Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik

Ähnliche Dokumente
TU Darmstadt Energy Center

Geothermie und Nutzungspotentiale

Praxisstudie, Potenziale und Chancen für Hessen

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung -

Geothermie Energie der Zukunft?

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Nutzung der Geothermie

Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energiewende in Niederösterreich

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

GREEN MEETINGS go green.

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Wissenschaft und Energie

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Präsentation der HARRESS PICKEL CONSULT AG

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Wärmepumpen. Profitieren Sie von der HM-Wärmepumpe ein Plus für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Effiziente Kälteund Wärmesysteme

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Ökonomie der Windkraft

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Wärmepumpen - Heiztechnik mit Zukunft. Regenerative Energien = Zukunftschancen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Innovation Academy e.v.

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Geothermisches Potenzial

Dächer: Typologien und Sanierung Geothermie: Potenziale im Industriebau Benchmarking im industriellen FM

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Thermische Großspeicher

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Energieberatung. Wärmepumpen

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Transkript:

Vortragsabend Aktiver Klimaschutz und Erdwärme 20. April 2007 Bensheim Naturschutzzentrum Bergstraße Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Dipl.-Ing. Frithjof Clauß, Dipl.-Ing. Thomas Waberseck, Dipl.-Ing. Isabel Wagner Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Petersenstrasse 13 D-64287 Darmstadt Telefon: 0 61 51 16 21 49 Telefax: 06 61 51 16 66683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darmstadt.de Web: www.geotechnik.tu-darmstadt.de 1

TU Darmstadt Energy Center Sprecher: Prof. Dr. Wolfram Jaegermann (Materialwissenschaft) Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka (Maschinenbau) Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen (Elektrotechnik) Prof. Dr. -Ing Ing. Rolf Katzenbach (Bauwesen) 2

Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften TU Darmstadt Energy Center Interdisziplinäres, interfakultatives, wissenschaftliches Zentrum FB1 FB2 FB3 FB4 FB5 FB7 FB10 FB11 FB13 FB15 FB16 FB18 FB20 FB1: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FB2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften FB3: Humanwissenschaften FB4: Mathematik FB5: Physik FB7: Chemie FB10: Biologie FB11: Material- und Geowissenschaften FB13: Bauingenieurwesen und Geodäsie FB15: Architektur FB16: Maschinenbau FB18: Elektrotechnik und Informationstechnik FB20: Informatik 3

TU Darmstadt Energy Center Interdisziplinärer Studien- und Forschungsschwerpunkt Studiengang Energy Engineering an der Technischen Universität Darmstadt Graduiertenschule GENESIS@TUD (25 Fachgebiete) www.energycenter.tu-darmstadt.de 4

5

Beirat des TU Darmstadt Energy Center e.v. Jahresbeitrag Mitglieder: a) Persönliche Mitglieder EUR 50,-- Studierende beitragsfrei b) Firmen EUR 800,-- c) Verwaltungsorgane beitragsfrei d) Ehrenmitglieder beitragsfrei 6

Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.Dr.-Ing. Rolf Katzenbach 7

Erneuerbare Energien Energie aus Öl und Gas wird zunehmend knapp Verbrennungsprodukt CO 2 schädigt unsere Atmosphäre In Zukunft werden importierte fossile Energieträger für die Gebäudeklimatisierung zu teuer. Öl ist ein unersetzbarer Rohstoff der Grundstoffindustrie und viel zu wertvoll um es nur zu verbrennen. 8

Entwicklung der Rohölpreise Quelle: Tecson 9

Endenergieverbrauch in Deutschland 2006 nach Nutzern 10

Verteilung des Endenergieverbrauchs in Haushalten 11

Primärenergieverbrauch renergieverbrauch in Deutschland 2006 nach Energieträgerngern 12

Primärenergieverbrauch renergieverbrauch in Deutschland 2006 nach Energieträgerngern Kernenergie 13% Fossile Energieträger 82% Wasser- und Windkraft 1% Sonstige erneuerbare Energien 4% 13

Erneuerbare Energien Quellen Erneuerbarer Energien, die heute technisch als Energieträger zur Verfügung stehen, sind: Geothermie Wasserkraft Wind Solarthermie Photovoltaik Solarthermie Biomasse 14

CO 2 -Emissionen / Jahr 100% 90% 8,9% 80% 70% 60% 50% 91,1% 40% 30% Klimaschutz Kühlfall Heizfall 20% 10% 0% Ölheizung / luftgekoppelte lt Kältemaschine 5,3% 2,4% 8,6% 8,6% erdgekoppelte erdgekoppelte Wärmepumpe / Wärmepumpe / Kältemaschine direkte Kühlung 15

Was ist Geothermie? Das Wort Geothermie leitet sich von den griechischen Worten Geos (= Erde) und Thermos (= Wärme) ab (Synonym: Erdwärme). Geothermie ist der Oberbegriff für die energetische Nutzung des Bodens und des Grundwassers. Unsere Erde: 6.000 C mehr als 99 % sind heißer als 1.000 C weniger als 0,1 % sind kühler als 100 C Die Untergrundtemperatur nimmt im Mittel um 3 / 100 m Tiefe zu (geothermischer h Gradient). Ohne Wärmefluss aus dem Erdinneren läge die mittlere Oberflächentemperatur t bei 0 C, statt bei derzeit 11-12 C. 16

Historie Geothermische Energie ist eine dem Menschen seit mehr als 3.500 Jahren bekannte Energiequelle. 1500 v. Chr. erstes gemauertes Thermalbad auf der Insel Lipari bei Sizilien 1828 Erdwärme als Prozesswärme in Larderello, Italien angewendet 1904 erster geothermisch erzeugter Strom in Larderello 1945 erste erdgekoppelte Wärmepumpe geht in Indianapolis, USA in Betreib 2003 erstes Geothermiekraftwerk in Deutschland, Neustadt- Glewe 17

Geothermisches Potential Theoretisches Potential: 130 [EJ/a] = 130*10 18 [J/a] = 130 Trillionen [J/a] Bei einem maximal gewinnbaren Energieaufkommen von 360 MJ/(m 2 a) auf der gesamten Oberfläche Deutschlands Angebotspotential: 940 [PJ/a] = 940*10 15 [J/a] = 940 Billiarden [J/a] Bei einem maximal gewinnbaren Energieaufkommen von 360 MJ/(m 2 a) auf zur oberflächennahen Erdwärmenutzung geeigneten Flächen Nachfragepotential: 1316 [PJ/a] = 1316*10 15 [J/a] = 1316 Billiarden [J/a] Wärmenachfrage im Niedertemperaturbereich t i von Haushalten, Kleingewerbe und Industrie bei einer durchschnittlichen Wärmepumpenarbeitszahl von 3,5 940 [PJ/a] / 1316 [PJ/a] = 0,71 71% des Heizwärmebedarfs in Deutschland lassen sich geothermisch abdecken!!! Quelle: Geothermie Energie der Zukunft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 18

Wärmetransportmechanismen Stoffgebundener Transport Konduktion (Wärmeleitung) Konvektion Dispersion Verdunstungs- / Kondensationsprozesse und Diffusion Nichtstoffgebundener Transport Wärmestrahlung 19

Tiefe Geothermie Hot Dry Rock (HDI) im Gegensatz zur Nutzung hydrothermaler Lagerstätten beim Hot Dry Rock-Verfahren keine ergiebigen wasserführenden Gesteinsschicht erforderlich zwischen Injektions- und Produktionsbohrung wird ein Zirkulationssystem künstlich hergestellt im Untergrund werden Klüfte durch das Einpressen großer Wassermengen unter hohem Druck erzeugt (hydraulische Stimulation) Erreichen der für den wirtschaftlichen Betrieb notwendigen Temperaturen in entsprechenden Tiefen ist primär ein finanzielles und weniger ein technisches Problem 20

Oberflächennahe Geothermie oberflächennah Energiegewinnung / -speicherung mit Hilfe von z.b.: Erdwärmesonden und -kollektoren Grundwasserbrunnen Erdberührten Betonbauteilen Sonderformen (CO 2 -Sonde u.a.) tief 21

Nutzungsarten t Die thermische Nutzung des Bodens kann auf zwei Arten erfolgen: Wärme- u. Kältequelle - Wärmeentzug (Heizen) - Wärmeeintrag (Kühlen) Voraussetzung: ausreichende thermische Regeneration des Bodens Saisonaler Thermospeicher 22

Thermische h Nutzung des Bodens Def.: Der Saisonale Thermospeicher ist ein mit Wärmeaustauschern ausgerüsteter Bodenkorpus, der thermische Energie für Heiz- bzw. Kühlzwecke speichert, wobei von der thermodynamischen Trägheit des Bodens Gebrauch gemacht wird. Temperatur des Thermospeichers Wärmezufuhr Wärmeentzug Wärmezufuhr Sommer Winter Sommer Zeit 23

Entnahmebrunnen Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Thermische h Nutzung des Grundwassers WP Schluckbrunnen Verdampferleistung rd. 1 kw je 0,25 m³/h Grundwasser Ergiebigkeit des Entnahmeddes Schluckbrunnens anhand von Pump- bzw. und Schluckversuchen nachweisen hydrochemische Parameter sind zu untersuchen und ggf. sind Maßnahmen gegen Ausfällungen und Korrosion vorzusehen Temperaturänderung des reinfiltrierten Wassers sollte ± 6 K nicht überschreiten 24

Thermische h Nutzung des Grundwassers Nutzung von natürlichen oder künstlichen Aquiferen zur Energiespeicherung i Winterbetrieb t i b Sommerbetrieb b Voraussetzungen: Nach oben und unten dichtes Aquifer Geringer Grundwasserfluss Hohe hydraulische Durchlässigkeit (k > 10-4 m/s) 25

Ed Erdwärmeaustauscher Horizontal installierte Wärmeaustauscher (Erdwärmekollektoren) Flächenkollektoren Grabenkollektoren Vertikal installierte Wärmeaustauscher Erdwärmesonden Erdwärmekörbe Erdberührte Betonbauteile (Massivabsorber) Energiepfähle Energieschlitzwände Energiefundamentplatten Sonderformen CO 2 -Sonden (Direktverdampfer) u.a. 26

Ed Erdwärmekollektoren kt Flächenkollektoren ll kt Wärmeaustauscherrohre horizontal verlegt Verlegetiefe mindestens 1,2 m maximal 1,5 m Verlegeabstand i.d.r. zwischen 0,3 und 0,8 m Erdwärmekollektoren dürfen nicht überbaut werden, Oberflächen nicht versiegelt werden Temperatur des zum Erdwärmekollektor zurückfließenden Wärmeträgermediums ä sollte im Dauerbetrieb max. ± 12 K von ungestörter Bodentemperatur abweichen, bei Spitzenlast t max. ± 18 K 27

Ed Erdwärmekollektoren kt Flächenkollektoren ll kt 28

Ed Erdwärmesonden d vertikal oder geneigt in den Boden eingebracht Wärmeaustauscherrohre einzeln oder gebündelt, als U- oder Koaxialrohr i.d.r. bis in Tiefen von 50 bis 200 m, tiefe Sonden bis 400 m verbleibender Ringraum mit gut wärmeleitendem Material verpresst (z.b.: Bentonit-Zement-Suspension) für guten Wärmeübergang in der Sonde turbulente Strömung der Wärmeträgermediums wichtig Temperatur des zur Sonde zurückfließenden Wärmeträgermediums sollte im Dauerbetrieb max. ± 11K von ungestörter t Bodentemperatur t abweichen, bei Spitzenlast max.±17k 29

Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Ed ä Erdwärmesonden d - Beispiel F&EF&E-Vorhaben QuaWiDiS - Entwicklung des neuen, neuen qualifizierten Winterdienstsystems QuaWiDiS für Personenverkehrsflächen durch die Nutzung regenerativer Energien 30

Edb Erdberührte üht Betonbauteile t Erdberührte Betonbauteile (Massivabsorber) Energiepfahl Bewehrungskorb Statische Funktion Thermische Funktion Wärmeaustauscherrohre 31

Edb Erdberührte üht Betonbauteile t Erdberührte Betonbauteile (Massivabsorber) Energiepfahl Bewehrungskorb Wärmeaustauscherrohre Wärmeaustauscherrohre werden in den Betonkörper eingebaut Energietransfer über zirkulierendes Wärmeaustauscherfluid 32

Edb Erdberührte üht Betonbauteile t - Beispiel MainTower, Frankfurt am Main - Gründungspfähle: 112 Stück, D = 1,5 m, L = 30 m Bewehrte Verbauwandpfähle: 101 Stück, D = 0,9 m, L = 34 m 80.000 lfm Wärmeaustauscherrohre 150.000 m³ Speichervolumen Leistung 500 kw 33

Edb Erdberührte üht Betonbauteile t - Beispiel MainTower, Frankfurt am Main - Energiepfahlherstellung 34

Edb Erdberührte üht Betonbauteile t - Beispiel MainTower, Frankfurt am Main - heiß kalt FEM-Analyse Ergebnis der Forschung am MainTower: Temperaturveränderung an den Gründungspfählen hat keine tragfähigkeitsminimiernenden Folgen 35

Edb Erdberührte üht Betonbauteile t - Anwendungsbeispiele, Frankfurt am Main - N Geothermische Gebäudetemperierung 36

Sonderformen -CO 2 -Sonde - Direktverdampfersystem t CO 2 als Wärmeträgermedium ein geschlossenes, unter Druck stehendes System Einsatz von Kupferrohren mit Kunststoffbeschichtung (Korrosionsschutz) 37

Pi Prinzip i der CO 2 -Sonde - Wärmerohr (Direktverdampfer) - q q q q 38

Chancen Klimaschutz, Reduktion von CO 2 -Emissionen Fortschreiben der Qualität (Grundwasserschutz, Kostensenkung, Effizienz) der Herstellung geothermischer Anlagen Potentiale unerschöpfliche Energiequelle nahezu überall verfügbar grundlastfähig dezentral geopolitische Unabhängigkeit Risiken Baugrundrisiken: - Fündigkeitsrisiko (Kosten) - seismische Risiken Ausführungsrisiken: - unbeabsichtigte Grundwasserbeeinflussung - unsachgemäße Sondenherstellung 39

Akzeptanz Geothermie 40

Entwicklung der Geothermie Quelle: Bundesverband WärmePumpe e.v. 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 42