CERN. European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik. das Labor die Beschleuniger die Experimente die Physik

Ähnliche Dokumente
Elementarteilchen in der Materie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Dies und das über CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger Experimente

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Experimenten. really big data

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Unsichtbares sichtbar machen

LHC: Die größte Maschine der Welt

Vernetzung für excellente Forschung

Teilchen sichtbar machen

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Beschleuniger-Elemente am

VATTENFALL-Cyclassics

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Der Large Hadron Collider am CERN

Die Grundbausteine des Universums

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Jenseits der Antimaterie

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

K.Meier - Heidelberg - CERN

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Gigantische Explosionen

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Datenfluss in CERN-Experimenten

Teilchendetektoren. Detektorsysteme. Christian W. Fabjan, Cern und TU Wien

Eigenmode Calculation for the BC0 Vacuum Chamber

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Consulting Lagerung Software Dienstleistungen. Training. Trägerelemente

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Electron cloud studies at TU Darmstadt and GSI

Frankfurt Neutron Source - FRANZ

EINSTEIN UND DIE ILLUMINATI

Theory German (Germany)

webcast/ + press conference

Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF

Der Antimaterie auf der Spur

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Zweiergruppen, Einzelarbeit und Plenum

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Th.Naumann DESY. DPG Tagung Freiburg Th. Naumann DESY DPG Tagung Freiburg

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

High Energy Physics Community Grid

Messung kosmischer Myonen

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

Das QCD-Phasendiagramm

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer

H mm. H mm

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Siemens Business Services

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.


Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Grundlagenforschung und Nutzen für unsere Gesellschaft. Teilchenphysik am CERN als Beispiel

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Einblicke in die Teilchenphysik

Magnetische Monopole

Teilchendetektoren. Detektorsysteme. Sommersemester 2012

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Ø 55 mm - 60 mm. Der elektrische Anschluss darf nur vom Fachmann ausgeführt werden! Must be installed by a qualified electrician only! Click!

Protokoll zur Sitzung am

INHALT

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl

Design, Construction and Commissioning of the CMS Tracker at CERN and Proposed Improvements for Detectors at the Future International Linear Collider

Der L HC Das a g rößte t wis i sensch c af a t f l t i l c i h c e E x E p x erim ent

ILNAS-EN ISO :2001

Transkript:

European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik CERN das Labor die Beschleuniger die Experimente die Physik Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH

Eine Einführung die Organisation CERN das Labor des CERN Hochenergiephysik Beschleunigeranlagen LHC First Light and Last Beam 2008 Experimente Spin-Offs Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 2

Geschichte 1949 1952 Erste Ansätze ziviler Forschung im Bereich der Nukleartechnik Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Gründung des Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire unter der Jugoslawien, Obhut der UNESCO Niederlande, Oktober 1952 Norwegen, Schweden, Schweiz Standortauswahl für Genf 1. Juli 1953 Unterzeichnung der CERN Charta 29. September 1954 Abschluß des Ratifikationsprozesses in den ursprünglichen zwölf Mitgliedsstaaten Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 3

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 4

CERN Das Laboratorium insgesamt 19 Teil-Standorte 195 ha 25 km Straßen 750 Grünflächen 574 Gebäude 379000 m² Gebäudefläche 556000 m² Grundfläche 498000 m² Nutzfläche 23 Zugangsschächte 251 unterirdische Bereiche 1701 verschiedene Nutzungen Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 5

CERN Organisation CERN Rat CERN FC CERN SPC Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 6

CERN User 2008 Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 7

HochEnergiePhysik Auf der Suche nach dem, Was die Welt im Innersten zusammenhält Suche nach elementaren Teilchen Kräften Symmetrien Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 8

Geschichte des Universums Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 9

Standardmodell Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 10

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 11

Beschleuniger bei CERN Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 12

LHC Von der Idee zum Beschleuniger 1982 : Erste Projektstudien 1983 : Z 0 -Ereignis am Sp p S 1985 : Nobelpreis für S. van der Meer und C. Rubbia 1989 : Beginn des LEP-Betriebs (Z Factory) 1994 : Zustimmung zum LHC durch das Council 1996 : Endgültige Entscheidung zum Baubeginn 1996 : LEP Betrieb bei 100 GeV (W Factory) 2000 : Ende des LEP Betriebs 2002 : Abschluß des LEP Abbaus 2003 : Beginn der LHC Installation 2005 : Beginn der LHC Tests 2008 : Erste Betriebsaufnahme LHC 2009 : Physik! Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 13

LHC Tunnel Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 14

56.0 mm +- 3σ ~1.3 mm Beam +/- 3 sigma Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 15

Herausforderung: Strahlenergie x 200 Strahlenergie [MJ] x 10000 R.Assmann Teilchenimpuls [GeV/c] Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 16

Strahlenergie 25 ns Strahlenergie = Energie eines Protons im Strahl Anzahl der Protonen pro Wolke Anzahl der Wolken pro Strahl Energie eines Protons: 7 TeV Protonen pro Wolke: 1,05 1011 Wolken pro Strahl: 2808 particle free abort gap of 3 µs Kicker strength Time Illustration of kicker risetime Kicker magnets constant angle Beam dump block Strahlenergie: 346 MJ Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 17

Strahl 1 Q5L Q4L Schneller Kicker-Magnet Septum zur Ablenkung des Strahls h/v Kicker-Magnet ca. 700 m Beam Dump Block Q4R ca. 500 m Q5R AB - Beam Transfer Group Strahl 2 Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 18

Gesamtstrahl auf einen Kupferblock 2808 Wolken Energiedichte [GeV/cm 3 ] auf dem Block Kupferblock 2 m schmelzen verdampfen Blocklänge [cm] N.Tahir (GSI) et al. Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 19

Beam Dump Block - Layout Strahl-Absorber (Graphit) ca. 8 m Beton- Abschirmung L.Bruno Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 20

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 21

Spulenanordnung in den Dipolen 15 m long Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 22

6 superconducting bus bars 13 ka for B, QD, QF quadrupole Eine von 1800 Verbindungen zwischen supraleitenden Magneten im LHC 20 superconducting bus bars 600 A for corrector magnets (minimise dipole field harmonics) To be connected: Beam tubes Pipes for helium Cryostat Thermal shields Vacuum vessel Superconducting cables 13 ka Protection diode 42 sc bus bars 600 A for corrector magnets (chromaticity, tune, etc.) + 12 sc bus bars for 6 ka (special quadrupoles) Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 23

Magnetenergie E Dipol = 0.5 L Dipol I 2 Dipol gespeicherte Energie in einem Dipol: 7,6 MJ Energie in allen 1232 Dipolen: 9,4 GJ pro Sektor reduziert auf 1,3 GJ Unkontrollierte Energieableitung wird verhindert durch Strom-um-leitung durch Bypass- Dioden Energie wird durch einen Schalter auf eine Widerstandsbank geleitet, die sich auf 300 ºC aufheizt 13 ka Schalter aus Protvino, Russia Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 24

Strahl Rundum Dr. Sascha Marc Schmeling CERNCourtesy R. Bailey 25

Status heute Bulletin

25-09-09 LHC 2009 LHC status - LHCb week All dates approximate Reasonable machine availability assumed Stop LHC with beam ~17 th December 2009, restart ~ 7 th January 2010

LHC Ereignis Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 28

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 29

CMS Event Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 30

Spin-Offs Dr. Sascha Marc Schmeling CERN 31

Fragen??