Lehrwesen Geschäftsstelle:



Ähnliche Dokumente
Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Rugby Summer Camp 2014

Organisation. Fortbildung & Beratung

Skifahren mit Schülerinnen und Schülern... und

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Name des Instituts. Straße / Haus-Nr. PLZ / Ort. Telefon / Telefax. . Internet. Rechtsform. Inhaber bzw. Vertreter der Gesellschaft Gründung:

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax:

Ausbildungsstruktur BSV Nordic 2013/2014 neu ab

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

akademie perspektivenwechsel

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

t f info@zak.ch

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK)

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Informatik Enlightened im NWT-Unterricht

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

2- tägiges Fachseminar:

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Anerkennungs- und Erlassregelungen

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Skikurs für Kinder und Jugendliche vom Februar 2016 in Ladurns (Südtirol)

SEPA-LASTSCHRIFT 195

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

S08 Risikomanagement in

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

Informationen zum. Zertifikat

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Volkshochschule Mühldorf a. Inn

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit

Schulinterne Krisenteams

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen THW-Bundesschule Hoya

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Anleitung für Anbieter

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Umgang mit dem Betriebsrat

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

Fortbildung Personal-Vital-Coach. 4 Module an insgesamt 10 Tagen Start am Ende am in Mainz bei ARBEIT & LEBEN ggmbh

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:...

S12 Risikomanagement in

1. Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks: Name:... Vorname:...

Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang: Schulabschluss/Studium: Berufsausbildung/beruflicher Werdegang:

Carl-Orff-Realschule plus

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II BERLIN WIEN ZÜRICH

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Der Weg zum Wintersportübungsleiter

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: Fax:

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Anmeldeformular >>pers expert<<

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Anmeldung von Gruppen

Transkript:

Postfach 1550 58531 Meinerzhagen Lehrwesen Geschäftsstelle: Postfach 1550 58531 Meinerzhagen Tel.: 02354 928220 E-Mail: wsv@wsv-ski.de www.wsv-ski.de Das DSV-Schulsportkonzept Auf die Plätze, fertig Ski! wurde bundesweit erstmalig innerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Auf dieser Grundlage haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, die fünf Bezirksregierungen, die Unfallkasse NRW und der westdeutsche skiverband e.v. als Kooperationspartner, das landesweit gültige Konzept Netzwerk Schneesport an Schulen vereinbart. Der westdeutsche skiverband e.v. bietet folgende Aus- und Fortbildungslehrgänge für Lehrerinnen und Lehrer i.d.r. mit Fakultas Sport als fachliche Voraussetzung für die Durchführung von Schneesportfahrten von nordrhein-westfälischen Schulen an: Termin: 12. Oktober 18./19. Oktober 2014 Ort: Neustift im Stubaital, ****Alpensporthotel Mutterberg, Stubaier Gletscher Leistungen: Preis inkl. Lehrgangsgebühr: Hin- (Tagesfahrt) und Rückfahrt (Nachtfahrt) im modernen Fernreisebus ab Bielefeld, Dortmund, Siegen bzw. Köln, 6x Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, größtenteils mit Balkon, Halbpension mit Frühstücksbuffet, 4-Gang-Wahlmenü mit Salatbuffet, 1x Galadiner, Abendessen am Abreisetag, freie Benutzung des Hallenbades und Wellnessbereiches, 6 Tage-Skipass Stubaier Gletscher, Chipkartenpfand, Sonderkonditionen bei der Materialausleihe und Ausbildung. 840,- im Doppelzimmer 990,- im Einzelzimmer Eine Erstattung bei Nichtinanspruchnahme der Busfahrt ist nicht möglich. Für Teilnehmer der Fortbildung (Lehrgang 4) mit gültiger Instructor-Lizenz (IVSI-Marke) ermäßigt sich der ausgeschriebene Preis um 40,-. Eine Kopie des gültigen Ausweises ist mit der Anmeldung einzureichen. Anmeldungen: Wichtig: ausschließlich über das PDF-Formular Teilnehmer, die am Lehrgang 3 - Schneelehrgang DSV-Grundstufe (G2) Ski Alpin teilnehmen möchten, müssen vorab einen Theorielehrgang Alpin des wsv inklusiv einem Erste-Hilfe-Teil mit Prüfung absolvieren. Ferner ist ein Nachweis über die Mitgliedschaft in einem dem wsv angeschlossenen Verein bzw. einem LSB-Verein einzureichen. Die Termine der Theorielehrgänge stehen unter Alpin auf der Lehrwesenseite der wsv- Homepage. Meldeschluss: 5. September 2014 Allgemeines Theorie: Schulung des Bewegungssehens (Bewegungsanalysen), Videoschulung, Materialkunde/-pflege, alpine Gefahren/ Lawinenkunde, Wetterkunde, Skirecht, Sicherheitserziehung/spezielle Maßnahmen der Unfallverhütung, Bewegungslehre, Planung, Organisation und Durchführung von Schulskikursen, Skisport und Umweltschutz. Bei den Ausbildungslehrgängen 1 und 2 wird eine Prüfung gemäß dem landesweit gültigen Ausbildungskonzept Netzwerk Schneesport an Schulen durchgeführt.

Mitzubringen: Ausbildung Alpin Vollständige und funktionstüchtige Skiausrüstung inkl. Helm, Schreibmaterial, offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin (neueste Ausgabe, ISBN-Nr. 978-3-613-50713-5), offizieller DSV-Lehrplan Freeride Alpin/Snowboard, Risikomanagement (neueste Ausgabe, ISBN-Nr. 978-3-613-50714-2), DSV-Theorielehrbuch (ISBN-Nr. 978-3-938963-22- 7), Schriftenreihe Schule in NRW, Nr. 1033 Sicherheitsförderung im Schulsport (Rechtsgrundlagen), sollte der neue Sicherheitserlass im Sommer 2014 veröffentlicht werden, ist dieser ebenfalls mitzubringen. Ferner empfehlen wir das handliche DSV-Ringbuch Unterrichten leicht gemacht Tipps und Aufgaben für den Skilehrer. Ausbildung Snowboard Vollständige und funktionstüchtige Snowboardausrüstung inkl. Helm, Schreibmaterial, offizieller DSV-Lehrplan Snowboard (neueste Ausgabe, ISBN-Nr. 978-3-613-50711-1), offizieller DSV-Lehrplan Freeride Alpin/Snowboard, Risikomanagement (neueste Ausgabe, ISBN-Nr. 978-3-613-50714-2), DSV-Theorielehrbuch (ISBN-Nr. 978-3-938963-22-7), Schriftenreihe Schule in NRW, Nr. 1033 Sicherheitsförderung im Schulsport (Rechtsgrundlagen), sollte der neue Sicherheitserlass im Sommer 2014 veröffentlicht werden, ist dieser ebenfalls mitzubringen. Die offiziellen DSV-Lehrpläne Ski Alpin, Snowboard, Freeride Alpin/Snowboard, Risikomanagement sowie das DSV Theorielehrbuch können direkt über den Deutschen Skiverband (www.dsvaktiv-shop.de) bestellt werden, ebenso das DSV-Ringbuch Unterrichten leicht gemacht Tipps und Aufgaben für den Skilehrer. Lehrgang 1: Schneesportleiter/in Ski Alpin bzw. Praxislehrgang zur DSV-Grundstufe (G1) Ski Alpin (Prüfungslehrgang nach dem landesweit gültigen Konzept Netzwerk Schneesport an Schulen ) Die Lehrkraft sollte mittelschwere (rote) Pisten in sicherer Fahrweise bei mittlerem Tempo auch bei ungünstigen Sicht- und Schneeverhältnissen angemessen bewältigen können. Ausbildungsschwerpunkte Skitechnik: Verbesserung der Grundfertigkeiten, Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit elementarer Fahrtechniken, Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens, Lehrwege. Erste Lehrerfahrungen/-versuche, Grundlagen des Skiunterrichts, Videoanalyse, spezielle Vermittlungsformen für ängstliche oder motorisch schwächere Schüler, qualifizierte Zuordnung von Schülerinnen und Schülern in unterschiedliche Lern- und Leistungsgruppen und Inklusion im Schneesport. Die erfolgreichen Lehrer/innen i.d.r. mit Fakultas Sport erhalten nach dem Lehrgang auf dem Dienstweg das staatliche Zertifikat des MSW NRW als Schneesportleiter/in Ski Alpin (Gültigkeitsdauer von fünf Jahren) bzw. bei einer nicht erfolgreichen Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung. Des Weiteren erhält jeder seitens des wsv die Teilnahmebescheinigung über den Praxislehrgang zur DSV-Grundstufe (G1) Ski Alpin, welche ggf. zur Teilnahme am Schneelehrgang DSV-Grundstufe berechtigt. Referendarinnen und Referendare oder Sportstudent/innen erhalten nur die letztgenannte Teilnahmebescheinigung. Beim unbefristeten Eintritt in den Schuldienst wird diese in ein Zertifikat umgewandelt. Lehrgang 2: Schneesportleiter/in Snowboard bzw. Praxislehrgang zur DSV-Grundstufe (GS1) Snowboard (Prüfungslehrgang nach dem landesweit gültigen Konzept Netzwerk Schneesport an Schulen) Die Lehrkraft sollte mittelschwere (rote) Pisten in sicherer Fahrweise bei mittlerem Tempo auch bei ungünstigen Sicht- und Schneeverhältnissen angemessen bewältigen können.

Ausbildungsschwerpunkte Snowboardtechnik: Verbesserung der Grundfertigkeiten, Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit elementarer Fahrtechniken, Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens, Lehrwege. Erste Lehrerfahrungen/-versuche, Grundlagen des Snowboardunterrichts, Videoanalyse, spezielle Vermittlungsformen für ängstliche oder motorisch schwächere Schüler, qualifizierte Zuordnung von Schülerinnen und Schülern in unterschiedliche Lern- und Leistungsgruppen und Inklusion im Schneesport. Die erfolgreichen Lehrer/innen i.d.r. mit Fakultas Sport erhalten nach dem Lehrgang auf dem Dienstweg das staatliche Zertifikat des MSW NRW als Schneesportleiter/in Snowboard (Gültigkeitsdauer von fünf Jahren) bzw. bei einer nicht erfolgreichen Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung. Des Weiteren erhält jeder seitens des wsv die Teilnahmebescheinigung über den Praxislehrgang zur DSV-Grundstufe (GS1) Snowboard, welche ggf. zur Teilnahme am Schneelehrgang DSV-Grundstufe berechtigt. Referendarinnen und Referendare oder Sportstudent/innen erhalten nur die letztgenannte Teilnahmebescheinigung. Beim unbefristeten Eintritt in den Schuldienst wird diese in ein Zertifikat umgewandelt. Lehrgang 3: Schneelehrgang DSV-Grundstufe (G2) Ski Alpin (Prüfungslehrgang) Eine Teilnahme ist nur nach Absolvierung des Praxislehrgangs zur DSV-Grundstufe Ski Alpin möglich sowie der Teilnahme an einem Theorielehrgang Alpin des wsv inklusiv einem Erste-Hilfe-Teil mit Prüfung. DSV- und DOSB-Lizenz: Nach bestandener Prüfung können Sie den DSV-Grundstufenausweis sowie die Trainer C-Lizenz Breitensport des DOSB beim DSV Card- und Lizenzservice (www.deutscherskiverband.de) beantragen. Ausbildungsschwerpunkte Skitechnik: Erfahrungen erweitern, Fahren in anspruchsvollerem Gelände, Einführung in den Riesenslalom, Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit, Carven. Benotete Lehrversuche, vorbereitete Lehrproben, qualifizierte Zuordnung von Schülerinnen und Schülern in unterschiedliche Lern- und Leistungsgruppen, Videoanalyse. Lehrgang 4: Fortbildung Schulsport Alpin und Snowboard Zielgruppe: Lehrkräfte, die bereits im Besitz des Zertifikats Schneesportleiter/in Ski Alpin bzw. Schneesportleiter/in Snowboard (Fortbildungspflicht spätestens nach fünf Jahren) oder der DSV-Grundstufen- bzw. der Instructor-Lizenz Ski Alpin bzw. Snowboard (Fortbildungspflicht spätestens nach drei Jahren) sind. Fortbildungsschwerpunkte: Die Module der Zertifikatsausbildung und Inhalte der DSV-Grundstufen- und Instructor-Lehrgänge werden in allen Teilbereichen vertieft bzw. erweitert. Das Verbessern des persönlichen Fahrkönnens nimmt einen weiteren Schwerpunkt ein. Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung und können ggf. beim DSV Card- und Lizenzservice ihre Lizenz verlängern. Des Weiteren erhalten alle Lehrkräfte, welche schon länger im Besitz der DSV-Lizenz sind, aufgrund der Durchführung der Zertifikats-Module zusätzlich auf dem Dienstweg das staatliche Zertifikat des MSW NRW als Schneesportleiter/in Ski Alpin bzw. Snowboard. Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, ob die Teilnahme an der alpinen oder Snowboard Fortbildung erfolgen soll und die jeweilige Lizenzstufe.

Ausbildungsteam: Team Schule und Landeslehrteammitglieder Ansprechpartner für sportfachliche Fragestellungen: für die Organisation und Anmeldung: Geschäftsstelle Referent Schneesport an Schulen Carola Schluckwirth Dirk van Klev Tel.: 02354-928220 Tel.: 02305-962849 Email: wsv@wsv-ski.de Email: dirk.vanklev@wsv-ski.de Hinweis: Anmeldung: Im Sinne des Dienstunfallschutzes muss die Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendare über die Schulleitung als Fortbildung angemeldet und befürwortet werden. Die Anmeldung erfolgt mit dem anhängenden Vordruck direkt an: z.hd. Frau Schluckwirth Postfach 1550 58531 Meinerzhagen Fax: 02354-6062 Mail: wsv@wsv-ski.de

Verbindliche Lehrgangsanmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Aus-/Fortbildung an: Praxislehrgang zur DSV-Grundstufe Schneesportleiter/In Praxislehrgang zur DSV-Grundstufe Schneesportleiter/In Alpin Snowboard Schneelehrgang DSV-Grundstufe Alpin Fortbildung Schulsport Alpin Snowboard Lizenzstufe: (ggf. Kopie der gültigen Instructor-Lizenz mit einreichen) Name: Privatanschrift: (Straße) Vorname: Schulanschrift: (Schule/Schulform) (PLZ) (Ort) (Straße) (Telefon) (Mobil) (PLZ) (Ort) (E-Mail) (Telefon) (Geburtsdatum) Wunschabfahrtsort: Bielefeld Dortmund Siegen Köln Zimmerwunsch: DZ (Ich möchte ggf. das Zimmer teilen mit EZ (Es steht nur eine begrenzte Anzahl zur Verfügung) Ich erkläre mich mit der Gültigkeit der Reise- und Zahlungsbedingungen des westdeutschen skiverbandes e.v. einverstanden., (Ort) (Datum) (Unterschrift) Stellungnahme der Schulleitung: Die Teilnahme an diesem Lehrgang liegt im schulischen Interesse und wird befürwortet., (Ort) (Datum) (Unterschrift der Schulleitung)