EDI. Organisatorisches. Das Metro-Video. Inhalte des EDI-Kurses (PDF) Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch)

Ähnliche Dokumente
EDI und E-Business Standards

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Your EDI Competence Center

WSDL Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

EDI. Elektronischer Datenaustausch

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Transaktionsstandards

Oracle XML Publisher

EDI: Projekt Konverter A: Ausgehende Daten

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

EDI-Consulting SAP ABAP4 Programmierung Systemadministration Linux Anwendungsentwicklung Dokumentation Übersetzungen Englisch / Deutsch

SEPA als Chance Nutzen der Umstellung!

Workflow Management: Workflow (1)

Denapp Bankdata Service

7437 EDI und E-Business Standards, 4661 E-Business: Standards und Automatisierung

Enterprise Content Management

Neue Ansätze im IT-Service-Management Prozessorientierung (ITIL/eTOM)

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate

Willkommen zum Webinar

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Verstehen von großen Datenmengen: Austausch. Christian Huemer

Rechnungserstellung und Datenformate

ET-Connector Produktreihe

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Mercury DOCUMENT & FORMS Management. XML-RPC Programmierschnittstelle

Serviceorientierte Architektur (SOA), service oriented architecture, dienstorientierte Architektur.

Willkommen zum Webinar

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential

Das Beste aus zwei Welten

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

EDI: Projekt Konverter B: Eingehende Daten

EDI und E-Business Standards

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Client/Server-Systeme

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket

Einführung. Internet vs. WWW

Komplexität der Information - Ausgangslage

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group

6 Kommunikationssysteme

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

B2B für meine Geschäftspartner

Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

Client-Server-Prinzip

Ziele, Voraussetzungen, Aufgaben und Vorteile (Handel und Industrie)

Zend PHP Cloud Application Platform

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester Tim Conrad

Vielleicht ganz einfach: Elektronischer Zahlungsverkehr mit BusinessLine.

> Internet- und GPU-basiertes Cloud-Computing

Berater-Profil DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Interoperabilitätstandards damals und heute

EDI Richtlinie für Lieferanten. Elektronischer Datenaustausch mit KNV

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Enterprise Program Management

ROGSI/DMS Suite ROGSI/DMS SUITE ROGSI/DMS SUITE. Reporting. FIT für BCM? Business Continuity Management. mit der. ROGSI/DMS (seit 20 Jahren)

UNIVERSWIFTNET 14. Mai 2009 Düsseldorf MIAG goes SWIFT

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Elektronischer Datenaustausch Integration unternehmensübergreifender Anwendungssysteme

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich

Liste V Enterprise JavaBeans

2012 Quest Software Inc. All rights reserved.

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI Technische Fakultät. Universität Bielefeld.

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Wiederholung: Beginn

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6

XML Pre- XML Systeme

Transkript:

Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - EDI Organisatorisches Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 2 Einstimmung Das Metro-Video Inhalte des EDI-Kurses (PDF) Organisatorisches Seminaristischer Stil, daher: Keine Trennung in Vorlesung und Praktikum. 75%-Regel gilt immer Besser: nwesenheit >> 75% Raumfrage: Immer im Linux-Cluster? Leistungsnachweise 1. Referat: Vortrag, Folien, usarbeitung Themenvergabe nach der Einführung 2. Programmierprojekt: Minikonverter Programmiersprache Richtung (E/I oder I/E) Nachrichtentyp 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 3 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 4

Organisatorisches: Referat blauf, Leistung: ca. 25 30 Minuten, plus 15 min Diskussion Ggf. mit Rechnerdemos, Vorstellung von Internet-Material, etc. Erfassung einer strukturierten usformulierung (evtl. in einem Referate-Wiki ) Dies ist auch eine Übung im Präsentieren! Bewertungskriterien daher: Fachliche Korrektheit, Vollständigkeit, Tiefe (üblich) Ferner: Didaktische Leistung, verständliche Darstellungsweise, Überzeugungskraft. Oranisatorisches: Lernziele / Referat Eigenständiges Erarbeiten eines Themas Recherche-Übung Umgang mit Originalliteratur, insb. mit englischen Texten ufbereitung eigener Erkenntnisse zu einer Darstellung, die auch andere überzeugt Hintergrund Industrie-lltag Erarbeitung und Präsentation eigener Projekte Informieren und überzeugen (usgeklammert: Budgetfragen, Zeitpläne, ) 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 5 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 6 Organisatorisches: Referatsthemen Themengebiete zur uswahl: Organisatorisches Umfeld Messaging, Datenaustausch Der UN/EDIFCT-Standard (Inhouse-Schnittstellen und Formate) (Das EDI-Umfeld) Themenvergabe an der Tafel Kurze Vorstellung der Themen Frühe, mittlere, späte Termingruppe Organisatorisches: Programmierprojekt Entwicklung eines Minikonverters Jede(r) Teilnehmer(in) reicht eine selbständig entwickelte Lösung ein - und präsentiert seinen/ihren nsatz vor der Gruppe. Programmiersprache: Nach eigener Wahl, im Rahmen der im Linux-Cluster verfügbaren Tools. Verteilte Rollen: Richtung der Konvertierung (E/I oder I/E) und Nachrichtentyp werden in der Gruppe verteilt. Unabhängige Varianten Kombinationsfähigkeit, z.b. zur Fehlersuche Grundlagen: I=Metro Inhouse-Format, E=ENCOM D.96 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 7 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 8

Organisatorisches: Lernziele P. projekt Vertiefung der EDIFCT-Syntax Wer EDIFCT parsen bzw. korrekt erzeugen kann, hat das Wesentliche verstanden. Gedanken zum Design anregen Vorstellung des Designs, nicht der Implement. Detaillierte Beschäftigung mit einem bestimmten Dokumententyp Erst auf der Detailebene werden Hindernisse richtig erkennbar. Teamarbeit: Output eines Tools = Input eines anderen Organisatorisches Zeitlicher blauf des Kurses Heute: Organisatorisches, Einführung Erstes Drittel: Theorielastig, vorlesungsartig Zweites Drittel: Hauptsächlich Referate Letztes Drittel: Programmieraufgabe, Referate Generell: Keine starren Grenzen Schwerpunkt kann je nach Bedarf wechseln. 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 9 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 10 Organisatorisches Fachhochschule Wiesbaden - Betreuung, Intranet Jederzeit: Frage, Diskussionen per email Siehe EDI homepage! Sprechstunde: Mi 13:30 14:30 Uhr Betreuung von Referaten: Zusätzlich, nach Vereinbarung Begleitmaterial: ENCOM-Spezifikationen, Downloads, PDFs, Linksammlung und: Das Wiki-Vorhaben Ein Wissens-Pool für alle Kursteilnehmer/innen Zunächst für die Referate geplant. EDI-Kernkomponenten Eine eher technische Sicht 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 11 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 12

Von der sergänzung...... en mit Schnittstellen und VN-Unterstützung Interface Unternehmen X Daten im Format von, proprietätes ustauschverfahren? B Unternehmen Y Interface Unternehmen X VNS B Unternehmen Y nwendbar für bilaterale Projekte B richtet sich nach Viele Kommunikationsverbindungen lle Empfänger richten sich nach 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 13 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 14... zum EDI Clearingcenter Front-End Konzept Veraltet! Der EDI-Server - Eine zentrale IT-Ressource Interface Formatkonverter Unternehmen X VNS Standardisierte Daten n Viele Kommunikationsverbindungen Viele EDI-Partner B Unternehmen Y en C B Unternehmen X EDI Clearing Server Daten Viele Kommunikationsverbindungen Viele EDI-Partner Verschiedene en Verschiedene Geschäftseinheiten n VNS 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 15 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 16

Die Kernkomponenten von EDI Fachhochschule Wiesbaden - 1. sschnittstellen und -Formate 2. EDI-Standardaustauschformate 3. Mapping 4. Messaging / File Transfer 5. Extras Routing rchivierung Reporting larmierung Tracking & Tracing Begriffliche Einordnung Technik vs. Organisation Bekannte Missverständnisse Beziehung von EDI und E-Commerce 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 17 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 18 Überblick Bekannte Missverständnisse (0): Überblick Bekannte Missverständnisse (1): EDI ist i.w. ein technisches Thema EDI ist wie e-mail e-mail ist unstrukturiert und wird zwischen Menschen ausgetauscht EDI ist der ustausch strukturierter Information zwischen en Organisation Technik EDI ist wie FX FX is unstrukturiert und benötigt i.d.r. einen menschlichen Empfänger 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 19 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 20

Überblick Bekannte Missverständnisse (2): EDI ist ein Kommunikationsprotokoll EDI *verwendet* Komm. protokolle EDI ist Teil des OSI 7-Schichten Modells EDI setzt oberhalb von Schicht 7 auf, z.b. bei der Verwendung von Layer 7 services wie X.400 oder ftp. Überblick Bekannte Missverständnisse (3): Jetzt haben wir ja EDI und brauchen unser Geschäft nicht mehr umzustrukturieren EDI benötigt oftmals organisatorische Änderungen, um sein volles Potential erschließen zu können Wir sparen Geld, denn wir verwenden EDI Bei EDI geht es in der Tat um Effizienzsteigerungen, aber es gibt uns nur Möglichkeiten, diese zu erreichen. Bei falscher Umsetzung kostet EDI mehr als es nützt. 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 21 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 22 Begriffliches: EDI in Relation zu E-Commerce EDI - der Kern von E-Commerce EC: Electronic Commerce EC: Electronic Commerce business-tobusiness business-toconsumer business-toadministration business-tobusiness business-toconsumer business-toadministration structured, batch structured, batch Classical EDI Orders, invoices... e-mail Electronic forms Classical EDI Customs clearance structured, on-line unstructured, batch unstructured, on-line Prevailing technology Typical application area Entwicklung an der Tafel structured, on-line unstructured, batch unstructured, on-line I-EDI, also XML Reservations... e-mail request for quotation Prevailing technology Typical application area WWW Status inquiries, e.g. shipment tracking WWW Web Front-ends for EDI e-mail Support WWW On-line shops I-EDI Database access e-mail WWW 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 23 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 24

Custom s Fachhochschule Wiesbaden - Geschäftsanbahnung Weiter mit: Bestellabwicklung Geschäftsprozesse Partnerstammdaten ngebotsanfrage ngebot Materialstamm&Preise Beispiel-Szenario: bid-to-cash Bereits etablierte Geschäfts- Beziehung! : : : Warenwirtschaftssystem Lagerverwaltungssystem Enterprise Resource Planning system 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 25 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 26 Bestellabwicklung Weiter mit: Warenfluss Warenfluss Weiter mit: Geldfluss Lagerbetreiber Lagerbetreiber Bestellung Bestellbestätigung Bestelländerung Lieferanweisung Bestands-/bverk.-daten Lieferavis Liefereingangsmeldung Lieferbestätigung Transportauftrag Transportstatus Spediteur Zollerklärung Zollfreigabe Zoll 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 27 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 28

Custom s Geldfluss Gesamtszenario: lles mit EDI möglich Weiter mit: Gesamtszenario und noch viel mehr! Rechnung Zahlungsavis Zahlungseingang Zahlungsauftrag Kontoauszug S.W.I.F.T. Bank des n Bank des en Lagerbetreiber Partnerstammdaten ngebotsanfrage ngebot Materialstamm&Preise Bestellung Bestellbestätigung Bestelländerung Rechnung Lieferavis Liefereingangsmeldung Zahlungsavis Zahlungseingang Zahlungsauftrag Kontoauszug S.W.I.F.T. Bank des n Bank des en Lagerbetreiber Transportauftrag Transportstatus Spediteur Lieferanweisung Lieferanweisung Lieferbestätigung Zollerklärung Zollfreigabe Zoll 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 29 28.05.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 30