Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Donnersdorf

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Werneck

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Auszug aus der Denkmalliste

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Fachbegriffe in der Architektur

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Junges Leben in Alten Mauern

by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St.

Die Altstadt von Leutkirch ist eine denkmalgeschützte Gesamtanlage nach 19 Denkmalschutzgesetz.

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

VI. ANHANG A ALTLASTEN

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

Bildstock-Tourentipp 7. Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer)

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg

Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule 3. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte 4. Dach + Bodenplatte

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Datensicherungskalender

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Rundgang durch den Petersdom

Die Bartholomäuskapelle in Winkel von Ruth Schreiner, Stadt Oestrich-Winkel Lage / Beschreibung

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu)

Sonniger Garten der Mainschleife

Gesellschaft zur Erhaltung und Erforschung von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg e.v. ( GEEK )

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf.

Datensicherungskalender

EIN BLICK IN DIE ROMANIK

Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim. DOKUMENTATION der erhaltenswerten und historischen Grabmäler auf dem Ober-Flörsheimer Friedhof

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1)

Bildlexikon lateinischer Inschriften in Wien

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

Kapellen in St. Joseph Bredenbon Josephskapelle

Farbkonzept. Maximilianstraße

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg (Stadt) Bamberg

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen

VERORDNUNG. Gemäß 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet:

K u n s t d e n k m ä l e r

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Wanderführer. zum Kreuz - Rundwanderweg. Medelsheim

PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN

1.6 Kapellen in Roith

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Das Christkindl" in Weppersdorfein barocker Tabernakelbildstock

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Die Kreuzigung. Schüler Blatt. Musée d Unterlinden Colmar

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Modestus Ibbenbüren- Dörenthe

Wanderwege um Lauterhofen

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: Zug

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen:

unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (rechtlich nicht verbindlich) 27. Juni 2014 Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Zertifizierte Einrichtungen des KTK-Bundesverbandes bis zum Sortierung nach Diözesen

Nach einem Schiffsunglück wurde 1680 ein Bildstock errichtet, der im Februar 1988 wieder einmal erneuert werden musste.

Historischer Stadtrundgang. Auf den Spuren der Neuenburger Stadtgeschichte. Europäische Brückenstadt.

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Antwort: AW: Denkmalliste zur Umweltprüfung Regionalplan Düsseldorf [Virengeprüft(n30001)] Anlagen: Denkmalliste.Grevenbroich.xls

Transkript:

D-6-78-124-84 D-6-78-124-47 D-6-78-124-61 Baudenkmäler Am Altmannsdorfer Weg; Voit-von-Rieneck-Straße. Wegkreuz, Kruzifix, Sandstein, bez. 1835; an der Straße nach Hundelshausen. Am Lerchenhügel. Kruzifix, Sandstein, 1870/79; südlich des Ortes. Am Schärf. Kreuzschlepper, 18. Jh.; an der Straße nach Obereuerheim. D-6-78-124-82 Am Schloß 1. Mariensäule, Tischsockel mit viereckigem Schaft, darauf Sandsteinfigur der Mutter Gottes mit Kind, 18./19. Jh.; an der Straße nach Kleinrheinfeld. D-6-78-124-69 D-6-78-124-70 D-6-78-124-56 D-6-78-124-55 Am Schloß 1. Torbau und Remise des abgegangenen Schlosses, rundbogiger Torbau mit Fußgängerpforte, Wappenrelief; Remise, eingeschossiger Satteldachbau, wohl Fachwerk, 17. Jh. Am Schloß 6. Kath. Kapelle Hl. Dreifaltigkeit, schlichter Satteldachbau mit Dachreiter und polygonalem Chorabschluss, geohrte Fensterrahmungen und Eckquaderung, 1723-24; mit Ausstattung. An den Linden 4. Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau; Sandsteinpforte bez. 1802. An den Linden 7. Fußgängerpforte, mit Voluten und Zapfen, Sandstein, 1845. D-6-78-124-57 An den Linden 8. Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1846; spätklassizistische Fußgängerpforte mit Muttergottesfigur. D-6-78-124-58 An den Linden 10. Altarbildstock, Tischsockel mit altarähnlichem Aufsatz, Retabel mit Reliefdarstellung der Marienkrönung, als Bekrönungsfigur der Evangelist Johannes mit Buch und Adler, Sandstein, 18. Jh.. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-6-78-124-53 An den Linden 10; An den Linden 4. Kath. Pfarrkirche St. Burkard, Saalbau mit Turmfassade, 1775-78, von Maurermeister Wucherer; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, 1862, von M. Hauck; Kirchhofeinfriedung, Eisenzaun mit Bez. 1876. D-6-78-124-59 D-6-78-124-54 D-6-78-124-60 An den Linden 12. Heiligenfigur, Standbild des hl. Rochus, bez. 1733/1948; auf der Hofmauer von Haus Nr. 12. An den Linden 15. Friedhofskapelle, kleiner traufständiger Walmdachbau, wohl um 1800; Friedhofkreuz, 1882. An den Linden 15. Bildstock, gewirrtelte Säule auf schlankem Sockel, spitzbogiger Aufsatz mit Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit, neugotisch, bez. 1870; vor dem Friedhof. D-6-78-124-64 An der Röthe. Tabernakelbildstock, Sockel mit Blendmaßwerk und Tabernakelaufsatz mit Relief der vierzehn Nothelfer, neugotisch, 1884; östlich des Ortes, an der Straße. D-6-78-124-2 Andreas-Halbig-Straße 2. Hausrelief, Himmelfahrt Mariens, 18. Jh.; Gedenktafel, 1914. D-6-78-124-3 Bachgasse. Bildstock, vierkantiger Schaft auf Tischsockel, rundbogiger Aufsatz mit Hl. Dreifaltigkeit (Marienkrönung) und Hl. Familie, Sandstein, 1728; zum Teil erneuert. D-6-78-124-85 Bildstock. Bildstock, 18. Jh.; Wegkreuzung, nordöstlich des Ortes. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-45 D-6-78-124-30 Bildstock. Bildstock, neugotisch, 1862-63; im Dorf. nicht Bildstock. Bildstock, 1761; hinter der Riedmühle, Richtung Tugendorf. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-26 Bildstock. Bildstock, 1650; Dorfausgang nach Tugendorf-Pusselsheim. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-6-78-124-28 Bildstock. 1711; Dorfausgang nach Tugendorf, zum Kleinrheinfelder Weg. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-48 Bildstock. neugotisch, 2. Hälfte 19. Jh.; "Am Trieb", an Feldweggabel. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-50 Bildstock. neugotisch, 2. Hälfte 19. Jh.; Feldweg, südlich des Galgenbergs. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-62 D-6-78-124-38 Dürrwiesenäcker. Bildstock, Tischsockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Relief der Pietà, 1722; am Wasserdurchlass. Falkenstein 5. Filialkirche St. Nikolaus, Saalbau mit Dachreiter, 1611-12; mit Ausstattung; Priestergrab gleichzeitig Friedhofskreuz, Sockel mit Inschriften, und Kruzifix mit Bibel und Kelch am Kreuzstamm, Sandstein, 1911. D-6-78-124-39 D-6-78-124-40 D-6-78-124-33 Falkenstein 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit steilem Walmdach, 1744-48; Fußgängerpforte, 1738. Falkenstein 10. Hausrelief, Marienkrönung, 1. Hälfte 19. Jh. Falkensteiner Straße. Drei Kreuzsteine, ein Radstein, ein Steinkreuz, sog. "fünf Musikantensteine", frühmittelalterlich; an der Straße nach Falkenstein. D-6-78-124-96 D-6-78-124-17 Friedhofstraße 5; Kirchstraße; Kirchstraße 3; Kirchstraße 4; Nähe Kirchstraße. Bildstock, Sockel mit Pfeiler, rudbogiger Aufsatz mit Relief der Marienkrönung, Sandstein, bez. 1835. Friedhofstraße 5; Kirchstraße; Kirchstraße 3; Kirchstraße 4; Nähe Kirchstraße. Kriegerdenkmal, Steinfigur des hl. Georg auf einem gemauerten Sockel, der mit einer Hauben überdacht ist, mit Inschriften, 20. Jh.; bei der Kirche. D-6-78-124-4 Friedhofstraße 6. Hausrelief, Marienkrönung, Sandstein, 18./19. Jh.; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

eingemauert. D-6-78-124-19 Gegenüber Kirchstraße 6. Bildstock, Aufsatz mit Kreuzigung und Seitenfiguren, 19. Jh. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-9 D-6-78-124-10 D-6-78-124-12 Hauptstraße 15. Bildstock, Säule auf balusterartikem Sockel, Aufsatz mit Säulchen und Giebel, Releifdarstellung Marienkrönung, wohl 19. Jh. Hauptstraße 22. Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit profilierten Fensterrahmungen, 18. Jh. Hauptstraße 28. Bildstock, abgefaster Vierkantschaft auf Tischsockel, Aufsatz mit Marienkrönung, Sandstein, errichtet 1903, erneuert 1950. D-6-78-124-11 D-6-78-124-13 D-6-78-124-22 D-6-78-124-8 D-6-78-124-35 D-6-78-124-36 Hauptstraße 28. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Eckquaderung, 1860. Hauptstraße 32. Hoftor mit Fußgängerpforte, Sandstein, bez. 1899. Hauptstraße 35. Neugotische Hausfigur; im Garten. nicht Hennenwinkel. Bildstock, Tischsockel mit gefastem Vierkantschaft und zweiseitigem Aufsatz, 1626. Henzelsberg. Kreuzstein Henzelsberg. Kreuzstein, aus Sandstein mit erhabenem Kreuz auf dessen Vierung ein Rad mit Nabe und zwölf Speichen eingearbeitet ist, darunter im Kreuzstamm eine Pflugreute, im Kopfteil des Kreuzes eine Inschrift, bez. 1603; Waldabteilung "Radstein". D-6-78-124-42 D-6-78-124-88 Heugern. Kruzifix, mit Marienfigur, neugotisch, bez. 1902. Hinterm Dorf. Bildstock, Säule auf Tischsockel, Aufsatz mit Darstellung der Kreuzigung und der hl. Familie, 18. Jh.; nördlicher Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

Ortsrand. D-6-78-124-87 D-6-78-124-71 D-6-78-124-72 D-6-78-124-73 D-6-78-124-74 D-6-78-124-1 In Tugendorf. Kath. Kapelle, schlichter Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, spätes 18. Jh.; mit Ausstattung. Julius-Echter-Ring 4. Hoftor mit Fußgängerpforte und Nepomuk-Figur, Sandstein, bez. 1736. Julius-Echter-Ring 5. Hoftor mit Fußgängerpforte, mit Voluten und Kugelaufsätzen, Sandstein, 18. Jh. Julius-Echter-Ring 9. Baunerhaus, eingeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. Julius-Echter-Ring 17. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. Julius-Echter-Ring 18; Julius-Echter-Ring 20. Pietà-Nische, Sandsteinnische in der Friedhofsmauer; wohl ehem. Bildstockaufsatz, 15./16. Jh. D-6-78-124-75 D-6-78-124-76 D-6-78-124-77 Julius-Echter-Ring 19. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. Julius-Echter-Ring 20. Kath. Pfarrkirche St. Kilian, nachgotischer Bau, um 1630; mit Ausstattung. Julius-Echter-Ring 24. Bauernhaus, eingeschossiges Giebelhaus mit geohrten Fensterrahmungen und Fachwerkgiebel, 1. Hälfte 18. Jh.; Fußgängerpforte, bez. 1723. D-6-78-124-15 D-6-78-124-16 Kirchstraße 1. Rathaus, zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. Kirchstraße 4; Kirchstraße 6. Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Saalbau mit Turmfassade, 1808-11, von Adam Büttner aus Königshofen; mit Ausstattung; Kirchgaden mit Kellerzugängen um die Kirche erhalten, 18./19. Jh., im Kern älter; Graben der Gadenanlage im Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

Pfarrgarten mit Steinplatten überdeckt erhalten. D-6-78-124-20 D-6-78-124-21 Kirchstraße 7 a. Bildstock, vierkantiger Schaft auf einfachem Sockel (erneuert), rechteckiger Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung Christi, Rückseite unbearbeitet, Sandstein, 17. Jh.; im Garten. Kirchstraße 9. Ehem. Gasthaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800; Holzlege, schmaler zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, 2. Hälfte 19. Jh.; Hoftor mit Fußgängerpforte, bez. 1848. D-6-78-124-44 Kleinrheinfeld 7. Wohnhaus, eingeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1816. D-6-78-124-90 Kleinrheinfeld 8. Bauernhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputzter Fachwerkgiebel, Erdgeschoss mit geohrten Steingewänden, 18. Jh. D-6-78-124-43 D-6-78-124-91 D-6-78-124-63 Kleinrheinfeld 26. Filialkirche St. Jakobus Major, Saalbau mit Dachreiter, 1712; mit Ausstattung. Kleinrheinfeld 27. Kruzifix, Holz, um 1900. Kreuzäcker. Bildstock, ohne Socekl, viereckiger Schaft mit rundbogigem Aufsatz und Bekrönungskreuz, 1701; Straße nach Obereuerheim. D-6-78-124-37 Kreuzstein. Waldabteilung "Radstein". nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-68 Kr SW 28. Wegkapelle, 1985; mit Christus an der Geißelsäule, 1858; westlich vom Ort. D-6-78-124-46 D-6-78-124-25 Laubwiesen. Kapelle, Kriegergedächtnisstätte mit neubarockem Sebastiansaltar, Anfg. 20. Jh. Marienplatz. Mariensäule, hoher Sandsteinsockel mit Blendmaßwerk, neugotisch, 1871; mit umgebender Grünanlage. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6

D-6-78-124-24 Marienplatz 4. Hoftorpfosten mit Fußgängerpforte, Sandstein, bez. 1744. D-6-78-124-5 D-6-78-124-7 D-6-78-124-52 D-6-78-124-31 D-6-78-124-32 Mergeläcker. Wegkreuz, Kruzifix auf schlichtem Tischsockel, 1810. Mergeläcker. Bildstock, ohne Sockel, viereckiger abgefaster Schaft, vierseitiger Aufsatz, Sandstein, 16. Jh.; vor der Friedhofsmauer. Mittelmühle 2. Alte Mühle, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jh.; Sandsteinpforte, 1800. Nähe Am Rödertor. Bildstock, Tischsockel mit Säule, darauf Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung Christi, rückseitige Inschrift, 2. Hälfte 18. Jh.; an der Straße nach Steinsfeld. Nähe Am Rödertor. Kreuzstein mit flacher Abrundung, das erhabene Kreuz wächst aus einem Berg, Sandstein, Mittelalter; bei dem Bildstock an der Straße nach Steinsfeld. D-6-78-124-14 Nähe Hauptstraße. Nepomuk, Sandsteinfigur auf gemauertem Sockel, 18. Jh. D-6-78-124-27 Nähe Schmiedweg. Bildstock, runder Schaft auf niedrigem Würfelsockel, Aufsatz mit Darstellung der Hl. drei Könige an der Krippe und Hl. Dreifaltigkeit, bez. 1717. D-6-78-124-81 D-6-78-124-6 D-6-78-124-49 Nähe Voit-von-Rieneck-Straße. Bildstock, Tischsockel mit viereckigem Schaft, dreiseitiger Aufsatz mit Bekrönungskreuz, div. Reliefdarstellungen, bez. 1733; an der Bushaltestelle. Pfarrgarten; Mergeläcker. Friedhof; Kreuzwegstationen, um 1750; Hl. Grabkapelle und Kreuzigungsgruppe, mit Balusterschranken, um 1730; neugotischer Grabstein, 1851, an der Nordostecke. Pfingstwasenäcker. Bildstock, gebauchter und gefaster Schaft auf Tischsockel, Aufsatz mit Muttergottes, 1928; Weg nach Pusselsheim. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7

D-6-78-124-66 Sauhecken. Bildstock, Tischsockel mit gefastem Vierkantschaft, Aufsatz mit Bildnische, darin Hl. Dreifaltigkeit; Feldwegkreuzung südlich des Ortes. D-6-78-124-29 D-6-78-124-83 D-6-78-124-78 Schulwasen. Feldkreuz, Kruzifix auf Tischsockel, Sandstein, 1853; im Feld, bei der Straße nach Gerolzhofen. Spitalstraße. Wegkreuz, Kruzifix, 1877; Weg nach Vögnitz. Spitalstraße 1. Ehem. St.-Philipps-Spital, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Rundbogenfenstern, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh. D-6-78-124-51 St 2275. Bildstock, sog. "Hensleinsmarter"; viereckiger Schaft (erneuert) mit rundbogigem Aufsatz, Reliefdarstellungen der Kreuzigung Christi und Kreuzabnahme, mit Seitenfiguren, 16./17. Jh.; südlich der Straße -Mönchstockheim. D-6-78-124-89 D-6-78-124-65 D-6-78-124-23 Staudenweg. Bildstock, runder Schaft mit großem, halbrund abschließendem Aufsatz, Darstellung der Pietà, rückwärtig Stifterfamilie, bez. 1692; Wegegabel südöstlich des Ortes. Tugendorfer Weg. Wegkreuz, Kruzifix, Sockel mit Rokokokartusche, Sandstein, 18. Jh.; östlicher Ortsausgang. Vor Kirchstraße 28. Bildstock, 1835. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-124-41 D-6-78-124-86 D-6-78-124-92 Walläcker. Bildstock, Freifigur der Mutter Gottes unter gewölbtem Blechdach, 19. Jh.; Flurabteilung "Hollerstöcke". Wart. Feldkreuz, Kruzifix, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jh.; Weggabel, nordöstlich des Ortes. Ziegelhütte. Bildstock, niedriger Tischsockel mit viereckigem Schaft, darauf ein vierseitiger Aufsatz (hl. Johannes, hl. Joseph, hl. Anna, hl. Maria) mit Erzbischofskreuz, um 1800, zwischen drei Linden. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8

D-6-78-124-79 D-6-78-124-80 Zu den Weinbergen 24. Hoftor mit Fußgängerpforte, 1744. Zu den Weinbergen 27. Hoftor mit Fußgängerpforte, Kugelaufsatz, Sandstein, 1741. D-6-78-124-67 Zur Leite. Bildstock, ohne Sockel, viereckiger Schaft (erneuert), rundbogiger Aufsatz, Kreuzigungsdarstellung (fragmentarisch erhalten), rückseitige Inschrift, bez. 1623; westlicher Ortsausgang. Anzahl Baudenkmäler: 91 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 9

Bodendenkmäler D-6-6028-0024 D-6-6028-0026 D-6-6028-0027 D-6-6028-0029 D-6-6028-0030 D-6-6028-0031 D-6-6028-0063 D-6-6028-0065 D-6-6028-0074 Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Wüstung des frühen bis späten Mittelalters. Mittelalterlicher Burgstall "Schlößle". Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung. Mittelalterlicher Burgstall. Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Bestattungsplatz mit verebneten Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung. D-6-6028-0081 D-6-6028-0083 D-6-6028-0085 Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Neolithikums. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Vorgängerbauten der Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in, Körpergräber des Mittelalters und der Neuzeit sowie untertägige Teile der mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Kirchhofbefestigung samt vorgelagertem Graben. D-6-6028-0095 D-6-6028-0096 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 10

D-6-6028-0097 D-6-6028-0098 D-6-6028-0101 D-6-6028-0136 D-6-6028-0137 D-6-6028-0141 D-6-6028-0143 D-6-6028-0145 D-6-6028-0148 Fundamente des abgegangenen spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Wasserschlosses in Traustadt. Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Neolithikums und der jüngeren Latènezeit. Fundamente der abgegangenen, mittelalterlichen bis neuzeitlichen Dorfbefestigung von. Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im ehem. befestigten Ortsbereich von mit frühneuezitlicher Ortserweiterung. Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Nikolaus in Falkenstein, Fundamente eines mittelalterlichen Vorgängerbaus sowie Körpergräber des Mittelalters und der Neuzeit. Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Jakobus Maior in Kleinrheinfeld sowie Körpergräber der frühen Neuzeit. Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Burkard in Pusselsheim, Fundamente eines mittelalterlichen Vorgängerbaus sowie Körpergräber des Mittelalters und der Neuzeit. Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Kilian in Traustadt sowie Körpergräber der Neuzeit. Anzahl Bodendenkmäler: 23 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 11