Ähnliche Dokumente
IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1


Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

de

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k.

König Herodes und seine Familie

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND

Warenangebot slist e

de

3

Naturkatastrophen in der Antike

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Glaube der Griechen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Zeittafel Hellenismus

Mária Terézia ( )

Hochhellenismus und Pergamon. Göttingen, Archäologische Sammlung

Römisch Deutsches Reich

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Einführung in das Neue Testament. Teil I

König Herodes und seine Familie

Griechische Kolonisation

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

Währungen des Altertums

! # % &! # % ( ) +, ...,

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

NUB NEFER GUTES GOLD. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Kölner Münzkabinett. Auktion Mai Tyll Kroha

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in :

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Woher kommt das Geld?

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

GRIECHENLAND, das Mutterland und die Kolonien rund um das Mittelmeer bis zum 4. Jh. v. Chr.

Der Schüler sollte die Abschnitte und Orte der ersten Missionsreise von. Verständnis für die Missionsarbeit heute.

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Standbild Nebukadnezars

Geld. Geld BAND 78 BAND BAND 78

Hellenismus Römische Republik

II. Mátyás ( )

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Nachdem Alexander der Große die Perser besiegt und den Orient erobert hatte, war der

Materialien Das Gold der Makedonen

Einleitung 2. Korintherbrief

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte. und Byzanz WS 15/16

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Medienbegleitheft zur DVD Schnitzeljagd bei den alten Griechen

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

VORANSICHT. Beim Zeus! Eine Rätselsammlung zum antiken Griechenland. Das Wichtigste auf einen Blick. Christine Teufel, Freiburg im Breisgau


Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Hintergrundinformationen zu Markus 11,1-10 Einzug in Jerusalem

Einführung. Von den Einkonnsonantenzeichen gibt es eine überschaubare Anzahl, nämlich 24 Stück. Sie sind im Folgenden aufgeführt:

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

I. Olympische Spiele Quiz

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

Leopold Werner Stiftung

Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 19 (2012) Rezension zu:

Transkript:

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN-KALABRIEN, TARAS (TARENT) 262 Didrachme um 250 v.chr. 7,84 g. Reiter l. mit Speer und Schild / Taras reitet l. auf Delphin und hält Ähre, Beizeichen Speerspitze. SNG ANS 1078; Vlasto 701. ss-vz 650,- MAKEDONIEN, KÖNIGREICH 271 Philipp II., 359-336 v.chr. Tetradrachme postum um 323-315 v.chr., Amphipolis. 14,08 g. Kopf des Zeus r. / Nackter Reiter mit Palmzweig paradierend; darunter Aphlaston und Monogramm P. LeRider Tafel 46, 18-19. kl. Druckstelle, ss-vz 840,- 263 Didrachme 280-272 v.chr. 5,52 g. Magistrate Zopyrion, Neumenios und Poly. Nackter Reiter r., bekränzt sein Pferd / Taras auf Delphin l., hält lykanischen Helm; flankiert von zwei Sternen. Vlasto 739-745. Vs. aus müdem Stempel, ss 300,- ITALIEN-LUKANIEN, THURIUM 264 Diobol 4. Jh.v.Chr. 0,98 g. Behelmter Kopf der Athena r., mit Skylla auf Helmkessel / Stier stößt r., Fisch im Abschnitt. SNG Cop.1470ff. ss 180,- 272 Tetradrachme 323-315 v.chr., Amphipolis. 14,48 g. Kopf des Zeus r. / Nackter Reiter mit Palmzweig r. paradierend; darunter Aphlaston und Monogramm P. LeRider Tafel 46, 18. Prüfhieb auf der Rs., st 850,- 273 Tetrobol 323-315 v.chr., Amphipolis. 2,56 g. Kopf des Apollo r. mit Taenie / Jugendlicher Reiter r., darunter Schild. LeRider Taf. 46,29. ss-vz 240,- ITALIEN-LUKANIEN, VELIA 265 Didrachme 5.-4. Jh.v.Chr. 5,49 g. Behelmter Kopf der Athena l. / Löwe r. SNG Cop.1549; SNG Delepierre 414. ss 250,- ITALIEN-BRUTTIUM, NUCERIA 266 Bronze 225-200 v.chr. 7,06 g. Kopf des Apollo r., darunter Krabbe / Pferd l., Pentagramm zw. den Beinen. HN Italy 2438. braun-grüne Patina. ss 320,- 274 Alexander III. der Grosse, 336-323 v.chr. Tetradrachme 125-70 v.chr., Odessos. 16,68 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen DH und Monogramm unter Thron. Price 1180. schöner breiter Schrötling. vz 500,- SIZILIEN, MAMERTINOI 267 Pentonkion 220-200 v.chr., AE. 9,43 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz, dahinter Stern / Krieger r. mit Helm, Speer und Schild. Calciati 41; SNG ANS 445. grüne Patina, schönes Portrait des Zeus. ss+/ss 220,- 275 Tetradrachme 125-70 v.chr., Odessos. 16,53 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen DH und Monogramm unter Thron. Price 1180. vz 480,- 268 Pentonkion 220-200 v.chr., AE. 10,32 g. Kopf des Ares l. mit Lorbeerkranz / Krieger l. mit Speer, hält Pferd am Zügel; davor Wertzeichen. Calciati 25; SNG ANS 428. grüne Patina. f.ss 150,- SIZILIEN, SYRAKUS 269 Hieron II., 274-216 v.chr. Bronze. 5,06 g. Kopf der Kore l. mit Ährenkranz / Stier stößt l., darüber Keule. SNG Cop.865. ss+/ss 140,- 276 Tetradrachme 125-70 v.chr., Odessos. 16,69 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen DH und Monogramm unter Thron. Price 1180. ss-vz 440,- 277 Tetradrachme 203-202 v.chr., Perga. 16,17 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen I theta im l. Feld. Price 2931. bemerkenswerte Darstellung des Zeus. leichte Korrosion, ss-vz 480,- 270 Demokratie, 214-212 v.chr. Bronze. 9,72 g. Kopf des Zeus l. mit Lorbeerkranz / Nike in Biga r. Calciati 227; SNG Cop.900. ss 120,- 15

278 Tetradrachme 330-320 v.chr., Byblos. 16,91 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen Monogramm im l. Feld. Price 3426. Prachtexemplar. vz-st 1.600,- THRAKIEN, KÖNIGREICH 285 Lysimachos, 323-281 v.chr. Tetradrachme 287-282 v.chr., Pergamon. 16,74 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Ammonshorn / Thronende Athena l., hält Nike, Speer und Schild, Beizeichen Pentagramm über M. Thomp.216. schönes Portrait mit feiner Tönung. ss+ 480,- 279 Tetradrachme 336-323 v.chr., Unbest. Griech.Mzst. 17,04 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen Monogramm. Price -. leichte dunkle Tönung, ss-vz 550,- THRAKISCHE INSELN, THASOS 286 Stater 550-463 v.chr. 7,76 g. Bärtiger Satyr raubt Nymphe / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.1009. ss+ 1.200,- THRAKIEN-DONAUGEBIET, KALLATIS 287 Bronze 2.-3. Jh. 5,62 g. Kopf des bärtigen Herakles r. mit Lorbeerkranz / Thronende Kybele l., hält Nike und lehnt an Thron. AMNG 289. feiner Portraitstil; grüne Patina. ss 120,- 280 Drachme 310-301 v.chr., Colophon. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen K und Halbmond unter Thron. Price 1825. ss+ 190,- 281 Drachme 323-319 v.chr., Teos. 4,11 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen Greif l. im l. Feld. Price 2274. schöne dunkle Tönung. ss+ 170,- 282 Obol, Unbest. Griech.Mzst. 0,39 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter. Price -. Randausbruch, f.ss 80,- TAURISCHE CHERSONES, PANTIKAPAION 288 Bronze um 300 v.chr. 4,19 g. Kopf des Pan l. / Stierkopf l. SNG BM 890-893. ss+ 110,- THESSALIEN, LARISSA 289 Drachme um 350-320 v.chr. 6,00 g. Kopf der Nymphe Larissa fast von vorn / Grasendes Pferd l. BCD Thessalien 316f.; SNG Cop.123vgl. Korrosion auf Vs., f.vz 550,- MAKEDONIEN-RÖMISCHE PROVINZ 283 Freistaat, 168-148 v.chr. Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,83 g. Auf makedonischem Schild Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Cop.1310; AMNG III.167. Kratzer auf Vs., ss-vz/ss+ 400,- THESSALIEN, THESSALISCHE LIGA 290 Doppelvictoriat 196-146 v.chr. 6,23 g. Kopf des Zeus r. mit Eichenkranz, dahinter Monogramm / Athena r. mit Speer und Schild. SNG Cop.300; BMC 4. schönes Portrait des Zeus; leichte irisierende Tönung. ss-vz 320,- 284 Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,69 g. Auf makedonischem Schild Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Cop.1315; AMNG III.176. ss+/ss-vz 380,- ATTIKA, ATHEN 291 Tetradrachme nach 449 v.chr. 15,72 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 15. ss 540,- 292 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,23 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.15. prachtvoller Stil. knapper Schrötling; kl. Hieb auf Rs., ss-vz/f.vz 2.250,- 16

AIOLIS, KYME 303 Tetradrachme 160-140 v.chr. 16,35 g. Kopf der Amazone Kyme r. mit Diadem / Pferd mit erhobenem Vorderbein r., darunter Skyphos, das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Cop.103; SNG Aul.1640vgl. etwas raue Oberfl., f.vz 800,- 293 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,20 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.11. Kratzer und kl. Druckstelle auf Vs., ss-vz 2.300,- AIGINA 294 Stater 500-480 v.chr. 11,99 g. Seeschildkröte von oben / Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.502f; Rosen Coll.212. Punzen auf Vs., ss 320,- AIOLIS, MYRINA 304 Tetradrachme 155-145 v.chr. 16,67 g. Kopf des Apollo r. / Stehender Apollo hält Lorbeerzweig und Schale, davor Omphalos und Amphora, Monogramm, alles im Lorbeerkranz. SNG Aul.1660vgl.; BMC 13. kl. Druckstellen auf Rs., vz+ 900,- 295 Stater 500-480 v.chr. 11,92 g. Seeschildkröte von oben / Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.502f; Rosen Coll.212. schön zentriert. Prüfhiebe, ss 320,- 296 Stater 440-380 v.chr. 12,11 g. Landschildkröte von oben / Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.517; SNG Lockett 1986. attraktives Exemplar mit schöner Tönung. ss+ 1.400,- 297 Stater 404-350 v.chr. 12,19 g. Landschildkröte von oben / Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.507f. ss 560,- KORINTHISCHE KOLONIEN, ANACTORIUM 298 Stater 345-300 v.chr. 8,63 g. Pegasus fliegt r., darunter Monogramm / Kopf der Athena r. im korinthischen Helm, dahinter Monogramm und Dreifuß im Kranz. Calciati 30. Vs. leicht fleckig, f.vz 600,- PONTOS, AMISOS 299 Drachme um 400-300 v.chr. 4,11 g. Kopf der Tyche r. / Eule von vorn, Monogramme unter Flügeln. SNG Cop.129var.; SNG BM 1110. attraktiver Portraitstil. f.vz 260,- 300 Drachme um 400-300 v.chr. 4,20 g. Kopf der Tyche r. / Eule von vorn, Monogramm unter r. Flügel. SNG Cop.129var.; SNG BM 1102var. ss-vz 220,- 301 Drachme um 400-300 v.chr. 4,09 g. Kopf der Tyche r. / Eule von vorn, Monogramm unter r. Flügel. SNG Cop.129var.; SNG BM 1102var. Vs. leicht belegt, ss-vz 220,- MYSIEN, PARION 302 Hemidrachme um 400-300 v.chr. 2,10 g. Gorgoneion von vorn / Stier steht l., Kopf r.; darunter Beizeichen. SNG Cop.263-264vgl.; SNG France 1368. ss 100,- IONIEN, MILET 305 Drachme um 225-190 v.chr. 4,60 g. Magistrat Bion. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Löwe r., darüber Stern, Monogramm im r. Feld. Deppert-Lippitz 697. Hornsilber, ss+/ss 340,- 306 Hemidrachme um 225-190 v.chr. 2,50 g. Magistrat Bion. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Löwe r., darüber Stern, Monogramme im r. Feld. Deppert-Lippitz 651vgl. Vs. dezentriert; Hornsilber, ss-vz 180,- 307 Hemidrachme um 225-190 v.chr. 2,26 g. Magistrat Tychon. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Löwe r., darüber Stern, Monogramme im r. Feld. Deppert-Lippitz 658. ss 120,- 308 Diobol 6.-5. Jh.v.Chr. 1,23 g. Protome eines Löwen l., mit zurückgewandtem Kopf / Blütenornament in inkusem Quadrat. SNG Cop.948vgl. ss+ 110,- 309 Obol um 525-475 v.chr. 1,10 g. Kopf eines Löwen l. / Blütenornament in inkusem Quadrat. SNG Kayhan 476f. Vs. schön zentriert; feiner Stil. ss-vz 110,- KARIEN - INSELN, RHODOS 310 Drachme 88-84 v.chr. 2,80 g. Kopf des Helios r. mit Strahlenkrone / Rose, oben Beamtenname, unten Beizeichen Isiskrone. SNG Cop.835vgl.; Jenkins Gr. E, 243. Rs. dezentriert, ss/ss+ 250,- LYKIEN, DYNASTEN 311 Ddenevele, 420-400 v.chr. Obol. 0,51 g. Kopf des Dynasten r. mit Tiara / Kopf der Athena r. mit attischem Helm. SNG Aul.4182vgl.; BMC -. äußerst selten. ss/ss+ 600,- 17 PAMPHYLIEN, ASPENDOS 312 Stater 420-370 v.chr. 10,38 g. Zwei nackte Ringer bei Kampfbeginn einander gegenüber stehend / Sphendonetes (Schleuderer) in Bereitschaft nach rechts stehend, davor Triskeles. SNG Aul.4560vgl. Hieb auf Vs.; Gegenstempel, f.ss 290,- PISIDIEN, SELGE 313 Trihemiobol 350-300 v.chr. 0,94 g. Gorgoneion von vorne / Kopf der Athena r., dahinter Astragalos, darunter Schlange. BMC 26. ssvz 130,-

314 Trihemiobol 350-300 v.chr. 0,95 g. Gorgoneion von vorne / Kopf der Athena r., dahinter Astragalos. SNG France 1934; SNG Aul.5278. ss+ 100,- 315 Trihemiobol 350-300 v.chr. 0,90 g. Gorgoneion von vorne / Kopf der Athena r., dahinter Astragalos. SNG France 1934; SNG Aul.5278. ss+ 100,- 316 Trihemiobol 350-300 v.chr. 0,84 g. Gorgoneion von vorne / Kopf der Athena r., dahinter Astragalos. SNG France 1934; SNG Aul.5278. ss+ 100,- 317 Trihemiobol 370-360 v.chr. 0,93 g. Gorgoneion von vorne / Kopf der Athena r., dahinter Astragalos. SNG France 1934; SNG Aul.5278. herrliche Darstellung der Gorgone. ss-vz 140,- 318 Trihemiobol 4. Jh. v.chr. 0,61 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Gorgoneion von vorne, mit ausgestreckter Zunge / Kopf der Athena r., dahinter Astragalos. SNG Aul.5266vgl. ss-vz 120,- 325 Seleukos II., 246-226 v.chr. Tetradrachme, Mzst. in der Kommagene. 16,70 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo l., hält Pfeil und lehnt an Dreifuß; Beizeichen NA im l. Feld. Newell WSM 1645; SC 727.1. ss+ 440,- 326 Tetradrachme. 16,77 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo l., hält Pfeil und lehnt an Dreifuß; Beizeichen Monogramm im l. Feld. SC 448vgl. leichte Verkrustung auf Vs., vz 650,- 319 Bronze 2.-1. Jh.v.Chr. 0,96 g. Kopf des Herakles r. / Blitzbündel. SNG Cop.5299vgl. attraktives Portrait des Herakles. ss-vz 100,- SYRIEN, KÖNIGREICH 320 Seleukos I., 312-280 v.chr. Tetradrachme 296-281 v.chr., Seleukeia am Tigris. 17,08 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Athena r. in Elefantenquadriga, darüber Ankersymbol und NI, im Abschnitt DN. Newell ESM 48ff.; SC 130.11var.; SNG Spaer 95-96vgl. ss+ 1.200,- 327 Seleukos IV., 187-175 v.chr. Bronze, Antiochia. 7,20 g. Kopf des Dionysos r., dahinter Monogramm / Galeerenbug l., darüber Monogramm. SNG Spear 891. ss 100,- 321 Antiochos I., 280-261 v.chr. Tetradrachme 255-246 v.chr., Seleukeia am Tigris. 16,36 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo sitzt l. auf Omphalos und hält Pfeil und Bogen, Monogramme in den Feldern. Newell ESM 188; SNG Spaer 388f. ss 350,- 322 Bronze, Antiocheia. 3,92 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo sitzt l. auf Omphalos und hält Pfeil und Bogen, Monogramm im l. Feld. SC 206f. ss-vz 140,- 328 Antiochos VII., 138-129 v.chr. Tetradrachme 131-130 v.chr., Tyros. 13,99 g. Kopf r. mit Diadem / Adler l. mit Palmzweig auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 182) und Monogramme. SNG Spaer 2082. ss-vz 390,- 323 Antiochos II., 261-246 v.chr. Tetradrachme 256-246 v.chr., Antiochia. 16,91 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo sitzt l. auf Omphalos und hält Pfeil und Bogen, Monogramme in den Feldern. Newell WSM 980; SC 336. ss+ 380,- 329 Antiochos VIII., 121-96 v.chr. Tetradrachme 108-97 v.chr., Antiochia. 15,11 g. Kopf r. mit Diadem / Thronender Zeus l., hält Nike und Zepter, Monogramm unter Thron und PEA im l. Feld. SNG Spear 2554. ss 340,- 324 Tetradrachme 256-246 v.chr., Antiochia. 16,72 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo sitzt l. auf Omphalos und hält Pfeil und Bogen, Monogramme in den Feldern. Newell WSM 980; SC 336. ss 350,- SELEUKIS UND PIERIA, ANTIOCHEIA AM ORONTES 330 Bronze Jahr 117 = 68/9. 5,52 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Altar. RPC 4322; SNG Cop.104. ss+ 90,- 331 Bronze 31-30 v.chr. = Jahr 19. 8,32 g. Caesareanische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Kornähre im l. Feld; Datierung im Abschnitt. RPC 4235; McAlee 46vgl. herrliches Portrait. vz 250,- 18

JUDAEA - 1. JÜDISCHER KRIEG 344 Prutah Jahr 2 = 67-68, Jerusalem, AE. 2,29 g. Amphore / Weinblatt. Hendin 1360; Meshorer 197. schöne hellgrüne Patina. Rs. dezentriert, ss+ 140,- 332 Bronze. 9,37 g. Caesareanische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Datierung im Abschnitt. RPC 4226ff. herrliches Portrait. leicht belegt, ss-vz 200,- PHÖNIZIEN, ARADOS 333 Stater 350-332 v.chr. 10,42 g. Kopf des Gottes Dagon r. / Galeere r. über Wellen, darüber phönizische Buchstaben. BMC 68vgl. ss 250,- 345 Prutah Jahr 2 = 67-68, Jerusalem, AE. 2,45 g. Amphore / Weinblatt. Hendin 1360; Meshorer 197. grüne Patina. ss 100,- NABATAEA, PETRA 346 Rabbel II., 70-106 Bronze 70-106. 3,13 g. Drapierte Büsten von Rabbel und Gamilat r. / Gekreuzte Füllhörner. SNG ANS 1444ff. ss-vz 130,- 334 Stater 350-332 v.chr. 10,37 g. Kopf des Gottes Dagon r. / Galeere r. über Wellen, darüber phönizische Buchstaben. BMC 68vgl. ss 250,- 335 Bronze 126-125 v.chr. 3,27 g. Kopf des Zeus r. / Prora l., darüber Datierung. SNG Cop.44. ss-vz 120,- 336 Bronze 2. Jh. v.chr. 3,71 g. Kopf des Zeus r. / Prora l., darüber Datierung. SNG Cop.44vgl. dunkelgrüne Patina. ss+ 100,- JUDAEA - HASMONÄER 337 Johannes Hyrkanos I., 135-104 v.chr. Prutah 132-130 v.chr., Jerusalem, AE. 1,62 g. Im Namen Antiochos VII. Euergetes. Anker / Lilie. Hendin 451; SNG Israel 2134. selten. grüne Patina, ss+ 350,- 338 Alexander Iannaeus, 103-76 v.chr. Prutah 103-76 v.chr., Jerusalem, AE. 1,84 g. Anker, Umschrift / Achtstrahliger Stern im Kreis. Hendin 469. grüne Patina. ss 130,- PARTHIEN, KÖNIGREICH 347 Mithradates I., 171-138 v.chr. Drachme, unbest. Mzst. 3,98 g. Büste l. mit Bashlyk / Thronender Bogenschütze r., darunter Beizeichen. Sellw.10.11. Kratzer auf Rs., ss 250,- 348 Mithradates II., 123-88 v.chr. Drachme, Ekbatana. 4,11 g. Büste in Ornat mit Tiara l. / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.28.3; Shore 97. ss 100,- 349 Mithradates III., 87-79 v.chr. Drachme, Rhagai. 4,03 g. Büste l. mit Tiara / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.31.5. ss+ 120,- 350 Vologases I., 51-78 Drachme, Ekbatana. 3,46 g. Büste l. mit Diadem / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.70.13. Prachtexemplar mit herrlichem Portrait. Vs. l. dezentriert, vz+ 190,- 339 Prutah 103-76 v.chr., Jerusalem, AE. 1,76 g. Hebräische Schrift im Kranz / Granatapfel zw. zwei Füllhörnern. BMC 39ff. hellgrüne Patina, ss 120,- JUDAEA - HERODIANER 340 Herodes der Große, 40/37-4 v.chr. 8 Prutot 40-38/7 v.chr., Sebaste, AE. 5,58 g. Lebes über Dreifuß, l. Datum, r. Monogramm / Kriegshelm, darüber Stern, l. und r. Palmzweig. Hendin 486; RPC 4901; BMC 8. s 300,- 351 unbekannter König Drachme 78-61 v. Chr., Ekbatana. 3,78 g. Büste l. mit Diadem / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.30.16; Shore 135. ss 120,- 352 Drachme, Ekbatana. 3,51 g. Büste l. mit Diadem / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.30.14. Hornsilber, ss+ 130,- 341 Herodes Antipas, 4 v.-39 n.chr. Schekel Jahr 164 = 38-39 n.chr., Jerusalem. 14,27 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Datierung, Keule und Monogramm; phönizischer Buchstabe zwischen den Beinen. RPC 4668. gut zentriert. ss 1.150,- 342 Herodes Archelaos, 4 v.-6 n.chr. Bronze 4 v.-6 n.chr., Jerusalem. 1,29 g. Prora / Schrift im Kranz. Hendin 506; RPC 4916; BMC 36. grüne Patina, f.ss 130,- 353 Vologases IV., 147-191 Drachme, Ekbatana. 3,63 g. Büste l. mit Diadem und Tiara / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.84.127. ss-vz 130,- 354 Osroes II., 190-208 Drachme, Ekbatana. 3,38 g. Büste l. mit Diadem und Tiara / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.85.1. ss-vz 120,- JUDAEA - PROKURATOREN 343 Porcius Festus, 59-62 Prutah Jahr 5 = 58/59, Jerusalem, AE. 2,72 g. Schrift im Kranz / Palmzweig. Hendin 1351; RPC 4972. ss 120,- SASANIDEN 355 Narses, 293-302 Tetradrachme 293-302. 3,40 g. Drapierte Büste r. mit Tiara / Feueraltar mit Wächterfiguren. Sellw.Abb. 26; Göbl.75f. schöne dunkle Tönung. ss+ 300,- 19

356 Kavad I. (1. Reg.), 488-496 Drachme Jahr 11-42, Isfahan. 4,15 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 190vgl. Druckstellen, ss+ 120,- 362 Drachme. 3,98 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 214vgl. vz 140,- 357 Khusru I., 531-579 Drachme. 4,06 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 194vgl. ss 120,- KUSHANOSASANIDEN 363 Peroz, 271-356 Drachme. 4,16 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 175vgl. ss 120,- 358 Drachme. 4,03 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 194vgl. ss 100,- 364 Drachme. 4,16 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 171vgl. ss 120,- 359 Hormazd IV., 579-590 Drachme 579-590. 4,20 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 202vgl.; Mitch.1073ff.; Sellwood 145ff. Stempelfehler auf Vs., ss-vz 150,- INDIEN, INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH 365 Gondophares I., um 20 n.chr. Bronze. 8,82 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Nike r., hält Kranz und Palmzweig. Mitch.1084vgl. ss 180,- BAKTRIEN UND INDIEN, KÖNIGREICH BAKTRIEN 366 Apollodotos I., 160-150 v.chr. Hemidrachme ca. 180-160 v.chr. 1,56 g. Elefant r., darunter Monogramm / Zebu r., darunter Monogramm. SNG ANS 317-323. dunkle Patina. Oberfl. stellenweise abgeplatzt, ss 150,- 360 Drachme. 4,12 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 201vgl.; Mitch.1073ff. ss+ 130,- 367 Azes I./II., 57 v.chr.- 5 n.chr. Drachme 20-1 v.chr., Taxila. 2,26 g. Herrscher zu Pferd r. / Athena l., hält Schild und Blitzbündel. Senior 90.10. ss+ 90,- 368 Azes II., 35 v.-5 n.chr. Drachme. 2,34 g. Herrscher zu Pferd r. / Athena r., im Feld Monogramme. Mitch.848vgl. ss+ 100,- 361 Khusru II., 590-628 Drachme. 4,17 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 214vgl. vz 140,- ÄGYPTEN, KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER 369 Ptolemaios II., 285-246 v.chr. Bronze 256-246 v.chr., Tyros. 3,14 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, Monogramm zw. den Beinen, Keule im l. Feld. Svoronos 711; Weiser 58; SNG Cop.-. grüne Patina. ss 70,- 20

375 Ptolemaios VI., 180-145 v.chr. Bronze 180-170 v.chr., Alexandria. 11,66 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Horn und Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, DYA zwischen den Beinen, Lotusblüte im l. Feld. SNG Cop.295; Svoronos 1401. ss+ 100,- 370 Bronze 285-246 v.chr., Tyros. 70,44 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, Keule im l. Feld. Svoronos 103; Weiser 53. ss-vz 650,- RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN SPANIEN-HISPANIA ULTERIOR, ROMULA 376 Tiberius, 14-37 Bronze 27 mm. 13,86 g. Kopf des Tiberius l. mit Lorbeerkranz PERM DIVI AVG COL ROM / GERMANICVS GAESAR DRVSVS CAESAR Köpfe des Germanicus und Drusus einander gegenüber. RPC 74. selten; braun-grüne Patina. Hieb auf Vs., ss 200,- 371 Ptolemaios IV., 221-205 v.chr. Bronze 221-205 v.chr., Alexandria. 64,62 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, DI zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.199; Svoronos 1125. schöne grüne Patina. ss+/ss 550,- 372 Bronze 221-205 v.chr., Alexandria. 66,74 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, SE zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.212; Svoronos 993. ss/ss+ 650,- SPANIEN-HISPANIA CITERIOR, CARTHAGO NOVA 377 Caligula, 37-41 AE-As 37-41. 12,22 g. Münzmeister Atellius Flaccus und Cn. Pompeius Flaccus. Kopf r. mit Lorbeerkranz C CAESAR AVG GERMANIC IMP P M TR P COS / CN ATEL FLAC CN POM FLAC II VIR Q V I N C SAL AVG Drapierte Büste der Caesonia als Salus r. RPC 185; ACIP 3155; Burgos 613; SNG Cop.503. dunkelbraune Patina. ss 360,- GALLIA BELGICA 378 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Bronze 16 mm. 3,32 g. Kopf r. mit Diadem / GERMANVS - INDVTILLI L Stier l. RPC 506; BMC 263ff. dunkelgrüne Patina. ss 110,- Diese Bronzeemission im Namen eines römischen Magistraten imitiert einen Augustus-Quadrans, der in Lyon ab 15 v.chr. geprägt wurde. 373 Bronze 221-205 v.chr., Alexandria. 43,96 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, E zwischen den Beinen, Füllhorn auf l. Schulter. SNG Cop.228; Svoronos 974. braun-grüne Patina. ss 240,- MAKEDONIEN, KOINON VON MAKEDONIEN 379 Marcus Aurelius, 161-180 Bronze 24 mm. 8,53 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Blitzbündel. Varbanov 3054. grüne Patina. ss 120,- 374 Ptolemaios V., 205-180 v.chr. Bronze 204-180 v.chr., Alexandria. 20,46 g. Kopf seiner Gemahlin Kleopatra I. als Isis r. / Adler l. auf Blitz. SNG Cop.279vgl.; Svoronos 1235. ss 140,- THRAKIEN, MESEMBRIA 380 Tranquillina, Frau Gordianus III., + nach 244 Bronze 27 mm 241-244 n.chr. Büsten von Tranquillina und Gordianus gegeneinander / Zwei Kureten mit Schwertern und Schilden beim Säbeltanz. Varbanov 2601; SNG Fitzwilliam 1560. selten. ss 600,- 21