GESCHICHTLICHE UND.* KULTURGESCHICHTLICHE WANDERUNGEN DURCH TIROL UND VORARLBERG. VON'i ALFRED STEINITZER.

Ähnliche Dokumente
Kindergartendirektion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen

Südtirol. POLYGLOTT on tour. Manuela Blisse und Uwe Lehmann. Eugen E. Hüsler. Die Autoren

Landgerichtskarte für Tirol des Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer. Wilfried Beimrohr

Anreisemöglichkeiten 2011 Ferienregion Meraner Land

VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH

Anreisemöglichkeiten 2014 Meraner Land

Anreisemöglichkeiten 2009 Ferienregion Meraner Land

Roadbook

Roadbook. Tourenhighlight Südtirol

Anreisemöglichkeiten 2013 Ferienregion Meraner Land

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

Unsere Landesbank. Sonderkonditionen. Das individuell geschnürte Leistungsbündel

Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte SÜDTIROL


Geheimtipp Trentino. Kultur- und Genussfahrt mit Dr. Helmut Madlener vom 2. bis 4. Oktober Erwachsenen.Bildung

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015

FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH


Anreisemöglichkeiten 2010 Ferienregion Meraner Land

1,5 Stunden 2,5 Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

1 Lindau - Bregenz - Bludenz - Innsbruck - Wien

POSTABLAGEN TIROL: Pos.-Nr. POSTABLAGEN TIROL Euro

Schnell und sicher nach Dorf Tirol Anreiseanleitungen

zubringer ankunft am flughafen münchen HINFAHRT (in alphabetischer Reihenfolge) AIRBUS 1 AIRBUS 2 AIRBUS 3 AIRBUS 4 AIRBUS 5

DIE NEUE BILDKARTE ALT-TIROLS VON NIKOLAI BORG

Grundqualifikation LKW-FahrerInnen Oktober 2009 Transportgeschäftsfall LKW von Vorarlberg nach Wien, Hannover und Verona

Motivation im Betrieb

Auf einer Kufe den Berg hinunter. Veranstaltungshighlights Winter Gaumengenüsse aus drei Kulturen. Skifahren hoch 3

südtirol alto adige DOLOMITES AIRPORT SHUTTLE

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Rennrad Opening Woche 2015 vom sponsored by

Alte Flächenmaße in Tirol und Vorarlberg

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei)

Mathias Burglechner (Burgklehner) Beamter, Historiker und Kartograph

Schnell und sicher nach Dorf Tirol Anreiseanleitungen

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Fernradweg München - Gardasee

Lister aller Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) in Österreich

Mehr als nur Kilometer. Südtirol-Radweg. SüdtirolCity

Migration nach Österreich

Südtiroler und Trientiner Schriftsteller

Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 /

FREIE STELLEN IM SCHULJAHR 2015/2016 INTEGRATIONSPERSONAL DES LANDES DEUTSCHE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSEINRICHTUNGEN. Seite 1 von 9

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

A. Persönliche Daten der Ehegatten

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Mit dem E-Bike über die Alpen

Jetzt wo Italien wieder freigegeben ist, schick ich mal ein paar Fotos vom Teil 2 unseres Motorseglerflugs im September 2011:

XVIII " # 2013

Zeittafel zur Geschichte Tirols

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Neuere Deutsche Kunst

Dolomitentour 3. di F SS241. Vigo di Fassa SS620. Söll SP215 SS50. I38038 Tesero. L i. d l Seite: 1

Definition: Arbeitslosenquote* Definizione: Tasso di disoccupazione*

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

DIE SONNENSTUBE ÖSTERREICHS

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

Referenzliste Einrichtungen für die Gastronomie. Lista referenze Arredamenti per la gastronomia

Daten & Fakten 15. JUNI Winter. Anreise

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Erbrecht in Frage und Antwort

Preiserhebung 2014 Pickerlüberprüfung gemäß 57a bei PKW

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis


ORARIO ALPINI BOLZANO GEBIRGSJÄGERTREFFEN BOZEN I.P. GÜLTIG AB BIS AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Verkehrswege durch die Finstermünz

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

QUELLEN ZUR ALLTAGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN

Energie Akademie Tirol

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

24h. 6x täglich. 6 corse al giorno. 5x täglich. 5 corse al giorno verso gli aeroporti:

Rad-Event für die Radio 7 Drachenkinder

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Mùnchener ProzeEformularbuch

Motorrad-Touren. Schutzgebühr: EUR 2,-

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Südtirol, wie Sie es lieben. Das ideale Hotel für anspruchsvolle Gruppenreisen in Eppan an der Südtiroler Weinstraße.

Preisliste 2010 A l P e N H O t e l t i r O l e r H O F

Fürstenstaat oder Bürgernation

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Römisch Deutsches Reich

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

DEFEREGGENTAL HOTEL & RESORT Cabrio Touren

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Alpencross

Ferienjournal. Sommer 2015

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Transkript:

GESCHICHTLICHE UND.* KULTURGESCHICHTLICHE WANDERUNGEN DURCH TIROL UND VORARLBERG VON'i ALFRED STEINITZER. Nicht bloss die Heerstrassen der Geschichte sind interessant, es gibt manchen bescheidenen Seitenpfad, der aber doch unverächtliche Ausbeute gewährt." Ch. Brand!. MIT ÜBER IOO VOLL- UND TEXTBILDERN INNSBRUCK, VERLAG DER W A G N E R'sehen UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG. 1905.

Inhaltsübersicht -.. Seite Vorwort...... I I I Inhaltsübersicht.......... IX Verzeichnis der benützten Speziallitteratur... X V I. Abriß der Geschichte Tirols..... i Urgeschichte und Urbewohner i. Tirol unter den Römern i. Die Germanisierung Tirols 2. Teilung des Landes unter die Gaugrafen 3. Von der Gründung der Grafschaft Tirol bis zur Vereinigung mit Österreich 4. Die erste tirolisch-österreichische Regentenliriie 5. Maximilian I. und Ferdinand I. 6. Die zweite tirolisch-österreichischc Regentenlinie 7. Tirol unter Leopold I. bis zur bayrischen Herrschaft 8. Tirol unter Bayern und der Krieg 1809 9. Von 1816 bis auf die Gegenwart 12. II. Das Unterinntal und seine Nachbarschaft.. 14 1. Das Unterinntal. Bevölkerung, Christentum 14. Kufstein 16. Wörgl 22. Rattenberg 24. Brixlegg und die Burgen der Gegend 27. A chensee und Achental 30. Tratzberg und St. Georgenberg 32. Schwaz 34. Die Religionswirren im 16. Jahrb. und die Forderung der,.glaubenseinheit" 37. Schwaz (Fortsetzung) 41. Von Schwaz nach Hall 42. Hall 44. Thaurso. Absarri 52... 2. Groß-Achen-, Leuken- und Brixental. Pass Strub 54. Kirchdorf 56, Kitzbühel 57. Von Kitzbühel nach Wörgl 59. 3. Das Zillertal.. Die Bevölkerung 61. Fügen 62. Zeil 63. Die Reformation im 19. Jahrhundert 64. III. Innsbruck und Umgebung.... 66 Gründung und Geschichte bis 1425 66. Friedrich IV. 68. Sigmund 70. Maximilian I. 71. Das Landlibell von 1511

X Inhaltsübersicht. " Seite und die Entwicklung der tirolischen Wehrverfassung 72. Von Ferdinand I. bis auf die Jetztzeit 74. Tirol unter bayrischer Herrschaft 79. Der Berg Isel und die Kämpfe von 1809 82. Kurze Würdigung der Befreiungskämpfe 86. Der Befreiungskampf 1813" 90. Die Umgebung Innsbrucksgi. Geistige Kultur während der Zeiten des Absolutismus von 1740-184893. IV. Über Scharnitz- und Fernpass in das Inntal. 97 Römische Strassenbauten und Verkehrseinrichtungen 97. Vergleich mit heutzutage 98. ~.'.-,. - 1. Der Scharnitzpaß. Scharnitz 98. Die Porta Claudia 99. Seefeld, die Geschichte vom Oswald Milser 100. 2. Der Fernpaß. Reutte 102. Feste Ehrenberg 103. Fernstein 106... 3. Das Vilser-, Lech- und Tannheimertal. Das Vilsertal 108. D as Tannheimertal 109. Das Lechtal in. Elbingenalp'112. Holzgau 113. V. Die Brennerstrasse und ihre Nachbarschaft.. 114 1. Die Brennerstraße. ; Die Bedeutung des Brennerpasses als-pforte nach dem Süden 114. 'Die,.via Claudia" 118. Die Terrasse von Lans und Igls 119. Matrei 120..'St. Maria Waldrast 123. Steinach 124. Der Brennerpass 125. Gössensass 126. Sterzing 127. Die Kämpfe von 1809 bei Sterzing und Mauls 131;. Von Sterzing nach Franzensfcste 135..,, : 2. Die Nachbart'äler der. ; Brennerstraße.: ' Das Stubaital 137. Hochtouristische Randglossen 142. Das Gschnitztal I43v^^ Das Ridnauntal 143. Das Pfitschert a t 1 4 4...... ' ;... r,. '' '.'_. VI. Von Franzensfeste nach Bozen. -.-'.'. 146 Brixen, älteste Geschichte \ 46. Politische Stellung der Bischöfe von Brixen und Trient 148. Der Streit zwischen Erzherzog Sigmund und Nikolaus vo'n'cusa 14g. Der Bauernaufstand 153. Zur Herrschaft des Krummstabes 155. Die Kämpfe von 1797 und 1809 156. Die Brixner Schule 159. Kloster Neustift 160. Von Brixen bis Velthurns 161-. ; Gufidaun 163. ; Klausen und Kloster Säben 165. Der Kuntersweg 170. Die Hochebene von Kastelruth 171. Karneid 172. VII. Bozen und Umgebung... 174 1. Bozen. Lage und Charakter der'stadt 174. Älteste Geschichte 175. Im Mittelalter 176. Bozen als Händelsstadt 179. Der Bauernaufstand 179. Kriegsereighisse 1797 1809, Freiherr v.hormayr

Inhaltsübersicht.' XI ' " '. '. Seite 180. Teilung des Landes 183. Bedeutende Männer Bozens 185. Walther von der Vogelweide 186. Gries-187. Kunstdenkmale in Bozen und Umgebung 189.,.. 2. Die nähere Umgebung Bozens. Der Ritten. Die Schlösser der Umgebung 191. Der Ritten: Schlösser 192. "- Der Deutsche Ritterorden 193. Unterkunfts- und Verkehrsverhältsnisse in Tirol 193. 3. Das Sarntal.., Schloss Runkelstein 196. Sarnthein 199. VIII. Über den Jaufen durch das Passeier nach Meran 201 Der jaufenpass 201. r Scheibensch'iessen in Tirol 203. St. Leönhard 203. Das Wirtshaus am Sand; Hofers Gefangennahme und Tod 205. Hofers Nachkommen 209. Die Schildhöfe.209. IX. Von Innsbruck zum Arlberg. >. ;. 212 Der Cberinntaler 211: Die Martinswand, Zirl'212. T Telfs 213; Stams 214. Mötz und die Dörcher 216. Imst 217. Landeck 220. ^-- Die Kämpfe an der Pontlatzer-Brücke 222. Von ' Landeck nach dem Arlberg (Stanzertäl) 224., St. Christof 226. Das Ötztal 227. Das Pitztal 229. ^- Das- Paznauntal 232. X. Von Landeck nach Meran ".... 234 Von Landeck bis zum Finsterfnürizpass 234. Hoch- und Altfinstermünz 237. Der Engadinerkrieg 238. Nauders 239. Reschen-Scheideck 240.- Mariehberg 241. Die Kriegsereignisse von 1799 2J3. Glurns 244. D as Münstertal 246. Von Mals bis Schluderns 247.. Die Herren von Matsch 249. Friedrich IV. und der Adel 251. Schlanders 252. Von Schlanders bis zur Toll 254. Die Stilfse'rjochstrasse 258. Das Sulderital 260. Das Schnalsertal 261. XI. Meran und das Etschtal bis Bozen... 264 1. Meran und Umgebung. ' ; Älteste Geschichte 264. Die'Grafen von Tirol 267. Meran im Mittelalter, Margaretria Maultasch 271. Die Übergabe Tirols an die Habsburger, Rudolf IV. 274. Schloss Tirol 276. Die ständisch e. Verfassung 278. Ergherzog Sigmund 286. ; Der Bauernaufstand 1525 282. Merarier Volks- " Schauspiele 283. Architektur* der T i r o l e r Burgen 284. Die Zenoburg 285. Schönna 287. Die Schlösser der näheren Umgebung 289. Lebenberg 291, 2. Das linke Etschufer. Burgstall und Gargazon 294. Die. Art des früheren und des heutigen Reisens 265. Terlan 295. Greifenstein 297. : 3. Das rechte Etschufer.. ' [ '. Lana 299. Brandis und Leonberg 300. Von Mayenburg bis Hocheppan 301. Hocheppan 302. Sigmundskron 305.

XII Inhaltsübersicht.. Seite 4. Das Ultental.. Landschaftlicher Charakter und Bevölkerung 305. Mitterbad und < die Tiroler Bauernbadln 307.. ' ' XII. Von Bozen durch das Etschtal zur Grenze. 309 Die friihesten Bewohner 30g. Das Etschtal als Völkerstrasse 3H. Der Irredentismus in Südtirol 313. Weissenstein 315. Neumarkt 317. Die Salurnerklause als Grenze zwischen deutscher und italienischer Kultur 319. Trient: Physiognomie der Stadt 322. Geschichte bis 1514 3^4. Städtbild zu Anfang des 16. Jahrhunderts 328. Tiients Blütezeit: Bernhard v. Cles, die Fürstbischöfe von Madruz 331. Geschichte vom Besinn des 18. Jahrhunderts:. Franzosenkriege, Säkularisierung, die Jahre 1848 und 1866 338. Von Trient durch das Lagertal zur italienischen Grenze: das Lagertal 341. Castel* Beseno, Calliano 342. Folgareit 343. Dis Castelbafker 344. Rovereto 346. Von Lizzana bis zur Grenzstation 351. XIII. Das Pustertal und die nördlichen Nebentäler. 353 Älteste Geschichte 353. Die Ladritscher Brücke, Mühlbach 355. :, Rödeneck 359. * Schöneck, Ehrenburg 358.. Stift Sonnen-? bui\5 359. Bruneck 361. Die Umgebung von Bruneck 365. '*. Das Tauferertal 366. Olang 368. Das Antholzertal 369. Welsberg 371. Das Gsiestal: Taisten, Joachim Haspinger 372. 2 Toblach 374. Innichen 375. Das Sextental 377. Von Sillian bis Lienz 377. Lienz 37g. Schloss Brück und der He- ' ' 2 xenprozess der Emerentia Pichler 380. Von Lienz zur tirolischen Grenze 382. Das Iseltal mit seinen Seitentälern: älteste Geschichte 384. Windisch-Matrei 385. Das Defereggental 386. 5 Das Virgental 387. Das Kalsertal 388..''..'. ' ' '. ' % XIV. Die Täler der Dolomiten «.. >. ' 39 ' Ladinien, Abstammung und Sprache der Bevölkerung 3go. 1. Das Grödnertal. ^ Die Grödner 391. St. Ulrich 392. St. Christina 393. Oswald von Wolkenstein 39;. 2. Enneberg und Buchenstein (Von Bruneck nach Caprile). { Die Enneberger 395. Das Tal von St. Vigil 396. Nach Kol- 1 fuschg 397. Buchenstein, Schloss Andraz 398. J 3. Ampezzo (Von Toblach nach Cortina). Peutelstein 401. Cortina 402. Zur alpinen Ästhetik 403. 4. Das Tal des Avisio (Cembra-, Fleimser- u. Fassatal). Das Cembratal 403. Cavalese 404. Predazzo 405. Das Fassa- 3 tal: Vigo 406. Campitello 407. 1 f

Inhaltsübersicht. XIII Seite XV. Das SuganataT (Val Sugana)..... 409 Geschichte im Mittelalter 409. -^-Pergine 411. Der Krieg 1866413. Levico 415. Borgo 416. Von Borgo zur tirolischen Grenze, das Pine- und Tesinotal 417. Die deutschen Sprachinseln 41g. XVI. Die Tonalestraße....... 421 r. Von Bozen über die Mendel zum Tonale. Uberetsch: Die Schlösser von Uberetscb, St. Michael und Umgebung 411. Kaltem, die Heilige" von Kaltem 425. ' ber den Mendelpass zum Nonsberg und Sulzberg 42g. Von Ruffre über Fondo und Male zum Tonale 432. Von Fondo über Romeno nach Cles 435. Die deutschen Sprachinseln bei Fondo 438. 2. Von San Michele (Wälschmichel) zum Tonale. Mezzolorrrbardo und Mezzotedesco 439. Die neue Sfrasse vom Rochettapass nach Cles 441. Cles 442. Die alte Strasse vom Rochettapass nach Cles 443. XVII. Judikarien und der Gardasee.... 446 1. Von Trient nach Pinzolo. Judikarien, Begriff 446. Vezzano, wälsche Gasthäuser 447. Der Toblinersee 448. Stenico, Tione 449. Das Rendenatal, Sitten und Gebräuche 450. j.. Von Tione zum Idrosee und vom Idrosee nach Riva (Ponalestraße). Das Tal des Chiese, Lodrone 452. Die Kämpfe mit den Garibaldinern 1866 453. Das Ledrotal und die Ponalestrasse 455. 3. Arco, Riva und der Gardasee. Von Mori zum Gardasee 455. Arco 457. Riva 460. Torbole 461. XVIII. Abriß der Geschichte Vorarlbergs.. - 4 6 3 XIX. Von Bregenz zum Arlberg 469 Bregenz 469. Mehrerau 472. Riedenburg 473. Dornbirn 474. Hohenems, die Herren von Ems 474. Alt- und Neu-Montfort, die Herren von Montfort 476. Rankweil 478. Feldkirch 47g. Frastanz 481. Sonnenberg 482. Bludenz 482. Klösterle 484. XX. Die Nachbartäler der Arlbergbahn.. -485 1. Das große Walsertal Die Walser 485. Blumenegg 486. St. Gerold 487. 2. Das Montafon. Talcharakter 487. Die Montafoner *88. Schruns 48g. Das Silbertal 4go.

XIV Inhaltsübersicht. ; Seite XX. Der Bregenzerwald...... 4 9 1 *, Allgemeines 491. Die Waelder 491. Von Bregenz durch den?'i äusseren Bregenzerwald nach Hiltisau 492. Von Egg nach Schop- <j pernau, die alte Verfassung der Wälder 493. Das kleine Waiser- $ tal 496. Schluss 496.,,..? Orts-, Personen- und Sachverzeichnis.... 497 5 Berichtigungen und Druckversehen.... 530 >