SPM 22 SD. SAT-Kabel. Signalpegelmessgerät mit Feldstärkemessung Kennfrequenzanzeige und Speicherkarte BEDIENUNGSANLEITUNG. ab V43.

Ähnliche Dokumente
RK-GPS Sender BEDIENUNGSANLEITUNG. Rückkanal-GPS Sender 27/40 MHz

SAT-Kabel SPM 22 V Bedienungsanleitung. HF-Signalpegelmessgerät SPM 22

IRM 20. SAT-Kabel IMPULSREFLEKTOMETER BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG RSU 5-65T

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

WiFi DVB-T Receiver TX 48

MESSGERÄTE. Seite TRIAX 217. Messgeräte

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Anleitung LED Stehtischkubus

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity

Mit dem Schalter (ON/OFF) auf der Rückseite kann das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden.

Bedienungsanleitung DP3 Report

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

USB/SD Autoradio SCD222

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

03/2012. Helmut Schenk, Geschäftsführer KWS-Electronic GmbH

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

OLS Serie Lichtquellen, OPM Serie Optische Leistungsmessgeräte, und Messgerätekombinationen Kurzanleitung

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

Überblick über den Produkt Ansicht von vorne

Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren.

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Funkgerät Kenwood ProTalk TK-3301

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Messgeräte für Sat, TV, FM und Optik SAT

Bedienungsanleitung für. Smart PC Stick 2.0. Copyright JOY it

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

RD 32 HD Mini ( Digital Video- Foto ) Camera

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

Point of view HDMI Smart TV Dongle TV-HDMI-200BT

INSTALLATIONSANLEITUNG

SportsCam X6W: Übersicht. Auslöser Photo / video. An/ Aus - Modus. Verschluss Gehäuse. Linse. Halterung(en) - 1 -

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Olink FPV769 & FPV819

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung Version 1.0

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem UKW-Radio, Uhr und Weckalarm


Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver

Grundig SAT Systems GmbH. Kompetenz in Kopfstellentechnologie. Grundig SAT Systems GmbHSTC - Familie. STC - Produktlinie

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Bedienungsanleitung für. Android Box 3.0

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienung des GamePad HZ 1400

IRM 7. SAT-Kabel. Impulsreflektometer BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

Kurzanleitung. 29. Februar Oktober 2008 Update. APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

SDR# Software Defined Radio

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Brondi. Bedienungsanleitung

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Digital Picture Frame Digitaler Bilderrahmen DPF Bedienungsanleitung

Anleitung Futaba R7018SB

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

Kurzanleitung Akustischer Digitaler Strömungsmesser OTT ADC

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Ohrhörerbuchse USB-Anschluss

KVM Umschalter Benutzer-Handbuch

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

VideoFlex SD. 50 ø 11

Grundig SAT Systems HEADEND RECEIVER MODULATOR HRM 322 ADR-FM DEUTSCH

Original Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

FlyCamOne2 - Bedienungsanleitung

DVB-T Bundle Verpassen Sie kein Spiel!! Seite

SonicControl Viewer Leichtflüssigkeitsabscheider Fettabscheider

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

SERVICEMANUAL SL70 26LT480CT, 26LT481CT/SI, 26LT482CT/WE 32LT580CT, 32LT581CT/SI, 32LT582CT/WE. 1) Österreich-Senderliste aufrufen Seite 2

Kurzanleitung. Hotel Modus. Version / MB82 / MB82S<, Stand Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB

Transkript:

SAT-Kabel Satelliten- und Kabelfernsehanlagen/Industrievertretung GmbH Chemnitzer Straße. 0927 Burgstädt BEDIENUNGSANLEITUNG SPM 22 SD ab V43.33 Signalpegelmessgerät mit Feldstärkemessung Kennfrequenzanzeige und Speicherkarte

Wir bedanken uns für den Kauf eines Produktes der Firma SAT-Kabel. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen die Funktionen des Gerätes vermitteln und den Gebrauch erleichtern. Sollten Sie Fragen zum Gerät oder Anregungen zur weiteren Verbesserung haben, lassen Sie es uns wissen. Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen erstellt. Irrtümer sowie Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Aktualisierte Bedienungsanleitungen im PDF-Format können auch von unserer Internetseite heruntergeladen werden. ( www.sat-kabel.de) 202 SAT-Kabel GmbH 2 203 SAT-Kabel GmbH

Inhalt. Allgemeines 4 2. Lieferumfang 4 3. Wichtige Hinweise 4 4. Laden des Akkumulators 5 5. Bedien- und Funktionselemente 5 6. Bedienfunktion 5 6. Einschalten 6 6.2 Einschaltmessbereich speichern 6 6.3 Ausschalten 7 7. Messbereiche 7 7. Zusätzliche Funktionen 8 7.2 PC-Software 8 7.3 Ton und LED-Anzeige ein- und ausschalten 8 Bedienschema 0 3 8. Speicherwerte ändern 4 8. Speichern 4 9. Technische Daten 5 0. Schema der Messwerterfassung auf Speicherkarte erste Schritte 6. Garantie 9 203 SAT-Kabel GmbH 3

. Allgemeines Das prozessorgesteuerte Pegelmessgerät SPM 22 SD ist das Spitzengerät der SPM-22- Serie und ist wegen seiner Handhabung und Messgenauigkeit ein ideales Gerät zur Fehlersuche und Pegelkontrolle in Einzel- und Gemeinschaftsantennenanlagen, BK-Netzen, SAT-Anlagen sowie auch für DVB-T und WLAN. Die Spektrumdarstellung gestattet die Beurteilung der Schräglage von Verstärkern und dient der Anzeige von Störträgern, auch im Rückkanalbereich von BK-Netzen. Durch eine automatische Selbsteichung des Gerätes sind die Messwerte nahezu temperaturunabhängig. Mit dem SPM 22 SD können Messwerte auf einer SD-Speicherkarte gespeichert und mit unserer Spezialsoftware weiterverarbeitet werden. Ebenfalls lassen sich Messroutinen im Büro vorbereiten und werden per Speicherkarte dem Servicetechniker als Auftrag übergeben. 2. Lieferumfang SPM 22 SD, hochwertiger NiMH-Akkumulator inklusive Steckerladegerät AC/AC SD-Speicherkarte Bedienungsanleitung Software: Download von http://www.sat-kabel.de/download.html Optionen Messkabel MKA 50 HQ mit Adapter Kunstledertasche KLT oder KLT 2 Transportkoffer TKSI Schutzgehäuse mit Tragegurt SGW 3. Wichtige Hinweise Nicht an spannungsführenden Objekten >65 V AC messen! Nicht extremer Sonneneinstrahlung, Hitze und extremer Kälte aussetzen! Der Arbeitstemperaturbereich beträgt 0 C bis +40 C Belastungen durch Stöße und Herunterfallen sind zu vermeiden. Die Verwendung einer Kunstledertasche oder des Schutzgehäuses wird empfohlen. Die F-Messbuchse ist ein hochwertiges Bauteil. Diese Buchse ist für einen maximalen Durchmesser des Innenleiters von, mm ausgelegt. Wir empfehlen zur Schonung der Buchse ein Messkabel mit F-Anschlüssen plus entsprechendem Adapter zu verwenden. Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Zur Reinigung KEINE aggressiven Lösungsmittel verwenden. 4 203 SAT-Kabel GmbH

4. Laden des Akkumulators Das Steckerladegerät (im Lieferumfang) an die Ladebuchse des SPM 22 SD (ø5,5/2, mm, Pluspol innen) anschließen. Die Anzeige von Netzteilspannung (...28 V) und Ladekontrolle erfolgt im Display. Ladezeit: ca. 0 h bei leerem Akku Ladeschluss: 7,2 7,4 V, Akkubalken steht dann still 5. Bedien- und Funktionselemente Ladebuchse Messbuchse SD-Karte LCD-Display 2 3 down up mode 3 Bedientasten LED Lautsprecher = einzelne Taste lang betätigen >0,5 s (hier Taste 3) = gleichzeitig zwei Tasten lang betätigen >0,5 s (hier Tasten und 2) = gleichzeitig zwei Tasten lang betätigen >0,5 s (hier Tasten und 3 reserviert für Speichern) = einzelne Taste kurz betätigen (hier Taste 3) = eine von zwei Tasten kurz betätigen (hier Taste 2 oder einen Schritt weiter/zurück) 6. Bedienfunktionen Funktion betätigen von: Einschalten Taste»down«danach Taste»mode«kurz betätigen Einschalten 2 Taste»down«danach Taste»up«kurz betätigen Ausschalten Tasten»up«und»mode«gleichzeitig kurz betätigen Taste»down«kurz einen Schritt nach zurück Taste» up«kurz einen Schritt nach weiter Menü Taste»mode«lang (> s) einen Menüpunkt weiter Taste»mode«kurz einen Menüpunkt zurück 203 SAT-Kabel GmbH 5

6. Einschalten PEGELMESSUNG danach 2 FELDSTÄRKE- UND SPEZIALMESSUNG danach»dc-on«achtung! An der Messbuchse liegen jetzt 5 V zur Versorgung von Spezialzubehör an. weiter im Bedienschema mit dem gespeicherten Menü weiter im Bedienschema mit dem gespeicherten Menü Menü / Maßeinheit Scan / db(µv) 3K / db(µv) BK / db(µv) SAT / db(µv) Anzeige dbµv dbµv Menü / Maßeinheit DC-ON Anzeige Scan / db(µv) 3K / db(µv) dbµv BK / db(µv) dbµv SAT / db(µv) DVB-T / db(µv) mit Antenne dbµv DVB-T / db(µv) mit Antenne und VVT 20 dbµv WLAN / db(µv) dbµv WLAN / db(µv) mit ANT 2,45 und VUW 2,45 dbµv KFG / db(µv) TELEMETRIE / db(µv) nur mit RSU 6-65T dbµv dbµv KFG / db(µv/m) mit ANT-FAS, ANT-TA dbµv/m Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint der zuletzt gespeicherte Messbereich im Display. Mit der Taste»up«oder der Taste»down«kann ein anderer Messbereich gewählt werden. Beim SPM 22 SD stehen folgende Bereiche zur Verfügung:.) SCAN - 3-KANAL - BK - SAT - DVB-T - WLAN - KFG - TELEMETRIE - SD 2.) SCAN - 3-KANAL - BK - SAT - DVB-T - WLAN - KFG - SD 6.2 Einschaltmessbereich speichern Der Messbereich, welcher nach dem Einschalten zur Verfügung stehen soll, kann durch 6 203 SAT-Kabel GmbH

Speichern festgelegt werden. Dazu ist der gewünschte Messbereich zu aktivieren: SCAN - 3-KANAL - BK - SAT - DVB-T - WLAN - KFG - TELEMETRIE Nun die Tasten»down«und»mode«zugleich drücken bis das Speichersymbol erscheint. Beim nächsten Einschalten des Gerätes steht dieser Messbereich sofort zur Verfügung. 6.3 Ausschalten Die Tasten»up«und»mode«gleichzeitig drücken. Dies ist generell in allen Menüpunkten möglich und somit auch eine Art»Notausgang«. 7. Messbereiche SCAN Dient der schnellen Übersicht eines vorhanden Frequenzspektrums. Es lassen sich drei Bereiche auswählen: Kanäle im BK-Bereich, Frequenzen in einem erweiterten BK-Bereich, Frequenzen im SAT-Bereich. Es wird der höchste gemessene Pegel bei Kanal/Frequenz angezeigt (Bei digitalen Signalen sind folgende Korrekturwerte zum Messwert zu addieren: +8 db bei QAM, COFDM und +3 db bei QPSK). Jetzt kann durch mehrmaliges Zoomen der angezeigte Kanal- bzw. Frequenzbereich weiter analysiert werden. 3-KANAL Dieser Messbereich eignet sich für eine schnelle Kontrolle z. B. an den Teilnehmeranschlussdosen sowie besonders zum Beurteilen und Einstellen von Schräglagen. Hierbei werden die Pegel von jeweils drei Kanälen/ Frequenzen/»D«- Kanälen, die jeweils auf einem der Speicherplätze abgelegt sind, gemessen. Digitale Frequenzen müssen hierzu als»d«-kanal gespeichert werden, sonst erfolgt keine automatische Pegelkorrektur! Bei dem sich anschließenden Menü»SCAN«wird in der Regel ein Kanalscan durchgeführt. Sollte auf einem der zu messenden Kanäle eine Frequenz oder ein digitaler Kanal programmiert sein, so wird anschließend ein Frequenzscan durchgeführt. BK Dieser Messbereich ist für schnelle Messungen in BK-Anlagen geeignet. Dazu kann man im Kanalraster inklusive Rückkanäle und UKW weiterschalten. Digitale Kanäle werden automatisch erkannt und der genaue Pegelwert wird angezeigt. Besonderheit ab V 4.83: Erkennt das SPM 22 auf S2/S3 digitale Signale, so werden diese als 8-MHz-Kanäle betrachtet. (S2: 09 7 MHz; S3: 7 25 MHz) SAT Dieser Bereich ist für den Service an SAT-Empfangsanlagen vorgesehen. Es lassen sich mehrere Auflösungen des Empfangsspektrums darstellen. Bei digitalen QPSK- Signalen sind +3 db zum Pegelmesswert zu addieren. ACHTUNG! Zur Steuerung und Spannungsversorgung von LNBs ist der Akku- Zusatz AU-SPM notwendig. Dieser ist als Zubehör gesondert zu bestellen. 203 SAT-Kabel GmbH 7

DVB-T Hier wird nur der spezielle Frequenzbereich gemessen. Es sind Menüs für Kanalraster und Frequenzspektrum enthalten. Als Zubehör gibt es verschiedene Antennen und einen Vorverstärker. WLAN Es ist auch hier ein spezieller Messbereich (2,4 2,5 GHz). Für Messungen ist der Vorsteckumsetzer VUW 2,45 und eine entsprechende Antenne zu verwenden. Diese sind als Zubehör gesondert zu bestellen. KFG Von einem in der Kopfstation installierten Kennfrequenzgenerator wird die Kennung mit dazugehörigem Pegel angezeigt. In der Betriebsart»Feldstärkemessung«ist dann eine Zuordnung von Störaussendungen zur entsprechenden Anlage möglich. TELEMETRIE Hiermit ist der Empfang und die Anzeige von Messdaten möglich, die per Telemetrie über das BK-Netz gesendet werden. Dazu ist die Installation eines RKT 30 oder eines RSU 5-65T Voraussetzung. Zusätzlich kann das SPM mit Taste»mode«auf 4 h Dauerbetrieb geschaltet werden. HINWEIS: In allen angezeigten Pegelwerten sind im Regelfall die entsprechenden Korrekturwerte eingerechnet. Dies funktioniert jedoch nur mit Originalzubehör. Weiterhin dient die Spannung an der Messbuchse bei»dc-on«ausschließlich der Versorgung von Originalzubehör und ist nur dann einzuschalten! SD Dieser Messbereich dient dem Speichern von Messwerten auf eine SD-Karte. Dazu ist zuerst ein Messpunkt festzulegen und ein Scann durchzuführen. Die gespeicherten Messdaten können auf einen PC überspielt und ausgewertet werden. Die Software» SPM-Management-Tool«kann von unserer Website http://www.sat-kabel.de/ download.html kostenlos heruntergeladen werden. 7. Zusätzliche Funktionen Das Gerät besitzt zum schnelleren Überblick im BK- und im SAT-Messbereich eine Balkenanzeige (Bargraph) für den Pegel. Balkenanzeige Es ist auch möglich, digitale Pegel in BK-Anlagen zu messen. Zur Kennzeichnung wird dazu zusätzlich ein im Display angezeigt. D Pegel digitaler BK-Kanal ACHTUNG! Im Messbereich»BK«werden diese»d«-kanäle automatisch erkannt. Wird beim Messen eines digitalen Kanals ein»d«im Display angezeigt, so ist KEINE extra Pegelkorrektur notwendig. 8 203 SAT-Kabel GmbH

7.2 PC-Software Die für die Arbeit mit der SD-Speicherkarte notwendige Software und eine Installationsanleitung finden Sie in der aktuellen Version im Internet unter http://www.sat-kabel.de/ download.html für das entsprechende Messgerät zum freien Download. Um mit der Software arbeiten zu können, muss auf dem Win-PC das Java Runtime Environment (JRE) in der Version.5.0 auch als Version 5 bezeichnet installiert sein. Dieses kann bei Bedarf im Internet z. B. von www.java.com frei heruntergeladen werden. ACHTUNG! SD-Kartengröße maximal2 GB! Sie ist stets nur mit FAT (FAT 2 oder FAT 6) zu formatieren. Keinesfalls FAT 32 oder NTFS formatieren! 7.3 Ton und LED-Anzeige ein- und ausschalten In den mit gekennzeichneten Menüs im Bedienschema (Seiten 0 2) kann durch langes, gleichzeitiges Drücken der Tasten»up«und»down«die Tonausgabe sowie die LED-Anzeige zugeschaltet werden. Der jeweils eingeschaltete Mode wird im Display rechts unten angezeigt. Peilton und LED-Anzeige aktiviert Peilton abgeschaltet, nur LED-Anzeige aktiv NF-Wiedergabe Die Zahl»+70«gibt dabei den Schwellwert in db(µv) an. Bei Feldstärkemessung beträgt der Wert»+25«in db(µv/m). Diese Werte sind im Gerät hinterlegt. Bei der Suche von Störstrahlungen mit dem SPM 22 SD mit Ton und LED beginnt die LED ab 40 db(µv) bzw. 5 db(µv/m) grün zu leuchten. Es ist ein gleichmäßiger Ton zu hören, der mit dem Ansteigen des Pegels höher wird. Nach Erreichen des Schwellwertes ist ein intermittierender Ton zu hören. Die LED blinkt dabei rot. Das bedeutet, der Grenzwert ist erreicht oder bereits kurzzeitig überschritten. Bei einem roten Dauerleuchten der LED ist der Grenzwert überschritten. Die NF-Wiedergabe bedeutet, dass z. B. auf den TV-Tonträgern der entsprechende Ton wiedergegeben wird. Mit etwas Routine lassen sich bereits durch Anhören der Modulation (nur PAL oder FM), beispielsweise eines Farbträgers, stärkere Störungen durch Modulationsprodukte erkennen. 203 SAT-Kabel GmbH 9

Bedienschema SPM 22 SD ab Softwarestand V43.33 Nach dem Einschalten des Gerätes wird ein Menüpunkt aus der obersten Reihe im Display angezeigt. SCAN 2 3-KANAL Scan Kanal/5-205*/945-245* Speicherplatz P0 P9 *) MHz Kanal/0MHz/0MHz zwei zusätzliche Menüs in den Scanbereichen 5 205 MHz / 945 245 MHz Scan Speicherplatz Zoom Kanal/20MHz/20MHz Zoom ---/2MHz/2MHz Kanal 0,MHz/MHz/MHz ---/0,MHz/0,MHz Zoom Kanal Zoom + 50kHz/50kHz/50kHz 0,MHz Hüllkurve + Hüllkurve + Zoom + 50kHz 0 203 SAT-Kabel GmbH

SAT-Kabel Erläuterung der Piktogramme siehe Seite 2 3 BK Automatik D 4 SAT BK-Kanal D Pegelaussetzer Scan 0MHz Scan Kanal D SAT-Frequenz 0MHz D SAT-Frequenz Scan Zoom 2MHz BK-Frequenz 50kHz 0MHz 0,MHz Pegelaussetzer Scan 50kHz Zoom 20MHz Zoom + 50kHz MHz Hüllkurve + 203 SAT-Kabel GmbH

Bedienschema SPM 22 SD Fortsetzung DVB-T 5 6 WLAN 7 KFG DVB-T Scan WLAN-Scan PT PT4 Kanal MHz Im Messbereich KFG kann das SPM mit Taste»mode«auf 4 h Dauerbetrieb geschaltet werden Anzeige durch Rückwärtszähler und Tastensperre»lock«. Aufheben der Sperre durch kurzes Drücken der Tasten +2. Zoom Kanal Einzelfrequenz-Scan Dauerbetrieb: 4...0 h Tastensperre: lock Display schaltet nach 20 s ab Scan Kanal 0,MHz Voreinstellung: PT3 30,3 MHz Antennenfaktor 5 db für ANT-FAS und Leckstellensonde PT4 30,3 MHz Antennenfaktor 2 db für Yagi-Antenne des Peilsets 2 203 SAT-Kabel GmbH

ab Softwarestand V43.33 TELEMETRIE 8 9 SD RSU / RKT Messpunkt Scan RKT Scan RSU Scan Speichern auf SD (SCAN -> TRANSMISSION) Zoom Zoom Zeichenerklärung = Taste nicht betätigen = Taste lang betätigen >0,5 s = Taste kurz betätigen = alternative Taste kurz betätigen D = Auswahl niedriger/höher = links/rechts verschieben = Anzeige-Empfindlichkeit 3 Stufen = Ton und LED zu-/abschalten = Automatische Digitalkennung 203 SAT-Kabel GmbH 3

8. Speicherwerte ändern 3-Kanal-Speicher (P0 P9) 3-Kanal-Speicher Speicherplatz P0 P9 DVB-T, WLAN Das Gerät ist ausgeschaltet! Die Tasten»down«und»up«gleichzeitig drücken bis der 3-Kanal-Speicher erscheint. HINWEIS: Im Falle einer fehlerhaften Eingabe ist das Gerät mit Tasten»up«und»mode«auszuschalten. Es wird nichts gespeichert und der Vorgang kann mit Einschalten neu begonnen werden. Die Speicherplätze DVB-T und WLAN bitte nicht ändern. Hier sind die Korrekturwerte für das Zubehör hinterlegt. Kanal/Frequ./D-Kanal z. B. K2 Umschalten Kanal/Frequenz/D-Kanal 2 Kanal/ Frequ. /D-Kanal z. B. 96,25 3 Kanal/Frequ./D-Kanal z. B. D 73 Digitalkanäle können in -MHz-Schritten mit den Tasten»up«und»down«geändert werden. Eine Pegelkorrektur um 0 db wird automatisch vorgenommen. 8. Speichern Speichern NICHT VERGESSEN! Die Tasten»down«und»mode«gleichzeitig drücken bis das Schaltkreissymbol erscheint. Danach das Gerät ausschalten. 4 203 SAT-Kabel GmbH

9. Technische Daten Frequenzbereich Auflösung Pegelmessbereich analog Pegelmessbereich BK-digital Feldstärkemessbereich Messbandbreite Pegelgenauigkeit Spektrumdarstellung Spektrumauflösung Sonderfunktionen Speicherplätze 4 250 MHz; (2,4 2,5 GHz mit Vorsteckumsetzer) 50 khz (4 250 MHz) 35 5 db(µv), 25 55 db(mv) 45 5 db(µv), 5 55 db(mv) 0 80 db(µv)/m 20 khz ±2 db 4 250 MHz und TV-Kanäle 86 0 MHz (RF) einblendbar mit Pegelanzeige, 2, 3 db/pixel, umschaltbar Grafische Darstellung von Pegelaussetzern 2 0 für je 3 Kanäle oder Frequenzen HF-Eingang F-Buchse 75 Ohm Bedienung mit 3 Tasten Anzeigen LCD-Display, 20 32 Pixel, beleuchtet Schwellwertanzeige 2-Farben-LED, Schwellwerte einstellbar Peilton zuschaltbar Speichermedium SD-Karte bis max. 2 GB / FAT 6 (Die bisherigen MMC-Speicherkarten sind weiter verwendbar) Stromversorgung NiMH-Akku 6 V/750 mah AC/AC-Adapter Stromaufnahme ca. 0 ma Abmessungen 57 mm 84 mm 30 mm Gewicht ca. 300 g 203 SAT-Kabel GmbH 5

0. Schema der Messwerterfassung auf Speicherkarte Messvorbereitung Messung Messauswertung und protokollieren Kanaltabelle erstellen 2 Messpunkte erarbeiten Protokollieren; Daten grafisch oder tabellarisch auswerten 9 Verknüpfen von Messpunkten mit HF-technischen Parametern = Messauftrag Messauftrag durchführen Messauftrag auf Festplatte speichern! 8 3 5 Öffnen Messauftrag 7 4 SD-Karte in den Kartenleser stecken und Messauftrag auf SD-Karte speichern SD-Karte in den Kartenleser stecken 6 6 203 SAT-Kabel GmbH

siehe Software Installation der Software Starten des Programms»SPM Management Tool«Erarbeiten einer Kanaltabelle Einstellungen Kanal-Einteilung 2 Erarbeiten von einem oder mehreren Messpunkten 3 Messpunkte mit HF-technischen Parametern verknüpfen 4 Flash-Karte in Kartenleser stecken Messauftrag auf Flash-Karte speichern Flash-Karte entnehmen Einstellungen Messwerterfassung Messwerterfassung Messpunktverwaltung NEUE Messaufträge auf SD-Karte erteilen Start Messauftrag 5 Flash Karte in SPM 22 SD stecken Einschalten des SPM 22 SD Messauftrag am SPM 22 SD starten Flash Karte entnehmen 6 Flash Karte in den Kartenleser stecken 7 Messauftrag öffnen Messwerterfassung ERLEDIGTE Messaufträ- ge von SD-Karte laden 8 Messaufträge auf Festplatte speichern Messwerterfassung auf Festplatte speichern 9 Messaufträge auswerten/protokollieren Datenauswertung grafisch/tabellarisch Messwertauswertung tabellarisch oder grafisch 203 SAT-Kabel GmbH 7

8 203 SAT-Kabel GmbH

Garantie Stand Juli 2006 Für das Gerät wird eine Haltbarkeitsgarantie (nachfolgend Garantie genannt) zu nachstehenden Bedingungen eingeräumt: Diese Garantie gilt für in Deutschland erworbene Neugeräte. Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikationsfehlern und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von SAT-Kabel repariert. Für Verschleißteile, wie Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Taschen, Anschlusskabel gilt diese Garantie für 6 Monate ab Kauf Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Montage entstanden sind, fallen nicht in die Garantieleistung. Die nichtgerechtfertigte Inanspruchnahme unseres Service berechnen wir mit den für unsere Dienstleistungen üblichen Entgelt für Material, Arbeitszeit und Versandkosten. Reparaturen werden nur mit ausgefülltem Servicebegleitschein ausgeführt. Vordrucke für Servicebegleitscheine und weitere Informationen in den AGB unter: www.sat-kabel.de 203 SAT-Kabel GmbH 9

Telefon: +49 (0)3724 6665-0 Telefax: +49 (0)3724 6665-44 info@sat-kabel.de www.sat-kabel.de Irrtümer sowie Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten! 203-02-25 SAT-Kabel