MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanzenwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Stundenplan Master / Wintersemester

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Englische Modultitel Master-Studiengänge - Stand Kennung Modultitel Englische Übersetzung des Modultitels Modulverantwortliche/r

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Das Bamberger Modell

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Studienplan des Masterstudiums "Nutztierwissenschaften" an der Universität für Bodenkultur Wien Stand 1. Oktober 2008

Studienplan des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Studienverlaufspläne

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Studienplan des Masterstudiums "Ökologische Landwirtschaft" an der Universität für Bodenkultur Wien

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8

Liebe Studentinnen und Studenten,

Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Potenzielle Masterstudiengänge zum B.Sc. Ökosystemmanagement

ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE ETHIK UND GESCHICHTE DER MEDIZIN

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

60. Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie. Berichte der Fakultäten

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

AG Bildung: Bildungswege im Bereich Food & Human Safety, Stand

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung

Übersicht über das Bachelorstudium

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Psychologiestudium an der FernUni wie geht das?

Reaktionsmechanismen

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND

Master Studiengänge in Economics

Anlage 1 Studienablaufplan

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Master General Management

Veranstaltungen WiSe 2014/15

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen

Informationen zur Zusatzausbildung. DGQ/EOQ Quality Systems Manager

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Nummer Modultitel Modulverantwortliche/r KP Angebotsturnus

Erfolgreiches Regionalmarketing im Naturkostfachhandel Ein Leitfaden für Einzelhändler

Erstsemesterbegrüßung

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Auslandsstudium im Rahmen der Euroleague for Life Sciences

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Ökologische Landwirtschaft. an der Universität Kassel Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Mathematik/Campus Duisburg


Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Chemie. Bachelor of Science

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Transkript:

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanzenwissenschaften Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG9 - R.903 (Jung) Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Bodenkunde (AEF-agrar 049) (23.10.-12.2.) (Spielvogel) HRS2 - R.104[Seminarraum Themen in der Phytomedizin(AEF-agr045) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Abwehrstrategien der Pflanzen (AEF-agr045) (Aumann) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (Mühling) HRS2 - R.104[Seminarraum lekulare Grundlagen der Wirt-Pathogen-Interaktion (AEF-agr044) (23.10.-29.1.) (Cai) HRS9 - R.516 Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG9 - R.903 (Jung) Seminar Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr040) (S) (Kage) HRS9 - R.112 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (Taube) HRS9 - R.216 Biochemie der Ernährung der Pflanze (AEF-agr043) (Mühling) HRS2 - R.104[Seminarraum nor and tropical Crops (AEF-agr040) (V) (24.10.-5.12.) (Sieling) HRS9 - R.112 dellbildung und Systemanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr040) (V) (12.12.-6.2.) (Kage) HRS9 - R.112 Epidemiologie und Schadensdynamik (AEF-agr045) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Verteidigung Masterarbeit [Landtechnik] (AEF-agr049) (Hartung) MES6 - Seminar-Raum Praktikum zur Pflanzenbiochemie (AEF-agr043) (Wimmer) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (S) (Kage) HRS9 - R.112 Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) ABG9 - R.903 (Jung) Seminar zur lekularen Pflanzenernährung (AEF-agr043) (Mühling) HRS2 - R.104[Seminarraum Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (ab 23.10.) (Cai) HRS9 - R.310 Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (ab 23.10.) (Verreet) HRS9 - R.310 Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:15:22

MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Nutzpflanzenwissenschaften Grazing systems for dairy cattle in Europe (AEF-agr836) (V) (Taube) HRS9 - R.216 Bodenkartierung (AEF-agr828) - Seminar (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum plus Geländetermin dellbildung und Datenanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr807) (V) (Kage) HRS9 - R.112 Grazing systems for dairy cattle in Europe (AEF-agr836) (V) (Taube) HRS9 - R.216 dellbildung und Datenanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr807) (Üb) (Ratjen) HRS9 - R.112 Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:38:28

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutztierwissenschaften Nutzung der Genomanalyse in der Tierzucht (AEF-agr053) V (Thaller) HRS6 - R.111 Stoffwechselphysiologie II (AEF-oek007) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Seminar Tierernährung und Stoffwechselphysiologie (AEF-agr055) (Blank) HRS9 - R.516 Stoffwechselphysiologie II (AEF-oek007) (Wolffram) CAP3 - Hörsaal 3 Seminar Tierzucht und Tierhaltung (AEF-agr055) S (Krieter) HRS6 - R.111 Ernährung des Geflügels und der Kaninchen sowie Futterzusatzstoffe (AEF-agr201) (Blank) WSP3 - Seminarraum 9 Ernährug des Schweins sowie ausgewählte Aspekte anderer monogastrischer Spezies (AEF-agr201) (Susenbeth) CAP2 - Hörsaal B Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (Wolffram) HRS9 - R.516 Ernährung von Fischen (AEF-agr056) V (Schulz) HRS6 - R.111 Nutzung der Genomanalyse in der Tierzucht (AEF-agr053) V (Thaller) HRS6 - R.111 Gesundheit von Fischen (AEF-agr056) V (Schulz) HRS6 - R.111 Seminar zu aktuellen Themen der Nutztierwissenschaften (AEF-agr055) S (Thaller) HRS4 - R.8[EL] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (Krieter) HRS6 - R.111 Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:19:52

MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Nutztierwissenschaften Precision Livestock Farming (AEF-agr810)(VL) (Häußermann) MES6 - Seminar-Raum Anwendung molekulargenetischer Methoden in der Tierzucht (AEF-agr831) V (Becker) HRS6 - R.111 Precision Livestock Farming (AEF-agr810)(VL) (Häußermann) MES6 - Seminar-Raum Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:36:10

MSc Agrarwissenschaften, FR Agrarökonomie Ländliche Entwicklung, Regionalpolitik und Netzwerke (AEF-agr070) V) (20.11.-5.2.) (Zubek) WSP3 - Seminarraum 2 Agricultural Markets and CAP2 - Hörsaal B croeconomic dels in Agricultural and Food Economics (AEF-agr057e) V (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Quantitative Methods of Farm Planning (AEF-agr059) V/UE (Latacz-Lohmann) CAP2 - Hörsaal K Quantitative Methods of Farm Planning (AEF-agr059) V/UE (Latacz-Lohmann) LMS2 - R.Ü3 croeconomic dels in Agricultural and Food Economics (AEF-agr057e) Ü (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (27.10.-2.2., nicht 17.11.) (Henning) OS40 - R.13 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (nur 17.11.) (Henning) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Agricultural Markets and CAP2 - Hörsaal B Ergänzungslehrveranstaltung Übung Agricultural Markets and CAP2 - Hörsaal F Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:21:53

MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Agrarökonomie Grundlagen und Theorien der Wählerforschung (AEF-agr849) V WSP3 - Seminarraum (Petri) 3 Analyse des Wählerverhaltens unter Anwendung der screte-choice delle (AEF-agr849) Ü WSP7 - R.212a (Petri) [Kleines MML] Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:33:13

MSc Agrarwissenschaften, FR Agribusiness Management der Markenkommunikation (AEF-agr067) (Orth) CAP2 - Hörsaal A Agricultural Markets and CAP2 - Hörsaal B croeconomic dels in Agricultural and Food Economics (AEF-agr057e) V (Henning) WSP7 - R.211a [MML] croeconomic dels in Agricultural and Food Economics (AEF-agr057e) Ü (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (27.10.-2.2., nicht 17.11.) (Henning) OS40 - R.13 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (nur 17.11.) (Henning) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Agricultural Markets and CAP2 - Hörsaal B Ergänzungslehrveranstaltung Übung Agricultural Markets and CAP2 - Hörsaal F Marketing Kommunikation (AEF-agr067) (nur 16.11.) (Orth) WSP7 - R.212a [Kleines MML] Marketing Kommunikation (AEF-agr067) (Orth) OS40 - R.201 Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:24:32

MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Agribusiness Semester: WS 2017/2018 Grundlagen und Theorien der Wählerforschung (AEF-agr849) V WSP3 - Seminarraum (Petri) 3 Analyse des Wählerverhaltens unter Anwendung der screte-choice delle (AEF-agr849) Ü WSP7 - R.212a (Petri) [Kleines MML] Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:33:13

MSc Agrarwissenschaften, FR Umweltwissenschaften Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen (AEF-agr072) (S) (7.12.-1.2.) (Herrmann) HRS9 - R.112 AEF-agr076/S142 Integrated Management of River Basins (Wagner) OS75/S2 - R.24 AEF-agr076/S142: Integrated Management of River Basins (Wagner) OS75/S2 - R.24 Seminar zur aktuellen Forschung - Hydrologie und Wasserwirtschaft (AEF-agr049) (bis 6.2., 14tg.) (Fohrer) OS75/S1 - R.217 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AEF-agr049) (ekötter) OS75/S2 - R.23 Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen (AEF-agr072) (V) (26.10.-30.11.) (Pahlmann) HRS9 - R.112 Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen (AEF-agr072) (Üb) (7.12.-1.2.) (Pahlmann) HRS9 - R.112 AEF-agr076/S142: Integrated Management of River Basins (Fohrer) OS75/S2 - R.24 Vorlesung dellierung (AEF-agr073) (Fohrer) OS75/S1 - R.217 Seminar: Übungen und delle zur Bodenbiogeochemie agrarisch genutzter Böden (AEF-agrar 075) (27.10.-9.2.) (Spielvogel) HRS2 - R.104[Seminarraum Vorlesung Statistik (AEF-agr073) (Hörmann) OS75/S1 - R.218 Übung: Übungen und delle zur Bodenbiogeochemie agrarisch genutzter Böden (AEF-agrar 075) (Spielvogel) HRS2 - R.104[Seminarraum Übung dellierung und Statistik (AEF-agr073) (Hörmann) OS75/S1 - R.218 Seminar zu aktuellen Themen - Umweltwissenschaften Teil I (AEF-agr079) (ekötter) OS75/S3 - R.31 Seminar zu aktuellen Themen - Umweltwissenschaften Teil II (AEF-agr079) (ekötter) OS75/S3 - R.290 Bodenbiogeochemie agrarisch genutzter Böden (AEF-agrar 075) (26.10.-8.2.) (Spielvogel) HRS2 - R.104[Seminarraum Bodenbiogeochemische Prozesse (AEF-agrar 075) (26.10.-8.2.) (Spielvogel) HRS2 - R.104[Seminarraum Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:27:43

MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule Umweltwissenschaften Bodenkartierung (AEF-agr828) - Seminar (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum plus Geländetermin Angewandte Landschaftsökologie -VL-(AEF-agr850) (nath) WSP7 - R.212a [Kleines MML] AEF-EM027: Hydrological modeling (Wagner) OS75/S1 - R.218 Practical Data Management (AEF-agr848) (Hörmann) OS75/S1 - R.218 AEF-EM027: Hydrological modeling (Wagner) OS75/S1 - R.218 18:00 19:00 Stand: ttwoch, 20 September 2017 12:30:14