Q. U N. w s l e t t er

Ähnliche Dokumente
Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Angebote für Schulen Formate Entwicklung - Ausblick

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Tätigkeitsbericht. Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 -

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Veranstaltungen im BiZ

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

damit Kompetenzen und Potenziale und nicht das Geschlecht die Berufswahl entscheiden.

Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

Angebote zur Studienorientierung

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wir übernehmen Verantwortung

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Neues aus dem MWK. Annica Funke, Ingrid Kriesten KONSTANZ SEMINAR 2018,

Studienberatung und Psychologische Beratung

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM. Mathematik. Wintersemester 2017/18

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU

Newsletter Studierendenservice für Lehrerinnen und Lehrer. Wintersemester 2015/16

Angebote. für. Studieninteressierte

Girls Day im Finanzministerium

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Boys Day dein Zukunfts-Tag

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008

Tätigkeitsbericht 2016

Ratgeber für Lehrer/innen

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

Best-Practice-Beispiele der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Kinder und Jugendliche für Wissenschaft begeistern. Werden Sie Sponsor oder Spender des Q.UNI Camps

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Workshop Frühstudium

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für Schülerinnen und Schüler

Schülerpropädeutikum. Mathematik. Wintersemester 2014/15

Schülerstudium. an der. Universität Augsburg

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Traumberuf Programmiererin

Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester (Lehramt Gymnasium)

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ

PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC).

Studientage an der HTWG

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Ferienbetreuung 2011

FEINE FERIEN IN WIEN!

SO WIRST DU LEHRERIN ODER LEHRER IN BERLIN. Tipps und Infos zum Lehramtsstudium

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Transkript:

I Q. U N Ne w s l e t t er

Q.UNI Camp 2018 lädt Kinder und Jugendliche ein! Der Termin für das Q.UNI Camp 2018 steht fest vom 23. Juni bis 5. August darf auf dem auf dem Leonardo-Campus wieder spielerisch geforscht und getüftelt werden. Unter dem Motto Clever gedacht, einfach gemacht gibt es neben dem Erlebnisgarten und der Mitmachbaustelle wieder neue interaktive Ausstellungen und Seminare zu entdecken. Lehrerinnen & Lehrer sowie Erzieherinnen & Erzieher aufgepasst! Buchungen für Gruppen werden am 19. März 2018 freigeschaltet: https://www.uni-muenster.de/quni/qunicamp/buchung.html Ferienbetreuung im Q.UNI Camp Auch in diesem Jahr können Kinder von 6 bis 10 Jahren wieder einen Teil ihrer Ferien bei uns im Q.UNI Camp verbringen. Jedes Kind kann für insgesamt eine Woche in einer der ersten drei Sommerferien-Wochen angemeldet werden. In diesen Tagen werden dann zu verschiedenen Themen des Q.UNI Camps altersgerechte Experimente und Seminare, Führungen über das Gelände und weitere Aktivitäten durchgeführt. Dabei wird an jedem Tag ein anderer Schwerpunkt aufgegriffen und mit den Kindern erarbeitet. Auch Pausen, Snacks und sportliche Einheiten werden täglich angeboten. Anmeldung ab dem 12.03.2018 möglich. Weitere Informationen und Buchung unter: https://www.uni-muenster.de/quni/qunicamp/buchung_febe.html Fortbildungen für Lehrerinnen & Lehrer Die WWU Weiterbildung bietet auch in den nächsten Monaten spannende Seminare für Lehrkräfte. Themen wie Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungsanwärter, Sprachdiagnostik und Gesprächsführung versprechen abwechslungsreichen Input. Viele Termine im April stehen schon fest, andere Angebote werden auf Anfrage terminiert. Ein Blick auf das Angebot lohnt sich unter: http://weiterbildung.uni-muenster.de/de/seminare-fortbildungen/lehrerfortbildungen/termine/

Vortragsreihe: Uni kennenlernen Studieren an der WWU Die Zentrale Studienberatung der WWU (ZSB) startet wie gewohnt im Sommersemester 2018 mit ihrer Vortragsreihe Uni kennenlernen Studieren an der WWU. Moderiert durch eine Beraterin oder einen Berater der ZSB stellen Fachvertreter zusammen mit Studierenden ihr Studienfach vor, darüber hinaus werden auch Vorträge zu allgemeinen Themen angeboten, z. B. zur Studien- und Berufswahl. Und natürlich gibt es die Gelegenheit, jede Menge Fragen zu stellen! Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, etwa ab dem elften Schuljahr, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und an alle anderen Studieninteressierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Termine finden Sie unter: https://www.uni-muenster.de/zsb/vortraege Schnupperstudium Was lernt man eigentlich genau im Jura-Studium, was in Politikwissenschaft? Um Schülerinnen und Schülern (etwa ab dem elften Schuljahr) die Studienwahl zu erleichtern, veröffentlicht die ZSB in jedem Semester ein eigenes Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte. Detaillierte Informationen für Schülerinnen und Schüler/Eltern finden Sie unter: https://www.uni-muenster.de/zsb/schueler Informationen für Lehrer/innen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/zsb/lehrer.html Frieden - Von der Antike bis heute Wenn doch alle sich Frieden wünschen - warum konnte er dann nie bewahrt werden? Diese Frage steht im Zentrum einer Ausstellung, zu der fünf Münsteraner Institutionen gemeinsam einladen: Das LWL-Museum, das Archäologische Museum der WWU, das Bistum Münster, das Kunstmuseum Pablo Picasso und das Stadtmuseum Münster. Symbole, Gesten und Rituale des Friedens werden dort präsentiert, ihre historische Entwicklung dokumentiert und ihre Geltungskraft dargestellt. Zur Ausstellung erscheint auch ein Kinderbuch, das mit Illustrationen und verständlichen Texten das Thema Frieden aufgreift. Zudem stellt die Ausstellung eine Kinderbene zur Verfügung, um auch die jüngsten Besucher anzusprechen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.friedensausstellung-muenster.de/

Abfallpädagogik der AWM Beratung für Schulen und Kitas Abfall ist ein Alltagsthema auch schon für Kinder und Jugendliche. Es bietet die ideale Voraussetzung, um Abfall auch in der Schule zum Thema zu machen. Ob Papierschöpfen mit den i-männchen, Müllverbrennungsdiskussion im Politikkurs, Abfallgebühren in der Mathematik... die Liste lässt sich kreativ fortsetzen. Doch um den Unterricht in Sachen Abfall sach- und altersgerecht zu gestalten, bedarf es handfester Informationen, unterstützender Materialien und Medien. Noch spannender wird es, wenn praktische Erfahrungen hinzukommen und Projekte zusammen mit den Kindern und Jugendlichen in deren Umfeld verwirklicht werden. Die AWM hat dafür verschiedene Angebote: > Infos & Broschüren im Klassensatz > Medienkisten & Zubehör > Abfallkoffer > Unterrichtshefte > Führungen über den Recyclinghof Mehr Infos dazu unter: http://awm.stadt-muenster.de/fuer-schulen-und-kitas.html Girls Day & Boys Day Am Donnerstag, den 26. April 2018, ist wieder Girls Day! Ein Tag nur für Mädchen, an dem neue Berufe entdeckt und Fähigkeiten getestet werden können. Alle Mädchen ab der fünften Klasse können mitmachen. Am Girls Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten z. B. Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Hier sind junge Frauen sehr gefragt! Auch die WWU Münster bietet viele spannende Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche wie Medizin oder Physik! Aber auch anders herum wird ein Schuh draus! Auch die Jungs können an diesem Tag in typische Frauenberufe reinschnuppern: Altenpfleger, Drogist, Apotheker, Erzieher oder Grundschullehrer. Mehr Infos zu den lokalen Einsatzgebieten gibt es im Radar unter: https:// www.girls-day.de/radar & https://www.boys-day.de/boys-day-radar

8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik Seit 2006 werden auf dem Münsteraner Workshop Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Schulinformatik diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen den Schulen und der Hochschule. Der Workshop richtet sich an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Fachdidaktiker(innen) und an alle, die sich zur Informatik in der Schule engagieren. Auf dem 8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik 2018 werden Ideen, Erfahrungen und fachdidaktische Konzepte vorgestellt. Aktuelle Entwicklungen in der Schule werden aufgezeigt und ein übergreifendes Zusammenarbeiten der Fächer diskutiert. Der Workshop findet statt am 18. Mai von 9.30 bis 17.00 Uhr im Seminarraum Fl129 am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Fliednerstr. 21. Um eine Anmeldung wird bis zum 1. Mai 2018 gebeten. Weitere Infos unter: http://ddi.uni-muenster.de/ab/se/mws Weitere spannende Termine: Jetzt vormerken! 17. März Kinder-Uni: Von bewegten Körpern und Köpfen: Muskeln und Gehirn sind ein Team! 28. April Kinder-Uni: Google, YouTube, Wikipedia und Co.: Kann ich dem Internet vertrauen? 19. Mai Kinder-Uni: Auf zum Mond! Raketen, Astronauten und Steine aus dem All 23. Juni bis 5. August Q.UNI Camp 2017 30. Juni Kinder-Uni: Alles Kunst oder was? Eine Zeitreise zu den Skulptur Projekten

Impressum Herausgeber: Q.UNI Kinder und Jugend-Uni Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster CorrensstraSSe 2/4 Telefon: (02 51) 83-34901 Telefax: (02 51) 83-39123 E-Mail: quni@wwu.de WebSeite: www.uni-muenster.de/quni/ V.i.S.d.P. nach 55 Abs. 2 RStV: Markus Tegeder Projektkoordinator Q.UNI & Betriebsleiter Q.UNI Camp Redaktion: Marieke Erlenstedt Fotos: Shutterstock (Seite 2/oben, Seite 2/mitte, Seite 5/unten), WWU Weiterbildung (Seite 2/unten), Zentrale Studienberatung/WWU (Seite 3/oben), Friedensausstellung Münster (Seite 3/unten), Girls Day/Boys Day (Seite 4/ unten), Arbeitsbereich Didaktik der Informatik/WWU (Seite 5/oben) Satz und Layout: Menso von Ehrenstein