Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ähnliche Dokumente
Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengangsprüfungsordnung

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

1 Geltungsbereich, Zweck des Eignungsfeststellungsverfahrens

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Hochschulzulassungssatzung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Mitteilungsblatt Nr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Hof. Jahrgang: 2010 Nummer: 6 Datum: 30. April 2010

Auswahlsatzung. für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time}

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012

vom Artikel I

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Satzung für das Weiterbildungszertifikat Structural Mechanics an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

(Fundstelle:

- 2 - Inhaltsübersicht

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

Artikel I wird wie folgt neu gefasst: 3 Zugang zum Studium

vom 13. Januar 2012 Präambel

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Amtliche Bekanntmachungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 17. November 2015

Mitteilungsblatt / Bulletin

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Vom 4. Juni das Bestehen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gemäß der Anlage 2.

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

vom 23. Dezember 2008

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Vom 13. Mai Qualifikationsvoraussetzungen

Vom 30. Juni (Fundstelle:

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre

Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts)

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 2. Oktober 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-45.pdf)

2 INHALTSVERZEICHNIS 26 Geltungsbereich... 3 27 Prüfungsausschuss...3 28 Studiendauer... 3 29 Qualifikationsvoraussetzungen... 3 30 Vergabe von ECTS-Leistungspunkten... 4 31 ECTS-Leistungspunkte und Module... 4 32 Masterarbeit...5 33 In-Kraft-Treten... 5 Anlage: Eignungsfeststellungsverfahren für den Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft... 6

3 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erlässt die Otto-Friedrich-Universität Bamberg folgende Fachprüfungsordnung: 26 Geltungsbereich (1) Die vorliegende Prüfungsordnung enthält spezifische Regelungen für den nichtkonsekutiven Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg. (2) 1 Die Fachprüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultäten Katholische Theologie, Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Geschichts- und Geowissenschaften (APO) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2 Im Zweifel hat die Allgemeine Prüfungsordnung Vorrang. 27 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss besteht aus den Professorinnen und Professoren der Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 28 Studiendauer 1 Die Regelstudienzeit beträgt vier Fachsemester. 2 Das Studium kann auch berufsbegleitend abgeleistet werden. 3 Bei einer Studienleistung von 50% pro Semester verlängert sich die Regelstudienzeit auf acht Semester. 29 Qualifikationsvoraussetzungen (1) Die Zulassung zum Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft setzt ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule mit einer Prüfungsgesamtnote von gut (2,0) oder besser voraus. (2) 1 Als einschlägig gelten Studien, wenn der Abschluss in Kommunikations-, Publizistik-, Medienwissenschaft, Journalistik, sozialwissenschaftlichökonomischen, historischen oder philologischen Wissenschaften erworben wurde. 2 Darüber hinaus werden ein mindestens sechswöchiges Praktikum gemäß 4 Abs. 1 der Studienordnung für den Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (StO)

4 sowie Kenntnisse in Englisch und in einer weiteren modernen Fremdsprache in dem in 4 Abs. 2 und 3 StO genannten Umfang vorausgesetzt. (3) Der Prüfungsausschuss führt im Rahmen des Verfahrens gemäß Anlage die Eignungsfeststellung zum Studium durch. 30 Vergabe von ECTS-Leistungspunkten 1 Für die in den jeweiligen Modulen zu erbringenden studienbegleitenden Leistungsnachweise werden je nach Veranstaltungsform ECTS-Punkte im nachfolgend genannten Umfang vergeben: Übungen, Tutorien etc. ohne jegliche Prüfungsleistung... 1 Vorlesung ohne weitere Leistung... 2 Vorlesung mit kleineren Tests... 4 Vorlesung mit Klausur... 6 Seminar oder Übung mit einer mündlichen Prüfungsleistung (Referat, Test etc.)... 4 Seminar oder Übung mit mehreren mündlichen Prüfungsleistung (Referat, Test etc.)... 5 Seminar oder Übung mit einer schriftlichen Leistung (Hausarbeit, Klausur etc.)... 6 Seminar oder Übung mit mehreren schriftlichen Leistungen (Hausarbeit, Klausur etc.)... 7 Seminar oder Übung mit mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen... 8 Masterarbeit... 30 2 Im Ergänzungsmodul kann die Vergabe von ECTS-Leistungspunkten für einzelne Lehrveranstaltungen durch die entsprechende Fachprüfungsordnung anderweitig festgelegt sein. 31 ECTS-Leistungspunkte und Module (1) 1 Für den Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft sind studienbegleitende Leistungsnachweise im Umfang von insgesamt 120 ECTS- Punkten nachzuweisen. 2 Hiervon entfallen 30 ECTS-Punkte auf die Masterarbeit. 3 Studienbegleitende Leistungsnachweise, die in Studiengängen anderer Universitäten des Inlands oder Auslands erworben wurden, können im Umfang von höchstens 30 ECTS-Punkten angerechnet werden. (2) In den Pflichtbereichen sind zu erbringen: Modul I (Basis-Modul): Systematische Kommunikationswissenschaft mindestens zwei Seminare* und mindestens eine Vorlesung mit Klausur (mind.* 20 ECTS-Punkte) * für Studierende, die keinen ersten Hochschulabschluss in einem verwandten Fach (Journalistik-, Kommunikations-, Medien-, Publizistikwissenschaft) besitzen.

5 Modul II: Kommunikations- und Mediengeschichte mindestens zwei Seminare und mindestens eine Vorlesung mit Klausur (mind. 20 ECTS-Punkte) Modul III: Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie mindestens zwei Seminare und mindestens eine Vorlesung mit Klausur (mind. 20 ECTS-Punkte) Ergänzungsmodul: 10-20 ECTS-Punkte aus einschlägigen Veranstaltungen benachbarter Fächer gemäß Anhang zur StO. (3) Näheres regelt das Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft. (4) Im Wahlpflichtbereich sind in den Modulen I bis III oder im Ergänzungsmodul mindestens weitere 10 ECTS-Punkte zu erbringen. (5) 1 Studierende, die einen ersten Hochschulabschluss in einem verwandten Fach (Journalistik-, Kommunikations-, Medien-, Publizistikwissenschaft) besitzen, können auf die Belegung des kompletten Moduls I verzichten. 2 Eine Vorlesung des Basis-Moduls ist in jedem Fall verpflichtend. 3 Sofern auf Komplettierung des Basis-Moduls verzichtet wird, sind im Wahlpflichtbereich in den Modulen I bis III Veranstaltungen mit mindestens 30 ECTS-Punkten zu belegen. 32 Masterarbeit (1) Die Zulassung zur Masterarbeit wird unter folgenden Voraussetzungen erteilt: Nachweis von mindestens 75 ECTS-Punkten im Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft, Nachweis des Praktikums gemäß 4 Abs. 1 StO, Nachweis von mindestens 60 ECTS-Punkten aus den Modulen I bis III. (2) Die Zulassung ist unter Vorlage der in Abs. 1 genannten Nachweise im Prüfungsamt spätestens so zu beantragen, dass das Studium innerhalb der Frist nach 3 Abs. 3 APO abgeschlossen werden kann. (3) 1 Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt vier Monate. 2 Im berufsbegleitenden Studium mit um 50% verlängerter Regelstudienzeit verlängert sich die Bearbeitungszeit um maximal weitere vier Monate. 33 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

6 Anlage: Eignungsfeststellungsverfahren für den Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft 1. Zweck des Eignungsfeststellungsverfahrens 1 Im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens wird festgestellt, ob die Bewerberin oder der Bewerber die studiengangsspezifischen Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt. 2 Das Eignungsfeststellungsverfahren soll zeigen, ob die Bewerberin oder der Bewerber erwarten lässt, das Ziel des Studiengangs auf wissenschaftlicher Grundlage selbstständig und verantwortungsbewusst zu erreichen. 2. Fristen und einzureichende Unterlagen 2.1 Das Eignungsfeststellungsverfahren wird einmal jährlich für den Studienbeginn im jeweiligen Wintersemester durchgeführt. 2.2 1 Die Eignungsfeststellung ist bei dem Prüfungsausschuss des Master- Studiengangs Kommunikationswissenschaft zu beantragen. 2 Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Juli. 2.3 Dem Antrag sind beizufügen: Tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto Schriftliche Begründung für die Wahl des Master-Studiengangs Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums gemäß 29 Abs. 1, Nachweis über ein mindestens sechswöchiges Praktikum gemäß 4 Abs. 1 StO, Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse gemäß 4 Abs. 2 StO, ggf. vorhandene Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis über Erwerbstätigkeit. 3. Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren Die Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren setzt voraus, dass die in Ziffer 2.3 genannten Unterlagen fristgerecht und vollständig vorliegen. 4. Durchführung 4.1 1 Das Eignungsfeststellungsverfahren wird vom Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Kommunikationswissenschaft durchgeführt. 2 Der Ausschuss hat dafür Sorge zu tragen, dass bei der Auswahl der Studienbewerber einheitliche Beurteilungskriterien angewendet werden. 3 Der Ausschuss entscheidet auch darüber, wie mit Bewerbern zu verfahren ist, denen ein persönliches Erscheinen zum

7 mündlichen Auswahlgespräch gemäß Ziffer 4.3 (z. B. wegen eines Auslandsaufenthalts) nicht zumutbar ist. 4.2 Im Rahmen der Vorauswahl werden folgende Kriterien berücksichtigt: Durchschnittsnote im Hochschulzeugnis. Schriftliche Darlegung der Bewerberinnen oder Bewerber. 4.3 1 Ein Eignungsgespräch von ca. 15 Minuten wird von jeweils zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses durchgeführt. 2 Im Rahmen des Eignungsgesprächs erfolgt die Evaluation der Vorauswahl. 3 Das Gespräch soll zeigen, ob die Bewerberin oder der Bewerber das erforderliche wissenschaftliche Verständnis sowie einschlägige Kenntnisse mitbringt, die erwarten lassen, dass er oder sie das Ziel des Masterstudiengangs selbstständig und verantwortungsbewusst erreichen kann. 4.4 Die Urteile der Prüferinnen oder Prüfer lauten geeignet oder nicht geeignet. 4.5 Über den Ablauf des Eignungsfeststellungsverfahrens ist eine Niederschrift anzufertigen, aus der Tag und Ort der Feststellung, die Namen der Ausschussmitglieder, die Namen der Bewerberinnen oder Bewerber und die Beurteilung der Prüferinnen oder Prüfer ersichtlich sein müssen. 4.6 1 Das Ergebnis wird den Bewerberinnen oder Bewerbern schriftlich mitgeteilt. 2 Die Studentenkanzlei erhält eine Durchschrift der Mitteilung. 5. Erneute Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren Bewerberinnen oder Bewerber, die wegen fehlender Praktikumsnachweise oder wegen unzureichender Fremdsprachenkenntnisse nicht zum Master-Studiengang zugelassen wurden, können die Zulassung im Folgejahr erneut beantragen.

8 Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Senats der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 1. Juni 2005 und 31. Mai 2006 und der Eilentscheidung der Universitätsleitung vom 7. September 2006 sowie der Genehmigung gemäß Art. 13 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG durch den Rektor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 2. Oktober 2006/II Nr. 2006-45. Bamberg, 2. Oktober 2006 gez. Prof. Dr. Dr. habil. G. Ruppert Rektor Die Satzung wurde am 2. Oktober 2006 in der Otto-Friedrich-Universität Bamberg niedergelegt; die Niederlegung wurde am gleichen Tag durch Anschlag in der Hochschule bekannt gemacht. Tag der Bekanntmachung ist daher der 2. Oktober 2006.