliche Mahlzeitenzubereitung ohne Stress auch bei wenig Zeit zu meistern. Anmeldung und organisatorische Auskünfte Fon: 0791 755-7976 E-Mail: kindertagespflege@lrasha.de Materialkosten ca. 6 Teilnehmerzahl max. 15 Referentin Doris Markert-Kaske Technische Lehrerin Quelle ClipArt Bitte mitbringen: Schürze, Vorratsbehälter Diese Veranstaltung wird als Fortbildung mit 5 Unterrichtseinheiten angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung wird direkt nach der Veranstaltung ausgeteilt. Für diesen Kurs habe ich mich angemeldet 8

Landratsamt Schwäbisch Hall Traumapädagogik 26. April und 03. Mai 2018 Ort Landratsamt Schwäbisch Hall Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Raum: sha-z 046 Kindheit und Trauma In diesem zweiteiligen Seminar werden wir uns in der ersten Einheit zunächst mit den Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung auseinandersetzen. Der Fokus dieses Seminars liegt auf den fünf biologischen Grundbedürfnissen eines jeden Menschen: Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie, Liebe und der Frage, wie Beziehungsfähigkeit und Selbstbewusstsein entwickelt werden können. Im zweiten Modul soll der Blick geschärft werden für Verhaltensweisen, die auf mögliche traumatisch erlebte Situationen hinweisen können. Gleichzeitig soll der Handlungsspielraum und die eigene Kompetenz im Umgang mit auffälligen Kindern erweitert werden. Termin Donnerstag, 26.04.2018 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag, 03.05.2018 18:30 bis 21:15 Uhr Anmeldung und organisatorische Auskünfte Fon: 0791 755-7976 E-Mail: kindertagespflege@lrasha.de Materialkosten keine Teilnehmerzahl max. 12 Referentin Gabriele Kerber Pädagogin Systemische Beratung und Familientherapie Traumatherapie i.a. Diese Veranstaltung wird als Fortbildung mit 5 Unterrichtseinheiten angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung wird direkt nach der Veranstaltung ausgeteilt. Für diesen Kurs habe ich mich angemeldet 9

Landratsamt Schwäbisch Hall Fachtag: Vorurteilsbewusste Erziehung 9. Juni 2018 Ort Schwäbisch Hall S-Atrium der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim 74523 Schwäbisch Hall Hessental Dolanalle 9-11 im Solpark Inhalt Kinder sind scharfe Beobachter, sie entwickeln bereits früh Vor- Vorurteile, welche Ihnen durch Ihre Umwelt vermittelt werden. Die pädagogischen Fachkräfte und Tagespflegepersonen sind ständige Vorbilder für Kinder. Sie vermitteln oftmals unbewusst eigene Werte und Einstellungen, welche die Kinder erproben. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ist ein pädagogischer Praxisansatz, der in Kalifornien entwickelt und im Rahmen des Projekts KINDERWELTEN für die Verhältnisse in Deutschland adaptiert wurde (Preissing/ Wagner 2003). Die vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung nimmt unterschiedliche Differenzlinien (z. B. Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Behinderung, sozialen Status, sexuelle Orientierung) entlang denen Diskriminierungen verlaufen in den Blick. Im professionellen Kontext ist es wichtig, sich eigenen Vorurteilen bewusst zu werden und diese im pädagogischen Alltag zu reflektieren. Es geht um die Anregung von Fairness und Gerechtigkeit im pädagogischen Alltag. Anregungen für die Umsetzung in der Praxis erhalten Sie im Hauptvortrag von Frau Petra Wagner (Kinderwelten Berlin) und den Workshops am Nachmittag. Wir freuen uns auf einen spannenden und anregenden Fachtag mit Ihnen! Termin Samstag, 09. Juni 2018 9:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung und organisatorische Auskünfte Fon: 0791 755-7882 E-Mail: c.bauer@lrasha.de Materialkosten keine Referentin Frau Petra Wagner Diplom Sozialpädagogin, Projekt KINDERWELTEN Berlin Referenten der Workshops werden noch bekannt gegeben. Diese Veranstaltung wird als Fortbildung mit 8 Unterrichtseinheiten angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung wird direkt nach der Veranstaltung ausgeteilt. Für diesen Kurs habe ich mich angemeldet 10

Notizen

Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Landratsamt Schwäbisch Hall, Jugendamt Fachdienst Kindertagesbetreuung Postfach 11 04 53, 74507 Schwäbisch Hall 11