Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Ähnliche Dokumente
1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vom 26. November 2004

Chemieingenieurwesen

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Bachelor-Arbeit integrativ Summe Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü Modul "Mathematik" Modul "Chemie"

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Modularisiertes Lehramt

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin. Präambel

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Prozessindustrie/Umwelt Modulname

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

- PDF-Service

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Anlage Ziele des Studiums

Erfolgreich studieren.

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Der MA Studiengang Politik & Verfassung. TU Dresden, Einführung Sebastian Trept

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

- PDF-Service

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

B-P 11: Mathematik für Physiker

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND DIPLOMSTUDIENGANG GEOWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Leseabschrift. Geltungsbereich

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

24. Katholische Religionslehre

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studien- und Prüfungsverwaltung

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Vom 20. April Studienbegleitendes Prüfungsverfahren, Prüfungsformen

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Masterstudiengang Computational Science

Transkript:

Modulnummer BGEO 3.2 Modultitel Hydrogeologie Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan. & Allg. Chemie; BGEO2.2 Angewandte Geologie; empfohlene Teilnahme an BGEO4.3.6 Organ. Chemie für Biol. Verwendbarkeit BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik & Grundwassererk. (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich, Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele 2 Semester 1V, 1Ü: Hydrogeologie I (Allgemeine Hydrogeologie; WS) 1V, 1Ü: Hydrogeologie II (Hydrogeochemie; SS) 60 120 Exogene und endogene globale Wasserkreisläufe, Dargebot, Neubildung, und Verbrauch des Grundwassers, Wasserbilanzgleichung, ihre Eingangsgrößen sowie deren Messung werden praktisch vermittelt. Die Eigenschaften der Poren-, Karst- und Kluftgrundwasserleiter werden abgeleitet. Die Materialeigenschaften, Zustandsgrößen und deren Veränderungen in Zeit und Raum werden diskutiert sowie die Grundlagen der Fluidbewegung erarbeitet. Die Grundlagen und Methoden der Hydrogeochemie und wesentliche Prozesse der Wasser-Gesteins- Interaktionen werden vermittelt. Die stoffliche Beschaffenheit sowie die Eigenschaften des Grundwassers als Folge biogeochemischer, physikochemischer und hydraulischer Prozesse werden erarbeitet. Die Beprobung von natürlichen und kontaminierten Grundwasserleitern wird problem- und praxisorientiert vorgestellt. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Methoden und aktuelle Probleme der Hydrogeologie und sollen für die Problematik des Grundwasserschutzes sensibilisiert werden. Vermittlung von Kenntnissen globaler Wasserkreisläufe und der praktischen Vorgehensweise bei der Erkundung und Erschließung von Grundwasser. Quantitatives Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Wasser, Wasserinhaltsstoffen, Mineral und Gestein. Begreifen der stofflichen und energetischen Grundwasserbeschaffenheit sowie der Fluideigenschaften als Folge 25

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur des Wechselwirkungsgefüges biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse im Untergrund. Teamarbeit in Kleingruppen bei den Übungen und Ergebnispräsentation vor der Gruppe. Regelmäßige Teilnahme an den Übungen. Klausur (100 %). HÖLTING, B. (2008 7 ): Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. Spektrum Akadem. Verl., 384 S. STUMM, W. & MORGAN, J.J. (1995 3 ): Aquatic Chemistry: Chemical Equilibria and Rates in Natural Waters. Wiley, 1040 S. Zurück zu: Studienplan B.Sc. Geowissenschaften 26

Allgemeines: Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) B.Sc. Geowissenschaften Stand: 16.12.2011 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena Burgweg 11, D-07749 Jena Dieser Modulkatalog besteht aus dem Studienplan und den Modulbeschreibungen. Er ergänzt die Studienordnung B.Sc. Geowiss. Abkürzungen: LP steht für Leistungspunkte (Credit Points im European Credit Point Transfer System), Exk steht für Exkursion, GÜ für Geländeübung, P für Praktikum, S für Seminar, T für Tag(e), Ü für Übung, V für Vorlesung. Modulbezeichnungen: Die Abkürzung setzt sich zusammen aus der Bezeichnung BGEO für Bachelor-Geowissenschaften sowie einer Zahlenfolge. Die Zahl vor dem Punkt gibt das Fachsemester an, in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird. Die Zahl nach dem Punkt ist für das Pflichtprogramm einfach durchgezählt, für das Wahlpflichtprogramm wird weitergezählt und nach einem zweiten Punkt durchnummeriert. Beispiel: BGEO1.3.2 bedeutet: im 1.Semester das 2. Wahlpflichtmodul = Experimentalphysik I. Anrechenbarkeit von Modulen und Wiederholung von Modulprüfungen Ein Modul kann nur einmal angerechnet werden. Im Fall einer zweiten Wiederholung einer Prüfung ist die Zulassung zur Prüfung beim Prüfungsausschuss zu beantragen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Angabe erfolgt sofern eine Modulprüfung bestimmte Studienleistungen als Voraussetzungen verlangt wie bspw. den Teilnahmenachweis einer Veranstaltung oder Übungsaufgaben einer Übung. Zusätzlich kann eine Angabe von für dieses Modul empfohlenen Modulen erfolgen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Angegeben ist der Anteil der Teilnote an der Modulnote, d.h. die Notengewichtung innerhalb des Moduls (bspw. Klausur 80%, Vortrag 20 %). Welchen Stellenwert die Modulnote für die Gesamtnote (des Studiums) haben soll, wird in der Prüfungsordnung festgelegt. Literaturangabe Diese Angabe ist fakultativ. Die hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Auflage an. 1

Studienplan B.Sc. Geowissenschaften Stand: 16.12.2011 1. Studienjahr, Wintersemester Pflichtmodule: insgesamt 15 LP BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 9 LP BGEO1.2 Einführung in geologische Karten 6 LP Wahlpflichtmodule: insgesamt 15 LP* BGEO1.3.1 Anorganische u. Allgemeine Chemie I 8 LP BGEO1.3.2 Experimentalphysik I 8 LP BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme 8 LP BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaftler I 7 LP BGEO1.3.5 Algebra u. Geometrie I 7 LP * Empfohlen wird zusätzlich die Teilnahme am Vorkurs Mathematik für stärker geologisch-mineralogisch oder am Vorkurs Mathematik für Physiker für stärker geophysikalisch orientierte Studierende. 1. Studienjahr, Sommersemester Pflichtmodule: insgesamt 18 LP BGEO2.1 Exogene Geologie 7 LP BGEO2.2 Angewandte Geologie 5 LP BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren (Teil I) BGEO2.4 Allg. Mineralogie und Kristallographie Wahlpflichtmodule: insgesamt 12 LP BGEO2.5.1 Praktikum Anorganische Chemie für Geowiss. 4 LP BGEO2.5.2 Experimentalphysik II 8 LP BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik 8 LP BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaftler II 7 LP BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- u. Geowiss. 4 LP 2. Studienjahr, Wintersemester Pflichtmodule: insgesamt 18 LP Geophysikalische Felder und Verfahren (Teil II) BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I) BGEO3.2 Hydrogeologie (Teil I) BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum 6 LP BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale (Teil I) Wahlpflichtmodule: insgesamt 12 LP * BGEO3.5.1 Geochemie (Teil I) BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde 6 LP BGEO3.5.3 Analytische Chemie I 6 LP BGEO3.5.4 Physikalische Chemie 6 LP BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaftler III 7 LP BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I 4LP BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I 8 LP * Oder ein im 1. Studienjahr Wintersemester nicht gewähltes Nebenfachmodul. 2. Studienjahr, Sommersemester 2

Pflichtmodule: insgesamt 18 LP Wissenschaftliches Arbeiten (Teil II) Hydrogeologie (Teil II) Gesteinsbildende Minerale (Teil II) BGEO4.1 Tektonik 5 LP BGEO4.2 Regionale Geologie Mitteleuropas 4 LP Wahlpflichtmodule: insgesamt 12 LP* Geochemie (Teil II) 6 LP BGEO4.3.1 Umweltsanierung 5 LP BGEO4.3.2 Petrologische Methoden 6 LP BGEO4.3.3 Geothermie und geothermische Energienutzung BGEO4.3.4 Analytische Chemie II 6 LP BGEO4.3.5 Analysis für Physiker II 8 LP BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biologen 5 LP * Oder ein im 1. Studienjahr Sommersemester nicht gewähltes Nebenfachmodul. 3. Studienjahr, Wintersemester Wahlpflichtmodule: insgesamt 30 LP* BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik 6 LP BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik und Grundwassererkundung 6 LP BGEO5.1.3 Sedimentpetrograph. u. bodenmechan. Labormethoden 6 LP BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie 6 LP BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie 6 LP BGEO5.1.6 Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software 6 LP BGEO5.1.7 Physikalisch-experimentelle Modellierung 6 LP BGEO5.1.8 Paläontologie 6 LP BGEO5.1.9 Geologische Fernerkundung/GIS 6 LP BGEO5.1.10 Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle 6 LP BGEO5.1.11 Vorsorg. & nachsorg. Grundwasser- & Bodenschutz 6 LP BGEO5.1.12 Computational Physics I 4 LP * Oder ein im 1./2. Studienjahr Wintersemester nicht gewähltes Nebenfachmodul. 3. Studienjahr, Sommersemester Pflichtmodule: BGEO6.1 Berufsbezogenes Praktikum 8 LP BGEO6.2 Geowissenschaftliches Projektmodul 10 LP BGEO6.3 Bachelor-Arbeit 12 LP Stand 16.12.2011 3