WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG FÜR BAUMEISTER, GEBÄUDETECHNIKER UND INSTALLATEURE

Ähnliche Dokumente
Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Haus der Zukunft PLUS

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Dezentrale Energiewende

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energiewende in Niederösterreich

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Welche Auswirkungen hat eine gebäudeübergreifende Betrachtung von Solarthermie auf deren Wirtschaftlichkeit?

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Renovationsprojekt La Cigale

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Kompetenz-Anforderungen für Umwelt- und Energiemanagement - Überblick über Angebote zur Weiterbildung DI Johannes Fechner

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

klima:aktiv haus klima:aktiv passivhaus

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Diskussionsentwurf zur Nationalen Roadmap

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Wege zu nachhaltigen Energiesystemen technische, wirtschaftliche und politische Herausforderungen und Lösungen

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe!

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Anna Hoberg, Yves Peters, Jörg Veit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

STC SolarTRANSFERConsultancy

ERNEUERBARE ENERGIEN.

aus einem Sonnenkollektor.

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

SB13 Graz. DI Franziska Trebut

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Curriculum zum Seminar. Energieeffizientes Bauen und Einsatz von Erneuerbaren Energien. für kleine und mittlere Unternehmen

I N F O R M A T I O N

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

14 Tage Netzwerk. In nur 14 Tagen ein traumhaftes Wohngefühl

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Hemmnisse und Chancen

Sieht alles. Und weiß noch mehr.

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Transkript:

WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG FÜR BAUMEISTER, GEBÄUDETECHNIKER UND INSTALLATEURE DI Johannes Fechner, DI Ronald Setznagel 17&4 Organisationsberatung GMBH

WAS BISHER GESCHAH Diverse Grundlagenarbeiten vorhanden Seit 2009 Forschungsstelle an der Bauakademie Salzburg für Wissenstransfer und Forschungsprojekte, unterstützt von Land Salzburg und EU: 3 Versuchshäuser Module für Poliere, Schalungsbauer und Lehrlinge, Schautafeln und Anschauungsmaterial

PLANUNGS- UND BAU-PRAXIS BAUTEILAKTIVIERUNG Standard im Nichtwohnbau aber meist noch ohne Energiemanagement im Sinne der Smart Readiness Planungsstrategien Hohe solare Deckung, Komfortoptimierung, neu: Windstrom, Netzdienlichkeit, alleiniges Heizsystem in Wohngebäuden Monitoring-Programm des Klimafonds, Einzelprojekte Verstärktes Interesse auch bzgl. Wohnbau z.b. seitens Stadt Wien (MA20) an Projekten Qualifizierung auf breiterer Basis für die Verbreitung der Technologie erforderlich

UNSER PROJEKT Konzeption und Entwicklung von Seminaren zur Thermischen Bauteilaktivierung Curriculum und Seminarkonzept, entsprechend NQR Kompetenzorientierung Qualifizierung der Trainer und Abstimmung des Seminarkonzepts für Kurse für Baumeister, Installateure und HKLS-Planer Unterstützung: Forschungsstelle der Bundesinnung Bau, VÖZ, in Abstimmung mit klimaaktiv

ERGEBNIS DER SONDIERUNGEN Bauakademie: BM braucht Überblick, Kundenwunsch zählt, vergibt Aufträge eintägige Kurse WIFI: breites Angebot Haustechnik, Thema in Kursprogrammen positioniert 4-tägige Kurse DUK: Bauteilaktivierung für Gebäude mit hoher solarer Deckung (BTA-SOL) 4 Tage (2018) Arch+ing Akademie: noch offen Bisher noch kein Bauakademie/WIFI Kurs stattgefunden, aber letztes Quartal immer ungünstig

WAS SOLL VERMITTELT WERDEN? - 1 Hintergründe, Strategie Die aktuelle Entwicklung der Energiewende und Dekarbonisierung kennenlernen und weiterverfolgen. Die Bauteilaktivierung im Gesamtbild einer zu erwartenden Energiezukunft

Gesamtbild - Energie Zukunfts Bild Strategie Efficiency first Energiepolitik flexible Verbraucher Suffizienz Erzeuger Erneuerbarer Sektorkopplung Netze Energiespeicher Energie/ CO2- markt Psychologie J. Fechner

SAISONSPEICHERUNG Bedarf relativieren - die Erneuerbaren haben immer Saison Täglicher Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung, Deutschland 2016 Erkennbar: Bedarf an Kurzzeitspeichern, viele Ladezyklen; Saisonspeicher z.b. für hohe Deckungsgrade (Autarkiegrad) mit PV, ST

VERSORGUNGSSICHERHEIT wird kosten Der Begriff der Versorgungssicherheit ist über kurz oder lang neu zu definieren, und zwar in dem Sinne, dass auch die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden für gesicherte Leistung einzubeziehen ist. Ähnlich wie bei der individuellen Wahl ihres Versorgers sollen die Kunden auch über den gewünschten Grad an Versorgungssicherheit entscheiden können, was selbstverständlich die individuelle Übernahme der damit gegebenenfalls verbundenen Zusatzkosten beinhalten muss. (Reinhard Haas) https://www.bmlfuw.gv.at/dam/jcr:2386b0b6-b3b0-410d-9137-b9f4fb77c6e9/bmlfuw- Studie_Strommarktdesign_04.2015.pdf

WAS SOLL VERMITTELT WERDEN? - 2 Ausschnitt Lernziele Entwicklung eines Energiekonzepts für ein Gebäude mit TBA Variante 1: Solarthermie (Pufferspeicher mit Bypass) Variante 2: Photovoltaik und Wärmepumpe Variante 3: Strom aus EE (Windenergie) und Wärmepumpe Variante 4: Fernwärme Variante 5: Kombination mit Erdspeicher/Sondenfeld Das Gebäude als Energiespeicher konzipieren eine einfache Regelungsstrategie für Thermische Bauteilaktivierung entwickeln Aktive und passive Kühlung konzipieren

WAS SOLL VERMITTELT WERDEN? - 3 Themenüberblick - Lernplattform Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Grundlagen Bauphysik Grundlagen Bautechnik 1, Baukonstruktion Grundlagen Bautechnik 2, Gebäudetechnik Wirtschaftliche Aspekte Organisatorische, rechtliche Fragen (Koordination Bau-/Haustechnik) Praktische Beispiele Modellierung und Simulationsergebnisse Ausschreibung und Kalkulation Bauplanung und Baumanagement

QUALIFIZIERUNGSSEMINAR THEBAVOL Anwendungen und Grenzen der THErmischen BAuteilaktivierung imgroßvolumigen Geschoßbau Programm Forschungskompetenzen für die Wirtschaft (ffg) Fachinput, Erfahrungsaustausch, Identifizieren von Lücken, Klärung offener Fragen, Beitrag für Bildungsstandard FH-Technikum, 17&4 Organisationsberatung, 8 teilnehmende Unternehmen und Diplomandin

LERNPLATTFORM

LERNPLATTFORM

DISKUSSIONSBEDARF Wenn man die BM hat, hat man noch lang nicht gewonnen, es braucht Nachfrage! Womit Bauträger überzeugen? Empfehlung zur Heizlastberechnung nach PHPP einziges Heizsystem Komfort: normativ/praxis, Systemreserven Regelungsstrategien (Signal, wer steuert?) Angebote der EVUs (awattar, WEB) klimaaktiv Speicherkriterium

KLIMAAKTIV SPEICHERKRITERIUM 50 Punkte, weil es nicht egal ist, wann Strom bezogen wird

Um etwas zu verändern, baut man neue Modelle, d ie das Alte überflüssig m a c h e n. Nehmen Sie die Menschen, w ie s ie s in d, a n d e r e g ib t 's n ic h t.