Modulhandbuch. Management natürlicher Ressourcen. für den Studiengang: im Bachelor - Studiengang 180 Leistungspunkte

Ähnliche Dokumente
Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienumfang und Regelstudienzeit

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Naturwissenschaftliche Fakultät III

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Chemieingenieurwesen

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Anlage Ziele des Studiums

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaften

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Amtliche Mitteilungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Anhang III: Modulhandbuch

Lehramtsmaster Chemie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen (180 Leistungspunkte)

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Arbeit integrativ Summe Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü Modul "Mathematik" Modul "Chemie"

Modularisiertes Lehramt

Gesamtschein für das Grundstudium

- PDF-Service

Philosophische Fakultät II

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Einführung in das Studium an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studieren! In Oldenburg!

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Studiengang Master of Arts (M.A.)

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Transkript:

Modulhandbuch für den Studiengang: Management natürlicher Ressourcen im - Studiengang 180 Leistungspunkte

Inhalt: Angewandte Sedimentgeologie..................................................... Seite 3 -Arbeit (Management natürlicher Ressourcen)...................................Seite 5 Bodenkunde.................................................................... Seite 7 Bodenökologische Projektübungen.................................................. Seite 10 Bodenschutz.................................................................... Seite 12 Chemie im Nebenfach (AC-OC-N II)................................................ Seite 14 Einführung in die Geologie für Nachbarfächer......................................... Seite 17 Experimentalphysik Export A / exphys_e_a.......................................... Seite 19 Frei wählbares Modul 1 (BSc)...................................................... Seite 22 Frei wählbares Modul 2 (BSc)...................................................... Seite 24 Geländemethoden (FSQ-Modul)..................................................... Seite 26 Geobotanik / Pflanzenökologie..................................................... Seite 28 Geochemie und Tonmineralogie.................................................... Seite 30 Geodatenanalyse (Geodata analyses) (B 09)........................................... Seite 32 Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten...................... Seite 35 Geomatik (B 13)................................................................. Seite 38 Geoökologie und Modellbildung.................................................... Seite 41 Geostatistik und GIS..............................................................Seite 43 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.............................................. Seite 45 Grundlagen der Biologie.......................................................... Seite 49 Grundlagen der Bodenmechanik.................................................... Seite 51 Grundlagen der Landnutzung....................................................... Seite 53 Grundlagen der Raum-, Umwelt- und Landschaftsplanung............................... Seite 55 Hydrogeologie.................................................................. Seite 57 Hydrogeologische Verfahren....................................................... Seite 60 Institutionen- und Umweltökonomik................................................. Seite 62 Landnutzung I...................................................................Seite 64 Landschaftshaushalt.............................................................. Seite 66 Mathematik D................................................................... Seite 68 Methoden und Verfahren der Umweltplanung (B 14).................................... Seite 71 Ökologie/Geobotanik............................................................. Seite 73 Physikalische Chemie für das Nebenfach II (PC-N II)................................... Seite 75 Praktikum (Management natürlicher Ressourcen)....................................... Seite 77 Projektseminar Wasser, Boden, Pflanze...............................................Seite 79 Statistische Verfahren (B 06)....................................................... Seite 81 Systematik und Prozesse der Mineralogie............................................. Seite 84 Systematik und Prozesse der Petrologie...............................................Seite 86 Terrestrische Biogeochemie........................................................ Seite 88 Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik................................................Seite 90 Umweltanalytik und analytische Qualitätssicherung..................................... Seite 92 Umweltchemie.................................................................. Seite 94 Umweltgeologie................................................................. Seite 96 Waldnutzung....................................................................Seite 98 Anhang: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen.............................................. Seite 101 Studiengangübersicht..............................................................Seite 102 Seite 2 von 105

Modul: Angewandte Sedimentgeologie Identifikationsnummer: GEO.00229.03 Lernziele: - Faziesbezogene Typisierung von Sedimenten und ihre räumliche Verbreitung, - Sedimente nach anwendungsbezogenen geowiss. Merkmalen charakterisieren, - Grundlegende anwendungsorientierte Fragestellungen in sedimentären Bereichen identifizieren, - Theoretische Kenntnis und praktische Methodenanwendung in der Granulometrie nachweisen. Inhalte: - Grundlagen zur Genese von klastischen und chemischen Sedimenten mit ihrer prozess- und faziesabhängigen Entwicklung, - Verhalten von Sedimenten unterschiedlichen Verfestigungszustandes, - Methoden der Granulometrie, - Methoden der Geländeansprache und Klassifikationskonzepte. Verantwortlichkeiten (Stand 14.05.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. P. Wycisk Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 18.06.2008): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. Pflichtmodul Fachnote 5/160 2. Pflichtmodul Fachnote 5/160 4. Pflichtmodul Fachnote 5/160 2. Pflichtmodul Fachnote 5/160 Seite 3 von 105

Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Sommersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 2 30 Sommersemester Selbststudium 0 15 Sommersemester Übungen im Labor 2 30 Sommersemester Geländeübungen 2 Tage 1.1 16 Sommersemester Nachbereitung Geländeübung 0 30 Sommersemester Selbststudium 0 29 Sommersemester Studienleistungen: - Exkursionsprotokoll - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote schriftliche oder mündliche schriftliche oder mündliche schriftliche oder mündliche 100 % Prüfung Prüfung Prüfung Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Prüfungswoche Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: Erste Woche des Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Erster Termin der nächsten Modulleistung Seite 4 von 105

Modul: -Arbeit (Management natürlicher Ressourcen) Identifikationsnummer: AGE.05435.01 Lernziele: - Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und Erarbeiten von Problemlösungen. Inhalte: - Wissenschaftliche Ausarbeitung auf einem der Gebiete des Managements natürlicher Ressourcen. Verantwortlichkeiten (Stand 20.06.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften NN je nach Auswahl Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 20.06.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Pflichtmodul Fachnote 10/160 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss von Modulen des Studienprogramms im Wert von mindestens 120 LP. Beratung durch einen Professor/in der/die ein Modul im Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen vertritt. Wünschenswert: Dauer: 10 Wochen Angebotsturnus: jedes Sommersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Seite 5 von 105

Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden arbeit 0 300 Sommersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote arbeit arbeit nicht möglich laut 100 % ABStPOBM 20 Abs.13 Termine für die Modulleistung: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters Seite 6 von 105

Modul: Bodenkunde Identifikationsnummer: AGE.00132.04 Lernziele: - Es soll die Vielfalt der Böden und ihrer regelhaften Anordnung in Landschaften Mitteleuropas erkannt werden. - Böden sollen als Pflanzenstandorte betrachtet, und es sollen Methoden zur Erfassung ökologischer Standorteigenschaften erlernt werden. - Erlernen einfacher Schätz- und Meßmethoden im Gelände zur Erfassung wichtiger Bodeneigenschaften und der pedogenetischen, systematischen und standortkundlichen Interpretation. Inhalte: - Es werden verschiedene Bodenlandschaften Mitteleuropas (Granitlandschaft der Mittelgebirge, Stufenlandschaften auf Ton- und Kalksteinen, Landschaften der glazialen und periglazialen Gebiete, Fluss- und Küstenlandschaften) exemplarisch dargestellt, ergänzt durch Bodensequenzen entlang eines Feuchte- und Wärmegradienten. Dabei werden verschiedene Definitionen, allgemeine bodenkundliche Grundlagen sowie bodengenetische, bodensystematische und standortkundliche Anwendungen an Fallbeispielen erläutert. - Standortkundliche Grundlagen für die natürliche und pflanzenbauliche Produktion werden abgeleitet. Die wichtigsten ökologischen Standorteigenschaften (Gründigkeit Durchwurzelbarkeit, Wasser-, Luft-, Wärme-, Nährstoffhaushalt, Standortstabilität) werden erläutert. Verfahren zur Standortbewertung und Kriterien für den Bodenschutz werden vorgestellt. - Es werden 4 Übungen durchgeführt: 1. Prinzip der Bodenansprache, Erlernen der Ansprache von Bodenart, Gefüge, bodenchemischem Zustand und Mineralbestand. 2. - 4. Bodenbeschreibungen, Auswertung, systematische Einordnung und Bewertung ökologischer Standorteigenschaften von drei Böden in der Umgebung von Halle. Verantwortlichkeiten (Stand 23.06.2011): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften Prof. Dr. Reinhold Jahn Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 26.09.2011): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Agrarwissenschaft 180 LP 1. Geographie 180 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 3. Pflichtmodul Fachnote 5/160 3. bis 4. Pflichtmodul Fachnote 5/170 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 Seite 7 von 105

Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Geographie 180 LP 1. Version 2011 Agrarwissenschaft 180 LP 1. Version 2011 Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Agrarwissenschaft 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP 1. Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2009 Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2011 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 3. bis 4. Pflichtmodul Fachnote 5/170 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 3. bis 4. Pflichtmodul Fachnote 5/170 3. bis 4. Pflichtmodul Fachnote 5/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 * Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 2 Semester Angebotsturnus: jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Seite 8 von 105

Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 2 30 Wintersemester Übung 1 15 Sommersemester Ausarbeitung Übung 0 10 Sommersemester Selbststudium, Prüfungsvorbereitung 0 80 Winter- und Sommersemester Vorlesung 1 15 Sommersemester Studienleistungen: - Protokoll zu den Übungen Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Hinweise: Für dieses Modul ist die Teilnahme an den Übungen und die Anfertigung von Ausarbeitungen Pflicht. Seite 9 von 105

Modul: Bodenökologische Projektübungen Identifikationsnummer: AGE.00205.03 Lernziele: - Die einzelnen Schritte der Bearbeitung eines bodenökologischen Themas (z.b. Teilaspekte biogeochemischer Stoffkreisläufe, Schadstofftransfer in terrestrischen Ökosystemen) sollen an einem Fallbeispiel erlernt werden. Einzelne Lernziele beinhalten: - Selbständige Erarbeitung und Durchführung einer umweltrelevanten Fragestellung - Kenntnisse zur Probenahmestrategie von Umwelt- und insbesondere von Bodenpro-ben - Anwendung instrumenteller analytischer Verfahren in der Bodenbiologie und Boden-ökologie - Präsentation von Grundlagen und Ergebnissen in Form von Vortrag und schriftlichem Bericht Inhalte: - In einer kurzen Vorlesung wird in die jeweilige Thematik der bodenökologischen Pro-jektübungen eingeführt (Inhalte orientieren sich an aktuellen Themen) - Danach werden in einem Seminar die geeigneten Gelände- und Laborverfahren vor-gestellt - Hierauf folgt die Anwendung in einem Übungsteil - Den Abschluss bildet die Ausarbeitung und Vorstellung der Ergebnisse in einer zwei-ten Seminarreihe Verantwortlichkeiten (Stand 19.08.2009): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften Prof. Dr. Bruno Glaser Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 19.08.2009): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Modul Bodenkunde, Modul Terrestrische Biogeochemie Dauer: 1 Semester Seite 10 von 105

Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 0.5 8 Wintersemester Vorbereitungsseminar in Kleingruppen 0.5 7 Wintersemester Laborübungen 2.5 37 Wintersemester Abschlussseminar in Kleingruppen 0.5 8 Wintersemester Selbststudium 0 90 Wintersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote schriftliche oder mündliche schriftliche oder mündliche mündliche oder schriftliche 100 % Prüfung Prüfung Prüfung Termine für die Modulleistung: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Seite 11 von 105

Modul: Bodenschutz Identifikationsnummer: AGE.00171.02 Lernziele: - Erkennen von Verbreitung und Intensität von typischen Bodenschäden, - Methoden zur Diagnose und Bewertung von Bodenschäden, - Mögliche Verhinderungsstrategien und Rehabilitierungsverfahren. Inhalte: - Regionale Verbreitung von Bodengefährdungen/-Belastungen, - Disposition der Böden für spezifische Belastungen, - Philosophie des Bodenschutzgesetzes - Schutz und Sanierung von Böden - stoffliche Belastungen, Abtrag von Böden, anthropogene Böden und Böden aus technogenen Substraten - Bewertung von Böden für den Bodenschutz, Bodenmanagement und Gewässerschutz Bodeninformationssysteme und Bodenschutz. Verantwortlichkeiten (Stand 06.08.2009): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften Prof. Dr. R. Jahn Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 08.07.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Geographie 180 LP 1. Agrarwissenschaft 180 LP 1. Geographie 180 LP 1. Version 2011 Agrarwissenschaft 180 LP 1. Version 2011 Agrarwissenschaft 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/170 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/170 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/170 3. oder 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 Seite 12 von 105

Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2011 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 * Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Modul Bodenkunde Modul Terrestrische Biogeochemie Modul Landschaftshaushalt Modul Geodatenanalyse/GIS Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 3 45 Wintersemester Übung 1 15 Wintersemester Übung 0 10 Wintersemester Selbststudium 0 80 Wintersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulteilleistungen: Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit korrigierte Hausarbeit Hausarbeit 30 % mündl. Prüfung oder Klausur mündl. Prüfung oder Klausur Termine für alle Modulteilleistungen: mündl. Prüfung oder Klausur 70 % 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Seite 13 von 105

Modul: Chemie im Nebenfach (AC-OC-N II) Identifikationsnummer: CHE.00168.02 Lernziele: - Grundkenntnisse der Allgemeinen und Anorganischen sowie Organischen Chemie - Erlernen aktueller und grundlegender Konzepte der Anorganischen und Organischen Chemie - Anwendung erlernter Konzepte auf ausgewählte Beispiele - Stoffchemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente - Einführung zur qualitativen und quantitativen Analyse Inhalte: Teil I: - Stöchiometrie - Atombau, Periodizität, chemische Bindung - Energiebilanz chemischer Reaktionen - Chemisches Gleichgewicht - Fällungsreaktionen - Säure-Base-Reaktionen - Redoxreaktionen - Chemie der Hauptgruppenelemente - Komplexbildung - Beispiele zur Chemie der 3d-Metalle - qualitativer Nachweis ausgewählter Kationen und Anionen - Titrationsverfahren Teil II: - aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe - Heterocyclen - Alkohole, Phenole, Ether, Thiole, Thioether, Amine - Aldehyde, Ketone, Chinone, Carbonsäuren und Derivate - Stereochemie - Aminosäuren und Peptide - Kohlenhydrate - Nachweis funktioneller Gruppen Verantwortlichkeiten (Stand 05.06.2009): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik Chemie PD Dr. Lothar Jäger Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 27.03.2012): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Agrarwissenschaft 180 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 1. Pflichtmodul Fachnote 10/170 Seite 14 von 105

Management natürlicher Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Physik 180 LP 1. * Informatik 180 LP 1. Agrarwissenschaft 180 LP 1. Version 2011 Physik 180 LP 1. Version 2012 Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Agrarwissenschaft 180 LP 1. Management natürlicher Master Erneuerbare Energien 120 LP 1. Version 2012 1. Pflichtmodul Fachnote 10/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/136 3. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/160 1. Pflichtmodul Fachnote 10/170 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/138 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/160 1. Pflichtmodul Fachnote 10/170 1. bis 2. Pflichtmodul Fachnote 10/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/100 * Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Seite 15 von 105

Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung AC-NII 3 45 Wintersemester Vorlesung OC-NII 2 30 Wintersemester Seminar AC-NII 1 15 Wintersemester Seminar OC-NII 1 15 Wintersemester Übung zum Praktikum 1 15 Wintersemester Praktikum 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 150 Wintersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: - 2 Klausuren (mindestens 50 % der möglichen Punkte müssen erreicht werden); erfolgreich absolviertes Praktikum (mindestens 50 % der möglichen Punkte für qualitative und quantitative Analysen müssen erreicht werden) Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündl. Prüfung oder mündl. Prüfung oder mündl. Prüfung oder 100 % Klausur Klausur Klausur Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis Ende April 1.Wiederholungstermin: im anschließenden Sommersemesters 2.Wiederholungstermin: bis spätestens zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Hinweise: Die Vorlesung Organische Chemie wird durch den Bereich Organische Chemie abgesichert, Seminare und Praktikum werden vom Bereich Anorganische Chemie durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen sind als Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum zwei Klausuren über arbeitsschutzrelevante chemische Grundkenntnisse zu absolvieren, wobei mindestens 50 % der möglichen Punkte erreicht werden müssen. Seite 16 von 105

Modul: Einführung in die Geologie für Nachbarfächer Identifikationsnummer: GEO.00384.03 Lernziele: - Verstehen Geologischer Prozesse, - Erkennen von einfachen Gesteinen, - Einführung in geowissenschaftliche Denkweisen. Inhalte: - Einführung in die Geologie (Erde als kosmischer Körper, Bauplan der Erde, Magnetismus, Stoffbestand der Erde, Kreislauf der Gesteine, Zeitskala und Dokumentation, Zeitmessung und Stratigraphie), - Einführung in exogene Prozesse auf der Erde (Verwitterung, Klimazonen, Landschaftsentwicklung, Kreislauf des Wassers, Sedimementationsprozesse, Diagenese, Klassifikation der Sedimentgesteine), - Einführung in endogene Prozesse in der Erde (Wärmefluss, Magmatismus, Metamorphose), - Einführung in die Geodynamik (Tektonik, Plattentektonik), Megazyklen (gekoppelte Kreisläufe, Massenbilanzen, Klima), Anthropogeologie (Risikopotentiale, Energie und Rohstoffe). Verantwortlichkeiten (Stand 18.06.2008): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. H. Heinisch Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 07.05.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Geographie 180 LP 1. Geographie 180 LP 1. Version 2011 Management natürlicher Geographie 180 LP 1. (2-Fach) Geographie 120 LP 1. (2-Fach) Geographie 120 LP 1. Version 2011 (2-Fach) Geographie 120 LP 1. Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2009 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. Pflichtmodul Fachnote 5/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/85 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/85 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/85 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 Seite 17 von 105

Master* Master (2-Fach) International Area Studies 120 LP 1. Version 2011 Arabistik/Islamwissenscha ft 45/75 LP 1. Version 2013 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/40 oder 5/70 * Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 2 Semester Angebotsturnus: jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 2 30 Wintersemester Übung 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 45 Wintersemester Klausurvorbereitung 0 15 Wintersemester Exkursion 1 Tag 0.2 8 Sommersemester Selbststudium 0 22 Sommersemester Studienleistungen: - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben - Exkursionsprotokoll Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur Klausur Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Prüfungswoche Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: Erste Woche des Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Letztmalig nach erfolgter Wiederholung der nicht bestandenen Teilmodulleistung Seite 18 von 105

Modul: Experimentalphysik Export A / exphys_e_a Identifikationsnummer: PHY.00247.02 Lernziele: - Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte der Experimentalphysik in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Optik, Struktur der Materie - Anwendung des erlernten Wissens zur Lösung entsprechender Rechenaufgaben Inhalte: - Einführung: - physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen - Grundbegriffe der Mechanik: - Kinematik und Dynamik freier Punktmassen, Statik und Dynamik des starren Körpers, Mechanik der Flüssigkeiten, Gase und deformierbaren Körper - Grundlagen der Thermodynamik: - Temperatur, Wärme, kinetische Gastheorie -ideale Gase, I.Hauptsatz, Wäremtransport, Phasenübergänge - Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus: - Elektrostatik und Coulomb Kraft, elektrischer Strom (Widerstände und Kondensatoren), Magnetfeld und Lorentz Kraft, zeitlich veränderliche Felder, elektromagnetische Induktion und Anwendungen - Schwingungen und Wellen: - Schwingungen (freie, gedämpfte, erzwungene Schwingung), Wellen (Mekrmale von Wellengleichung, verschiedene Arten von Wellen wie mechanische Wellen, Schallwellen, elektromagnetische Wellen) - Licht und optische Abbildungen: - Grundlagen der geometrischen Optik, Abbildungen, Welleneigenschaften von Licht, elektromagnetisches Spektrum - Grundlagen der Struktur der Materie: - Kerne, Atome, Festkörper. Verantwortlichkeiten (Stand 12.04.2012): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik Physik Prof. Dr. Hans Roggendorf; Jun.-Prof. Dr. Jörg Schilling Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 09.11.2009): Studiengang Lehramt Sekundarschulen Lehramt Gymnasien Lehramt Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) Chemie (Sekundarschule) 1. Version 2007 Chemie (Gymnasium) 1. Version 2007 Chemie (Sekundarschule) 1. Version 2007 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 1. oder 3. Wahlpflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 1. oder 3. Wahlpflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 1. oder 3. Wahlpflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss Seite 19 von 105

Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Geographie 180 LP 1. Management natürlicher Ernährungswissenschaften 180 LP 1. Version 2007 Ernährungswissenschaften 180 LP 1. Version 2011 Geographie 180 LP 1. Version 2011 Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP 1. (2-Fach) Geographie 120 LP 1. (2-Fach) Geographie 120 LP 1. Version 2011 (2-Fach) Geographie 120 LP 1. 1. Pflichtmodul Fachnote 5/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 2. Pflichtmodul Fachnote 5/160 2. Pflichtmodul Fachnote 5/160 2. Pflichtmodul Fachnote 5/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 1. Pflichtmodul Fachnote 5/160 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/85 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/85 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/85 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Seite 20 von 105

Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 3 45 Winter- und Sommersemester Übung 1 15 Winter- und Sommersemester Selbststudium zu Vorl. + Übg 0 90 Winter- und Sommersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündl. Prüfung oder mündl. Prüfung oder mündl. Prüfung oder 100 % Klausur Klausur Klausur Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis spätestens vier Wochen nach Ende der Lehrveranstaltungen des Moduls 1.Wiederholungstermin: bis spätestens Beginn der Vorlesungszeit des darauf folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis spätestens zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Seite 21 von 105

Modul: Frei wählbares Modul 1 (BSc) Identifikationsnummer: AGE.05437.01 Lernziele: - Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema eigener Wahl Inhalte: - Offenes Angebot aus dem Bestand an Lehrveranstaltungen der Universität oder einer anderen in- oder ausländischen universitären Einrichtung Verantwortlichkeiten (Stand 25.06.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften NN je nach Auswahl Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 25.06.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. bis 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Beratung durch einen Professor/in der/die ein Modul im Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen vertritt Wünschenswert: Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Seite 22 von 105

Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Je nach Auswahl 4 150 Winter- und Sommersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche oder schriftliche mündliche oder schriftliche mündliche oder schriftliche 100 % Leistung Leistung Leistung Termine für die Modulleistung: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Seite 23 von 105

Modul: Frei wählbares Modul 2 (BSc) Identifikationsnummer: AGE.05438.01 Lernziele: - Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema eigener Wahl Inhalte: - Offenes Angebot aus dem Bestand an Lehrveranstaltungen der Universität oder einer anderen in- oder ausländischen universitären Einrichtung Verantwortlichkeiten (Stand 25.06.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften NN je nach Auswahl Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 25.06.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. bis 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Beratung durch einen Professor/in der/die ein Modul im Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen vertritt Wünschenswert: Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Seite 24 von 105

Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Je nach Auswahl 4 150 Winter- und Sommersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche oder schriftliche mündliche oder schriftliche mündliche oder schriftliche 100 % Leistung Leistung Leistung Termine für die Modulleistung: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Seite 25 von 105

Modul: Geländemethoden (FSQ-Modul) Identifikationsnummer: AGE.00188.02 Lernziele: - Klassifizierung von Gesteinen, Böden und GW-Aquiferqualitäten im Gelände - Abgrenzung von Kartiereinheiten und Erstellen von Kartenlegenden - Geländemethoden zur Erstellung von Kartenwerken auf den Gebieten der Geologie, Bodenkunde und Hydrogeologie - Fähigkeit zur Durchführung einer georeferenzierten Geländeaufnahme mit geodätischen Aufnahmeverfahren (GPS, Tachymetrie, Nivellement) Inhalte: - Beschreibung charakteristischer Gesteine, Böden und GW-Aquifere einer ausgewählten Landschaft, - Durchführung einer Kartierung und Erstellung einer Feldreinkarte - Datenübernahme in ein Geographisches Informationssystem und deren Weiterverarbeitung - Auswertung von Geländedaten und Berichtserstellung Verantwortlichkeiten (Stand 20.06.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Agrar- und Ernährungswissenschaften Prof. Dr. Helmut Heinisch, Prof. Dr. Reinhold Jahn Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 20.06.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. Pflichtmodul Fachnote 10/160 4. Pflichtmodul Fachnote 10/160 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Modul Einführung in die Geologie für Nebenfächer Modul Bodenkunde Modul Umweltgeologie Modul Geodatenanalyse /GIS Modul Landschaftshaushalt Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Sommersemester Seite 26 von 105

Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 1 15 Sommersemester Übung 7.5 113 Sommersemester Selbststudium 0 82 Sommersemester Ausarbeitungen 0 75 Sommersemester Abschlussseminar 1 15 Sommersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulteilleistungen: Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Seminarbeitrag Seminarbeitrag Ausarbeitung 50 % Ausarbeitung Korrektur Ausarbeitung Korrektur Ausarbeitung 50 % Termine für alle Modulteilleistungen: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: Beginn des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden Studienjahr Seite 27 von 105

Modul: Geobotanik / Pflanzenökologie Identifikationsnummer: BIO.00192.02 Lernziele: - Fähigkeit, auf einem zentralen Gebiet der Geobotanik bzw. Pflanzenökologie die grundsätzlichen Probleme zu identifizieren - Fähigkeit, ein wissenschaftliches Projekt eigenständig zu bearbeiten - Fähigkeit, ökologische Daten auszuwerten und zu interpretieren - Fähigkeit, ökologische Publikationen zu analysieren und in die wissenschaftliche Diskussion einzuordnen Inhalte: - Keimungsökologie - Standortökologie - Vegetationsökologie - Biologische Interaktionen Verantwortlichkeiten (Stand 29.07.2009): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften Biologie Prof. Dr. I. Hensen Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 19.08.2009): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Management natürlicher Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Modul/e: - Grundlagen der Biologie - Ökologie/Geobotanik - Projektseminar Wasser, Boden, Pflanze Wünschenswert: Dauer: 3 Wochen Angebotsturnus: jedes Sommersemester Seite 28 von 105

Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 2 30 Sommersemester Vor- und Nachbereitung 0 15 Sommersemester Praktikum 4 60 Sommersemester Seminar 1 15 Sommersemester Vorbereitung Literatur-Referat 1 15 Sommersemester Vorbereitung Abschluss-Referat 1 15 Sommersemester Studienleistungen: Modulvorleistungen: Modulteilleistungen: Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Literatur-Referat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 50 % Abschluss-Referat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 50 % Termine für alle Modulteilleistungen: 1.Termin: Semesterende 1.Wiederholungstermin: 6 Wochen nach 1. Termin 2.Wiederholungstermin: Beginn Nachfolge-Semester Seite 29 von 105

Modul: Geochemie und Tonmineralogie Identifikationsnummer: GEO.00288.04 Lernziele: - Kenntnisse der Grundlagen der Geochemie, - Kenntnisse der Grundlagen der Tonmineralogie, - Kenntnisse der Zusammenhänge von Elementverteilung und Elementspektrum in Mineralen, speziell bei Tonmineralen, - Kenntnisse zu Untersuchungsmethoden der Tonminerale. Inhalte: - Grundlagen der Geochemie und Isotopengeochemie, - Grundlagen der Umweltgeochemie, - Grundlagen der Tonmineralogie, Charakterisierung von Tonmineralen, - Untersuchungsmethoden von Tonmineralen. Verantwortlichkeiten (Stand 19.08.2009): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. Pöllmann Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 16.05.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. bis 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 Seite 30 von 105

Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: G11 Polarisationsmikroskopie Dauer: 2 Semester Angebotsturnus: jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung/Seminar Tonmineralogie 1 15 Wintersemester Übung Tonmineralogie, Labor/Gelände 2 30 Wintersemester Selbststudium zu den Übungen 0 45 Wintersemester Vorlesung/Seminar Geochemie 2 30 Sommersemester Selbststudium 0 30 Sommersemester Studienleistungen: - Erfolgreich abgeschlossene Laborübung mit Übungsbericht - Erfolgreiche Teilnahme an Übungen Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur Klausur Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Prüfungswoche Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: Erste Woche des jeweiligen Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Letztmalig nach erfolgter Wiederholung der nicht bestandenen Modulteilleistung Seite 31 von 105

Modul: Geodatenanalyse (Geodata analyses) (B 09) Identifikationsnummer: GEO.00299.03 Lernziele: - Erwerb fundierter methodischer Kenntnisse aus den verschiedenen Anwendungsbereichen geowissenschaftlicher Informationssysteme (GIS), - in den Übungen soll der Umgang mit verschiedenen GIS-Systemen und Geodaten sowie deren methodische GIS-bezogene Verarbeitung und Darstellung erlernt werden, - es sollen Fähigkeiten zur Umsetzung raumbezogener Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten durch GIS-Systeme erlernt und angewendet werden, - es sollen Methoden des Übergangs von diskreten zu kontinuierlichen GIS-Analysen erlernt und angewendet werden. Inhalte: - Umgang mit unterschiedlich strukturierten Geodaten, - GIS-Anwendungsbereiche, Inhalte, Struktur und Funktionen von GIS-Systemen, - Datenerfassungsmethoden, - Formulierung und Operationalisierung raumbezogener Fragestellungen und deren Ergebnisdarstellung in thematischen Karten, - GIS-Funktionalitäten und räumliche Analysemethoden mit SURFER und ArcView/ArcMap, Digitale Geländemodelle. Verantwortlichkeiten (Stand 19.08.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. C. Gläßer Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 11.08.2013): Studiengang Lehramt Sekundarschulen Lehramt Sekundarschulen* Lehramt Sekundarschulen* Lehramt Gymnasien Lehramt Gymnasien* Lehramt Gymnasien* Studienprogramm (Leistungspunkte) Geographie (Sekundarschule) 1. Version 2007 Geographie (Sekundarschule) Änderungsordnung Geographie (1. Fach) SP im Entwurf Geographie (Gymnasium) 1. Version 2007 Geographie (Gymnasium) Änderungsordnung Geographie (1. Fach) SP im Entwurf Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant Seite 32 von 105

Lehramt Gymnasien* Lehramt Förderschulen Lehramt Förderschulen* Geographie (weiteres Fach) SP im Entwurf Geographie (Sekundarschule) 1. Version 2007 Geographie (Sekundarschule) Änderungsordnung * Informatik 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP 1. Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Geographie 180 LP 1. Version 2011 Informatik 180 LP 1. Version 2012 Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP 1. (2-Fach) Geographie 120 LP 1. (2-Fach) Geographie 60 LP 1. (2-Fach) Geographie 60 LP 1. Version 2011 (2-Fach) Geographie 120 LP 1. Version 2011 (2-Fach) Geographie 120 LP 1. Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2009 Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2011 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 3. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 3. Pflichtmodul Fachnote 5/160 3. Pflichtmodul Fachnote 5/125 3. Pflichtmodul Fachnote 5/160 3. Pflichtmodul Fachnote 5/125 3. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/155 3. Pflichtmodul Fachnote 5/160 3. Pflichtmodul Fachnote 5/160 3. Pflichtmodul Fachnote 5/125 3. Pflichtmodul Fachnote 5/85 3. Pflichtmodul Fachnote 5/60 3. Pflichtmodul Fachnote 5/60 3. Pflichtmodul Fachnote 5/85 3. Pflichtmodul Fachnote 5/85 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 * Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich Seite 33 von 105

Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung 2 30 Wintersemester Vor-/Nachbereitung 0 15 Wintersemester Übung 2 30 Wintersemester Vor-/Nachbereitung 0 30 Wintersemester Klausurvorbereitung 0 45 Wintersemester Studienleistungen: - Teilnahme an den Übungen gemäß Teilnehmerliste Modulvorleistungen: Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur Klausur Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: während des laufenden Semesters 1.Wiederholungstermin: bis spätestens zum Ende des Semesters 2.Wiederholungstermin: 1. Termin des nächsten Modulangebots Seite 34 von 105

Modul: Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten Identifikationsnummer: GEO.00290.04 Lernziele: - Verständnis der metallogenetischen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge mineralischer Rohstoffe, - Entwicklung eines prozessorientierten Verständnisses der Bildung, Veränderung und Erhaltung ausgewählter mineralischer Rohstofflagerstätten, - Verständnis oberflächennaher Massenrohstoffe und deren Nutzungskonflikte. Inhalte: - Wirtschaftliche und ökologische Hintergründe und Rahmenbedingungen mineralischer Rohstoffe, - Grundlegende metallogenetische Prozesse und deren Produkte, Exemplarische fundamentale Lagerstättentypen und deren Bildungsprozesse, - Rohstoffgeologie der Steine und Erden (Prozesse, Produkte, Vorkommen). Verantwortlichkeiten (Stand 19.08.2009): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. Borg Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 11.08.2013): Studiengang Lehramt Gymnasien Lehramt Gymnasien* Lehramt Gymnasien* Lehramt Gymnasien* Studienprogramm (Leistungspunkte) Geographie (Gymnasium) 1. Version 2007 Geographie (Gymnasium) Änderungsordnung Geographie (1. Fach) SP im Entwurf Geographie (weiteres Fach) SP im Entwurf Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP Wahlbereich Ang. Geowiss. 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 7. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 7. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 0. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 0. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. Pflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 Seite 35 von 105

Geographie 180 LP 1. Version 2011 Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher Geographie 180 LP 1. Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2009 Master* International Area Studies 120 LP 1. Version 2011 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 5. bis 6. Pflichtmodul Fachnote 5/160 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 1. bis 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120 * Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Wünschenswert: Dauer: 2 Semester Angebotsturnus: jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester Stunden Vorlesung Einführung in die 1 15 Wintersemester Lagerstättenkunde/Metallogenese Übung Einführung in die 1 15 Wintersemester Lagerstättenkunde/Metallogenese Selbststudium 0 30 Wintersemester Vorlesung Steine und Erden 1 15 Sommersemester Übung Steine und Erden 1 15 Sommersemester Selbststudium 0 28 Sommersemester Exkursion 4 Tage, für Lehramt Exkursion 2 Tage 0.8 32 Wintersemester Seite 36 von 105

Studienleistungen: - Übungsprotokoll Modulvorleistungen: Modulteilleistungen für folgende Studienprogramme: - r - Alle verwendeten /Master - r - r - r Nr. Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote 1 Klausur Klausur Klausur 75 % 2 Exkursionsprotokoll Korrektur Exkursionsprotokoll Exkursionsprotokoll 25 % Termine für Modulteilleistung Nr. 1: 1.Termin: Prüfungswoche Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: Erste Woche des Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Letztmalig nach erfolgter Wiederholung der nicht bestandenen Modulteilleistung Termine für Modulteilleistung Nr. 2: 1.Termin: Abgabe Exkursionsprotokoll 4 Wochen nach Ende der Exkursion 1.Wiederholungstermin: Abgabe Korrektur Exkursionsprotokoll 10 Wochen nach Ende der Exkursion 2.Wiederholungstermin: Letztmalig nach erfolgter Wiederholung der nicht bestandenen Modulteilleistung Modulteilleistungen für folgende Studienprogramme: - kein Studienprogramm zugeordnet Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur Lagerstätten, Metallogenese Exkursionsprotokoll und Hausarbeit Klausur Lagerstätten, Metallogenese Exkursionsprotokoll und Hausarbeit Termine für alle Modulteilleistungen: Klausur Lagerstätten, Metallogenese Exkursionsprotokoll und Hausarbeit 75 % 25 % 1.Termin: Prüfungswoche Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: Erste Woche des Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Letztmalig nach erfolgter Wiederholung der nicht bestandenen Modulteilleistung Seite 37 von 105

Modul: Geomatik (B 13) Identifikationsnummer: GEO.00401.03 Lernziele: - Die Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit Theorie und Praxis der Strukturierung, Speicherung, Verwaltung, Verarbeitung und Präsentation von raumbezogenen Daten sowie der Entwicklung entsprechender Methoden einschließlich der dafür benötigten Informations- und Kommunikationstechniken erhalten. - Es werden, aufbauend auf dem Modul Geodatenanalyse/GIS, weiterführende Kenntnisse aus den Bereichen Geoinformatik, Geofernerkundung und Geoinformationsmanagement und -visualisierung vermittelt und in Übungen an Beispielen angewendet. - Die Lehrveranstaltung soll zu einem besseren Verständnis umweltrelevanter Prozesse auf unserer Erde beitragen und tiefere Einblicke in sachlich fundierte Entscheidungsgrundlagen für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt geben. Inhalte: - In der Vorlesung werden analytische und geostatistische GIS-Methoden sowie grundlegende Methoden der Geofernerkundung vorgestellt. Aufbauend auf dem Modul B 09 (Geodatenanalyse/GIS) werden Möglichkeiten eines Geodatenmanagements sowie verschiedene Visualisierungstechniken für Geodaten behandelt. In den Übungen steht die Verarbeitung von Geoinformationen und Fernerkundungsdaten im Vordergrund. Es werden außerdem grundlegende Programmierkenntnisse in VBA vermittelt. Verantwortlichkeiten (Stand 24.01.2013): Fakultät Institut Verantwortliche/r Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. C. Gläßer Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 24.01.2013): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Geographie 180 LP 1. Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP 1. Management natürlicher * Economics (International) Version 2003 * Business Studies (International) Version 2003 * Informatik 180 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 4. Wahlpflichtmodul 4. Wahlpflichtmodul 4. oder 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160 Seite 38 von 105