Aufgabe 1 Nenne jeweils drei Beispiele, wie du im Internet zum Opfer oder zum Täter werden kannst.

Ähnliche Dokumente
Schütze deine Privatsphäre!

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei "Digitaler Gewalt"

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Sicherheit im Internet. Ingrid Rück

Richtiger Umgang mit dem Internet

Soziale Medien Risiken/Gefahren

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das richtige Maß finden Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19. Kapitel 2 Was jedes Kind wissen muss!

FAQ Häufig gestellte Fragen zu Sicherheit und Privatsphäre im Netz

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Sicherheit im Internet

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sicher unterwegs in. Snapchat. So schützt du deine Privatsphäre!

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr.

INTERNET. Chancen und Gefahren. Bildungsausschuss Villanders , 20 Uhr Markus Lobis

Digitale Identitäten oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.

, Spam, Phishing

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Datensicherheit. Datensicherung Datenschutz bei der Internet-Nutzung (bezieht sich auf Windows-Rechner)

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Sicher unterwegs in Instagram

Gefährdung durch neue Medien im Schulalltag?!

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet

Was tun bei Cyber- Mobbing?

Ist Cybermobbing strafbar?

Gehört zu unserer Kultur Gab es schon immer Fernsehen und Co. On/Off ist nicht zu trennen

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybersicherheit. (Quelle: Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland; 2011 Hrsg:BMI) Seite 1

Gefahren im Internet. Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MIB) Frau Koch, Herr Glück

Inhalt. BvD e.v., Stand Januar 2015 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

ask.fm - Einladung zum Mobbing?

Teil 1: Sicheres Surfen im Internet Grundregeln

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy

Ein paar Fakten zum Heft Seit 1995 Die grösste Schweizer Computerzeitschrift Abonnenten LeserInnen Alles rund ums digitale Leben

Facebook 10 Tipps, die du beachten solltest! Privatsphäre richtig einstellen, aber wie? Voraussetzung: Zeit einplanen

Anleitung Sichere Kommunikation mit Pidgin, Jabber und OTR

Willkommen zum Elternabend Jg. 5. Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe

klickitsafe Syllabus 2.0

you start IT Marco Fileccia 1. Auflage, 2014

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen

Inhalt. BvD e.v., Stand Juni 2014 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Sicherheit bei PCs, Tablets und Smartphones

Smartphone / Whatsapp & Co. Chancen und Gefahren

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy

Mobbing und Cybermobbing

Internet und Handy Segen oder Fluch?

In der Mitte einmal falten und anschließend zusammen kleben

Sicher unterwegs in. Instagram. So schützt du deine Privatsphäre!

Cyber-Mobbing. Angriff aus dem Netz. Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Sicher im Netz. Die Risiken von Internet, Handy & Co. und wie man seine Kinder schützt. Elternabend der Leibnizschule Hannover 15.

Dropbox - Cloud Computing Anleitung W.Barth - E.Völkel

Kapitel 6 Lernzielkontrolle Internet Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche

Beschimpfung Beleidigung Verleumdung. Diebstahl. Raub. Erpressung. Terror. Körperverletzung Ermordung Werkzeug/Methode

Fachtag Jugend im Netz- Chancen und Gefahren der Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen Uhr in der Karlschule Hamm

Cyber-Mobbing. Jahrestagung Schulsozialarbeit 14. Oktober Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz

Jugendschutz und Sicherheit am PC und im World Wide Web

RESPEKTIEREN. MeMo Hamburg. Mit Computer, Handy & Co. richtig umgehen. Gefördert vom:

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler

Zehn Handy-Tipps für Eltern

Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche. - Ein Wohnzimmer-Vortrag -

Was ist Cybermobbing?

Fit. in die mediale Zukunft. Ein Projekt des Jugendparlaments und der Sportjugend Olpe

QUIZFRAGE 2 QUIZFRAGE 1 QUIZFRAGE 4 QUIZFRAGE 3. Wie viele regelmäßige Nutzer hatte Facebook im Dezember 2014?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Transkript:

Arbeitsblatt: Täter und Opfer im Internet Nenne jeweils drei Beispiele, wie du im Internet zum Opfer oder zum Täter werden kannst. Opfer Verletzung deiner Persönlichkeitsrechte Identitätsdiebstahl (Account kopieren und mit falschem Namen posten) Cybermobbing (wenn jemand dich über das Internet mobbt) Täter Verletzung von Persönlichkeitsrechten (z. B. ungefragte Veröffentlichung von Porträtaufnahmen) Verletzung von Urheberrechten (illegale Downloads, illegales Uploading, unberechtigte Nutzung von lizenzrechtlich geschützten Medien) Cybermobbing (Beleidigung, üble Nachrede usw.) Recherchiere die jeweiligen Paragraphen im Strafgesetzbuch (StGB), die für Vergehen im Internet relevant sind. Was bedeuten sie? 202a Ausspähen von Daten 202b Abfangen von Daten 263a Computerbetrug 303a Datenveränderung 303b Computersabotage Was könnt ihr daheim an eurem Computer und an eurem Smartphone dafür tun, nicht Opfer von Cybercrime zu werden? Nenne drei Beispiele. Maßnahmen gegen Cybercrime: - Zwei-Faktor-Authentifizierung einschalten, wo es möglich ist - nur https-verbindungen nutzen - Smartphone immer mit Passwort versehen, keine Fingermuster - Smartphone-Ortung einschalten - in sozialen Netzwerken nur Sachen posten, die auch öffentlich gemacht werden könnten - keine Mails von unbekannten Absendern öffnen - keine zweifelhaften Websites aufsuchen (z. B. Kinostreaming-Plattformen) - Virenscanner (vor allem bei Windows und Android) verwenden www.didactmedia.eu 2017 1

Arbeitsblatt: Cybermobbing bis Volksverhetzung Welche verschiedenen Formen von Cybermobbing gibt es? Nenne einige davon und recherchiere, welche Straftaten dies sein könnten. Flaming (Beleidigung, Beschimpfung) Harassment (Belästigung) Denigration (Anschwärzen, Gerüchte verbreiten) Impersonation (Auftreten unter falscher Identität) Outing (Bloßstellen) Exklusion (Ausschluss, Ausgrenzung) Cyberstalking (fortwährende Belästigung und Verfolgung) Cyberthreats (offene Androhung von Gewalt) Bedrohung, Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, außerdem eventuell Computerbetrug/-sabotage usw. Wer könnte im Fall von Cybermobbing helfen? Erstellt eine Liste möglicher Ansprechpartner/innen. Ihr könnt auch Websites recherchieren, die bei Cybermobbing helfen. Ansprechpartner/innen: Eltern Lehrer/in Vertrauenslehrer/in Schulsozialarbeiter/in (Schul-)Psycholog/in Streitschlicher/in, Mediator/in Freund/in Online-Beratungsstellen Websites: - Nummer gegen Kummer - klicksafe.de - handysektor.de - mediaculture online - Internet ABC - Polizeiliche Kriminalprävention - Juuuport www.didactmedia.eu 2017 2

Im Netz versuchen rechtsradikale Gruppierungen, ihre menschenfeindliche Propaganda zu verbreiten. Da eindeutige Symbole wie das Hakenkreuz in Deutschland verboten sind, gibt es vermehrt Versuche, diese Symbole zu codieren. Sind dir im Internet schon einmal solche Codes begegnet? Du kannst auf der Website www.dasversteckspiel.de diese Codes anschauen und die jeweilige Bedeutung nachlesen. Sucht euch jeweils eine dieser Beschreibungen aus und stellt sie den anderen vor. Beispiele Thorshammer In der Bildsprache der extremen Rechten, insbesondere ihrer Musikbands, ist der Gott Thor die reinigende Kraft. Er soll mit seinem Thorshammer das deutsche Volk vom verderbenden Ungeziefer reinigen. 18 18 steht für Adolf Hitler. Die Zahlenkombination findet sich beispielsweise in den Namen der Organisation Combat 18 und der Band Sturm 18. CONSDAPLE Die Marke Consdaple ist bei Neonazis aufgrund der im Wort enthaltenen Buchstabenkombination NSDAP beliebt. www.didactmedia.eu 2017 3

Arbeitsblatt: Betrug und Jugendschutz im Netz Wie könnt ihr euch vor Betrügern im Internet am besten schützen, zum Beispiel bei ebay-käufen oder Webshops? - Trusted Shops nutzen - ebay-treuhandservice nutzen - nicht vorab überweisen - Angebot sehr genau durchlesen - gesundes Misstrauen entwickeln - Vorsicht bei besonders günstigen Angeboten Hattet ihr schon einmal eine Phishing-E-Mail in eurer Mailbox? Oder Bekannte von euch? Oder habt ihr per WhatsApp eine Kettenmail erhalten? Diskutiert darüber, warum die Leute so etwas weiterleiten. Woran habt ihr erkannt, dass es sich um eine falsche Nachricht gehandelt hat? - anderer Absender als üblich - unglaubwürdige Story bei Kettenmails - meistens schlechtes Deutsch bei Spam- und Phishing-Mails - Anhänge sind meistens als Zipdateien mitgeliefert Ist es für euch okay, wenn Kinder und Jugendliche Spiele spielen, die nicht für ihr Alter freigegeben sind? Wie denkt ihr darüber? Wer setzt die Altersfreigaben bei Computerspielen fest, und wie arbeiten diese Leute? Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit von Altersfreigaben. Die Arbeit der USK kennenlernen. Aufgabe 4 Was könnt ihr tun, wenn ihr über strafrechtlich relevante Inhalte im Internet stolpert? - Eltern informieren - Lehrer informieren - Polizei informieren, evtl. auch über die Internetwache www.didactmedia.eu 2017 4

Arbeitsblatt: Darknet und Verschwörungstheorien Was genau ist das sogenannte Darknet und was ist der Unterschied zum WWW (World Wide Web) und zum sogenannten Deep Web? Das Darknet ist ein abgeschlossener Bereich des WWW, der nur mit einem bestimmten Browser (dem TOR-Browser) erreicht werden kann. Darknet-Seiten haben immer die Endung.onion und sind ein anonymisierter Teil des WWW. Das Deep Web ist der Teil des Internets, der nicht zum WWW gehört. Gibt es auch eine mögliche positive Nutzung des Darknets (TOR-Netzwerk)? Wie denkt ihr darüber? In welcher legalen Situation wäre es sinnvoll, das Internet anonym nutzen zu können? - für Journalisten und deren Informanten - bei Anzeige von Verbrechen und Straftaten in Firmen oder Organisationen - für oppositionelle Politiker in autoritären Staaten Terroristische Gruppierungen versuchen vor allem über das Internet, junge Menschen anzusprechen. Seien es islamistische oder rechtsextreme Gruppierungen, alle nutzen soziale Netzwerke, um ihre menschenverachtenden Botschaften zu verteilen. Oft nutzen sie Verschwörungstheorien und Falschmeldungen, um Angst zu erzeugen und die öffentlich-rechtlichen Medien abzuwerten. Welche dieser Theorien kennt ihr? Recherchiert nach diesen Verschwörungstheorien und auch nach Seiten, die darüber aufklären und Falschmeldungen entlarven. Diskutiert über euer eigenes Verhalten in sozialen Netzwerken. Was teilt ihr, was teilt ihr nicht? Überprüft ihr die Posts, bevor ihr sie teilt? - http://de.verschwoerungstheorien.wikia.com/wiki/verschw%c3%b6rungstheori en_wiki - http://de.verschwoerungstheorien.wikia.com/wiki/liste_der_verschw%c3%b6r ungen Aufklärungsseiten: - http://www.mimikama.at/ (Zuerst denken, dann klicken) - http://www.hoaxsearch.com/ - https://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/hoaxlist.shtml www.didactmedia.eu 2017 5

Arbeitsblatt: Soziale Netzwerke und Passwörter Welche sozialen Netzwerke nutzt du? Schaue dir die AGB von WhatsApp, Instagram und Snapchat an. Wie gehen diese mit deinen Daten um? - WhatsApp ist end-to-end-verschlüsselt, die Inhalte können von WhatsApp und dem Mutterkonzern Facebook nicht ausgelesen und archiviert werden. - Aber die Metadaten (wer wann mit wem kommuniziert) können nicht verschlüsselt werden. - Bei Instagram werden die Nutzerdaten von Facebook eingesehen und Profile angelegt bzw. Werbung geschaltet. - Snapchat speichert die Bilder zentral. Schaue dir die Privatsphäre-Einstellungen der jeweiligen sozialen Netzwerke an und versuche, diese so einzustellen, dass möglichst nur wenige deine Daten zu Gesicht bekommen (z. B. nur Familie und Freunde). Nutze gegebenenfalls Tipps und Tricks zu Privatsphäre-Einstellungen, die es auf Seiten wie Klicksafe oder Handysektor gibt. Ziel ist, Bewusstsein für Privatsphäre zu schaffen und die Einstellungsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke kennenzulernen. Passwörter sind das A und O für eine sichere Internetnutzung. Tauscht euch aus, wie ihr mit euren Passwörtern umgeht. Habt ihr sie schon einmal weitergegeben? Ändert ihr sie regelmäßig? Wie sehen sichere Passwörter oder sogenannte Passphrasen aus? Wie kann man sich gute und starke Passwörter einfach merken? Recherchiere dazu, zum Beispiel auf klicksafe.de. Teste Passwort-Generatoren aus und lasse dir eine Liste mit Passwörtern erzeugen. Du kannst auch Passwort-Tresore recherchieren und einen davon ausprobieren. Bewusstsein für sichere Passwörter schaffen - sichere Passwörter: http://www.klicksafe.de/themen/datenschutz/privatsphaere/wiesollte-ein-sicheres-passwort-aussehen/ - Passwort-Generatoren, zum Beispiel http://www.gaijin.at/olspwgen.php Ilenatoga357 Uvovebade542 Ikinehiku917 Urupuwuwo396 Emutuvuwe597 www.didactmedia.eu 2017 6