Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Ähnliche Dokumente
Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

5. Nachweis Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klimatisierung 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011

Effiziente Elektromotoren

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Neuauflage der Bauteilekataloge

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Vollzugsordner Energie

384/3. sia. Heizungsanlagen in Gebäuden Energiebedarf. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/3:2013 Bauwesen /3

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

1. Zweck und Abgrenzung

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Erneuerung der Gebäudehülle:

Bauphysik in der Praxis

Verordnung über die rationelle Energienutzung (EnGV)

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV)

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

SAQ-Zentralschweiz, Weiterbildungsveranstaltung vom 23. September 2011 Tätigkeit der Kantone im Energiebereich. Weiterbildungsangebote

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

Änderung des Energiegesetzes

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Der Heizleistungsbedarf als Beurteilungsgrösse für die energetische Qualität der Gebäudehülle

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Kantonale Energieverordnung

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Lesosai et le BEM (Building Energy Modelling)

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Thermografieaufnahmen richtig planen

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Minimale Wärmebrücken und erdbebensicheres Bauen

gemäß Produktnorm EN

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Vollzug Energievorschriften in den Gemeinden. Eine Untersuchung im Auftrag von uwe Kanton Luzern. Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2016/1

ILNAS-EN ISO :2001

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren

Energierechtliche Vorschriften

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

Wegleitung Gesuchformular

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Förderprogramm Energie

Infoblatt: optimal energetisch sanieren

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Interpellation Susanne Hochuli, Reitnau, vom 20. Mai 2008 betreffend unnötige Ausgaben für das Heizen von kantonalen Gebäuden, Beantwortung

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1

Energieausweis für Wohngebäude

Stand der Energiepolitik in den Kantonen

BAUTHERM EnEV X - Das Softwareprogramm zur Energieeinsparverordnung

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Bauphysik-Handbuch Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

E N E R G I E A U S W E I S

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG

Transkript:

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil A Grundlagen Stand: 1.1.2017

Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen vor. Die Vollzugshilfen enthalten zusätzliche Erläuterungen und teilweise Erleichterungen und sollen einen einheitlichen, einfachen Vollzug der energetischen Vorschriften im Gebäudebereich unterstützen. In den Vollzugshilfen sind abweichende Regelungen zu den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen EnFK enthalten (vgl. insbesondere Teil F).

Teil A Inhaltsverzeichnis A.1 Gesetzliche Grundlagen 4 A.2 Publikationen SIA 5 A.3 Internationale Normen 6 A.4 Weitere Grundlagen 7 A.5 Vollzugshilfen EnFK 8 A.6 Links 10 A.7 Hilfsmittel Checklisten 11

A.1 Gesetzliche Grundlagen im Kanton Luzern Planungs- und Baugesetz PBG vom 7. März 1989 (Stand 1. Juni 2015) Planungs- und Bauverordnung PBV vom 29. Oktober 2013 (Stand 1. Januar 2014) Energiegesetz vom 7. März 1989 (Stand 1. Juni 2013) Energieverordnung vom 11. Dezember 1990 (Stand 1. Januar 2014) Download: http://srl.lu.ch (Band 7; B Bauwesen und C Energiewirtschaft)

A.2 Publikationen SIA Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden, Ausgabe 2014 Norm SIA 380 Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden, Ausgabe 2015 Norm SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau, Ausgabe 2009 Norm SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe Allgemeine Anforderungen und wärmetechnische Bemessungswerte für Wärmedämmstoffe, Mauerwerksprodukte und weitere wärmetechnisch relevante Baustoffe, Ausgabe 2011 Merkblatt SIA 2001 Wärmedämmende Baustoffe Deklarierte Werte der Wärmeleitfähigkeit und weitere Angaben für bauphysikalische Berechnungen, Ausgabe 2015 Merkblatt SIA 2028 Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik, Ausgabe 2010 Dokumentation SIA D 0221 Thermische Energie im Hochbau, Ausgabe 2007

A.3 Internationale Normen Norm SIA 180.071, SN EN ISO 6946 Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren, Ausgabe 2007 Norm SIA 331.151, SN EN 410 Glas im Bauwesen Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrössen von Verglasungen, Ausgabe 2011 Norm SIA 331.152, SN EN 673 Glas im Bauwesen Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) Berechnungsverfahren, Ausgabe 2011 Norm SIA 380.102, SN EN ISO 13789 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient- Berechnungsverfahren, Ausgabe 2007 Norm SIA 380.103, SN EN ISO 13370 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren, Ausgabe 2007

A.4 Weitere Grundlagen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), Ausgabe 2008 Wärmebrückenkatalog EnergieSchweiz, Ausgabe 2003 Checkliste Wärmebrücken EnFK, Version 7, Version Dezember 2010 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten energie schweiz, Ausgabe 2008 U-Werte-Katalog EnergieSchweiz, Ausgabe Februar 2016 Merkblatt Fenster EnFK, Ausgabe 2009 Ratgeber EnFK Aufzugsanlagen Wärmeverluste vermeiden, Ausgabe März 2004 Beispiel: U-Werte Katalog Download unter www.bfe.admin.ch

A.5 Vollzugshilfen EnFK EN-1 Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten (Januar 2009) EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden (Februar 2013) zu EN-2 Merkblatt Geflügelställe (Juni 2011) EN-3 Heizung und Warmwasser (Februar 2013) EN-4 Lüftungstechnische Anlagen (Januar 2009) EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten (Januar 2010) EN-6 Kühlräume (Januar 2009) EN-7 Beheizte Gewächshäuser (2003) EN-8 Beheizte Traglufthallen (Dezember 2007) EN-9 Wärmenutzung bei Elektrizitätserzeugungsanlagen (September 2012) EN-10 Heizung im Freien (Juli 2009) EN-11 Beheizte Freiluftbäder (Juli 2009)

A.5 Vollzugshilfen EnFK EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4: Teil Beleuchtung (Juni 2011) EN-13 Elektrische Energie, SIA 380/4: Teil Lüftung/Klimatisierung (September 2012) EN-14 Verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung (Januar 2010) EN-15 Grossverbraucher (Juli 2009) zu EN-15 Leitfaden zur Unterstützung der Kantone bei der Umsetzung des Grossverbraucherartikels (Mai 2009) EN-16 Ferienhäuser / zeitweise belegte Gebäude (Januar 2010) zu EN-16 Empfehlung Zeitweise belegte Gebäude

A.6 Links www.uwe.lu.ch www.energie-zentralschweiz.ch www.endk.ch www.energie-schweiz.ch www.geak.ch www.dasgebaeudeprogramm.ch www.energie-apero-luzern.ch

A.7 Hilfsmittel und Checklisten KB-0 Eingangskontrolle, formelle Vorprüfung KB-1 Kontrollblatt Höchstanteil Checkliste materielle Überprüfung KB-2a Kontrollblatt Wärmedämmung Einzelbauteilnachweis Checkliste materielle Überprüfung KB-2b Kontrollblatt Wärmedämmung Systemnachweis Checkliste materielle Überprüfung Die Checklisten sind als Hilfsmittel für den Vollzug konzipiert, stehen aber auch den Verfassern von Nachweisen als Excel-Dateien zur Verfügung. Download unter: www.energie-zentralschweiz.ch