am 9./10. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Dentales Diagnostikzentrum. Wutöschingen

Fortbildungsprogramm. Kontrollierte Fortbildung: Sie umfasst 50 Stunden(Credits).

21. JAHRESTAGUNG SGDMFR

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

SPEZIALKURS ZAHNÄRZTE KIEFERORTHOPÄDEN ORALCHIRURGEN MKG-CHIRURGEN

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Ausbilder in Digitaler Volumentomographie

Der Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich präsentiert das KURSPROGRAMM 2016/17

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

Top Panama Farbkarte Carte de couleurs

Dental Curriculum. Einladung zum Pluradent Dental Curriculum in Hannover und Kassel vom 24. Januar bis 14. November 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

>> DVT-Fach- und Sachkundekurs

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker

Ä R Z T L I C H E S T E L L E

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Klinikum St. Georg ggmbh

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND:

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

DVT-Gerät der neusten Generation

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen. Abnahme- und Konstanzprüfungen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Strahlenschutz in der Medizin

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität

10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

Seminare & Veranstaltungen

Grundtechniken in der Gefässchirurgie

School of Management and Law

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

41. Mikrochirurgischer Basiskurs

team Wir übernehmen Ihre Projekte vollumfänglich und bieten Ihnen einen Top-Service für:

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Personendosimetriestellen in Kernkraftwerken in der Schweiz. 5. Expertentreffen Strahlenschutz Bad Aibling 9.März 2006

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

YOUNG ITI Meeting 2013

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

MSc Implantology and Dental Surgery - in deutscher Sprache. Zeitplan 2014/2015

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN Juni Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Qualitätssicherung DVT durch die Zahnärztliche Röntgenstelle Hessen

Von der Kreide zum Beamer

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder an:

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Strahlenschutz in Medizin, Forschung und Industrie

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

4. In Abschnitt der Richtlinie wird Tabelle Anforderungen zum Sachkundeerwerb für Ärzte durch nachfolgende Tabelle ersetzt:

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Analyse der Modalitäten für den Schutz der Schwangeren gegen ionisierende Strahlung - Empfehlung der KSR

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung. Dental Curriculum

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Kartografie in der dritten Dimension neue Atlanten für die Schweiz Cartographie en trois dimensions de nouveaux atlas pour la Suisse

An den Grossen Rat

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Master Course. Lucerne October 4th, on Hypertension and Cardiovascular Risk EDUCATIONAL EUROPEAN SOCIETY OF HYPERTENSION A.

Module zum Case Management 2016 / 2017

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth.

Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr Solingen Hotel Bellevue.

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Prüfungszentrum Chambre de Commerce et d Industrie de Paris 2016

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Transkript:

Interdisziplinärer Sachverständigenkurs zur Ausbildung in Cone Beam CT (CBCT) / Digitaler Volumentomographie (DVT) ORL / MKG mit Zertifizierung und BAG Anerkennung am 9./10. Dezember 2016 Universitätsspital Basel MKG-Chirurgie SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR MUND- KIEFER UND GESICHTSCHIRURGIE SOCIÉTÉ SUISSE DE CHIRURGIE ORALE ET MAXILLO-FACIALE SOCIETÀ SVIZZERA DI CHIRURGIA ORO-MAXILLO-FACCIALE SWISS SOCIETY OF ORAL AND MAXILLO-FACIAL SURGERY www.sgmkg.ch

Liebe Kolleginnen und Kollegen Im Bereich der radiologischen Bildgebung sind in den letzten Jahren grosse technologische Fortschritte erzielt worden. Diese Fortschritte erbrachten neben Verbesserungen auf dem Gebiet der Fan-Beam-Tomographie (CT) multiple Innovationen auf dem Gebiet der Cone-Beam-Computed-Tomography / Digitale- Volumen-Tomographie (CBCT/DVT). Dies beinhaltet auch zahlreiche strahlenschutzrelevante, positive Aspekte. Die verbreitete Anwendung von DVT- Bildgebung bedarf einer erweiterten und fundierten Ausbildung. Neben den von der Eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität erarbeiteten Empfehlungen werden nun, im Rahmen der Revision der Verordnungen im Strahlenschutz des BAG, die Anpassungen an die Anforderungen an Sachkunde und Sachverstand umgesetzt. Für Facharztrichtungen, welche mit ionisierender Strahlung arbeiten, ist nun das Erlangen des notwendigen Sachverstandes im Rahmen eines entsprechenden vom BAG anerkannten Kurses obligatorisch. Wir freuen uns, einen interdisziplinär gestalteten, vom BAG anerkannten Sachverständigenkurs zur Ausbildung in Cone-Beam-CT (CBCT) / Digitaler Volumentomographie (DVT) der Schweizerischen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie SGMKG und der Schweizerischen Gesellschaft für Oto-, Rhino-, Laryngologie SGORL anbieten zu können. Chères et chers collègues, Ces dernières années, d importants progrès technologiques ont été accomplis dans le domaine de l imagerie radiologique. En plus d améliorations dans le secteur de la tomodensitométrie à faisceau en éventail (TDM), ces progrès ont apporté de multiples innovations dans le domaine de la tomodensitométrie à faisceau conique (TDMFC)/tomographie volumique numérisée (TVN), comprenant également de nombreux aspects positifs en termes de radioprotection. L utilisation répandue d imagerie TVN requiert une formation élargie et solide. Outre les recommandations élaborées par la Commission fédérale de radioprotection, les adaptations aux exigences en matière de compétences et d expertise sont désormais mises en œuvre dans le cadre de la Révision des ordonnances relatives à la radioprotection de l OFSP. Pour les médecins spécialistes travaillant avec des rayonnements ionisants, l acquisition de l expertise nécessaire dans le cadre d un cours adapté reconnu par l OFSP est désormais obligatoire. Nous nous réjouissons de proposer un cours d experts interdisciplinaire reconnu par l OFSP pour la formation à la TDMFC / TVN, à l initiative de la Société suisse de chirurgie orale et maxillo-faciale (SSCOMF) et de la Société suisse d oto-rhinolaryngologie (SSORL). Präsident SGORL Prof. Dr. Sandro Stöckli Präsident SGMKG Prof. Dr. Paolo Scolozzi

PROGRAMM Freitag, 09.12.2016, 14.00 18.00 Uhr (Vorkurs für ORL) 13.45 Registrierung Theorie allgemeine Grundlagen: 14.00 Dr. Dr. Robert Weber 10 Min. Begrüssung, Sachkundemodalitäten, Zertifizierungsmodus 14.10 Dr. Götz Kohler, Michael Baumgartl, M. Sc. Grundsätze des Strahlenschutzes, Ionisierende Strahlen, Wechselwirkung und Dosimetrie, biologische Wirkungen Funktionsweise einer Röntgenanlage, Betriebsarten, Bildqualität in der Radiologie, Aufzeichnung der Strahlung, Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik diagnostische Referenzwerte, Bestimmung der Patientendosis, Schutzmittel, Optimierung der Patientendosis, Schutz der beruflich strahlenexponierten Personen in der Radiologie, Dosimetriepflicht. Übersicht über die Gesetzgebung im Strahlenschutz, Bewilligungspflicht und Aufgaben des Sachverständigen, baulicher Strahlenschutz Samstag, 10.12.2016, (für ORL und MKG Chirurgen gemeinsam) 07.45 Registrierung A) Theoretischer Teil 08.15 Dr. Dr. Robert Weber 10 Min. Begrüssung, Sachkundemodalitäten, Zertifizierungsmodus 08.25 Dr. Dr. Isabelle Berg 40 Min. Grundlagen der digitalen Volumentomographie, Technische Aspekte Funktionsweise, Unterschiede und Parallelen zum CT Grundsätze der Schnittbilddiagnostik, Primäre und sekundäre Rekonstruktionen, field of view 09.05 Dr. Götz Kohler 80 Min. Grundsätze des Strahlenschutzes, Strahlenexposition/-biologie Dosisbegriffe und Dosismessungen, Patientenpositionierung, Aufnahmeparameter, Möglichkeiten des Schutzes der beruflich strahlenexponierten Personen in der Radiologie 10.25 Diskussion/Pause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 15 Min.

10.40 Dr. Philipp Trueb 40 Min. Gesetzliche Grundlagen, Strahlenschutzkultur, Aufgaben des Sachverständigen, Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Gesundheit, Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (Abnahme-, Zustands- und Konstanzprüfung) 11.20 Dr. Dr. Robert Weber 10 Min. Überweisungsmodalitäten, Unterweisung, Arbeitseinweisung in der Praxis, Datentransfer und Sicherung, Forensik 11.30 Dr. Dr. Isabelle Berg 15 Min. Stand der digitalen Volumentomographie in der Schweiz Die Schnittbilddiagnostik in der ORL und MKG und der Indikation DVT versus CT und andere Bildgebung, rechtfertigende Indikation und Strahlenschutz 11.45 PD. Dr. Dr. Bernd Stadlinger 45 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der zahnärztlichen Chirurgie Retinierte, impaktierte und verlagerte Zähne, Ankylosen, dentoalveoläres Trauma, Zysten und zystenartige Läsionen, Differentialdiagnosen röntgendichter Strukturen im Weichgewebsbereich 12.30 Mittagspause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 60 Min. 13.30 PD. Dr. Dr. Gerold Eyrich 45 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der MKG odontogene Tumoren, Ostitis, Osteomyelitis und Osteoporose, Speichelsteine Funktionstherapie, Kiefergelenkdarstellungen Tumore, Kiefer- und Gesichtstraumatologie, Dysgnathie, Gesichtsschädel 14.15 Dr. Sandro Negri 40 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der Otologie, Innenohrdarstellungen, Laterobasis, Schädelbasis, Ohr, Hals Die Schnittbilddiagnostik der Nase und Nasennebenhöhlen, Kieferhöhlenerkrankungen (dentogen, sinugen) Die Schnittbilddiagnostik des Halses, Möglichkeiten und Grenzen 14.55 Diskussion/Pause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 10 Min. 15.05 Dr. med. et med. dent. Florian M. Thieringer 40 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der Implantatplanung, digitale, chirurgische Planungssoftwarelösungen, Grundsätze der DVT-gestützten Implantatplanung, Grenzen der Darstellung des Implantatlagers 3D Planungsprogramme 15.45 Diskussion/Pause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 15 Min.

B) Praktischer Teil (gemeinsam mit Gerätevertreiber) 16.00 Paul Jordi, Adrian Müller 45 Min. Befundung technisch (Vorgehen bei der Befundung am Monitor) sowie schriftlich (Röntgenbefund) von 3D-Datensätzen 16.45 Praktische Übung, Probleme und Lösungsansätze: Spezielle 30 Min. Einstelltechniken, Positionierungen, Bewegungsartefakte, Strahlenschutz 17.15 Konstanzprüfung am DVT-Gerät, praktische Qualitätssicherung 30 Min. C) Prüfung 18.00 Schriftlich: 60 Min. Multiple Choice Prüfung 45 Min. Mündlich: (Prüfung der Kandidaten einzeln) Drei Fallvorstellungen. Auswahl aus den 25 DVT-Fällen, welche zur häuslichen Befundung zu Kursbeginn ausgehändigt wurden. Lokalität: Universitätsspital Basel, Spitalstrasse 21, 4031 Basel Kursraum (Nr. wird noch bekannt gegegeben)

Referenten Michael Baumgartl, M. Sc., Medizinphysiker, Klinik für Strahlentherapie und Radio- Onkologie, Universitätsspital Basel michael.baumgartl@usb.ch Isabelle Berg, Dr. med. et Dr. med. dent. (MKG), Universitätsspital Basel isabelle.berg@usb.ch Gerold Eyrich, PD, Dr. med. et Dr. med. dent. (MKG), Lachen mkg-eyrich@bluewin.ch Paul Jordi, Jordi Röntgentechnik AG, Münchenstein paul.jordi@rxtech.ch Götz Kohler, Dr. Leitender Medizinphysiker SGSMP, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Universitätsspital Basel goetz.kohler@usb.ch Adrian Müller, Dipl. Medizintechniker HF, Carestream Dental, adrian.mueller@carestream.com Sandro Negri, Dr. med. (ORL) Bern negri@hin.ch Bernd Stadlinger, PD. Dr. med. et Dr. med. dent. (MKG) Universität Zürich bernd.stadlinger@zzm.uzh.ch Florian M. Thieringer, Dr. med. et med. dent., MHBA, (MKG), Universitätsspital Basel florian.thieringer@usb.ch Trueb Philipp, Dr. phil. II, Leiter Sektion Strahlentherapie und medizinische Diagnostik BAG, philipp.trueb@bag.admin.ch Robert E. Weber, Dr. med et Dr. med. dent. (MKG), Basel faceinfo@dr-robertweber.ch Alexander Wyttenbach, Dr. med. (ORL) Liestal info@praxiswyttenbach.ch

Online Anmeldung über die Homepage der www.sgmkg.ch bis spätestens 15. November 2016 Kursgebühren: MKG 800.- CHF, inkl. MwSt ORL 1 000.- CHF, inkl. MwSt (Die Einzahlungskoordinaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung online) Die Kursgebühren beinhalten: - Alle Vorträge - Kaffeepausen, Lunch - Prüfungsgebühren - Sachverständigen Zertifikat mit BAG Anerkennung (sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind) Fortbildungspunkte : MKG : 8, ORL : 12 Wichtiges zum Ablauf der Anmeldung: Sobald die Überweisung des Kursgeldes eingetroffen ist, erhält jeder Kandidat/jede Kandidatin die Kursunterlagen sowie die prüfungsrelevanten Unterlagen zugesandt. (erster Versand ab Oktober 2016) Annullierungskosten Fr. 100. bei Abmeldung bis zum 25. November 2016, keine Rückerstattung von Kursgelder bei Abmeldungen nach diesem Datum. Kriterien für die Zulassung zum Kurs: Eidgenössischer Weiterbildungstitel für Facharzt ORL bzw. Facharzt MKG Chirurgie (oder ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Titel) oder in der Weiterbildung zum Facharzt ORL bzw. Facharzt MKG Chirurgen befindlich. Das eidgenössische Arztdiplom oder ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Arztdiplom. Für Facharzt MKG Chirurgie zusätzlich das eidgenössische Zahnarztdiplom (oder ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Zahnarztdiplom). Kriterien für die Zulassung zur Prüfung bzw. für die Ausstellung des Sachverständigen Zertifikat : Zugelassen sind Fachärzte ORL oder MKG oder in Weiterbildung zu Fachärzten ORL oder MKG befindliche Ärzte welche den theoretischen und praktischen Kurs absolviert haben. Kandidaten welche sich in der Weiterbildung zum Facharzt ORL bzw. Facharzt MKG Chirurgen befinden wird das Sachverständigen - Zertifikat, bei Bestehen der Prüfung, nach Erhalt des Facharzttitels ausgestellt.

Sponsoren: