Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter)

Ähnliche Dokumente
Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18

Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018

Verteilte Anwendungen Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018

IT-Security Angewandte Informatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2018/19

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung

Grundlagen Internet-Technologien

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171

Web-basierte Anwendungen: Übung 04, Meilenstein 2

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Kompendium der Web-Programmierung

Medien und Webtechnologie

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Logistik Versand Materialwirtschaft Lager Distribution Fuhrpark. Profil Sandy A.

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Organisatorisches und Überblick

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Aufgabenblatt 4 IT-Security Angewandte Informatik WS 2016/17

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Proseminar Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Hans Knud Arndt Dipl. Wirtsch. Inf. Stefan Breitenfeld Grundstudium WIF, SS 2006

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Klausur: Internet-Technologien

Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt.

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen. an Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Informatik

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server

Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen. 2 Theming. 3 Module. 4 Editor. Accessible Drupal C. Fahrengruber. Einleitung. Grundlagen. Theming. Module.

A1.1 Organisatorisches

1. Briefing zur Übung IT-Systeme

MIT3 Serverseitige Programmierung. Claudius Coenen

Aufgabenblatt 5. Verteilte Anwendungen Wirtschaftsinformatik SS Lernziele. Aufgaben 5 Punkte

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

Übungen zu Datenbanken

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Algorithmen und Datenstrukturen

Berufserfahrung. Dietrich M. Walter geb , Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B)

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Übungen zu Datenbanken

Allgemeine Informatik 1

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018)

Übungen zu Datenbanken

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Telefon Geburtstag

Grundlagen der Betriebssysteme

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Programmieren mit Edipse 3

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Transkript:

Organisatorisches Burkhard Messer, TA C 830, Tel. 5019-2511 E-Mail: burkhard.messer@htw-berlin.de Regeln für E-Mail beachten: Es kann nicht sichergestellt werden, dass E-Mails ankommen. Web: http://wi.f4.htw-berlin.de/users/messer/ Sprechstunde: Dienstag, 13.45 bis 14.45 Uhr, TA C 830 Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter) E-Mail: sabbagh@htw-berlin.de Alle Veranstaltungen zwischen dem 13.10. und 27.10. fallen aus. Dies betrifft nicht die Übungen. 2

Alternative Mail-Adresse Das Rechenzentrum scannt alle Emails und entfernt "verdächtige" Anhänge. Das sind insbesondere HTML und JavaScript-Dateien. Wenn Sie Lösungen von Aufgaben an Herrn Messer senden wollen, dann benutzen Sie nur dafür folgende Mailadresse: firewall@gold-pocket.de Die Adresse ist nicht für die Kommunikation mit Herrn Messer vorgesehen, auch nicht zur Weitergabe von Lösungen an Herrn Sabbagh. Die zugesandten Mails werden nicht an Herrn Sabbagh weitergegeben. 3 Das Web als Hauptanwendung des Internets Die Basis des Webs bilden im besonderen: HTTP, HTTPS (Wiederholung aus Rechnernetze) HTML 4/5 XML (wird nicht behandelt) JavaScript CSS Datenbanken MySQL Postgresql (wird nicht behandelt) Hauptsächlich verwendete Skriptsprachen im Web PHP Python (wird nicht behandelt) Ruby (wird nicht behandelt) Java (wird hier nicht behandelt) 4

Ergänzende Techniken Auf der Applikationsschicht kommen noch folgende Techniken hinzu: Web Services (LV Verteilte Anwendungen) Suchmaschinen Dokumenten-Management-Systeme Content-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Directory-Dienste (LV Verteilte Anwendungen) Diese Themen werden teilweise in anderen Veranstaltungen behandelt. 5 Ziele der Veranstaltung Nach der Veranstaltung... kennen Sie die Architektur von Web-Applikationen,... können Sie einfache dynamische Web-Sites realisieren,... kennen Sie die wichtigsten Technologien des Webs: HTML, CSS, JavaScript,... kennen Sie MySQL als Datenbank des Webs, können Sie in PHP einfache Websites programmieren. 6

Bewertung II Die Aufgabenblätter Nr. Thema Punkte 1 HTML, CSS (Attribute), mind. 1 Seite 3 2 Externes CSS, Bilder bzw. Buttons, mind. 5 Seiten 3 3 Einfaches PHP, Cookies, Sessions 3 4 PHP mit MySQL, Objekt-Orientierung 3 5 JavaScript-Formular-Bearbeitung 3 6 JavaScript-Ajax, PHP 3 Es gibt noch freiwillige Zusatzaufgaben. Es ist nicht möglich mehrere Aufgabenblätter in einer Lösung zusammenzufassen, es gibt auch keine "Projekte". Auch gibt es keine Wiederverwertung früher erstellter Sites oder Lösungen. Die Auswahl und Reihenfolge der Bearbeitung ist frei. 10

Bewertung III Abgabe der Lösungen 1. Prüfungszeitraum: Der letzte Termin ist der Übungstermin 1 Woche vor der Klausur. In dieser Übung kann noch abgegeben werden. Später abgegebene Lösungen auch per email werden für den 1. Prüfungszeitraum nicht berücksichtigt. 2. Prüfungszeitraum: Der Lehrbeauftragte Herr Sabbagh nennt einen Abgabetermin vor dem Klausurtermin, jedoch spätestens zum Klausurtermin. Später abgegebene Lösungen auch per email werden für diese Veranstaltung nicht berücksichtigt. Bei jeder Abgabe einer Lösung müssen alle Namen der Gruppenmitglieder angegeben werden. Nachträgliche Änderungen sind nicht zulässig. 11 Bewertung IV die Zensur Punkte Von Bis Zensur 38 40 1.0 36 37 1.3 34 35 1.7 32 33 2.0 30 31 2.3 28 29 2.7 26 27 3.0 24 25 3.3 22 23 3.7 20 21 4.0 0 19 5.0 Die Punkte werden zum Zeitpunkt der Prüfung zusammengezählt. Ein nachträgliches Nachreichen ist nicht möglich. 12

Gruppenarbeit Gruppenarbeit ist bis zu max. 3 Personen zulässig. Miteinander reden ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Aber: Abschreiben ist nicht zulässig! Wenn jemand eine fremde Kopie als seine eigene abgibt, so werden Original und alle Kopien nicht gewertet. Aufgaben werden einmalig abgegeben, d.h. ein versuchsweises Abgeben ist nicht möglich. Abgegeben ist abgegeben. 13

Vorlesung Die Vorlesung deckt den theoretischen Teil ab. Fragebögen (150-200 Fragen) decken den notwendigen Teil der Theorie ab zeigen, was wichtig ist bringen Sie dazu, sich auch anderes anzusehen Auf Wunsch: Besprechung der Fragen zu einem Vorlesungstermin, in der Regel 1 Woche vor der Klausur des 1. Prüfungszeitraums. Zu dieser Fragestunde ist eine Vorbereitung Voraussetzung. Es gibt davon keine Mitschnitte. 15

Übungen I - Empfehlung Die für die Übungen notwendige Software ist immer Open Source oder frei erhältlich. Daher können die Übungen auch zuhause am eigenen PC/Laptop gemacht werden. Basis ist XAMPP 7.1.* (Windows, Linux, MacOS) mit MySQL 5.* und PHP 7.1.*. Als Programmierumgebung kann Eclipse oder netbeans (jeweils mit PHP-Plugins) benutzt werden. Selbstverständlich sind auch jedit, vim o.ä. verwendbar. Im Labor stehen virtuelle Maschinen (Linux, CentOS) mit vollständig konfigurierter Software zur Verfügung. Diese Maschinen können von der Website des Dozenten herunter geladen werden. 17 Übungen II In den Laboren gibt es nur 20 Arbeitsplätze, so dass in 2 Schichten jeweils zwei Einheiten alle 14 Tage gearbeitet werden kann. Besprechung der Aufgabenblätter wird jeweils einmal wiederholt. Dies wird durch gerade bzw. ungerade Wochen im Vorlesungsverzeichnis beschrieben. Personen haben an ihrem Übungstermin immer Priorität. Tipp: Immer vorbereitet zum Übungstermin erscheinen. Nicht erst am PC mit dem Nachdenken beginnen. 18

Prüfungszeiträume Die Abnahme von Lösungen während der vorlesungsfreien Zeit bedarf einer individuellen Terminabsprache, die aber nicht immer kurzfristig realisiert werden kann (Urlaub). Tipp: Nicht auf den letzten Drücker Lösungen abliefern. Der Termin der Abgabe der Übungen zum 2. Prüfungszeitraum ist formal spätestens der Tag der Klausur. Der Lehrbeauftragte legt aber den konkreten letzten Abgabetermin fest, der dann auch gilt. 20

Bitte beachten Sie... In der Wirtschaftsinformatik gilt die Belegungspflicht, d.h. die Teilnahme auch nur bei einer Klausur und hier bei einer Wiederholung setzt die Belegung voraus: Prüfungsordnung der Wirtschaftsinformatik 10 (6): Die Zulassung zu einer Prüfung oder zur Erbringung einer modulbegleitend geprüften Studienleistung setzt die Belegung des entsprechenden Moduls gemäß Hochschulordnung voraus. 21 Das war's dann wohl... 22