Thermografie der Burgruine Hanstein im Werratal

Ähnliche Dokumente
Thermographie. Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref , XY AG. XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor.

Das Oltner Wetter im März 2011

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Bauthermographie Den Energieverlusten auf der Spur

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste.

Seite 2 Beschreibung - Gebäudethermografie Inhaltsverzeichnis:

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Gebäudethermografie by EGT Hadorn GmbH

Basiswissen WÄRMEBILDER

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Anhang 2. Beispielhafte bauökologische Sanierung am Umweltzentrum Tübingen. Teilbericht: Thermographie

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Bericht zur Infrarot-Thermografie

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Moderate Betontemperatur.

Fiebermessen am Haus Thermografie

Landesstatistik Steiermark

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

HeizTrockner WANDTRO

Thermografische Inspektion

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Richtig heizen und lüften

ERUS. Infrarotheizung die kostengünstige Alternative? Warum ist die Infrarot-Heizung günstiger im Verbrauch als eine konventionelle Heizung?

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

Thermografie am Bauteil Fenster

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Warum beschlagen meine Scheiben? Außenkondensation

Infrarot-Thermografie

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Weitere Bilder der am Schulhaus Riedenhalden ausgeführten Fassade können unter eingesehen werden.

Gebäude-Thermografie

Witterungsbericht. - Herbst

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wohnen mit Weitblick! ROLLLADEN-MAUERKÄSTEN INTELLIGENT SANIEREN!

Rückblick Oktober 2015

Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Abbildung 2 Ansicht Fassade Nord/Ost Abbildung 3 Ansicht Fassade Nord/Ost

Optimieren Sie die Raumnutzung!

Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Mirco Lehmann Energieberatung Lehmann

Gebäudeuntersuchungen mit einer Infrarot- Kamera

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Sebastian Vogt, Sören Gensmer: Grundlegende Experimente zu beheizten Räumen

Wärmedämmungsexperiment 1

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Station 1 Das Mittelalter (2) Name:

Die Klimazonen der Erde

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

SALON JAUNE SALON VERT

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Beschreibung Penthousewohnung

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Bestellungen der Dokumentation: Unter (Thermografie Verband Schweiz)

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

Fertighausbau in der DDR

WIR LEGEN ALLES TROCKEN

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Hinweise für die Verlegung von Estrichen in der kalten Jahreszeit

KONDENSATBILDUNG AUF INNEN- UND AUSSENFLÄCHEN VON GLAS

Thermografie-Bericht

Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Oder?

Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

Schimmel in Wohnungen

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude

Thermografie Verband Schweiz

8.0 C Dani Neukom

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen.

Thermografische Untersuchung

Transkript:

Thermografie der Burgruine Hanstein im Werratal Datum der Thermografie: 23. Februar 2013 Außentemperatur: 1,1 C 1) Innentemperatur: 2 C Relative Luftfeuchte (außen): 62,5% Wetterbedingungen: Gebäudedaten: Ausführung/Thermograf: Verwendete IR Technik: bewölkt, Nebel Bauweise massiv Reiner Scholl 2) Flir B Serie 1) Wird nur angeben wenn Innenaufnahmen vereinbart wurden. 2) Professionelles Infrarotsystem zur Verwendung in der Baudiagnostik. Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 1 von 22

Die unbeheizte Ruine der Burg Hanstein im Werratal gehört mit ihren meterdicken Mauern zu den stark wärmespeicherfähigen Bauten. Nach einer populären Theorie gelten wärmespeichernde Bauten als besonders energiesparsam. Wärmespeicherung sei wichtiger als Wärmedämmung, dicke Wände dämmten gut. Die Wände der Burg Hanstein sind nicht nur bis zu 3 m dick, sondern auch aus unverputztem braunem Naturstein, der die Sonnenstrahlen gut absorbiert. Die Burg liegt außerdem unverschattet auf einem Berg. Das sind günstige Voraussetzungen für die Speicherung von Sonnenenergie. Die Speicherfähigkeit ist im Winter nur dann von Vorteil, wenn die Wärme kostenfrei von der Sonne stammt. Denn jeder Speicher muss zunächst geladen werden, bevor er Wärme abgibt. Funktionierte dies bei Wänden, müssten die Burgwände im Winterhalbjahr eine hohe Bauteiltemperatur aufweisen, außen wie innen. Ob dies so ist, kann man nur an einem unbeheizten Bauwerk klären, wo die Messung nicht durch Wärme aus der Heizanlage gestört wird. Die Thermografie der unbeheizten Burg sollte genau dieses untersuchen: Wie warm sind die Bauteile einer unbeheizten Burg im Winter? Erfolgt aus den Speichermassen der Natursteinwände ein Beitrag zur Beheizung der geschlossenen Räume? Grundriss der Burg Hanstein Gesamtansicht von Osten Mauerdicken Die Burg wurde in einer Frostperiode am 23. Februar 2013 thermografiert. Die Außentemperatur lag unter dem Gefrierpunkt bei 1 C (die Temperatur des Himmelsraumes wurde mit 16 C gemessen). Der Himmel war bedeckt, es gab nur diffuse Solarstrahlung, dies ist eine für Februar normale Wetterlage. Sie verhindert nebenher eine starke Auskühlung der Burg in den Weltraum, wie sie etwa in frostklaren Nächten erfolgt. Der Februar weist bei 672 monatlichen Gesamtstunden nur 68 Sonnenstunden bei 280 Stunden des hellen Tages auf. Dunkelheit und diffuse Solarstrahlung dominieren. Die Innenthermografien wurden im Rittersaal der Burg durchgeführt, der auf dem Burghügel von der Sonne gut erreichbar ist. Die in den Thermografie Aufnahmen erkennbaren Fenster sind nach Süden, Westen und Osten orientiert. Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 2 von 22

Das Ergebnis der Messungen erbrachte keinen Beweis für ein Vorhandensein von solarer Speicherwärme in den dicken Wänden. Die Temperaturen auf der Innenoberfläche der Außenwände lagen in den Zimmern zwischen 1,0 und 2,5 C. Eine Abhängigkeit von der Himmelrichtung war nicht feststellbar. Die Oberflächentemperatur auf ihrer Außenseite lag in ähnlicher Höhe. Die Wände waren völlig ausgekühlt. Eine Aufheizung der Innenluft im Rittersaal durch von außen durchdringende Solarstrahlung war nirgendwo feststellbar. Die Innenlufttemperatur der Zimmer lag nur bei plus 1 2 Celsius. Die relative Luftfeuchte in einzelnen Räumen betrug zwischen 60 und 70 %. Die Taupunkttemperatur der Luft war raumseitig auf den kalten Außenwandinnenoberflächen fast erreicht. Ein Wärmespeichereffekt konnte nicht nachgewiesen werden. Stattdessen herrschte eine unbehagliche und klamme Kälte in den Räumen. Die Messungen belegen, was zeitgenössische Quellen ohnehin schon aussagen: In den mittelalterlichen Burgen haben die Menschen im Winter sehr gefroren. Das Bedürfnis nach Beheizung führte deshalb zur Kemenate. Diese beheizbaren Zimmer in den Burgen blieben meist den Frauen vorbehalten. Auch die Burg Hanstein verfügt über zwei Schornsteine. Nicht die Sonne oder etwa die solar aufgeheizten Wärmespeichermassen der Natursteinwände erwärmen also die Zimmer, sondern das mit geringem Wirkungsrad in den Kaminen verheizte Holz. So wird erklärlich, warum in denjenigen Burgen, Schlössern und kirchlichen Bauten, in denen nach 1945 eine moderne Nutzung einzog, die Fußbodenheizung ihren Anfang nahm. Sie brachte Strahlungswärme nicht von außen, sondern von einer warmen Flächenheizung, die alle sonst kalt bleibenden Außenbauteile aufheizte. Um den Preis eines unter diesen baulichen Bedingungen hohen Heizenergieverbrauchs. Schornsteinöffnung in der Burg Hanstein mit den Kragsteinauflagern, die dem Schornstein seinen Namen gaben, den Scorensteinen. Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 3 von 22

1. Bild Ansicht Südwesten 0.6 C 1 2 3 4 5 6.1 6 Bild.Dateiname IR_3858.jpg Bild.Max. Temperatur 10.2 C Bild.Min. Temperatur 16.3 C ; Die im folgenden genutzten Begriffe Bild.Max. Temperatur und Bild.Min. Temperatur dokumentieren die mit der IR Kamera gemessene Mindesttemperatur und Maximaltemperatur an diesem Tag. Das gilt sowohl für Außen und Innenaufnahmen. Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 4 von 22

2. Bild Ansicht Südwesten mit Teleobjektiv 0.3 C 1 2 3 4 5 6.0 Bild.Datum 23.02.2013 ; Bild.Dateiname IR_3860.jpg ; Bild.Max. Temperatur 10.0 C ; Bild.Min. Temperatur 16.3 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 5 von 22

3. Bild Ansicht Westen innen Rittersaal -0.8 C -2-2.4 Bild.Dateiname IR_3862.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.6 C ; Bild.Min. Temperatur 2.5 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 6 von 22

4. Bild Ansicht innen Westen Holzvertäfelung unten -0.4 C.6 Bild.Dateiname IR_3864.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.3 C ; Bild.Min. Temperatur 1.7 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 7 von 22

5. Bild Ansicht innen Süden -0.4 C.7 Bild.Dateiname IR_3866.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.3 C ; Bild.Min. Temperatur 1.7 C ; Zusätzlich gemessene Parameter in der Raumluft: Relative Luftfeuchtigkeit 1 58.0 % Lufttemperatur 1 2.0 C Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 8 von 22

6. Bild Ansicht Westen innen Fenster Rittersaal 0.4 C 0.5 Bild.Dateiname IR_3872.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.7 C ; Bild.Min. Temperatur 1.7 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 9 von 22

7. Bild Ansicht Osten innen Rittersaal -0.2 C.7 Bild.Dateiname IR_3874.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.0 C ; Bild.Min. Temperatur 1.8 C ; Zusätzlich gemessene Parameter in der Raumluft: Relative Luftfeuchtigkeit 1 62.5 % Lufttemperatur 1 1.1 C Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 10 von 22

8. Bild Ansicht Osten innen leerer Raum mit Fenster 1.5 C 1 0-0.6 Bild.Dateiname IR_3880.jpg ; Bild.Max. Temperatur 1.9 C ; Bild.Min. Temperatur 0.7 C ; Zusätzlich gemessene Parameter in der Raumluft: Relative Luftfeuchtigkeit 1 66.6 % Lufttemperatur 1 1.6 C Bemerkungen: Wandinnentemperaturen alle unter 2,5 C. An der Markierung feuchte Stellen und Schimmelbildung. Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 11 von 22

9. Bild Ansicht Nordosten innen leerer Raum 2.2 C 2 1 0-0.4 Bild.Dateiname IR_3884.jpg ; Bild.Max. Temperatur 2.3 C ; Bild.Min. Temperatur 0.5 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 12 von 22

10. Bild Ansicht Nordosten Ruine freistehende Außenwände 0.1 C 0.7 Bild.Dateiname IR_3888.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.2 C ; Bild.Min. Temperatur 1.8 C ; Zusätzlich gemessene Parameter in der Außenluft: Relative Luftfeuchtigkeit 1 72.7 % Lufttemperatur 1 1.1 C Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 13 von 22

11. Bild Ansicht Nordturm 0.1 C 0.8 Bild.Dateiname IR_3890.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.3 C ; Bild.Min. Temperatur 1.9 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 14 von 22

12. Bild Ansicht Westen vom Turm Blick auf das Dorf 1.6 C 1 0.3 Bild.Dateiname IR_3892.jpg ; Bild.Max. Temperatur 3.4 C ; Bild.Min. Temperatur 1.4 C ; Im Dorf wird geheizt, hier konnten Energieverluste auf einigen Dachflächen lokalisiert werden. Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 15 von 22

13. Bild Ansicht Osten innen offener Kamin 0.8 C 0.3 Bild.Dateiname IR_3896.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.8 C ; Bild.Min. Temperatur 1.4 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 16 von 22

14. Bild Ansicht Südwesten Turm von außen -0.5 C -2-2.5 Bild.Dateiname IR_3898.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.4 C ; Bild.Min. Temperatur 2.6 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 17 von 22

15. Bild Ansicht Westen Wand oben 0.2 C 0-2 -2.2 Bild.Dateiname IR_3902.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.2 C ; Bild.Min. Temperatur 2.4 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 18 von 22

16. Bild Ansicht Westen mit Eingang im Hof 0.0 C 0.8 Bild.Dateiname IR_3908.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.1 C ; Bild.Min. Temperatur 2.2 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 19 von 22

17. Bild Ansicht Norden zwischen den Gebäuden freistehende Außenwand -0.4 C -2-2.3 Bild.Dateiname IR_3912.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.3 C ; Bild.Min. Temperatur 2.5 C ; Es besteht kaum ein Temperaturunterschied zwischen Mauerwerk gegen unbeheizten Raum (Bild 22) und Mauerwerk im Freien (Bild 23). Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 20 von 22

18. Bild Ansicht Süd Südosten im Hof 0.3 C 0.9 Bild.Dateiname IR_3916.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.5 C ; Bild.Min. Temperatur 2.0 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 21 von 22

19. Bild Ansicht Süd Südosten Gesamtansicht 0.1 C 0-2 -2.0 Bild.Dateiname IR_3918.jpg ; Bild.Max. Temperatur 0.2 C ; Bild.Min. Temperatur 2.1 C ; Juli 13 Nachdruck nur mit Genehmigung. Seite 22 von 22