Jubiläumsausgabe Gemeindebrief November 2008

Ähnliche Dokumente
Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Brot teilen Kommunion feiern

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Die Bedeutung der Farben

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt von Reinhard Börner

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Fürbitten zur Tauffeier

1. Das Haus Gottes für die anderen

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Anspiel für Ostermontag (2006)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Friedenskirche Ansbach

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Rundbrief September 2016

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Pred Hebräer 13, 14, WH, Auf der Durchreise

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Offene Kinder- und Jugendarbeit

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (20. Juli 2014) Predigttext: 2. Thessalonicher 3,1-5

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

HORNER Magazin September - Oktober 2015

Gemeinde Info DEZEMBER. Gemeinde auf dem Weg

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Christliches Symbol -> Brot

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Biographiebogen Haus Elisabeth

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Die Teile der Heiligen Messe

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Hört ihr alle Glocken läuten?

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Abendmahl mit Kindern erklärt

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Programm JAHRE ST.MARIA

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Du musst aber großen Durst haben!

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Danai Dimas Venezuela,Coro

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Albertina September 2012

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Ablauf und Gebete der Messfeier

Transkript:

50 Jahre Buge nha genkirche Jubiläumsausgabe Gemeindebrief November 2008 Ev. Luth. Bugenhagengemeinde Nettelnburg Nettelnburger Kirchenweg 6, 21035 Hamburg 735 51 21 73 50 95 36 Unsere Kirche hat Geburtstag! Eine Überraschung erlebt, wer die Bugenhagenkirche betritt: Ganz von alleine zieht das farbenfrohe Altarbild den Blick auf sich. Es ist kaum möglich, sich in die Kirchenbank zu setzen und nicht aufzublicken. Bilder sagen oft mehr als Worte. Hier lautet die Botschaft: Komm so wie Du bist. Sei willkommen mit Deiner Anspannung oder Leere, egal ob Du dankbar bist oder voller Sorge, vertrauensvoll oder zweifelnd. Aber lass Dich in die Begegnung führen. Schau auch von innen nach außen, lass Dich zum Aufblick verführen. Eben so, wie es im Leitsatz für die Gemeindearbeit heißt: Die Bugenhagengemeinde Nettelnburg ist das Altarfenster der Bugenhagenkirche Infos zur KV-Wahl und den Kandidaten finden Sie ab S. 16!

Unsere Kirche hat Geburtstag Haus in dem Menschen sich begegnen und Gottes Liebe erfahren. Wir haben Gemeinschaft und Liebe in Gottes Haus erfahren. Gottes Wirken war spürbar in Gottesdiensten, Festen, Konzerten. Der Segen wurde gesprochen bei Einund Aussegnungen, Kinderbibelwochen, Jugendgottesdiensten. Vielen fällt das Stichwort Lebendigkeit ein, wenn man sie auf die Bugenhagengemeinde anspricht. Als Gemeinde, die im Gottesdienst vor diesem Bild sitzt, bekennen wir: Jesus Christus ist die Quelle unserer Lebendigkeit. Wir erfahren, was er uns zuspricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben. (Jahreslosung 2008, Johannes 14,16). Für mich ist das eine passende Überschrift für das Altarfenster. So einladend und farbenfroh der Gesamteindruck des Bildes ist, so anstößig ist der untere, dunkle Teil. Menschen stürzen ins Bodenlose. Man könnte meinen, dass vor der Hölle gewarnt werden sollte. Aber davon lässt sich heute niemand mehr bange machen. Wem aber einmal durch Verlust eines lieben Menschen, böse Nachrede oder Bugenhagenkirche geweiht am 27.10.1958 anderes buchstäblich der Boden unter den Füßen weggerissen wurde, der weiß, wie sich Verlorenheit anfühlt. Jesus ist diese Hölle, die man mitten im Leben erfahren kann, nichts Fremdes. Das Kreuz, das im Altarbild nirgends zu finden ist, ist hier im Ganzen des Bildes dargestellt. Christus verdammt nicht, er rettet. So wie wir es bei der Taufe hören: Im Wasser der Taufe soll alles ertrinken, was den Menschen von Gott trennt. Aber aus dem Wasser der Taufe soll der neue Mensch auferstehen, der mit Jesus als Retter und Herrn zum ewigen Leben verbunden ist. Wie so oft im Leben ist es entscheidend, von welchem Blickwinkel wir uns ein Bild machen. Das Altarfenster führt zum Leben, das Jesus Christus durch Tod und Auferstehung für uns gewonnen hat. Jede Woche neu sind wir aufgerufen, den Aufblick zu ihm wagen. Ich wünsche Ihnen/Euch farbenfrohe Überraschungen. Manche davon gibt es bestimmt im Jubiläumsmonat. Mehr davon in diesem Turmhahn! Hartmut Sölter, Pastor 2

Unsere Kirche hat Geburtstag Die Bugenhagengemeinde gibt es schon seit 1927, aber 2008 wird die Bugenhagenkirche 50 Jahre alt. Wir bedenken den Weg, den wir miteinander und unter Gottes Schutz und Segen erfahren haben. Wir danken Gott für Gemeinschaft im Hören und Reden, im Musizieren und Beten, in leisen und lauten Momenten, die wir in der Nettelnburger Kirche erlebt haben. Mit allen, die mit uns innerhalb und außerhalb der Gemeindegrenzen verbunden sind, möchten wir zusammen feiern. Deshalb laden wir herzlich ein zum Festgottesdienst am Sonntag, 2. November 08 um 11 (!) Uhr in der Bugenhagenkirche. Die Predigt hält Pröpstin Dr. Ulrike Murmann. Ein Grußwort im Gottesdienst spricht Bezirksamtsleiter Dr. Christoph Krupp. Im Anschluss laden wir ein zu einem Empfang im Gemeindesaal. Dort soll es eine lebendige Festschrift geben. Wir wünschen uns Grüße unter dem Leitmotiv Meine Geschichte mit Bugenhagen Nettelnburg in 3 Minuten. Für diese lebendige Festschrift, die wir nach dem Fest herausbringen, bitten wir die schriftliche Fassung auf einer max. ½ A 4 Seite mitzubringen. Außerdem finden zwei Theaterabende statt und direkt im Anschluss eine Jugendwoche. ( siehe auf den Seiten 15 + 28) Hartmut Sölter, Pastor 3

Unsere Kirche hat Geburtstag Die Feierlichkeiten zum Fest 800 Jahre Nettelnburg liegen hinter uns und wir erinnern uns gern an die Veranstaltungen im Festzelt, an den Gottesdienst und natürlich an den Festumzug von der Kirche bis zum Sportplatz! Gibt es Nettelnburger, die nicht dabei waren? Und nun unser Kirchenjubiläum 50 Jahre Bugenhagenkirche. Keine so große Zeitspanne wie eben noch in den Blick genommen. Aber dennoch ein wichtiger Rückblick. - Erinnern wir uns: 50 Jahre Bugenhagenkirche Bugenhagensaal die erste Kirche auf der Nettelnburg Der Ritter Wernherus de Netelenburg hatte eine Urkunde mit unterschrieben, in der die Aufstauung der Bille und der Bau einer Mühle zur Regelung der Einkünfte der Geistlichen im Kirchspiel Bergedorf vertraglich geregelt worden war (heute: Alte Holstenstraße am Schlossteich). Nach dieser ersten urkundlichen Erwähnung Nettelnburgs 1208 lebten unter wechselnden Landesherren und Besitzern nur wenige Menschen in Nettelnburg, einem Landstreifen zwischen Bille und Dove-Elbe, der seit 1443, dem Bau des Schleusengrabens, noch eine dritte Wassergrenze bekam. (weiteres nachzulesen in Ritter, Bauern, Siedler, dem Nettelnburg- Buch des Kultur- und Geschichtskontors) Erst mit der Siedlung Nettelnburg (Gründung der Genossenschaft 1920) begann eine planmäßige Erschließung des Marschstreifens zwischen Kampbille und Allermöher Landscheide. Da dieser (nördliche) Teil der Billwerder Insel zur Kirchengemeinde Billwerder gehörte (der südlich der Landscheide gelegene Teil gehörte zu Allermöhe), wurde er auch Oberbillwerder genannt. Als 1922 die ersten 10 Häuser gebaut wurden, plante man noch keine Kirche. Aber aus heutiger Sicht ging dann doch alles recht schnell. Bis 1925 standen schon 115 Häuser, 1928 wurde die Schule eingeweiht und 1929 kam der Kirchsaal am Oberen Landweg dazu. Er hatte vorher in der Barmbeker Bugenhagengemeinde als Kirchsaal gedient, behielt hier seinen Namen und wurde so auch später Namensgeber für die neue Nettelnburger Kirche. 4

Unsere Kirche hat Geburtstag Bereits 1926 gab es einen Hausbibelkreis, am 1. Dezember 1927 nahm der Hilfsprediger Weseloh im Gemeindeteil Nettelnburg / Oberer Landweg seine Arbeit auf und am 18. April 1938 wurde die Kirchengemeinde Nettelnburg selbstständig. Der Bugenhagensaal war dann fast 30 Jahre Ort des Gemeindelebens; er wurde 1943 durch Bombentreffer stark beschädigt und anschließend wieder repariert. In der Nachkriegszeit reiften schließlich Pläne für einen festen Kirchbau. Im März 1954 beschloss der Kirchenvorstand den Bau eines Gemeindezentrums mit Kirche und Gemeindehaus. Die Grundsteinlegung fand am 30. Juni 1957 statt. Bemerkenswert ist, dass zu dieser Festlichkeit trotz der innerdeutschen Grenze zum letzten Mal Dresdner aus der Laubegaster Partnergemeinde bei uns sein konnten. Leider war das bei der Einweihung der Kirche am 26. Oktober 1958 nicht mehr möglich. Die Trennung blieb dann bis zum Mauerfall 1989 bestehen. Richtfest 1958 Das Küsterhaus wurde 1961 fertig, das neue Pastorat konnte 1964 bezogen werden. Damit war das Nettelnburger Kirchenviertel komplett. Seitdem konnte sich im Gemeindehaus und in der Kirche ein vielfältiges Leben entfalten. 1972 wurde der Kindergarten eröffnet. Er hat nach wie vor seinen Ort im hinteren Teil des Gemeindesaales und muss für größere Gemeindeveranstaltungegen immer wieder aus- und anschließend wieder eingeräumt werden. Aktuell gibt es Überlegungen, ob der Kindergarten nicht eigene, geeignetere Räume bekommen kann. Der Umbau des Dachgeschosses vor zwei Jahren hat dazu beigetragen, dass für Kinder- und Jugendarbeit, Konfirmandenunterricht und Kirchenvorstand, Basarwerkkreis und Instrumentalgruppen und weitere Angebote bessere Möglichkeiten geschaffen werden konnten. In den 50 Jahren seit dem Kirchneubau ist die ehrenamtliche Mitarbeit und sogar eigenverantwortliche Leitung bestimmter Bereiche 5

Unsere Kirche hat Geburtstag immer wichtiger geworden. Durch dieses Mittragen und Mitgestalten durch Ehrenamtliche hat sich ein umfangreiches und vielfältiges Gemeindeleben entwickeln können. Im 2006 entwickelten Leitbild heißt es: Die Bugenhagengemeinde ist das Haus, in dem sich Menschen begegnen und Gottes Liebe erfahren. Wir sprechen vom Haus und meinen damit zunächst die Kirche und das Gemeindehaus, wo Platz ist für ein lebendiges Gemeindeleben. Gemeint ist damit aber auch die Entkernte Dachetage zum Umbau 2006 Gemeinde als Ganzes, in der sich jeder geborgen und angenommen fühlen kann, in der Raum ist für Begegnungen in jeder Phase unseres Lebens. Martin Reesch 6

Unsere Kirche hat Geburtstag Interview mit Fritz Paschen Im September besuchte ich Herrn und Frau Paschen in ihrem Zimmer in der Georg-Behrmann-Stiftung. Jahrzehnte hatten sie am Oberen Landweg gewohnt und das Gemeindeleben mit geprägt. In dem Interview kamen viele persönliche und gemeindliche Erlebnisse zur Sprache. Hier einige Auszüge : M.R. Wir feiern 50 Jahre Bugenhagenkirche Gemeinde,... und da wollte ich einfach einmal fragen, Sie haben doch am Oberen Landweg gewohnt, wann sind Sie dort eingezogen? F.P. 1961... das Haus ist fast gleichzeitig mit dem Küsterhaus (Nettelnburger Kirchenweg 5) gebaut worden. Dieselbe Baufirma. Die gingen immer erst zum Küsterhaus und wenn sie mal wieder Lust hatten, dann kamen sie zu uns. Also im Vergleich zur heutigen Bauzeit war das ein langes Bauen, das ging über ein Jahr hinweg. Heutzutage schaffen die das in einem Vierteljahr.... M.R. Haben Sie gleich Kontakt zur Gemeinde gefunden? F.P. Der Kontakt zur Nettelnburger Kirche ist wie folgt entstanden: Ich war Grundschullehrer und unsere Nachbarstochter war in meiner Klasse. Sie sagte mir, wir feiern Gemeindefest. Ich sagte, das ist ja schön, gehst du dort auch hin? Ja, sagte sie. Und ich wünschte ihr viel 7 Spaß, woraufhin sie sagte: Schwester Hedwig hat gesagt, du sollst auch kommen. Und so bin ich hin gegangen und habe die ersten Kontakte mit der Gemeinde gehabt. Ich bin danach ziemlich früh in den Kirchenchor eingetreten, der probte damals noch in dem alten Holzgebäude, als wir nur die hölzerne Kirche hatten. Die hatte am einen Ende einen kleinen Turm mit einer winzigen Glocke von der ein Faden herunter hing. Da konnte kurz vor dem Gottesdienst sich ein Junge vordrängeln und läuten.... M.R. Seit wann waren Sie denn schon Lehrer in Nettelnburg? F.P. Seit 1952. M.R. Dann haben Sie ja den ganzen Kirchbau miterlebt. F.P. Ja, in dem hölzernen Gebäude übten wir, was wir singen wollten, wenn die Kirche eingeweiht wird. Zum Beispiel: Alles was ihr tut, alles was ihr tut, mit Worten oder mit Werken und so weiter. Organistin und Chorleiterin war damals Elisabeth Andresen. Dann haben wir gesungen und bald nach der Einweihung der Kirche im Jahre Martin Reesch (rechts) beim Besuch bei Fritz Paschen

Unsere Kirche hat Geburtstag 1958, sagte Pastor Muus: Können Sie nicht hier bei uns Hausmeister sein? Sie können auch bei uns wohnen. Wir haben dann da unten gewohnt in dem wunder-, wunderschönen Zimmer, was heutzutage mit Kinderklos besetzt ist... M.R....in diesem einen Raum! F.P. In diesem einen Zimmer das war natürlich eng. Und dann, wie das bei jungen Leuten so ist, kommt auch mal ein Kind und der Michael ist da geboren.... M.R. Hausmeister hieß, Sie haben dann neben Ihrem Lehrerberuf in Haus und Garten einige andere Tätigkeiten ausgeübt? F.P. Ja, hauptsächlich bei Veranstaltungen Tische hin und her schleppen und solche Sachen. M.R. Der erste Herr Bischoff sozusagen. F.P. Ja, und meine Frau hat mich unterstützt, sie war dafür verantwortlich, dass im Hause sauber gemacht wurde,... Und dann wurde auch noch unsere Tochter Sigrid geboren. MR. Und Sie wohnten immer noch Grundsteinlegung der Kirche im Juni 1957 Bürgermeister Max Brauer mit Kirchenvorsteher Rabe am Tag der Kirchweihe in diesem einen Raum! F.P. Ja, das war klein.... und Schwester Hedwig hat in dem jetzigen Clubraum (heute: Jugendraum) gewohnt.... Wir sangen, als die Kirche eingeweiht wurde, und vorher musste ja auch der Umzug geregelt werden. Die Menschen sammelten sich alle vom Oberen Landweg her vor dem damals noch nicht verglasten Eingangsbereich der Kirche und Pastor Muus hatte es so gedacht: Die Kirche hat nur eine Tür, aber auch unter diesem Dach können Leute von der Siedlung und vom Oberen Landweg sich treffen.... M.R. Da interessiert mich, ob Sie wissen, warum der Bürgermeister Max Brauer eingeladen war, das war doch sicher nicht üblich, dass der Hamburger Bürgermeister jeden Kirchenneubau in den Fünfziger Jahren mit einweihte. F.P. Wer das eingefädelt hat, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass unser verwaltender Kirchenvorsteher, der 8

Unsere Kirche hat Geburtstag Herr Rabe, ein bekennender Sozialdemokrat, aber nebenbei ein standfester evangelischer Christ war. Jedenfalls als der Bürgermeister kam, ging ihm nicht der Pastor, sondern der sozialdemokratische und verwaltende Kirchenvorsteher entgegen: Hallo Max, nett dass du kommst und so, das beim Bürgermeister (!)... M.R. Und dann sind Sie auch der Verbindungsmann von der Schule zur Gemeinde geblieben, bis zum Ende Ihrer Berufstätigkeit. F.P. Ja, das kann man sagen. M.R. Was ich jetzt auch noch einmal erwähnen muss: Das Gemeindearchiv, also die Bilderchronik, die wir von Ihnen übernommen haben, die hat in diesem Kämmerchen oben lange Zeit geschlummert. Viele Bilder werden jetzt zum Jubiläum gezeigt. F.P. Zu dem Jubiläum 1983 habe ich die ganzen Pappen gestellt und an die Wände gehängt, und dann sagte Pastor Mahnke: Lassen Sie doch die Pappen stehen, vielleicht kann man sie noch mal wieder brauchen, Sie haben sie doch auch so schön aufgeklebt. M.R. Das war eine stetige, zuverlässige Tätigkeit, bei der Sie alles, was kam, gesammelt und beschriftet haben.... Also damit haben wir jetzt einen reichhaltigen Schatz.... Herr Paschen, vielen Dank für das ausführliche und informative Gespräch. Vielen Dank, Frau Paschen. Martin Reesch Gemeinde unterwegs Am 12.12.2008 ab 17 Uhr findet ein großes Gemeindequiz statt. Es treten immer 2 Paare (gelost) gegeneinander an. Es soll jedoch kein reiner Wissenstest sein. Auch Joker kann man zur Hilfe nehmen, um die Fragen zur Bibel, zur Siedlung und zu unserer Gemeinde/Kirche zu beantworten - mit spannenden Einlagen, wie Filmausschnitten, Fotos, uvm.. Es ist die ganze Gemeinde eingeladen, da wir auch Publikum benötigen. Anmeldungen bitte bis 30.11.08. Vorankündigung: Vom 25.07. bis 04.08.2009 findet eine Wanderfrei- zeit in Österreich statt. Informationsblätter mit Anmeldungen liegen in der Kirche und im Gemeindehaus aus. Und zum Vormerken: Vom 10.- 16.10.2009 findet nun, nach 2 Jahren Pause, wieder eine Gemeindefreizeit statt. Diesmal geht es an die Ostsee ins Gästehaus Stein in Schöneberger Strand. Ansprechpartner bzgl. aller o. g. Veranstaltungen ist Stephan Michael Reesch (Tel.: 735 41 20, stephan.michael-reesch@web.de) Stephan Michael Reesch 9

Goldene Konfirmation 1959: frisch Konfirmierte mit Pastor Muus vor der neuerbauten Kirche Die Bugenhagenkirche Nettelnburg ist am 26.10.1958 geweiht worden. Die ersten Konfirmationen fanden also im Frühjahr 1959 statt. Wer war dabei? Entdeckt sich jemand auf den Bildern aus unserem Kirchenarchiv? Wir möchten Sie einladen, das Fest der goldenen Konfirmation zu feiern. Der Gottesdienst soll am Pfingstsonntag, 31. Mai 2009 um 10 Uhr sein. Einen Tag vorher laden wir zu einer großen Kaffeetafel ein (30.Mai 2009, von 16 bis 18 Uhr). Wir recherchieren die Adressen, haben aber natürlich längst nicht alle. Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro, damit Sie ein Einladungsschreiben erhalten, das wir im Dezember verschicken wollen. Vielleicht können Sie uns mit einer Adresse von jemand, der dabei war, weiter helfen. Da es in Nettelnburg länger keine Goldene Konfirmation gegeben hat, können sich auch die älteren Jahrgänge melden, die noch keine goldene Konfirmation gefeiert haben. Sollte im Jahr 2009 Ihre Konfirmation 60, 70 oder 75 Jahre zurückliegen, laden wir Sie auch ein, wenn Sie uns Nachricht geben. Christiane Hebisch und Hartmut Sölter, Pastor 10

Grußwort ARGE Nettelnburg Die ARGE-Nettelnburg möchte sich an dieser Stelle recht herzlich für die Einladung zur Zukunftskonferenz im Januar 2008 bedanken. Gemeinsam haben wir unter der professionellen Leitung von Oliver Schippers ein paar spannende Tage verlebt, an deren Ende eine überraschende Erkenntnis stand: Obwohl Kirche und ARGE einander kannten, kannte man sich doch nicht wirklich. Nun verknüpft jeder mit dem anderen Namen und Gesichter. Allein dies lohnte bereits die Zukunftskonferenz. Außenstehende spüren sofort, was für die Gemeindeglieder wahrscheinlich längst Gewohnheit geworden ist: Die Bugenhagengemeinde strahlt Geborgenheit und Vertrautheit im Umgang miteinander aus. Man fühlt sich willkommen geheißen und spürt, aus der Mitte der Gemeinde strömt eine wohlige Wärme, die Fruchtbares gedeihen lässt. Das ist ein kostbarer Schatz, den sich die Gemeinde in ihrer 50-jährigen Geschichte hart erarbeitet hat und auf den sie stolz sein darf! Institutionen neigen dazu, in einen Verharrungszustand zu verfallen. Das ist gefährlich, denn in Wahrheit schreitet die Zeit voran. Umso beeindruckender ist es zu sehen, wie sich eine ganze Gemeinde auf 24.9.08 Nachtreffen Zukunftskonferenz im Gemeindesaal den Weg macht. Vielleicht das wichtigste Signal der Zukunftskonferenz überhaupt: Die Bugenhagengemeinde will auf die Veränderungen der Zeit reagieren. Den hierzu erforderlichen Mut hat sie bewiesen. Viele Projekte sind angeschoben. Sie werden sich an der Realität messen lassen müssen. Auffallend war, dass die Projekte sehr nettelnburgisch sind, Weltthemen wie Umweltschutz oder Auseinandersetzung mit dem Islam wurden zwar gesehen, aber nicht angepackt. So entstand der Eindruck einer kleinen, bescheidenen Gemeinde. Das ist allemal liebenswert. Wir wis-sen jedoch aus unserer ARGE-Arbeit, dass die eige-nen Grenzen nie dort liegen, wo man sie selbst vermutet. Wir wünschen der Gemeinde, mutiger zu werden beim Erforschen der eigenen Grenzen, denn der Schatz, den sie in sich trägt, sollte noch viel mehr Menschen zugute kommen. Für heute gratulieren wir herzlich zum 50-jährigen Bestehen der Nettelnburger Kirche. Die Gemeinde darf sich sicher sein, dass ihr die ARGE auch in Zukunft partnerschaftlich zur Seite stehen wird. Michael Niemeyer, ARGE-Nettelnburg 11

Ich melde mich auch einmal wieder zu Wort und werde ein wenig über die kommenden musikalischen Ereignisse im November berichten. Am 2. November, an dem wir den Festgottesdienst zum 50jährigen Jubiläum der Bugenhagenkirche feiern werden, wird der Posaunenchor spielen. Und auch die Kantorei hat etwas für diesen besonderen Tag vorbereitet. Neben Gospel und neuer geistlicher Musik wird auch ein Stück, das vor 50 Jahren zum Einweihungsgottesdienst der Kirche gesungen wurde, zum Besten gebracht. Für den 19. November, dem Bußund Bettag, bereitet der Flötenkreis Musik vor. Er wird auch den einen oder anderen Gemeindegesang begleiten. Den Ewigkeitssonntag wird dann die Kantorei wieder musikalisch untermalen indem sie unter anderem zur Untermalung des Abendmahls Taizélieder singen wird. Sie sind herzlich eingeladen in unseren Gesang mit einzusteigen. Liebe Grüße, Ihr Frederik Möller Begeisterte Sänger gesucht Habt Ihr Lust zu singen? Die Musik begeistert Euch? Dann schaut doch einfach mal im Bugenhagenchor Nettelnburg vorbei. Wir brauchen dringend Nachwuchs! Vor allem Kirchenmusik Hallo liebe Nettelnburger! Männer sind natürlich auch bei uns Mangelware! Wir haben ein breites Programm zu bieten: Es ist schon lange nicht mehr so, dass wir nur langweilige klassische Literatur singen, die, nebenbei gesagt, sehr interessant sein kann. Wir singen Lieder aus den Feiert Jesus -Büchern, Neue geistliche Chormusik, auch ein Gospel ist mal dabei. Und natürlich werden Lieder aus dem Gesangbuch mit nem klassischen Bachsatz gesungen. Diese bunte Mischung ist sehr erfrischend und macht wirklich viel Spaß! Wer jetzt von Euch sagt: Aber ich kann ja gar nicht singen!, dem sag ich: Woher weißt Du das? Vielleicht stimmt es. Vielleicht aber auch nicht! Probiere es aus! Also! Kommt vorbei! Bereichert Euch! Bereichert uns! Bereichert die Gemeinde! Und hier noch ein kleiner Anreiz: Wer im Chor singt hat am 24.12. einen garantierten Sitzplatz in der Kirche... Habt Ihr noch Fragen? Ruft mich an! Ich freue mich auf Euch, Euer Freddy 12

Junge und Junggebliebene Sänger & Instrumentalisten gesucht! Traditionell findet am Heiligabend um 23 Uhr die Musik zur Christnacht statt. Bislang konnten wir dafür sehr gute Musiker aus Hamburg gewinnen, die uns mit Ihrer Musik sehr viel Freude bereitet haben. Leider können sie aus verschiedenen Gründen dieses Jahr nicht kommen. Jetzt kommt Ihr ins Spiel: Ich plane einen Musikgottesdienst, in dem ich sowohl altbekannte, traditionelle als auch neue, poppige Weihnachtslieder auf eine Art und Weise spielen möchte, wie man sie bislang noch nicht gehört hat. Dafür brauche ich vor allem noch Stimmen. Aber auch Musiker wie Geiger, Querflöter, Trompeter usw. sind gefragt. Also: Hast Du eine gute Stimme oder spielst Dein Instrument sicher und hast zudem am Heiligabend um 23 Uhr Zeit, dann melde Dich bitte bei mir! Kirchenmusik Ich freue mich! Lieben Gruß, Freddy Wer macht beim Krippenspiel mit??? Weihnachten rückt näher und auch dieses Jahr gibt es wieder ein Krippenspiel! Diesmal wird es vom Jugendchor und den Kinderchören gestaltet. Die Proben sind: Kinderchor Minis (4-8 Jahre) dienstags, 16:00-16:45 Uhr Kinderchor Maxis (8-12 Jahre) dienstags, 16:45-17:30 Uhr Jugendchor : mittwochs, 19-20 Uhr Am 28. bzw. 29. Oktober 2008 werden wir mit den Proben für das Krippenspiel an Heiligabend beginnen. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen ganz herzlich eingeladen mitzumachen! Wir würden uns über viele von euch freuen!! Janka Sölter, Silke Albers & Petra Klampe 13

Gottesdienste im November Sonntag, 2. November 24. Sonntag n. Trinitatis 11 Uhr Jubiläumsgottesdienst 50 Jahre Bugenhagenkirche mit Posaunenchor und Kantorei Alles hat seine Zeit (Prediger 3,1 14) Pröpstin Dr. Ulrike Murmann und Pastor Hartmut Sölter Grußwort Bezirksamtsleiter Dr. Chistoph Krupp Kollekte: open doors Sonntag, 9. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Nachlese Ich-glaub s-jugendwoche Evangelistin Julia Garschhagen (Hannover) Gemeindepädagogin Elisabeth Lomp, Pastor Sölter u.team Kollekte: Jugendverband Entschieden für Christus Kassel Sonntag, 16. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Gemeindeversammlung mit Vorstellung der Kandidat/innen für die KV-Wahl Zur Kirchenwahl: Gemeinde leiten mit Vision (Matthäus 14,13-21) Pastor Sölter Kollekte: Hilfe für Aidsgeschädigte Mittwoch, 19. November Buß- und Bettag 19.30 Uhr Gottesdienst mit allgemeiner Beichte mit Flötenkreis Umkehr zu Gott ist immer möglich (Jesaja 1,10-17) Pastor Sölter Kollekte: Hospizverein Bergedorf Sonntag, 23. November - Ewigkeitssonntag Letzter S. d.kirchenjahres 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Kantorei Irdische Wirklichkeit u. himmlische Aussichten (2. Korinther 5,1-10) Pastor Sölter Kollekte: Behinderten-Tagesstätte Randersweide Sonntag, 30. November 1. Advent 10 Uhr Gottesdienst, anschl. KV-Wahlen Bescheidene Wahl (Matthäus 21,1-9) Pastor Sölter Kollekte: Brot für die Welt Kindergottesdienst sonntags parallel zum Gottesdienst Bugenhagen-Bücherstube vor und nach dem Gottesdienst und mittwochs 17-19 Uhr im Vorraum der Kirche sowie auf Nachfrage bei Frau Beckmann 14

Theaterabende in der Kirche Zum 50-jährigen Kirchenjubiläum veranstaltet die Bugenhagengemeinde zwei Theaterabende mit der Schauspielerin Eva-Maria Admiral. Titel: Lieber Paulus ich hab da mal eine Frage! 1. Abend: Fr, 31.10. 19.30 Uhr 2. Abend: Sa, 1.11., 19.30 Uhr in der Bugenhagenkirche Nettelnburg. (An der Abendkasse sind die Karten 2,- teurer.) Karten sind ab September im Kirchenbüro (Tel. 735 51 21) und nach den Gottesdiensten am Büchertisch erhältlich. Schüler/Studenten: 5,- Erwachsene: 8,- Im Theaterstück bekommen mehrere Persönlichkeiten die einzigartige Chance, mit dem meistgeschätzten und meistgehassten Apostel in Briefkontakt zu treten. In der Figur des Paulus kann die Gelegenheit genutzt werden, Dinge des Glaubens in ein helles Licht zu bringen. Auf äußerst unterhaltsame Weise sehen wir einen lebendigen und erhellenden Dialog zwischen verschiedenen Figuren. So kommen auf provokante, anrührende, nachdenkliche und sonnige Weise brisante Fragen des Glaubens offen zur Sprache. Eva-Maria Admiral lässt Paulus antworten, der seine Adressaten klug durchschaut, Missverständnisse ausräumt und etwas von seiner Kompromisslosigkeit durchscheinen lässt. Wie würde Paulus heute auf Ihre Fragen antworten? Monika Burmeister, Kirchenvorsteherin und Hartmut Sölter, Pastor 15

Wahlinformationen Liebe Gemeindemitglieder, die Zeit der Suche nach Kandidaten für die am 1. Advent stattfindende Wahl ist zu Ende gegangen. Wir haben nun 15 Kandidatinnen und Kandidaten, die sich bereit gefunden haben, als Kirchenvorsteher die Gemeinde verantwortlich mit zu gestalten. Wir treten nun in die Endphase der Vorbereitung ein und ich möchte Sie gerne über den weiteren Ablauf informieren: 1. Wahlberechtigung: Vom Kirchenkreisamt haben wir ein Wählerverzeichnis mit Stand 12. September 2008 bekommen. Wenn Sie erst kürzlich zur Bugenhagengemeinde Nettelnburg gekommen sind, können Sie sich durch einen Anruf im Gemeindebüro versichern, dass Sie auch in der Liste stehen. Das Wählerverzeichnis wird zur Einsichtnahme ab 19.10.2008 zugänglich sein. Auch evtl. Umgemeindungen sollten Sie jetzt schnell durchführen! 2. Sollten Sie am 1. Advent nicht persönlich zur Wahl kommen können, haben Sie auch die Möglichkeit zur Briefwahl. Sie kennen das Verfahren von der politischen Wahl. Auf Antrag erhalten Sie die Briefwahlunterlagen zugestellt. Bitte haben Sie hier etwas Geduld. Für die Wahl erhalten Sie alle per Post eine Wahlbenachrichtungskarte. Mit dieser ist die Teilnahme an der Wahl sowie der Antrag auf Briefwahl möglich. 3. Bekanntgabe der Wahlvorschlagsliste: Im Gottesdienst, im Turmhahn, im Schaukasten und im Internet werden die 15 Kandidaten in den nächsten Tagen bekannt gemacht. 10 davon dürfen Sie auswählen mit Ihren 10 Kreuzen auf dem Stimmzettel. Stimmenhäufung ist nicht erlaubt und macht Ihre Stimmabgabe ungültig. 4. Darüber hinaus stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten persönlich vor in einer Gemeindeversammlung am Sonntag, 16.11.08 nach dem 10-Uhr-Gottesdienst. 5. Schlussendlich die Wahl am 30.November 2008! Nach dem Gottesdienst beginnt die Wahl, die bis 18 Uhr möglich ist. Im Laufe des Nachmittags können Sie parallel ein Angebot von Café Sonnenblume geniessen. Lassen Sie sich überraschen! Nach Ende der Wahl erfolgt gleich die öffentliche Auszählung. Am Abend werden dann die neuen Kirchenvorsteher feststehen. Sollten Sie noch Fragen zum Ablauf haben, wenden Sie sich über das Gemeindebüro gerne an uns, den Wahlausschuss Bernd Burmeister, Dieter Maak, Hanne Müller 16

Kandidatur für den Kirchenvorstand Vera Baginski, 48 Jahre, In der Hörn 50, 21035 Hamburg, Buchhalterin Ich lebe seit 19 Jahren in Nettelnburg und habe 3 Kinder im Teenageralter. Zur Zeit unterstütze ich aktiv das Team vom Café Sonnenblume und hoffe, dass uns in Zukunft ein weiterer Ausbau der Öffnungszeiten gelingen wird. Außerdem beteilige ich mich in meiner Freizeit an der Arbeit der ARGE Nettelnburg. Eine weitere Öffnung der Gemeinde nach Nettelnburg halte ich für wünschenswert. Harry Beckmann, 56 Jahre, Achter de Kark 11, 21035 Hamburg, Organisationsberater, verheiratet. Mir ist wichtig, dass die Rahmenbedingungen für ein lebendiges Gemeindeleben weiter verbessert werden. Jens Ehlers, 43 Jahre, Brookweg 32, 21465 Wentorf, Projektmanager, Ich bin verheiratet und habe eine Tochter. Als Jugendlicher/junger Erwachsener bin ich in die Bugenhagen- gemeinde gekommen. Früher habe ich in der Jugendarbeit mitgewirkt. In den letzten 5 Jahren habe ich viel Gremienarbeit im Kirchenkreis ausgeführt, womit ich aber mit dem Ende der laufenden Periode aufhören werde. Wichtig sind mir Projekte die auch Menschen, die der Gemeinde fern stehen, zum Glauben einladen (zum Beispiel "Treffpunkt Kirchencenter" oder "Hamburg fragt sich"). Von der Ausbildung her bin ich Maschinenbauingenieur, arbeite aber in einer Handelsfirma überwiegend im Bereich von IT - Projekten. Sven Elbeshausen, 38 Jahre, Püttenhorst 18a, 21035 Hamburg. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder im Alter von 15, 13 und 9 Jahren. Beruflich bin ich als Beamter der Postbank in Hamburg tätig. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der Gemeinde ( Kinder, Jugendliche und dem Café ) ist es mir wichtig, die Gemeinde aktiv mit zu gestalten. Ich möchte mich in soweit einbringen, dass die Gemeinde weiter wächst und auch weiterhin eine Begegnungsstätte für Jung und Alt bleibt. 17

Kandidatur für den Kirchenvorstand Sabine Garbers, 41 Jahre, Randersweide 16, 21035 Hamburg, Verwaltungsangestellte. Verheiratet, 2 Kinder (6 und 12 Jahre) Die Gemeindearbeit soll die Lebendigkeit der Kirchengemeinde vermitteln. Generations- und altersübergreifende Aktivitäten bzw. Angebote können das Miteinander in der Gemeinde unterstützen. Das Interesse zur Teilnahme oder Mitwirkung am Gemeindeleben kann damit verstärkt geweckt werden. Jörg Goltermann, 42 Jahre, Wehrdeich 71, 21035 Hamburg, Verwaltungsangestellter Zur Gemeindearbeit: Ich möchte mit meinem Engagement dafür sorgen, dass die Bugenhagengemeinde auch zukünftig eine eigenständige Gemeinde bleibt und als Teil der Siedlung Nettelnburg jedem eine Heimat bietet. Christian Heide, 39 Jahre, Nettelnburger Kirchenweg 5, 21035 Hamburg, Projektleiter Ich wünsche mir für unsere Gemeinde eine von Herzen kommende Gemeinschaft, in der wir die Vielfalt der Gaben, Formen und Traditionen als Zeichen für Gottes Reichtum erkennen und Unterschiede und Kritik als Chance begreifen. Wie in meiner ersten KV-Periode werde ich mich auch in Zukunft für die vielfältigen Gemeindeaktivitäten durch meine Mitarbeit im Finanzausschuss engagieren. Daniel Hoffmann, 26 Jahre, Puritzweg 23, 21035 Hamburg, IT-Systemkaufmann Die Bugenhagen- Gemeinde ist für mich immer ein Anlaufpunkt für die Besinnung und Zeit mit Gott gewesen, diesen Anlaufpunkt möchte ich auch anderen Menschen weiterhin bieten. Genauso ist aber die Gemeinde in meiner Jugend auch ein Raum für Spaß und Action gewesen; auch dieses Element ist für eine gute Gemeinschaft und für eine gute Zusammenarbeit wichtig! Diese Unterschiede und die große Vielfalt der Menschen, machen unsere Gemeinde aus! Mein Ziel ist es, die Menschen aus Nettelnburg zusammen zu bringen und kreativ Glauben und Leben zu gestalten! 18

Kandidatur für den Kirchenvorstand Petra Klampe, 40 Jahre, Achter de Kark 12, 21035 Hamburg, Bürokauffrau Seit früher Kindheit bin ich mit dieser Gemeinde verbunden, an der ich besonders ihre Lebendigkeit und Vielfältigkeit schätze. Tagsüber exportiere ich Kfz-Ersatzteile, abends und am Wochenende gehe ich dann meiner wahren Berufung nach, der Musik. Ich gebe in der Gemeinde Gitarrenunterricht, leite den Jungendchor und ein Blockflötenensemble. Nun stelle ich mich auch gern einer weiteren Herausforderung, der aktiven Teilnahme am Kirchenvorstand. Christina Rebekka Reesch, 22 Jahre, Krapphofstraße 4, 21035 Hamburg, Erzieherin Ich bin in einer integrativen Einrichtung in Winterhude tätig und wohne in einem Singlehaushalt in der Krapphofstraße. Mir ist besonders wichtig, dass die Kinder sich in unserer Gemeinde willkommen fühlen und Jesus als ihren Freund kennen lernen. Ich habe viel Freude daran, die Kinderund Gemeindearbeit weiterzuentwickeln. Stephan Michael Reesch, 20 Jahre, Krapphofstraße 4, 21035 Hamburg, Student des Lehramtes für Gymnasium mit den Fächern Erdkunde und Religion, ledig An unserer Gemeinde ist mir wichtig, dass wir eine Gemeinschaft sind, in der wir generationsübergreifend Gott loben, indem wir unsere Gaben für einander einsetzen zuerst in unserer Gemeinde, aber auch in der Siedlung und der Welt. Dabei liegen mir besonders Freizeiten am Herzen. Ich halte es aber für genauso wichtig im Alltag von der Liebe Gottes zu erzählen und Menschen besonders Kinder - in unsere Gemeinde einzuladen und so Stärkung für unseren Alltag zu erfahren. Susanne Riebe, 54 Jahre, Gertrud-Bäumer- Stieg 106, 21035 Hamburg, Versicherungs- Kauffrau. Verheiratet seit 1974 mit Reinhard Riebe, 2 Kinder, 4 Enkelkinder Die Bugenhagengemeinde ist mir ans Herz gewachsen sie ist mir 19

Kandidatur für den Kirchenvorstand als Gottes Haus ein Zuhause geworden. Ich kann mir vorstellen, die Verantwortung im Kirchenvorstand mitzutragen, um das Gute der Vergangenheit zu bewahren und neue Wege in die Zukunft zu gehen. Ronny Schreiber, 27 Jahre, Nettelnburger Straße 40b, 21035 Hamburg, Student (Ingenieurwesen) Ich glaube, dass das Wort Gottes heute, wie seit alters her, der Leitfaden der Christen sein sollte. Denn alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich der Lehre. So ist es wichtig für die Gemeinde das unverfälschte Wort der Bibel zu hören, danach zu leben und von ganzem Herzen nach dem Reiche Gottes zu trachten. Ich wünsche mir, dass Gemeindearbeit dazu beiträgt. Sie soll den Geschwistern Mut machen, ihnen Hilfe bieten, sie vorbereiten und sie, in unserer turbulenten Zeit voller Ablenkungen, auf dem schmalen Weg zu Christus begleiten. Anna- Katharina von Gottberg, 21 Jahre, Katendeich 5a, 21035 Hamburg, Studentin Ich studiere Lehramt für die Grundund Mittelstufe an der Uni Hamburg. Seit einem halben Jahr schon bin ich im Kirchenvorstand unserer Gemeinde, da ich für Hermann Schulze nachberufen wurde. Mir liegt besonders die Jugendarbeit in unserer Gemeinde am Herzen. Deswegen möchte ich in erster Linie die Anliegen der Jugend im Kirchenvorstand vertreten, aber natürlich die Jugendlichen auch leiten und begleiten auf ihrem Weg und in ihrem Glauben. Jens Wagner, 58 Jahre, Hackmackbogen 48, 21035 Hamburg Ich bin verheiratet, habe fünf Kinder und bisher zwei Enkelkinder Ich arbeite in der Schadensabteilung einer Industrieversicherung. In der Gemeindearbeit engagiere ich mich besonders im Obdachlosenprojekt, das wir gemeinsam mit der Nachbargemeinde in Neuallermöhe betreiben. 20

Gemeinde Durch Krisen reifen Mit Elia auf dem Weg (1. Könige 17-19) Krisen bahnen sich manchmal langsam und unmerklich an oder sie stürzen plötzlich über uns herein wie ein Gewitter. Krisen lösen Veränderungen aus. Das erschreckt uns. Wir spüren, wie brüchig der Boden ist, auf dem wir stehen. Krisen gehören zu unserem Leben. In Krisenzeiten verändert sich etwas. Wir müssen Abschied nehmen und Wege zum Neuanfang suchen. Das ist schwer, aber es birgt gleichzeitig die Chance in sich, dass wir uns auf einen Wachstums- und Reifungsprozess einlassen. Anhand der Elia-Geschichte im Alten Testament möchten wir dem nachspüren. Dazu sind Sie in diesem Kurs herzlich eingeladen: Immer dienstags um 19.30 Uhr am 11., 18. und 25. November sowie am 2. Dezember. Auf die Begegnung mit Ihnen freut sich das Mitarbeiterteam Monika Burmeister, Dagmar Maak, Sylvia Koeppe und Susanne Riebe, susanne.riebe@web.de Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen sind erbeten im Kirchenbüro oder bei den Team-Mitrgliedern. Susanne Riebe 21

Kindergarten Der Bugenhagenkindergarten feiert Erntedank Rund um das Gemüse, Obst und Getreide drehte sich alles zur Erntezeit in unserem Kindergarten. Es wurde zum Thema Ernte gebastelt, gemalt und gelesen, geschmeckt, gerochen bestaunt und gebacken. Gemeinsam dankbar sein, unter diesem Motto spendeten die Familien des Kindergartens reichlich Erntegaben. Unser Bollerwagen war prall gefüllt mit guten Gaben und so zogen die Kinder am Erntedankgottesdienst schwer beladen ein und feierten gemeinsam mit ihren Familien das Erntedankfest. Am darauf folgenden Tag, zogen die Bugenhagenbärchen mit ihrem Erntewagen und vielen fröhlichen Erntedankliedern singend durch die Gemeinde. Die Erntegaben aus dem Bollerwagen, sowie die Gaben der vielen Gemeindemitglieder, die im Altarvorraum ausgestellt waren, wurden der Bergedorfer Tafel gespendet. An dieser Stelle möchten wir allen Spendern herzlich danken. Ebenfalls wurde beim Erntedankgottesdienst unsere neue Erzieherin, Susanne Kiehn vorgestellt, die seit dem 1. September 2008 als dritte pädagogische Kraft im Kindergarten arbeitet. Wir freuen uns sehr über ihre Mitarbeit und wünschen Frau Kiehn einen guten Start bei der Arbeit im Bugenhagenkindergarten, sowie in der Gemeinde. Birgit Oestreich-Sinjen 23

Arbeit mit Kindern Jungschar neuer Termin: Aus beruflichen Gründen wurde der Termin für die Jungschar verlegt auf: Mittwochs 17 18 Uhr (nicht in den Ferien) Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren! Wir spielen, haben viel Spaß miteinander und hören spannende Geschichten, z.b. aus der Bibel. Kommt doch einfach mal vorbei und schaut es euch an! Wir freuen uns auf euch: Christina Rebekka Reesch, Benjamin Buchholz, Lydia Fuchs, Daniel Hornig. Cherleen Elbeshausen Bibelentdeckertag Es ist wieder soweit Kinder entdecken die Bibel. Mit Spielen, Singen, Basteln und Rätseln wird euch am 22. November Von 10 bis ca. 17 Uhr ein tolles Programm geboten. Wenn du noch nicht dabei warst, frag doch einfach mal bei anderen nach. Es waren bisher immer so 60 80 Kinder dabei!!! Für Mittagessen wird natürlich auch gesorgt! Damit das Team planen kann melde dich bitte an. (Anmeldungen im Gemeindehaus, Kirchenbüro, Christina Reesch Gemeinde-pädagogin Elisabeth Lomp (Tel.: 735 58 42.) Eure Christina Rebekka Reesch & Bibelentdeckerteam Kinderfreizeitnachtreffen Wie gerne erinnern sich Erwachsen an ihren Sommerurlaub zurück? Auch Kinder machen das gerne. Deshalb trafen wir uns am 21. September nach dem Gottesdienst zu einem Nachtreffen der Kinderfreizeit. Wie auch auf der Freizeit war das Programm wieder sehr lustig, wir haben miteinander gespielt und gemeinsam Mittag gegessen. Und da man auf einer Freizeit ja nicht dazu kommt Bilder zu machen, konnten wir jetzt Bilder nachbestellen! Der Termin für die nächste Kinderfreizeit steht natürlich auch schon fest: vom 17. bis 24.07.2009 in Drübberholz bei Verden. Anmeldungen sind schon erhältlich. Eure Leitung Christina Rebekka Reesch & Team 24

Gemeinde Café Sonnenblume Neu-neu-neu-neu-neu-neu-neu-neu-neu-neu-neu Ab 4. November 2008 auch Mittwoch Nachmittag von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet Auch die Bücherstube hat geöffnet. Kommen Sie gerne mal vorbei, wir freuen uns auf Sie! Aus der Seniorenarbeit Termine (immer montags) 10.11.2008 Brauchen wir die Buße? Der Bußtag ist gerade vorbei, was sagt die Bibel zur Buße, wie haben die Vorfahren sie gehandhabt und wie stehen wir heute dazu? Was bedeutet sie mir persönlich? 24.11.2008 Brot für die Welt Gehen uns die Lebensmittel aus? Wir haben bei der staatspolitischen Gesellschaft angefragt. Fr. Dr. Lübcke wird zu diesem interessanten Thema ein Referat halten. Gäste sind herzlich willkommen, wir bitten dann um Anmeldung unter der Tel.: 7 35 90 163 HINWEIS: Die Seniorenadventsfeier findet am 3. Advent um 15.00 Uhr statt. Anmeldungen hierzu ebenfalls unter der Tel.-Nr. 7 35 90 163. Hier kann man auch sein Interesse kundtun, wenn man eingeladen werden möchte. Heinz Dieter Bischoff, Diakon i. R. Der Gesprächskreis mit der Bibel trifft sich Donnerstag, 6. + 20.11. um 15 Uhr im Gemeindesaal. Hartmut Sölter, Pastor 25

Wir sind für Sie da Pastor: Hartmut Sölter Tel.: 0 40-735 51 21 E-Mail: pastor@kirche-nettelnburg.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Kirchenbüro: Viola Heymann Tel.: 0 40-735 51 21 / Fax: 735 095 36 E-Mail: kirchenbuero@kirche-nettelnburg.de Öffnungszeiten: Di 10.00 11.30 Uhr; Mi 17 19 Uhr Do 9.00 11.30 Uhr Kindergarten: Birgit Oestreich-Sinjen Tel.: 0 40-735 57 16 E-Mail: kindergarten@kirche-nettelnburg.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 13.00 Uhr Kirchenmusik: Frederik Möller (in Vertretung) E-Mail: Frederik1982@web.de Gemeindepädagogin: Elisabeth Lomp Tel.: 0 40 735 58 42 E-Mail: Gemeindepaed@kirche-nettelnburg.de Gemeindebrief: Karin Jordan E-Mail: diejordans@t-online.de IMPRESSUM: Herausgeber: Kirchenvorstand der Ev.- Luth. Bugenhagengemeinde Nettelnburg, Nettelnburger Kirchenweg 6, 21035 Hamburg, Tel.: 0 40 735 51 21 Fax: 0 40 735 09 536 Bankverbindung: Haspa: BLZ 200 505 50 Kto. 10 34 / 24 32 36 Erscheinungsweise: i. d. R. alle 2 Monate Gratisbezug Auflage: 3.100 Stck. Druck: Druckservice Nord, Wentorf b. Hamburg Redaktion: Karin Jordan, Hartmut Sölter V.i.S.d.P.: Hartmut Sölter Layout: Karin Jordan Redaktionsschluss für die Ausgabe Dez. 2008 + Jan. 2009: Montag, 03.11.2008 Bücherstube Bugenhagen: Heidi Beckmann nach dem Gottesdienst, mittwochs 17-19 Uhr und auf Anfrage (außer in den Ferien) Die Seiten mit den regelmäßigen Veranstaltungen erscheinen wieder im nächsten Turmhahn für Dezember und Januar. Falls Sie Informationen brauchen, blättern Sie im alten Turmhahn oder rufen im Gemeindebüro an. 26

800 Jahre Nettelnburg Nettelnburg in Bewegung beim Festumzug am 13.9.08 Ausschnitte vom Festumzug 800 Jahre Nettelnburg viele waren auf den Beinen. Gott sei Dank hatten wir gutes Wetter! Kirche unterwegs mit kleinem Umzugswagen und sogar mit Kirchturm - incl. Turmhahn! Singende Gemeinde hinter dem Wagen Motto der ARGE Nettelnburg: Damit das Wir-Gefühl nicht untergeht Gottesdienst im Festzelt mit großer Beteiligung und Begrüßung von 44 neuen Konfirmanden. Danke für die Kollekte von 272,97 für das Café Sonnenblume! 27

Jugendarbeit Was ist ICH GLAUB S? ICH GLAUB S ist ein Event von Jugendlichen für Jugendliche. Und was passiert da? Dir wird ein lockeres lustiges Programm geboten. Es gibt Live Bands, Action, Music und jeden Abend ein Bistro. Kommen da auch andere Leute? Ja: Wir haben Gäste, die passend zumthema zeigen was sie drauf haben oder aus ihrem Leben erzählen Außerdem kommt ITHEMBA, ein Team aus Südafrika, das vormittags in verschiedenen Schulen unterwegs ist und Musik-/Englisch-/Religionsstunden übernimmt. Wann findet ICH GLAUB S statt? 3. 9. November 2008, Mo Fr, jeden Abend von 19:30 21:00 Abschluss: Sonntag-Gottesdienst um 10 Uhr Muss man dafür etwas bezahlen? Nein, du darfst einfach kommen und genießen! Du musst dich auch nicht anmelden. Wo findet ICH GLAUB S statt? In der Bugenhagen-Gemeinde, Nettelnburger Kirchenweg 6 Du wirst die Kirche nicht wiedererkennen: Sie wird zur Chillout Lounge. Und warum machen Jugendliche das? Weil sie zeigen wollen, wie wichtig es ist, jemanden zu haben, der für einen da ist, uns annimmt wie wir sind und uns seine große Liebe schenkt. Außerdem kann Kirche für Jugendliche ansprechend gestaltet sein. Komm einfach vorbei und schau es dir an. Wir freuen uns auf dich! Ich glaub s @ Bugenhagengemeinde Ansprechpartner: Elisabeth Lomp, Gemeindepädagogin E-Mail: ichglaubs@kirche-nettelnburg.de 28