Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Ähnliche Dokumente
Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

in den EU Mitgliedstaaten

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Konvergenz als Voraussetzung für die neue Energiewelt. Michael Frank, Direktor 1. Juni 2016, Powertage Zürich

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Was ist ein Smart Grid?

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Competence Center Energy & Mobility

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Renovationsprojekt La Cigale

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Umbau des Verteilnetzes für die dezentrale Stromproduktion. BKW AG Dr. Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung, Leiterin Geschäftsbereich Netze

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter

Neue E-Business Modelle (ebm) zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit. Ziel und Aufgabenstellung

Flexibilität für die Energiewende

Auswirkungen der Energiewende 1

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Smart City/Smart Region

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

«KEV 2.0 wie weiter?»

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Neuausrichtung und Strategie 2025

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Bericht zum Forschungsprojekt MeRegio

Creating Energy Solutions

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Transkript:

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016

Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2

Agenda Der VSE im Überblick Die Energiewelten des VSE Die Rolle von Smart Energy in den Energiewelten Praxisleitfaden Smart Energy@ICT Zusammenfassung 3

Der VSE im Überblick Bern Lausanne Aarau Dachverband der Schweizer Stromwirtschaft Gründung: 1895 43 Mitarbeitende an 3 Standorten 368 Branchenmitglieder; rund 40% der Mitglieder sind Querverbundunternehmen Umsatz 2015: 12,3 Mio CHF, davon 47,4% Finanzierungsanteil aus eigenen Aktivitäten 4

Die VSE-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 24 000 Mitarbeitende über die gesamte Wertschöpfungskette. Produktion Handel Übertragung Verteilung Betrieb 368 * Branchenmitglieder mit insgesamt rund 24 000 Mitarbeitenden 14% reine Produktionswerke 51% reine Verteilwerke 35% gemischte Werke (Produktion, Übertragung, Verteilung, Handel) 60% der EVU haben weniger als 10 Mitarbeitende. Rund 40% der Mitglieder sind Querverbundunternehmen. 57 * Assoziierte Mitglieder * Stand: 31. Dezember 2015 5

Fünf Dimensionen und deren jeweilige Ausprägungen bestimmen die Energiewelt von morgen Nachfrage / Flexibilisierung Verbreitung von Batterien Substitution fossiler Anwendungen Zentrale / Dezentrale Versorgung Netzkonvergenz (Strom, Wärme, Gas) Förderung der Erneuerbaren Erdgas / Biogas Märkte / EU-CH Preise (Erdöl, Erdgas, Kohle, CO 2 ) Importabhängigkeit Kapazitätsmechanismen in der EU Digitalisierung Akzeptanz Datenaustausch ICT-Durchdringung / Internet of Things Regulierung Staatliche Eingriffe in Energiepreise Vollständige Marktöffnung 6

Unterschiedliche Energiewelten und Marktmodelle erfordern und ermöglichen unterschiedliche Geschäftsmodelle 7

Welche Rolle spielt Smart Energy in den Energiewelten? SMART ENERGY Effizientes und intelligentes Zusammenspiel von Energieerzeugung, -speicherung, -verteilung und -verbrauch Nicht nur technologische Entwicklungen, sondern geeignete Geschäftsmodelle und einen geeigneten Ordnungsrahmen; nur Lösungen, die (neue) Kundenbedürfnisse erfüllen 8

Smart Energy als Schlüsselelement in den Energiewelten Smart Energy ermöglicht integriertes Gesamtenergiesystem auch bei zunehmender Dezentralisierung Entwicklung standardisierter, interoperabler Systeme notwendig Zunehmende Anforderungen für Datenschutz und -sicherheit. 9

Gesetzgeber Rahmenbedingungen für den Einsatz Smart Energy Netzbetreiber Dienstleister Ziel Versorgungssicherheit Kosteneffizienz Erträge Kundengewinnung Beispiel Steuerung Lastflüsse Eigenverbrauchsoptimierung Fokus Gesamtes Elektrizitätsnetz Gebäude «hinter dem Zähler» Unterschiedliche Akteure bestimmen den Einsatz von Smart Energy. Geschäftsmodelle werden vom Ordnungsrahmen beeinflusst. Koordinationsbedarf zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit. 10

Praxisleitfaden Smart Energy@ICT Bedeutung in den Energiewelten U M S E T Z U N G 11

Praxisleitfaden Smart Energy@ICT Adressiert neue Herausforderungen an die Verteilnetzbetreiber Herausforderungen Dezentrale Erzeugung verändert Lastflüsse in den Netzen Neue Geschäfts- und Marktmodelle beeinflussen Netzbetrieb Einsatz innovativer Netztechnologien nimmt zu Monitoring und Fernsteuerung des Netzes ist notwendig Erneuerung und Ausbau der IKT Infrastruktur als Grundlage 12

Praxisleitfaden Smart Energy@ICT Liefert konkrete Entscheidungsgrundlagen für Verteilnetzbetreiber Praxisleitfaden Anforderungen an IKT Infrastruktur für intelligentes Energiesystem. Übersicht über Standards und Technologien Informationssicherheit als ein zentraler Bestandteil von Smart Energy Vergleich verschiedener Kommunikationstechnologien Vorgehen für Entscheidungsfindung bei für VNBs 13

Praxisleitfaden Smart Energy@ICT Information der VSE-Mitglieder 14

Zusammenfassung Produzenten Neue Produzenten Speicher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) «Prosumer» (Eigenverbrauch) Verteilnetzbetreiber (VNB) Elektro- Konsumenten Mobilität «Power to Gas» S M A R T E N E R G Y Smart Energy erlaubt ein integriertes Gesamtenergiesystem. Einsatz von Smart Energy abhängig von Geschäftsmodellen und Ordnungsrahmen. Erhöhter Komplexität beim Einsatz von Smart Energy wegen Nutzung von unterschiedlichen Akteuren mit unterschiedlichen Zielen. Praxisleitfaden Smart Energy@ICT liefert dabei konkrete Entscheidgrundlagen auf dem Weg in die Energiezukunft. 15