Radio- und Fernsehverordnung

Ähnliche Dokumente
Die Werberegelungen in RTVG und RTVV

vom 9. März 2007 (Stand am 1. Januar 2015)

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN RADIO- UND FERNSEH- GEBÜHREN IN DER SCHWEIZ

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21.

Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich

Jahresbericht Fernseh sprachregional

Verordnung über den Schlachtvieh- und Fleischmarkt

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Emme AG, Dorfstrasse 29, 3550 Langnau

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN RADIO- UND FERNSEH- GEBÜHREN IN DER SCHWEIZ

Stellungnahme Vorschlag RTVV

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien)

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Reglement der Gemeinde Mauren für das gemeindeinterne Fernsehprogramm (Gemeindekanal und Teletext)

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Service public bei Radio und Fernsehen

Verordnung über die Verwaltungskostenentschädigung an die Kantone für den Vollzug des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

Frau Bundesrätin Doris Leuthard c/o Bundesamt für Kommunikation Zukunftstrasse 44 Postfach 2501 Biel. Hergiswil. 29. März 2012

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

vom 24. März 2006 (Stand am 1. Februar 2010)

vom 16. Januar/15. Februar 1995

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Vernehmlassung RTVV Stellungnahme SSM Zum Entwurf des UVEK vom 8.Juni 2006 für eine total revidierte Radio- und Fernsehverordnung (RTVV).

Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Fragen und Antworten Lehrerinformation

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

Verordnung über die Gebühren zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0)

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

vom 6. Oktober 1997 (Stand am 23. Juli 2002)

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008)

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Verordnung über die Vermittlung schweizerischer Bildung im Ausland

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für Landwirtschaftsprodukte

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (Asylverordnung 2, AsylV 2)

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen

Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission zur Verhinderung von Geldwäscherei

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Humanitäre Stiftung SRK

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

Verordnung über die vorzeitige Pensionierung (VvP)

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Verordnung des VBS über die vordienstliche Ausbildung

Service public Lehrerinformation

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Empfangsgebühren und internetfähige Multimedia-Geräte

Verordnung über explosionsgefährliche Stoffe

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

418.0 Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Super Sports Network AG. Aktenzeichen: KEK 494. Beschluss

VERTEILUNGSPLAN für das Aufkommen aus der Geräte-/Leerkassettenabgabe gemäß 54 Abs. 1 UrhG vom 07. März 1988 in der Fassung vom 2.

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Transkript:

Massgebend ist ausschliesslich der in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts veröffentlichte Text! Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) Änderung vom 12. März 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 1 wird wie folgt geändert: Ersatz von Ausdrücken Im ganzen Erlass werden ersetzt: a. die Kurzbezeichnung «Bundesamt» durch die Abkürzung «BAKOM»; b. die Kurzbezeichnung «Departement» durch die Abkürzung «UVEK». Art. 6 Abs. 1 1 Die Pflicht zur Förderung von Schweizer Filmen und von zwischen der Schweiz und dem Ausland koproduzierten Filmen gilt für alle sprachregionalen und nationalen Fernsehveranstalter, auf die folgende Kriterien zutreffen: a. In ihren schweizerischen Programmen oder ausländischen Mantelprogrammen werden Spiel-, Dokumentar- oder Animationsfilme ausgestrahlt. b. Ihr jährlicher Betriebsaufwand beträgt mehr als 200 000 Franken. c. Sie strahlen kein Programm mit geringer Sendetätigkeit aus. Art. 8 Abs. 2 2 Das BAKOM befreit die Fernsehveranstalter von der Pflicht zur behindertengerechten Aufbereitung, wenn ihr Betriebsaufwand weniger als 200 000 Franken beträgt, wenn ihr Programm für die behindertengerechte Aufbereitung nicht geeignet ist oder wenn sie ein Programm mit geringer Sendetätigkeit ausstrahlen. Art. 12 Abs. 1 bis und 2 1bis Wird im Fernsehen ein Werbespot bis 10 Sekunden Länge nach Artikel 18 Absatz 1 einzeln ausgestrahlt, so kann ausnahmsweise auf ein Erkennungssignal 1 SR 784.401 2009 0685 1

verzichtet werden, wenn der Werbespot durchgehend und deutlich erkennbar mit dem Begriff «Werbung» gekennzeichnet ist. 2 In sich geschlossene Werbesendungen im Fernsehen, die länger als 60 Sekunden dauern, müssen durchgehend und deutlich erkennbar mit dem Begriff «Werbung» gekennzeichnet sein. Art. 18 Einfügung der Werbung (Art. 11 Abs. 1 und 13 Abs. 2 RTVG) 1 Werbespots dürfen zwischen Sendungen und bei der Übertragung von Sportveranstaltungen einzeln gesendet werden. 2 Folgende Sendungen dürfen für jeden programmierten Zeitraum von mindestens 30 Minuten einmal mit Werbung unterbrochen werden: a. Kinospielfilme; b. Fernsehfilme, unter Vorbehalt von Serien, Reihen und Dokumentarfilmen; c. Nachrichtensendungen und Sendungen zum politischen Zeitgeschehen. 3 Kindersendungen und Übertragungen von Gottesdiensten dürfen nicht mit Werbung unterbrochen werden. 4 Für alle anderen Sendungen, insbesondere für Serien, Reihen und Dokumentarfilme, gelten keine Einschränkungen. 5 Bei der Übertragung von Anlässen, die Pausen enthalten, ist zusätzlich zu Absatz 2 das Einfügen von Werbung in den Pausen erlaubt. 6 In Sendungen, die aus eigenständigen Teilen bestehen, ist das Einfügen von Werbung nur zwischen diesen Teilen zulässig. 7 Für nicht konzessionierte Radioprogramme sowie für nicht konzessionierte Fernsehprogramme, die nicht im Ausland empfangen werden können, gelten keine Einschränkungen bei der Einfügung der Werbung mit Ausnahme der Einschränkung nach Absatz 3. Art. 19 Dauer der Werbung (Art. 11 Abs. 2 RTVG) 1 Werbespots dürfen höchstens 15 Prozent der täglichen Sendezeit und höchstens 12 Minuten innerhalb einer natürlichen vollen Stunde beanspruchen. 2 Für nicht konzessionierte Radioprogramme sowie für nicht konzessionierte Fernsehprogramme, die nicht im Ausland empfangen werden können, gelten keine Einschränkungen bezüglich der Werbedauer. Art. 20 Sponsornennung (Art. 12 Abs. 2 und 3 sowie 13 Abs. 4 RTVG) 1 Gesponserte Sendungen sind als solche zu kennzeichnen. Dazu können insbesondere der Name, das Firmenemblem oder ein anderes Symbol, Produkte und Dienstleistungen des Sponsors verwendet werden. 2

2 Jede Sponsornennung muss einen eindeutigen Bezug zwischen Sponsor und Sendung herstellen. 3 Die Sponsornennung darf nicht unmittelbar zum Abschluss von Rechtsgeschäften über Waren oder Dienstleistungen anregen, insbesondere nicht durch verkaufsfördernde Hinweise auf diese Waren oder Dienstleistungen. 4 Während der Ausstrahlung einer Fernsehsendung darf in knapper Form an das Sponsoringverhältnis erinnert werden (Insert). Pro zehn Minuten Sendezeit ist ein Insert pro Sponsor zulässig. In Kindersendungen sind Inserts unzulässig. Art. 21 Produkteplatzierung (Art. 9 Abs. 1, 12 Abs. 3 und 13 Abs. 4 RTVG) 1 Waren und Dienstleistungen, die ein Sponsor zur Verfügung stellt, dürfen in die Sendung integriert werden (Produkteplatzierung). Die Produkteplatzierung unterliegt den Bestimmungen über das Sponsoring, soweit dieser Artikel keine abweichenden Regelungen aufstellt. 2 Produkteplatzierungen sind nicht zulässig in Kindersendungen, Dokumentarfilmen und religiösen Sendungen, ausser der Sponsor stellt lediglich Waren oder Dienstleistungen von untergeordnetem Wert insbesondere als Produktionshilfen oder Preise kostenlos zur Verfügung und leistet kein zusätzliches Entgelt. 3 Auf Produkteplatzierungen muss am Anfang und am Ende der Sendung sowie nach jeder Werbeunterbrechung eindeutig hingewiesen werden. Für Produkteplatzierungen, Produktionshilfen und Preise von untergeordnetem Wert bis 5000 Franken genügt ein einmaliger Hinweis. 4 Von der Kennzeichnungspflicht nach Absatz 3 ausgenommen sind Kinospiel-, Fernseh- und Dokumentarfilme, die: a. nicht vom Veranstalter selbst oder von einem Unternehmen, das dieser beherrscht, produziert oder in Auftrag gegeben wurden; b. vom Veranstalter an unabhängige Filmschaffende in Auftrag gegeben und von ihm zu weniger als 40 Prozent mitfinanziert wurden (Koproduktionen). Art. 22 Abs. 7 7 Sponsornennungen in den Radioprogrammen der SRG dürfen nur Elemente enthalten, die der Identifizierung des Sponsors dienen. Art. 37 Verbreitung ausserhalb des Versorgungsgebiets (Art. 38 Abs. 5 RTVG) Drahtlos-terrestrisch verbreitete Radioprogramme von Veranstaltern mit einer Konzession mit Gebührenanteil können auch ausserhalb ihres Versorgungsgebiets über Leitungen und Satellit verbreitet werden. 3

Art. 39 Abs. 1 1 Der jährliche Gebührenanteil eines Veranstalters darf höchstens 50 Prozent seines Betriebsaufwands ausmachen. Für Fernsehveranstalter, in deren Versorgungsgebiet die Erfüllung des Leistungsauftrags mit einem besonders hohen Aufwand verbunden ist, sowie für Veranstalter von komplementären nicht gewinnorientierten Radioprogrammen kann dieser Wert höchstens 70 Prozent betragen. Der für einen Veranstalter verbindliche Höchstwert wird in der Konzession festgehalten. Art. 44 Konzessionen für Programme von kurzer Dauer (Art. 45 Abs. 2 RTVG) 1 Das BAKOM kann Konzessionen für die Veranstaltung von lokalen oder regionalen Programmen von kurzer Dauer erteilen, die drahtlos-terrestrisch verbreitet werden. Ein Programm darf an höchstens 30 Tagen innerhalb eines Zeitraums von höchstens 60 Tagen verbreitet werden. 2 Ein Veranstalter erhält pro Kalenderjahr höchstens eine solche Konzession. 3 Konzessionen für Programme von kurzer Dauer werden ohne Ausschreibung auf Gesuch hin erteilt, wenn voraussichtlich nicht mehr Veranstalter interessiert sind, als Frequenzen verfügbar sind. 4 Solche Konzessionen können namentlich erteilt werden aus Anlass eines bedeutenden Ereignisses im Versorgungsgebiet, zur Unterstützung der Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit oder im Rahmen der Jugendarbeit. Art. 49 Abs. 3 und 3 bis 3 Der verfügbare Kredit wird im Verhältnis zum Aufwand je versorgte Person auf die beitragsberechtigten Veranstalter aufgeteilt. Grundlage für die Berechnung bildet der Betriebsaufwand für die Verbreitung und die Signalzuführung des Vorjahrs. 3bis Ein Beitrag darf höchstens ein Viertel dieses Betriebsaufwands ausmachen. Wird aufgrund dieser Einschränkung nicht der ganze Kredit ausgeschöpft, so wird die verbleibende Summe nach dem Grundsatz von Absatz 3 auf diejenigen beitragsberechtigten Veranstalter aufgeteilt, deren Betriebsaufwand noch nicht zu einem Viertel gedeckt ist. Art. 50 Sachüberschrift Art. 51 Förderungswürdige Übertragungstechnologien Art und Bemessung der Beiträge 1 Auf Gesuch hin können einem Veranstalter Beiträge im Umfang von 75 Prozent seiner Aufwendungen ausgerichtet werden für: a. Investitionen oder Abschreibungen von Investitionen in ein Sendernetz, das er selbst errichtet oder betreibt; 4

b. die finanzielle Beteiligung an den Investitionen in ein Sendernetz, das ein Dritter errichtet oder betreibt; c. Abschreibungen, die ihm von einem Dritten überwälzt werden, der ein Sendernetz errichtet oder betreibt. 2 Reicht der verfügbare Kredit des BAKOM nicht aus, um die Ansprüche aller beitragsberechtigten Veranstalter zu befriedigen, so werden die Beiträge an alle Veranstalter im betreffenden Jahr im gleichen Verhältnis gekürzt. 3 Eine Verfügung für Beiträge an Abschreibungen erstreckt sich in der Regel auf fünf Jahre. Die Auszahlung dieser Beiträge erfolgt in jährlichen Teilzahlungen entsprechend den in der Verfügung anerkannten Abschreibungsraten, solange die Voraussetzungen nach Artikel 50 Absätze 2 4 erfüllt sind und die Sendeanlagen im Sinne des Unterstützungszwecks betrieben werden. 4 Verfügungen für Beiträge an Investitionen berücksichtigen den Zeitplan und die Realisierung des Aufbaus des Sendernetzes. 5 Das Subventionsgesetz vom 5. Oktober 1990 2 ist anwendbar. Art. 54 Abs. 2 und 3 2 Das BAKOM kann eine Fernmeldedienstanbieterin auf Gesuch hin von der Verbreitungspflicht soweit entbinden, wie ihr: a. die Verbreitung aller Programme aus Kapazitätsgründen nicht zuzumuten ist; oder b. die Beschränkung auf das Versorgungsgebiet bei der Verbreitung eines regionalen Fernsehprogramms mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil gemäss Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe a RTVG aus technischen Gründen nicht möglich ist. 3 Die aufgrund von Absatz 2 Buchstabe b von der Verbreitungspflicht befreite Fernmeldedienstanbieterin informiert das BAKOM jährlich über den Stand der Technik. Art. 69 Direkter Zugang zu öffentlichen Ereignissen (Art. 72 Abs. 3 Bst. a RTVG) 1 Drittveranstalter, die das Recht auf direkten Zugang zu einem öffentlichen Ereignis geltend machen, haben sich rechtzeitig anzumelden: a. bei geplanten Ereignissen: mindestens 10 Tage vor Ereignisbeginn; 2 SR 616.1 5

b. bei kurzfristig angesetzten Ereignissen und bei Ereignissen, für die sich das besondere Interesse des Drittveranstalters aufgrund besonderer Umstände erst kurzfristig ergibt: zum frühestmöglichen Zeitpunkt. 2 Der Organisator des öffentlichen Ereignisses und der über Erstverwertungs- oder Exklusivrechte verfügende Programmveranstalter entscheiden frühestmöglich und bei Ereignissen nach Absatz 1 Buchstabe a mindestens 5 Tage vor Ereignisbeginn über den Zugang. 3 Falls nicht bereits vertragliche Abmachungen bestehen, wird jenen Drittveranstaltern Vorrang eingeräumt, die eine möglichst umfassende Versorgung in der Schweiz gewährleisten oder die beispielsweise aufgrund ihres Leistungsauftrags oder eines engen Bezugs des Ereignisses zu ihrem Verbreitungsgebiet ein besonderes Interesse an der Berichterstattung über das Ereignis nachweisen. 4 Wird der Zugang verweigert, so kann der Drittveranstalter dem BAKOM Massnahmen nach Artikel 72 Absatz 4 RTVG beantragen. Er hat dieses Gesuch unverzüglich nach der Verweigerung des Zugangs zu stellen. 5 Der direkte Zugang von Drittveranstaltern muss so ausgeübt werden, dass die Durchführung des Ereignisses und die Ausübung der Exklusiv- und Erstverwertungsrechte möglichst nicht beeinträchtigt werden. Artikel 80a nach 8. Titel: Schlussbestimmungen Art. 80a Vollzug (Art. 104 Abs. 2) 1 Das UVEK erlässt die administrativen und technischen Vorschriften. 2 Es kann internationale Vereinbarungen technischen oder administrativen Inhalts abschliessen, die in den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen. 3 Es kann den Bund in internationalen Gremien vertreten. II Anhang 3 erhält die neue Fassung gemäss Beilage. III Diese Änderung tritt am 1. April 2010 in Kraft. 12. März 2010 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Die Bundespräsidentin: Doris Leuthard 6

Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 7

Liste der über Leitungen zu verbreitenden ausländischen Programme In der gesamten Schweiz: ARTE (digital: ganzes Programm; analog ab 19 Uhr) 3Sat TV5 ARD ORF 1 France 2 Rai Uno In der Sprache der jeweiligen Sprachregion: Euronews Anhang 3 3 (Art. 52 Abs. 2) 3 Ursprünglich Anhang. 8