Abtswinder Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Abtswind

Ähnliche Dokumente
Abtswinder Gemeindebrief

Abtswinder Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Abtswind 148. Ausgabe Dezember 2012 bis Januar 2013

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Friedenskirche Ansbach

Gemeindebrief. der. Evang. Luth. Kirchengemeinden Kleinsorheim Großsorheim Dezember 2012 Januar 2013

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Ablauf und Gebete der Messfeier

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde

Allgemeines zur Taufe

Albertina September 2012

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Die Bedeutung der Farben

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011

3. Advent Das fremde Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

DIE SPENDUNG DER TAUFE

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Christliches Symbol -> Brot

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011

Liebe Gemeindeglieder Eine gesegnete Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen! An diesem Brief ist eine kleine Papierkrippe

Die Teile der Heiligen Messe

nregungen und Informationen zur Taufe

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Bildungsplan 2004 Grundschule

April Monatsspruch im April

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

G E M E I N D E B R I E F / E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E B E R L I N S C H M Ö C K W I T Z

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Kleinkindergottesdienst

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Vorstellen des Kommunionkurses

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Friedenskirche Ansbach

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Gebrauchte Bücher spenden

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Königstettner Pfarrnachrichten

Brot teilen Kommunion feiern

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Luciatag an der Grund- und Mittelschule Seubersdorf ein Glaubensprojekt für die adventl. Zeit

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Gemeindebrief der ev.-luth. St. Martinsgemeinde Nienstedt-Förste

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Ordnung des Gottesdienstes I

Wir machen Platz für Jesus Gottesdienst zum Advent.Inhalt: Johannes der Täufer als Wegbereiter des Herrn

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Frautragen in der Pfarre Dorfbeuern. Marienandacht

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Bertscket Jonadorf, Lückendorfeybln. /.Januar. 2014/2015 Nummer74

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Samstag. Schwarmintelligenz

C. Wissner. Ich bin getauft auf deinen Namen!

Transkript:

Wichtige Telefon-Nummern Pfarramt Abtswind, Pfarrer Kastner:...09383 / 99191 Pfarrer Kastner Mobiltelefon:...0171 / 7441119 Pfarramt Fax:...09383 / 901815 Fr. Höfer, Pfarramtssekretärin:...09383 / 7985 Fr. Dallner, Mesnerin:...09383 / 428 Fr. Müller, Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes:...09383 / 7674 Diakonie Sozialstation Castell-Süd (Rüdenhausen):.09325 / 1354 Abtswinder Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Abtswind 109. Ausgabe Dezember 2005 / Januar 2006 Der nächste Gemeindebrief erscheint Ende Januar 2006. Bitte achten Sie bis dahin auch auf die Aushänge in unserem Schaukasten sowie auf die Abkündigungen im Gottesdienst. Monatsspruch Dezember: Gott spricht: Für euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen, und ihre Flügel bringen Heilung. (Maleachi 3, 20) Monatsspruch Januar: Jesus Christus spricht: Wer an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben. (Johannes 3, 36) Impressum: Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Abtswind Pfarrgasse 3, D-97355 Abtswind Tel.: 09383/99191, Fax: 09383/901815 E-Mail: pfarramt@abtswind.de Internet: www.abtswind.de ViSdP: Pfarrer Michael Kastner Seite 12

An - gedacht Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier. Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt. Diesen Spruch habe ich von Schülern. Doch die Gefahr, die da drin beschrieben ist, sehe ich überhaupt nicht: Weihnachten zu verschlafen. Das wird uns nicht passieren. Aber Weihnachten verpassen: Das kann schon geschehen. Wir sind eher in der Gefahr, vor lauter Betriebsamkeit und Hektik gar nicht richtig zu merken, was Weihnachten ist. Da gibt es so Vieles zu tun und zu organisieren. Jedes Wochenende ist voll mit Weihnachtsfeiern, mit Märkten, mit Konzerten. Und dann soll ja auch noch das Fest der Feste vorbereitet werden. Der Höhepunkt des Jahres soll es sein. Das, was aber wirklich an Weihnachten geschehen ist, das hat sich ganz im Stillen abgespielt. Weitab vom Trubel der Zeit. Zum Stall von Bethlehem musste man schon hingehen. Nur so im vorbeihetzen hätte man nicht gemerkt, welches große Wunder sich da ereignet hat. Die Adventszeit ist eine Zeit des Ankommens. Advent heißt Ankunft. Eigentlich ist ja gemeint, dass Gott bei uns ankommt. Dass er in unsere Welt kommt. Aber vielleicht sollten wir dieses Ankommen auch auf uns beziehen: Wir müssten bei uns selbst ankommen. Zur Ruhe kommen. Niemals ist das schwerer als in der Adventszeit. Und doch ist es genau in dieser Zeit so wichtig. Gott wird Mensch. Gott kommt uns nahe. Gott kommt zu uns. Darauf sollten wir vorbereitet sein. Lassen wir die Adventszeit nicht einfach so an uns vorbeirauschen. Sonst geht es uns wirklich wie im Spruch der Schüler. Auf einmal ist Weihnachten vorbei. Auf einmal haben wir das große Wunder verpasst. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier... Vier Wochen sind eigentlich eine lange Zeit. Genug Zeit, uns vorzubereiten. Denn der Spruch geht richtig so weiter:... dann steht das Christkind vor der Tür. Gott kommt zu uns. Gott selbst klopft an unsere Tür. Bereiten wir uns vor. Nicht, dass wir sein Anklopfen, seine Ankunft überhören in all dem Trubel der so genannten Stillen Zeit. Eine Adventszeit zum Ankommen bei sich selbst und zum Vorbereiten auf Gott wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Michael Kastner Aktion Brot für die Welt Die 47. Aktion Brot für die Welt steht unter dem Motto Gottes Spielregeln für eine gerechte Welt. Hierbei geht es vor allem um das Thema Ernährungssicherheit. Brot für die Welt tritt weltweit ein für das Menschenrecht auf Nahrung. Der Zugang zum täglichen Brot muss sicher sein - und nicht entwürdigend! Im Süden des Sudan, im Nordosten Afrikas, wo bis vor kurzem noch ein blutiger Bürgerkrieg tobte, kehren Menschen, die vertrieben oder verschleppt worden waren, in ihre Dörfer, auf ihre Felder zurück. Im Ausbildungszentrum SUPRAID werden sie angeleitet, durch neue Anbaumethoden ihre Ernährungssituation zu verbessern. Eine besondere Rolle spielt dabei das Pflügen mit Ochsengespannen, eine gänzlich neue Methode in dieser Region. Die Pflüge werden von SUPRAID in Kenia gekauft. So werden auch in diesem afrikanischen Land die einheimischen Handwerker unterstützt. Nach einer Schulung bekommt ein Haushalt einen Pflug von SUPRAID geschenkt. Die Kosten betragen pro Stück 153,- Euro. Zu pflügen, zu säen und ernten zu können, das gibt den Menschen im Südsudan neue Hoffnung. Damit diese Hoffnung möglichst vielen Menschen weltweit zuteil werden kann, brauchen wir Ihre Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.brot-fuer-die-welt-bayern.de Wenn Sie für Brot für die Welt spenden möchten: In der Kirche liegen Spendentütchen aus. Vielen Dank. Seite 2 Seite 11

Außenrenovierung unserer Kirche Die Renovierung unserer Kirche ist nun abgeschlossen. In einem sehr schönen Gottesdienst an unserer Kirchweih haben wir den Abschluss gefeiert. Unsere Kirche ist wieder ein Schmuckstück unseres Dorfes. Und auch die Finanzierung dieser Renovierung ist außerordentlich geglückt. Die gesamten Kosten der Renovierung betrugen letztlich rund 75.000 Euro. Diese Kosten setzen sich zusammen aus den Rechnungen der Firmen (Maler und Verputzer, Spengler, Steinmetz, Zimmermann) sowie dem Honorar des Architekturbüros Grellmann. Von diesen 75.000 Euro sind von Ihnen insgesamt rund 51.000 Euro allein durch Spenden aufgebracht worden. Das ist ein sehr hoher Anteil. Ausschlaggebend dafür waren jedoch nicht einige hohe Spendensummen, die es auch gegeben hat, sondern vor allem die vielen kleinen Spenden. Hier 10 Euro und dort 20 Euro ergaben schließlich diese hohe Summe. Die restlichen 24.000 Euro konnten wir durch das Kirchgeld und durch Haushaltsüberschüsse abdecken. Damit kann ich die wirklich freudige Mitteilung machen, dass die Renovierung der Kirche bezahlt ist! Ich möchte auf diesem Wege noch einmal ein sehr großes Dankeschön aussprechen: Allen, die dazu beigetragen haben, dass wir unsere Kirche renovieren konnten. Ein Danke an alle, die gespendet haben. Ich weiß, dass viele Menschen aus unserem Dorf wirklich ein Opfer für unsere Kirche erbracht haben. Gerade durch diese vielen kleinen Spenden wurde die Renovierung aber überhaupt möglich. Ein Danke auch an alle großen Spender: An die Marktgemeinde, an die Vereine, an die Firmen und an manche Privatperson. Die hohe Spendenbereitschaft zeigt, dass unsere Kirche wichtig ist für unser Dorf und dass sie von Ihnen geschätzt wird. Vielen Dank und ein herzliches Vergelt s Gott Gottesdienste im Dezember und Januar Datum Zeit Sonntag / Feiertag / Kollekte 2. 12. 19.00 Adventssingen mit unseren Chören 4. 12. 10.00 9. 12. 19.00 Adventsandacht 2. Advent 10. 12. 14.00 Taufe von Lena Mayer 11. 12. 10.00 3. Advent Kollekte für die Kirchen in Osteuropa 16. 12. 19.00 Adventsandacht 18. 12. 10.00 24. 12. 16.00 24. 12. 19.00 25. 12. 10.00 26. 12. 10.00 31. 12. 19.00 1. 1. 10.00 6. 1. 10.00 8. 1. 10.00 4. Advent Kollekte für die Jugendarbeit im Dekanat Castell Heiliger Abend - Familiengottesdienst Heiliger Abend - Christvesper 1. Weihnachtsfeiertag (Abendmahl) Kollekte für die evangelischen Schulen in Bayern 2. Weihnachtsfeiertag Kollekte für den Blumenschmuck in unserer Kirche Jahresschlussgottesdienst (Beichte und Abendmahl) Neujahr (kein Kindergottesdienst!) Epiphanias (Abendmahl) Kollekte für die Weltmission 1. Sonntag nach Epiphanias Kollekte für den Förderverein für Kirchenmusik im Dekanat Castell 8. 1. 14.00 Taufe von Niklas Meyer 15. 1. 10.00 22. 1. 10.00 29. 1. 10.00 5. 2.. 10.00 2. Sonntag nach Epiphanias Kollekte für die lutherische Kirche in Brasilien 3. Sonntag nach Epiphanias Kollekte für den Blumenschmuck in unserer Kirche 4. Sonntag nach Epiphanias Kollekte für besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Letzter Sonntag nach Epiphanias (Abendmahl) Kollekte für die neuen Sitzkissen in unserer Kirche Seite 10 Seite 3

Geburtstage Datum Name Alter 5. 12. Werner Stiele 70 18. 12. Peter Dürr 83 21. 12. Katharina Dürr 82 24. 12. Anna Hertlein 80 28. 12. Frieda Schröter 76 29. 12. Sofie Lindwurm 90 2. 1. Ernst Burlein 89 9. 1. Erna Wagner 74 10. 1. Regina Schirmer 80 11. 1. Hildegard Dürr 85 30. 1. Georg Eckoff 71 Allen Geburtstagskindern wünschen wir Gottes Segen für das neue Lebensjahr. Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1, 5 Adventssingen Am 2. Dezember um 19 Uhr findet in unserer Kirche wieder das Adventssingen statt. Gemeinsam mit unseren Abtswinder Chören singen wir Adventslieder, besinnen uns bei adventlicher Musik, hören biblische Worte und beten. Dazu ergeht sehr herzliche Einladung. Im Anschluss gibt es wieder Glühwein, Kinderpunsch und Bratwürste im Schulhof. Karten des Frauenkreises Der Frauenkreis hat viele Karten gebastelt, die für die verschiedensten Anlässe passen. Alle Karten zeigen Details aus unserer Kirche. Es gibt zum Beispiel Karten mit Bildern des Altars, mit dem Christuskopf oder mit dem Bild Martin Luthers. Die Karten werden immer nach den Adventsgottesdiensten in der Kirche verkauft. Auch beim Adventsmarkt gibt es die Karten, und zwar im Stand unserer Mesnerin Frau Dallner (in der Garage der Familie Eckopf). Eine Karte mit Umschlag kostet 1,50 Euro. Der Erlös des Kartenverkaufs ist für unsere Kirche bestimmt. Förderverein der Kirchenmusik Die Stelle des Dekanatskontors für Castell soll um die Hälfte gekürzt werden. Dies würde zu merklichen Einbußen bei der Ausbildung und Betreuung von Organisten und Chorleitern führen. Deshalb wurde ein Förderverein gegründet, der das Ziel hat, die bisherige Stelle des Dekanatskontors zu erhalten. Dazu braucht es möglichst viele Mitglieder. In der Kirche finden Sie Informationszettel und Beitrittsformulare. Der Jahresbeitrag beträgt 24 Euro. Auch Einzelspenden können gemacht werden. Weitere Informationen gibt es im Pfarramt. Seite 4 Seite 9

Aus dem Leben in unserer Gemeinde Getauft wurden und werden: Marcel und Michelle Mix geboren am 22.8.2005 getauft am 26.11.2005 Verstorben ist: Lena Mayer geboren am 1.10.2005 Taufe am 10.12.2005 Florian Wächter geboren am 14.9.2005 getauft am 27.11.2005 Niklas Meyer geboren am 29.7.2005 Taufe am 8.1.2006 Justina Schuldes, am 27.10.2005 im Alter von 90 Jahren Was ist los in der Kirchengemeinde Abtswind? 1. Dezember, 20 Uhr: Frauenkreis im Schulhaus 2. Dezember, 19 Uhr: Adventssingen in der Kirche (s. Artikel!) 4. Dezember, 17 Uhr: Adventsandacht in der Kirche am Abend des Adventsmarktes 6. Dezember, 16 Uhr: Kinderstunde im Schulhaus 7. Dezember, 14 Uhr: Seniorenkreis im Schulhaus. Herzliche Einladung zu einem adventlichen Nachmittag und gemütlichen Beisammensein. 8. Dezember, 18,45 Uhr: Der Frauenkreis besucht die Adventsfeier am Schwanberg. Treffen ist um 18,45 Uhr am Marktplatz, Beginn der Feier um 19,30 Uhr. Herzliche Einladung ergeht an alle interessierten Gemeindeglieder. Information und Anmeldung bei Frau Hanselmann. 15. Dezember, 20 Uhr: Kirchenvorstandssitzung im Schulhaus 17. Dezember, 18 Uhr: Wengertsweihnacht in den Weinbergen beim staatlichen Hofkeller (siehe Artikel!) 20. Dezember, 16 Uhr: Kinderstunde im Schulhaus 1. Januar, 0,30 Uhr: Neujahrs-Glühweintrinken im Pfarrhaus 1.-5. Januar 2006: Pfarrer Kastner ist in Urlaub. Vertretung: Pfarrer Schramm in Rehweiler, Telefon: 09556/318. 10. Januar, 16 Uhr: Kinderstunde im Schulhaus 11. Januar, 14 Uhr: Seniorenkreis im Schulhaus 19. Januar, 20 Uhr: Kirchenvorstandssitzung im Schulhaus 24. Januar, 16 Uhr: Kinderstunde im Schulhaus Seite 8 Seite 5

Aus dem Kirchenvorstand Neue Sitzkissen für die Kirche: Viele Gemeindeglieder haben immer wieder festgestellt, dass unsere Polster in der Kirche nicht sehr ordentlich aussehen. Einige sind bereits ziemlich schmutzig. Die Reinigung ist sehr aufwändig, da die Kissen fest zugenäht sind. Außerdem sieht es immer etwas chaotisch aus, da die einzelnen Kissen ständig verrutschen. Deshalb haben wir beschlossen, neue Polster anzuschaffen. Die neuen Polster werden durchgängig sein und nicht mehr verrutschen können. Ein paar einzelne Kissen (zum in den Rücken stopfen ) wird es auch weiterhin geben. Die neuen Kissen werden nur für das Kirchenschiff unten angeschafft. Auf den Emporen bleiben die alten Kissen. Wer hält Gottesdienst? Ebenfalls von einigen Gemeindegliedern kam die Anregung, im Gemeindebrief zu veröffentlichen, welcher Pfarrer oder Lektor für den Gottesdienst eingeteilt ist. Im Kirchenvorstand haben wir beraten und intensiv diskutiert. Das Ergebnis war, dass auch weiterhin nicht bekannt gegeben wird, wer den Gottesdienst hält. Vor allem soll damit vermieden werden, dass man sich aussucht, zu wem man in die Kirche geht. Es wäre einfach schade und auch unhöflich, wenn bei bestimmten Predigern die Kirche nur sehr schwach besucht wäre. Im Gottesdienst dienen wir Gott und Gott dient uns. Wir beten zu Gott, wir singen Lieder, wir hören Worte aus der Heiligen Schrift. Wenn einem ein bestimmter Predigtstil vielleicht nicht so liegt, dann kann einen dennoch ein Lied oder ein Bibeltext ansprechen. Der Wille, den Gottesdienst zu besuchen, soll jedenfalls nicht vom Namen des Predigers abhängen. Der Weg zur Kirche: Die Außenrenovierung unserer Kirche ist nun abgeschlossen. Öfter werde ich jedoch auf den Zustand des Pflasters vor der Kirche angesprochen. Deswegen sind wir im Kirchenvorstand einig geworden, dass das Pflaster ebener gemacht werden soll. Wie dies jedoch letzten Endes geschehen wird, ist noch nicht entschieden. Kindergottesdienst An jedem Sonntag findet gleichzeitig zum Gottesdienst auch ein Kindergottesdienst statt. Kinder bis zum Präparandenalter besuchen diesen Gottesdienst, der im Schulhaus gefeiert wird. Geleitet wird dieser Kindergottesdienst von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Es ist sehr erfreulich und lobenswert, dass sich auch einige Jugendliche für den Kindergottesdienst engagieren. Bisher haben die Kinder den Hauptgottesdienst bis zum Glaubensbekenntnis in der Kirche mitgefeiert. Dann haben wir die Kinder verabschiedet und ihnen das Licht der Osterkerze mit ins Schulhaus gegeben. Wenn ein Gottesdienst ohne Abendmahl stattfindet, ist die Dauer des Kindergottesdienstes allerdings sehr kurz. Andererseits sollen die Kinder ja auch an den normalen Gottesdienst herangeführt werden und die Liturgie des Gottesdienstes mit erleben und verinnerlichen. Deswegen wurde nun ein Kompromiss gefunden: Die Kinder beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen den Gottesdienst in der Kirche. Wird im Gottesdienst kein Abendmahl gefeiert, dann werden die Kinder bereits nach den Abkündigungen verabschiedet. So bleibt mehr Zeit für den Kindergottesdienst. Wird Abendmahl gefeiert, so bleiben die Kinder wie bisher bis zum Glaubensbekenntnis in der Kirche. So können sie zumindest manchmal die Liturgie mitfeiern. Wir erproben diese neue Regel nun erst einmal bis Ostern. Dann werden wir sehen, welche Erfahrungen gemacht werden und ob es sich als sinnvoll erweist. Wengertsweihnacht Am Samstag, 17. Dezember, findet erstmals eine Wengertsweihnacht statt. Wir feiern eine Andacht in den Weinbergen, und zwar in den Hallen des staatlichen Hofkellers. Dabei wird auch das Krippenspiel des Adventsmarktes aufgeführt. Weiterhin wirken die Kinder des Kindergartens mit. Im Anschluss gibt es Bratwürste und Glühwein. Der Erlös ist nochmals für die Außenrenovierung der Kirche bestimmt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Bushalle Burlein. Dann laufen wir gemeinsam hoch. Um 18 Uhr ist der Beginn der Andacht. Bei sehr schlechtem Wetter findet die Andacht in der Scheune der Familie Lenz statt. Bitte beachten Sie auch die Aushänge im Schaukasten. Seite 6 Seite 7