An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Nr. 01/2018 Zugestellt durch Österreichische Post. Neujahrsempfang

Ähnliche Dokumente
Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM

ulm Für eine saubere Stadt

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

V E R O R D N UN G. 1 Müllabfuhr durch die Gemeinde

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung.

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Gebührensatzung. für die Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Soest vom Präambel

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Geländepflege: Sauberkeit und Pflege für große Flächen

NEUES Tarifkonzept Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

Wer trennt, der spart

M A R K T G E M E I N D E

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Gemeinsam durch den. Ad vent. Stainzer.

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Leitfaden zur Entsorgung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (Sonderabfall) an der Universität Konstanz

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

Mehr als nur Hausmüll

Mülltrennung macht Sinn!

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

G e b ü h r e n s a t z u n g

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom zuletzt geändert am

S A T Z U N G. Inhaltsverzeichnis:

Steuern, Preise und Gebühren. In München werden folgende Steuerhebesätze angewandt:

Dahin damit / Recyclinghöfe

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Gebührensatzung. hat der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsatz

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour.

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Die neue Abfallgebührenstruktur

ASZ (Altstoffsammelzentrum) im Betriebsgebiet in Hittisau, Basen Nr. 596

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Oldenburg vom , zuletzt geändert am

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

INTERN. Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden

ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B. Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Gebührentarif zum Abfallreglement. 1. Januar 1993

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Förderungen der Energiewerke Isernhagen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof und die Lagerhöfe der Stadt Dreieich

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement


REGLEMENT über die WIEDERVERWERTUNG und ENTSORGUNG von ABFÄLLEN (Abfall-Reglement)

Reglement. für die Entsorgung von Abfällen inkl. Organisationsreglement und Gebührenordnung

Die aktuellen Entsorgungspreise erfahren Sie bei der Abfallberatung des ZAK, unter

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Für Intelligente Entsorgung

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Neue Abfallordnung per 2007

erlässt gestützt auf Artikel 26 des Abfallreglements vom 1. Januar 2006 folgenden GEBUHRENTARIF

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT

DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS.

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2015

für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. September 2008

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Abfall und Müll. Materialien zur Politischen Bildung.

KÜHL UNTERNEHMENSGRUPPE EXPERTS AT WORK

GEMEINDE BAD GASTEIN Bad Gastein, KUNDMACHUNG HAUSHALTSBESCHLUSS 2015

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schwyz (vom 12. August 2004) 1

Benutzungsordnung für die Wertstoffhöfe der Stadt Würzburg

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

Transkript:

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Nr. 01/2018 Zugestellt durch Österreichische Post Stainzer Gemeindemitteilungen Willkommen in Stainz dem Erzherzog-Johann- & Schilchermarkt Neujahrsempfang Namens des Gemeinderates der Marktgemeinde Stainz lade ich Sie/Dich sehr herzlich zum Neujahrsempfang unter dem Motto EIN STARKES FUNDAMENT am Samstag, dem 20. Jänner 2018, um 19.00 Uhr, in das Refektorium des Schlosses Stainz, ein. Musikalische Umrahmung: Volksmusiktrio Stainz Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis 16. Jänner 2018 um Ihre VERBINDLICHE ANMELDUNG unter 03463 / 2203 DW 221 (Fr. Windisch) oder unter DW 220 (Hr. Pratter). Voranschlag 2018 Der Gemeinderat der Marktgemeinde Stainz hat in seiner Sitzung vom 21.12.2017 einstimmig das Budget 2018 beschlossen. A. Ordentlicher Haushalt Summe der Einnahmen 16.300.000,00 Summe der Ausgaben 16.300.000,00 Abgang 0,00 B. Außerordentlicher Haushalt Summe der Einnahmen 4.451.300,00 Summe der Ausgaben 4.756.100,00 Abgang 7.304.800,00 1

Parkordnung am neuen Hauptplatz Lieber Autofahrer, liebe Autofahrerin! Am Hauptplatz in Stainz wird LÄNGSPARKEN verordnet! Bitte halten Sie sich daran! 2 Wertsicherung Müllgebühren 2018 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 21.12.2017 die Indexanpassung der Abfallabfuhrgebühren laut Verbraucherpreisindex 2010 in Höhe von 2,41 % beschlossen. Die neuen Abfuhrgebühren im Überblick: Grundgebühr: Betrag Variable Gebühr Betrag: Pro Person und Jahr 16,90 80 lt. RM-Tonne 48,44 Gewerbetarif mit 80 lt. RM-Tonne 67,60 120 lt. RM-Tonne 64,21 Gewerbetarif mit 120 lt. RM-Tonne 84,49 240 lt. RM-Tonne 116,03 Gewerbetarif mit 240 lt. RM-Tonne 118,28 360 lt. RM-Tonne 197,14 Gewerbetarif mit 360 lt. RM-Tonne 168,98 770 lt. RM-Tonne 500,17 Gewerbetarif mit 770 lt. RM-Tonne 270,36 1100 lt. RM-Tonne 601,56 Gewerbetarif mit 1100 lt. RM-Tonne 337,95 Sammelstellenents. dezentral 59,71 Sammelstellenents. Wohnhäuser 43,93 Beispiel Haushalt: Beispiel Gewerbe: 120 lt. Restmüllbehälter 120 lt. Restmüllbehälter 4 Personen-Haushalt Grundgebühr 16,90 67,60 Grundgebühr Gewerbe-Tarif 84,49 mal 4 Personen 120 lt. RM-Tonne Variable Gebühr für 120. lt. RM-Tonne 64,21 Variable Gebühr für 120 lt. RM-Tonne 64,21 Gesamtjahresgebühr: 131,81 Gesamtjahresgebühr: 148,70 Alle Gebühren inkl. 10 % Mwst. Die Papier- und Leichtfraktionsabfuhr bleibt bis auf weiteres kostenlos (auch für Gewerbebetriebe). Die Gelben Säcke werden heuer nicht zugestellt. Sie können im Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Stainz, beim Kaufhaus Hubmann in Stainz, beim Sparmarkt Reiß in Pichling und beim Kaufhaus Galli in Mettersdorf abgeholt werden! Windeltonne: Familien mit Kleinkindern können bei der Marktgemeinde Stainz eine Windeltonne beantragen. Ein 120 lt. Gefäß wird den Jungfamilien bis zum vollendeten 2. Lebensjahr kostenlos zur Verfügung gestellt. Biomüllgebühren: Auch hier wurde die Indexerhöhung von 2,41 % beschlossen. Eine 120 lt. Biotonne für den Haushalt kostet pro Jahr 111,65. Die Sammelstellenentsorgung (nur Wohnhäuser) beträgt 23,78. Bei Fragen zu Müllgebühren und Vorschreibung steht Ihnen die Finanzverwaltung der Marktgemeinde Stainz gerne zur Verfügung.

Für ein sauberes Liebe Stainzerinnen, liebe Stainzer! Der Hauptgrund, warum wir Ihnen diese Ausgabe zusenden, ist der neue ASZ- Leitfaden (Altstoffsammelzentrum bei der Fa. Sommer). Abfälle aller Art zu trennen und zu sammeln ist das absolute Gebot der Stunde. Die Müllabfuhr ist ein wesentlicher Kostenfaktor in der Gemeinde und damit auch für Sie in den Haushalten. Je genauer wir trennen und wiederverwertbare Stoffe verarbeiten und gefährliche Stoffe aus dem Müllkreislauf bringen, umso kostengünstiger und vor allem umweltfreundlicher wird das Sammelsystem. Bitte nehmen Sie diesen Leitfaden heraus und versuchen Sie bestmöglich zu trennen! Die anschaulichen Darstellungen und Beschreibungen sollen es Ihnen erleichtern, sich in diese nicht immer einfache Materie einzulesen. Die Darstellungen und Beschreibungen sollen aber auch das Bewusstsein schärfen, dass viele unserer Abfälle bei sorgfältiger Trennung einer Wiederverwertung zugeführt werden können. Aus Abfällen können Wertstoffe werden! Denken wir nur an biogene Abfälle, die im Restmüll nichts verloren haben, aber in einer Kompostieranlage zu wertvoller Humuserde werden. Dasselbe gilt natürlich für viele Abfälle, die in einem Haushalt anfallen. Sie können bei bewusster, gezielter Trennung wieder in den Rohstoffkreislauf eingegliedert werden. Ich denke da an die vielen Möglichkeiten, die sich bei Altholz, Alteisen, Altkleidern, Papier und Kartonagen, aber auch bei Elektrogeräten, Fernsehern, Kühlschränken, Buntmetallen und Batterien ergeben. Wesentlich ist natürlich auch, dass unser Bewusstsein zur Trennung und Abgabe von Problemstoffen gesteigert und gestärkt werden soll/muss! Lackreste, Altöle, Arzneimittel und andere Betriebsmittel fallen in diese Kategorie. Gerade diese Stoffe belasten bei unsachgemäßer Entsorgung unsere Umwelt in einem Ausmaß, das dem Einzelnen meist nicht einmal im Ansatz bewusst ist! Bedenken Sie also, viele unserer vermeintlichen Abfälle sind eigentlich Wertstoffe und gehören nicht in die Restmülltonne! Sie können bei entsprechender Trennung und Sortierung wieder in einen Produktionskreislauf zurückgeführt werden und erhalten so die Chance wiederverwendet werden zu können. Das erspart wertvolle Rohstoffe und Energie. Es liegt also an uns allen, uns für eine nachhaltige Müll - oder Wertstofftrennung zu entscheiden! Denken wir gemeinsam an unsere Natur und unsere Umwelt, vor allem aber an unsere gemeinsame Zukunft! Ich wünsche Ihnen allen in meinem Namen, im Namen des Gemeinderates und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Stainz ein gesegnetes, gesundes, erfolgreiches und friedvolles neues Jahr! Ihr /Euer Walter Eichmann Bürgermeister der Marktgemeinde Stainz 3

ASZ-Leitfaden Fa. Sommer Im Altstoffsammelzentrum (ASZ) werden alle Abfälle aus Haushalten übernommen, die nicht direkt per Hausabholung (Restmüll, Papier, Leichtverpackungen, Biomüll) entsorgt werden. Viele dieser Stoffe werden wiederverwertet, um Geld zu sparen und Rohstoffe zu schonen. Bitte tragen auch Sie zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei! Bitte sortieren Sie Ihre Abfälle bereits zu Hause! Die im Altstoffsammelzentrum angelieferten Abfälle werden für die weitere Verwertung getrennt zwischengelagert. Je genauer Sie die Abfälle bereits zuhause vorsortieren, desto schneller geht die Übernahme vonstatten. Unnötiges Warten und aufwändiges Nachsortieren fällt weg und spart Zeit und Geld. Und das wirkt sich letztlich positiv auf die Höhe der Müllgebühren aus. Bitte sortieren Sie Ihre Abfälle bereits zuhause anhand der vorliegenden Anleitung vor: Folgende Abfälle werden kostenlos übernommen (bitte getrennt anliefern): 4

Weiters werden alle gefährlichen Abfälle aus dem Haushalt (Problemstoffe) und Weiters werden alle gefährlichen Abfälle aus dem Haushalt (Problemstoffe) und Altmedikamente kostenlos kostenlos übernommen. Dazu Dazu gehören gehören zum zum Beispiel: Beispiel: 5

Folgende Abfälle entsorgen Sie bitte wie bisher in die entsprechenden Behälter bei den Sammelstellen der Gemeinde bzw. per Hausabholung (Gelber Sack/Gelbe Tonne): BUNT- und WEISSGLAS NEU Für ab Sperrmüll 1.1.2018: gilt eine Freimenge Für Sperrmüll von 200 kg/jahr. gilt eine Freimenge Mengen, von die 200 darüber kg/jahr. Mengen, hinaus angeliefert die darüber werden, hinaus angeliefert kosten werden, 0,17 /kg. kosten 0,17 /kg. SPERRMÜLL ist nicht recyclingfähiger Siedlungsabfall, der für das Einbringen in die Restmülltonne zu großvolumig (zu sperrig) ist. SPERRMÜLL = bis 200 kg frei! RESTMÜLL wird verrechnet! ACHTUNG! Restmüll bzw. Abfall, welcher bei der bei der Übernahme nicht als Sperrmüll anerkannt wird, wird mit 0,26 / kg verrechnet. Folgende Abfälle können im ASZ der Fa. Sommer abgegeben werden, es erfolgt jedoch im Nachhinein eine Verrechnung über die Gemeinde: Abfallart Entsorgungskosten PKW-Reifen ohne Felge E 2,00 pro Stück PKW-Reifen mit Felge E 4,00 pro Stück LKW-Reifen ohne Felge E 15,00 pro Stück LKW-Reifen mit Felge E 30,00 pro Stück Altreifen Übergröße ohne Felge E 22,00 pro Stück Altreifen Übergröße mit Felge E 50,00 pro Stück Autowrack E 36,00 pro Stück Folgende Abfälle übernimmt die Fa. Sommer zu den angeführten Preisen: Abfallart Entsorgungskosten Gewerbeabfall bzw. Restmüll (siehe oben) E 0,26 pro kg Bauschutt recyclingfähig (privat u. Gewerbe) E 0,02 pro kg Baurestmassen E 0,04 pro kg Eternit E 0,135 pro kg Gipskarton, Heraklith E 0,11 pro kg 6

Gemeindeskitag am Kreischberg Die Gemeindeschi- und Snowboardtage finden heuer am Samstag, dem 10. Februar 2018 sowie am Samstag, dem 24. Februar 2018 statt. Unser Ziel ist der in der Nähe von Murau gelegene Kreischberg. Das mit modernen Gondelbahnen, Doppelsessel- und Schleppliften hervorragend aufgeschlossene Schigebiet hat für alle Alters- und Könnergruppen etwas zu bieten. Von der Gemeinde geförderter Kostenbeitrag für Bus und Liftkarte: Erwachsene: E 37,00 Jugend (1999 2001): E 29,50 Student (1992 1998): E 29,50 Kinder (2002 2011): E 19,50 Keycard (Kaution): E 3,00 Der Kostenbeitrag ist im Zuge der Anmeldung direkt im Gemeindeamt, bei Herrn Pratter oder bei Frau Windisch im Rathaus Büro Öffentlichkeitsarbeit zu entrichten. Bitte rasch anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl teilnehmen kann. Personen, die nicht angemeldet sind, werden nicht mitgenommen. Weiters bitten wir um Verständnis, dass man sich nur für eine Fahrt anmelden kann. Abfahrt: 06.30 Uhr Parkplatz Wirtschaftshof Stainz Ettendorfer Straße Einlademöglichkeit: ab 06.10 Uhr Rückfahrt: 16.00 Uhr Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr können nur in Begleitung von Erwachsenen mitgenommen werden. Eltern bzw. Erwachsene haften für ihre Kinder! Die Seniorentaxicard Der Anteil der älteren Bevölkerung wird immer größer. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, mobil zu sein, um notwendige Erledigungen durchführen zu können. Der Besuch beim Arzt oder der alltägliche Einkauf sind vielfach nur erschwert möglich, da viele ältere Menschen kein eigenes Fahrzeug haben bzw. keine öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch nehmen können. Die Seniorentaxicard soll hier Abhilfe schaffen. Gegen Vorlage der Taxicard bekommt man beim Taxi Unternehmen Taxi Prall im Gemeindegebiet von Stainz eine Ermäßigung von 50%, welche direkt mit der Marktgemeinde Stainz verrechnet wird. Zusätzlich gewährt auch das Taxi Unternehmen einen Nachlass von 10%. Die Seniorentaxicard gibt es für Senioren der Marktgemeinde Stainz ab dem 70. Lebensjahr, diese kann im Bürgerservice der Marktgemeinde Stainz beantragt werden. Bitte bringen Sie ein Passbild mit. Jugendtaxicard: Die neuen Konditionen (Gemeindeanteil von 50%) gelten seit Jänner 2018 auch für die Jugendtaxicard. 7

... sei dabei! Samstag, 13. Jänner 2018 Landjugendball der LJ Rassach-Georgsberg Beginn: 20.00 Uhr Festhalle Rassach Samstag, 20. Jänner 2018 Neujahrsempfang des Bürgermeisters Beginn: 19.00 Uhr Refektorium Schloss Stainz Samstag, 20. Jänner 2018 Feuerwehrball der FF-Neudorf Beginn 20.00 Uhr MZH Stainztal Mittwoch, 24. Jänner 2018 Videovorführung Karl Draxler (Sen. Bund) Beginn: 14.00 Uhr Hofer-Mühle Freitag, 26. Jänner 2018 Bezirkspreisschnapsen Bauernbund Deutschlandsberg OG Lasselsdorf Beginn: 18.00 Uhr Festhalle Rassach Samstag, 03. Februar 2018 Dorfschnapsen Beginn: 19.00 Uhr Rüsthaus FF-Wald Samstag, 03. Februar 2018 Benefizkonzert Bigband Stainz in Kooperation mit Frauen für Frauen Beginn: 20.00 Uhr Festhalle Stallhof Donnerstag, 08. Februar 2018 Foastpfingsti-Feier (Sen. Bund) Beginn: 11.00 Uhr Hofermühle Sonntag, 11. Februar 2017 Imkerkränzchen Beginn: 14.00 Uhr Festhalle Stallhof Samstag, 17. Februar 2018 Bezirkspreisschnapsen ÖKB Bezirk Deutschlandsberg Beginn: 14.00 Uhr Festhalle Rassach Mittwoch, 21. Februar 2018 Vortrag Bewahrung der Schöpfung Univ. Prof. Dr. Leopold Neuhold Beginn: 14.00 Uhr Gasthof Schloßtoni Mit freundlichen Grüßen Bgm. OSR Walter Eichmann 8 Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. OSR Walter Eichmann, Redaktion: Büro Öffentlichkeitsarbeit, 8510 Stainz, Hauptplatz 1, 03463/2203-0, gde@stainz.gv.at, www.stainz.at, Druck: Druckhaus Stainz GmbH.