Wanderführer. zum Kreuz - Rundwanderweg. Medelsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderführer. zum Kreuz - Rundwanderweg. Medelsheim"

Transkript

1 Wanderführer zum Kreuz - Rundwanderweg Medelsheim

2 Markierung des Wanderweges: Schwarzes Kreuz auf weißem Grund Wegstrecke: ca. vier Kilometer über gut begehbare Wanderwege Streckenverlauf: Ausgangspunkt ist die Pfarrkirche St. Martin in der Medelsheimer Dorfmitte. Von ihr aus geht es hinauf zur Kapelle auf dem Husarenberg. Der weitere Weg führt vor den Klosterwald, über die Höhe entlang der uralten Duser Straße, weiter durch die Schelmengrube wieder hinab in das Dorf zum Endpunkt, der Kreuzigungsgruppe unterhalb der Pfarrkirche auf dem Pirminiusplatz. Beschreibung der Kreuze entlang des Wanderweges: 1. Kreuzigungsgruppe in der Pfarrkirche Wegstrecke zum nächsten Kreuz: 40 Meter 2. Kreuz im Pfarrhof An der Ostwand des Chores befindet sich eine in Farbe gehaltene Kreuzigungsgruppe aus Holz. Kreuzstamm und Corpus stammen aus dem 15. Jahrhundert, die beiden Assistenzfiguren Maria und Johannes aus dem 18. Jahrhundert. Die Kreuzigungsgruppe wurde 1955 nach Vermittlung durch die Diözese Speyer von der Pfarrgemeinde unter Pfarrer Karl Beil erworben. Das Relief auf dem Altar wurde um das Jahr 1430 geschaffen. Am Nordgiebel des Pfarrhauses steht das älteste Kreuz der Parr und im gesamten Saarpfalz- Kreis. Es wurde 1611 aus Sandstein errichtet und ist das ehemalige Kirchhof-Kreuz, das auf dem Gottesacker stand, der rund um die Kirche angelegt war. Auf dem unteren Teil des Kreuzstammes befinden sich zwei Wappen, darüber die Namen der vermutlichen Stifter (Pfarrer Hector Cordary, Schultheiß Conrad Furmann) HECKT OR.CO RDARY CONRA T.FVR MANN und unterhalb der Wappen die Namen der vermutlichen Hersteller (Nickel Achner, Wendel Schr) NICKELACHNER WENDEL SCHR 1611

3 Das linke Wappen zeigt Blumen im Schild und ist wohl Pfarrer Cordary zuzuordnen. Das rechte Wappen, das auf den Beruf des Wagners hinweist, dürfte Schultheiß Furmann geführt haben. Es zeigt eine Waage mit zwei Sielscheiden, darunter ein halbes Wagenrad. Die durch Kriegseinwirkungen verursachten Schäden wurden 1951 auf Veranlassung der Kirchenstiftung unter Pfarrer Karl Beil behoben wurde der Korpus im Auftrag der Kirchenstiftung unter Pfarrer Otmar Stützel neu gefasst; 1999 wurden auf Veranlassung des Ortsrates verschiedene Ausbesserungsarbeiten durch die Fachfirma Gerd Abel aus Niederwürzbach durchgeführt. Wegstrecke zu den Kreuzwegstationen (1. Station): 600 Meter

4 3. Kreuzwegstationen Vom Ortsende bis zur Kreuzkapelle auf der Höhe des Husarenberges stehen entlang des Weges 14 gemauerte Stationen, die nach alter Tradition an das Leiden Christi - von seiner Verurteilung (1. Station ) bis zu seiner Grablegung (14. Station) - erinnern. Die Errichtung der Kreuzwegstationen geht auf eine Anregung des Speyerer Bischofs Michael Faulhaber (dem späteren Kardinal von München und Freising) zurück, der anlässlich einer Firmung in Medelsheim am 18. Mai 1914 nach einem Besuch der Kreuzkapelle Pfarrer Jakob Mühl und den versammelten Gläubigen den Vorschlag unterbreitete, entlang des Weges zur Kapelle einen Kreuzweg zu errichten. Die Anregung konnte erst nach dem 1. Weltkrieg in die Tat umgesetzt werden. Die Stationen wurden von Familien aus der Parr gestiftet (sechs Medelsheimer Familien, je drei Familien aus Peppenkum und Seyweiler und je eine Familie aus Seyweiler und Riesweiler). Die Maurerarbeiten wurden von der Firma Andreas Buchheit aus Neualtheim ausgeführt. Von dem Bildhauer Josef Kelleter aus Goch am Rhein wurden die Darstellungen geschaffen. Am 21. September 1920 erfolgte unter großer Beteiligung der Pfarrangehörigen die feierliche Einweihung des Kreuzweges. Der 2.Weltkrieg verursachte schwere Schäden, die 1950 im Auftrag der Kirchenstiftung unter Pfarrer Karl Beil behoben wurden erfolgte durch mehrere Medelsheimer Bürger und mit Kostenübernahme durch den Medelsheimer Jagdpächter Günther Sehn eine umfassende Sanierung der gesamten Anlage wurden im Auftrag der Kirchenstiftung unter Pfarrer Otmar Stützel die Bildtafeln von der Fachfirma Hilmar Brucker aus Oggersheim restauriert. Wegstrecke von der letzten Station zum nächsten Kreuz: 30 Meter

5 4. Kreuzigungsgruppe vor dem Friedhof Die vor der Friedhofsmauer stehende Kreuzigungsgruppe - ursprünglich bestehend aus einem Sandsteinkreuz mit Corpus und den auf getrennten Sockeln stehenden Assistenzfiguren Maria und Johannes - wurde 1804 errichtet. Gestiftet wurde die Gruppe von dem damaligen Medelsheimer Pfarrer, Dekan Wenzeslaus Schindelar. Im 2.Weltkrieg wurde das mächtige Sandsteinkreuz total zerstört erfolgte auf Initiative des Medelsheimer Pfarrers Karl Beil die Wiedererrichtung der Kreuzigungsgruppe mit dem Kreuz aus Eichenholz (Korpus aus Metall) als Mittelpunkt. Die beiden Assistenzfiguren sind ganz vom barocken Pathos erfüllt. Die letzte umfassende Restaurierung wurde 1989 auf Initiative des Ortsrates im Rahmen des Zusammenlegungsverfahrens (Dorferneuerungsmaßnahme) durch die Fachfirma Hans aus Oberbexbach unter finanzieller Beteiligung der Jagdgenossenschaft Medelsheim durchgeführt. Wegstrecke zur Kapelle: 60 Meter 5. Kreuz in der Kapelle Im Innern der Kapelle, an der Ostwand, befindet sich ein Holzkreuz mit gefasstem Korpus. Dieser stammt aus Tirol und wurde etwa um das Jahr 1700 von einem unbekannten Meister geschaffen. Im Zuge einer Straßenbaumaßnahme musste 1975 das Kreuz an seinem Standort in Tirol entfernt werden. Der Korpus wanderte in ein Lagerraum und wurde dort von dem aus Riesweiler stammenden Josef Schiber aus Fechingen entdeckt und käuflich erworben. Nach Neuanfertigung des Querbalkens und des Kreuzstammes, der am oberen und unteren Ende geschnitzte Engelsköpfe aufweist, lies Josef Schieber in Verbundenheit zu seiner alten Heimat das Kreuz mit Korpus im November 1993 in der Kapelle anbringen. Wegstrecke zum nächsten Kreuz: 300 Meter

6 6. Kreuz am Verbindungsweg vom Friedhof zur Gersheimer Landstraße Kreuz aus Sandstein ohne Korpus. In der Kreuzmitte über der Jahreszahl 1824 (Jahr der Errichtung) befindet sich ein Herz mit Dornenkrone und Flammenkranz mit aufstehendem Kreuz. Oberhalb dieser Darstellung schauen aus dem Blattornament zwei Engelsköpfe hervor. Auf dem Sockel unter dem Kreuztisch steht die Inschrift: Dieses Creutz hat zum Lob Gottes auf Richten lassen Teobald Rinter und Seine Ehe Johanna Hilt Ursprünglich stand das schmucke Sandsteinkreuz an einem Feldwirtschaftsweg auf dem Husarenberg. Am wurde dort das Kreuz von einem Blitzschlag getroffen und bis auf den Sockel zerstört. Die original-getreue Nachbildung erfolgte auf Initiative von Hans Maria Berg im Rahmen des Zusammenlegungsverfahrens (Dorferneuerungsmaßnahme) unter finanzieller Beteiligung der Jagdgenossenschaft Medelsheim durch die Fachfirma Gerd Abel aus Niederwürzbach. Die Neuaufstellung am jetzigen Standort erfolgte am Wegstrecke zum nächsten Kreuz : 300 Meter

7 7. Holzkreuz vor dem Klosterwald Direkt am Waldrand, inmitten knorriger Bäume, steht das schlichte Holzkreuz. Das ursprünglich an dieser Stelle stehende Holzkreuz war um das Jahr 1913 von dem Wagner Nikolaus Engelbert aus Medelsheim als Wegmarkierung zum Drehbrunnenhof auf dem seine Tochter Berta verheiratet war, errichtet worden. Das jetzige Kreuz wurde an Stelle des verfallenen ursprünglichen Kreuzes durch Hans Maria Berg 1986 aufgestellt. Von einer unbekannten Person wurde der Korpus aus Steingut nachträglich angebracht. Wegstrecke zum nächsten Kreuz: 150 Meter

8 8. Kreuz am alten Gersheimer Weg vor dem Klosterwald Auf einem gemauerten und verputzten Sockel steht der Kreuzteil aus Sandstein mit Bronzekorpus wurde das schlichte Kreuz von einer Familie Weber aus Medelsheim aus Dank für die Heilung von einem Augenleiden errichtet. Die Inschrift lautet: Zur Ehre Gottes 1919 Auf Initiative des Ortsrates wurden 1986 im Rahmen des Zusammenlegungsverfahrens (Dorferneuerungsmaßnahme) unter finanzieller Beteiligung der Jagdgenossenschaft Medelsheim von der Fachfirma Gerd Abel aus Niederwürzbach verschiedene Schäden behoben und der Kreuzteil erneuert. Wegstrecke zum nächsten Kreuz: 800 Meter 9. Kreuz an der Duser Straße Walsheimer Weg Das Sandsteinkreuz wurde wie Hans Maria Berg vermutet - aufgrund schlechter Erntejahre errichtet. Ausgehend von einem vergleichbaren Kreuz im lothringischen Dorf Hoelling dürfte der Hersteller ein Bildhauer namens Schaller aus diesem Ort gewesen sein. Unter dem Corpus steht die lateinische Inschrift: O CRUX AVE SPES UNICA 1767 (O Kreuz sei gegrüßt unsere einzige Hoffung) Unterhalb der Inschrift ist eine weibliche Figur (vermutlich die Muttergottes) dargestellt wurden von Hans Maria Berg verschiedene Reparaturarbeiten an Fundament und Sockel durchgeführt. Die letzte umfassende Restaurierung erfolgte 1991 auf Initiative des Ortsrates im Rahmen des Zusammenlegungsverfahrens (Dorferneuerungsmaßnahme) unter finanzieller Beteiligung der Jagdgenossenschaft Medelsheim durch die Fachfirma Gerd Abel aus Niederwürzbach Wegstrecke zum nächsten Kreuz: 550 Meter

9 10. Kreuz am Weg oberhalb der Schelmengrube Dieses Kreuz weist große Ähnlichkeiten mit dem zuvor angeführten Kreuz auf. Es wurde wohl auch aus dem gleichen Grund wie oben angeführt - errichtet. Es kann davon ausgegangen, dass auch der gleiche Bildhauer das Kreuz hergestellt hat. Wegstrecke zum nächsten Kreuz: 800 Meter Unter dem Corpus befindet sich ebenfalls die lateinische Inschrift: O CRUX AVE SPES UNICA Kreuz an der Einmündung Schelmengrube Burgstraße Unterhalb der Inschrift ist die schmerzensreiche Muttergottes (Mater dolorosa) dargestellt. Da das Kreuz alters- und kriegsbedingt verschiedene Schäden aufwies, erfolgte 1984 auf Initiative des Ortsrates eine Restaurierung durch die Fachfirma Gerd Abel aus Niederwürzbach. Die Kosten wurden von dem Medelsheimer Jagdpächter Günther Sehn übernommen. Das Kreuz aus Kunststein wurde 1927 von der Medelsheimer Familie Heinrich Engelbert zur Erinnerung an ihren an dieser Stelle tödlich verunglückten Sohn Hermann errichtet. Die Inschrift unterhalb des Rosenornamentes lautet: Ericht. z. Ehre Gottes u. zum ew. Andenk. an unseren lieben u. unvergessl. Sohn Herm. Engelbert der hier 21.Juni 1926 im Alter v. 21 Jahren tötlich verunglückte Herr g. ihm d. ew. Ruhe Familie H. Engelbert Neben wiederkehrenden Pflegemaßnahmen durch Nachfahren der Familie Engelbert ließ der Ortsrat im Jahre 2000 durch die Neue Arbeit Saar im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme die Anlage überarbeiten und die kleine Pflasterfläche anlegen. Wegstrecke zum letzten Kreuz: 150 Meter

10 12. Kreuzigungsgruppe auf dem Pirminiusplatz Unterhalb der Kirche, zur Burgstraße hin, steht eine Kreuzigungsgruppe aus Sandstein, die 1830 errichtet wurde. Neben dem Kreuz mit Tischsockel stehen die beiden Assistenzfiguren Maria und Johannes. Die Inschrift auf dem Tischsockel lautet: DIESES KREITZ HAT LASSEN ERRICHTEN ZUM LOBE GOTTES JOHANNES WEBER UND MARGRETHA EBERLING ANO 1830 Über der Inschrift sind in einem Relief sind die Heiligen Margretha und Martinus dargestellt. Darüber befinden sich drei geflügelte Engelsköpfe. Unter dem Kreuztisch auf der Sockelvorderseite ist in der Mitte ein Herz mit Dornenkrone und Flammenkranz dargestellt, links davon verweist die Inschrift auf St. Magthalena, rechts davon auf St. Wendelinus wurde das Kreuz, das im Krieg beschädigt wurde, auf Veranlassung der Gemeinde Medelsheim durch den Bildhauer Rothe aus Morbach restauriert. Der Sandstein wurde ausgebessert, und nachgearbeitet. Die farbige Gestaltung mit Mineralfarben erfolgte ducrch den Restaurator Nauert aus Gutenthal, der auch 1974 im Auftrag der Gemeinde Medelsheim eine umfassende Nachbesserung der Farben vornahm erfolgte auf Initiative des Ortsrates im Rahmen des Zusammenlegungsverfahrens (Dorferneuerungs- (maßnahme) eine erneute Sanierung, wobei in einem aufwendigen Berieselungsverfahren der mürbe gewordene Sandstein gefestigt wurde. Danach wurde die Kreuzigungsgruppe erneut gefasst. Die Arbeiten wurden von dem Restaurator Günter Mrziglod aus Tholey ausgeführt. Der Treppenweg vor der Kreuzigungsgruppe wurde im Jahre 2000 im Auftrag des Ortsrates durch die Neue Arbeit Saar im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme angelegt. Kreuze am Wegesrand, Werke von Menschenhand, Zeichen der Frömmigkeit, Zeugen von Not und Leid, Künder von Unglück und Tod Hoffnung auf Frieden und Gott Hans Maria Berg

11 Herausgeber: Gemeinde Gersheim, August 2002, Text: Rainer Lagall, Bilder: Günter Merz

Kapellenwanderung. von Eisbach nach Sandscheid

Kapellenwanderung. von Eisbach nach Sandscheid Kapellenwanderung von Eisbach nach Sandscheid Die Marienkapelle in Eisbach Erbaut: 1870 Standort: Eisbach, Kreuzung Prälat-Buchholz- Straße/Bittweg Eigentümer: Stiftung Eisbacher Marienkapelle seit 2010

Mehr

Estenfelder Bildstockrundweg Ost Strecke: ca. 5,5 km, Dauer: Wandern ca. 2 Std., Radfahren ca. 1,25 Std.

Estenfelder Bildstockrundweg Ost Strecke: ca. 5,5 km, Dauer: Wandern ca. 2 Std., Radfahren ca. 1,25 Std. W E V Arbeitsgruppe Verkehr und Wirtschaft im Arbeitskreis Agenda 21 Estenfeld Mitglieder: P. Brümmer, M. Conrad, W. Neckermann, K. Pfaffendorf, B. Strümper, G. Wolz-Curtaz Estenfelder Bildstockrundweg

Mehr

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst An der Kapelle Stadtteil: Vorst amtlich benannt am 14. Dezember 1956 sowie Teilstück bis zur Straße Im Kamp am 30. Juli 1968 durch den Büttgener Gemeinderat frühere Straßenbezeichnung: An der Kirche heutiger

Mehr

Lauterbach, ev. Stadtkirche Kreuzabnahme, Ende 15. Jhd. Fragment

Lauterbach, ev. Stadtkirche Kreuzabnahme, Ende 15. Jhd. Fragment Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Rallye durch Großhabersdorf - B

Rallye durch Großhabersdorf - B Seite 1 von 7 Rallye durch Großhabersdorf - B Wenn du deinen Ort erkundest, gehe bitte nie allein, sondern immer nur in Gruppen oder in Begleitung von Erwachsenen. Musst du über die Straße, so achte bitte

Mehr

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Im Jahre 1286 wird der Ort als Teil der Pfarrei Bad Kissingen erwähnt und gehörte damit zum Landkapitel Münnerstadt. Über den Bau einer

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels Im nördlichen Waldviertel, schon an der Grenze zu Tschechien, ist eine ganz besondere Form von religiösen Flurdenkmälern zu finden. Es handelt sich dabei um die

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Kapellenwanderung. von Sandscheid nach Quirrenbach

Kapellenwanderung. von Sandscheid nach Quirrenbach Kapellenwanderung von Sandscheid nach Quirrenbach Maria zum Frieden in Sandscheid Erbaut: 1952 Standort: Sandscheid, Ecke An der Dohlenhecke/L268 Eigentümer: Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid 2013 Entstehungsgeschichte der Kirche Bis zur Einführung der Reformation um 1632/34 unter Graf Wilhelm von Nassau- Katzenelnbogen unterstand

Mehr

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) 1945 Ruswil, Holz Muttergotteskapelle Fresken: Muttergottes mit Jesus auf den Knien und Kreuzweg. Quellen: «Christliche Weg- und Flurzeichen in Ruswil».

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast Baudenkmäler D-4-77-138-26 Bühl. Sandsteinsäule, mittleres 18. Jh.; am Fußweg nach. D-4-77-138-20 Filshof 1. Türrahmung des ehem. Wohnstallhauses, Sandstein, bez. 1838. D-4-77-138-21 Filshof 2. Türrahmung,

Mehr

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013 1 Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013 Filial- und Wallfahrtskirche Steben ( Foto: Peter Sternig) Hr. Albin Themel restaurierte den Kirchturmschmuck, der im Inneren eine Kirchenbeschreibung

Mehr

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Hostienfund in Mistendorf, Landkreis Bamberg, Gemeinde Strullendorf. Oberhalb von Mistendorf im Zeegenbachtal liegt auf einem vorgeschobenen Bergrücken,

Mehr

Kirche zum Hl. Martin Partenen

Kirche zum Hl. Martin Partenen Kirche zum Hl. Martin Partenen Das barocke Kirchlein von 1729 Die erste Partener Kirche wird, im Vergleich zu anderen scheinbar oder tatsächlich abseits gelegenen Gotteshäusern des Tales, ungewohnt spät,

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Wallfahrtsgruppe aus Ottmaring stiftet der Andechser Wallfahrtskirche eine neue Glocke Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Andechs, 29.Oktober 2007 (mg) Die Andechser Wallfahrtskirche erhält eine neue Glocke.

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten

Mahn- und Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätten Rheinland-Pfalz Bund der Vertriebenen 1 55232 Alzey Inschrift: Im Gedenken an die Umsiedlung aus Rumänien 1940-1990. Landsmannschaft Rhld.-Pfalz-Saar Buchenlanddeutsche. Standort:

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand Matthias Thalmair, Füssen: Die Restaurierung der barocken Maria Immaculata des Füssener Bildhauers Anton Sturm Die Rettung der schwarzen Muttergottes nach dem Brand im Franziskanerkloster 1. Das Aussehen

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE

ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE DIE GLOCKEN DER BONIFATIUSKIRCHE VON ASPERG Laudo deum, plebem voce, defunctos ploro, pestem fuge, festa decoro. Gott lob' ich, das Volk ruf ich, die Toten beklage ich, die Pest

Mehr

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten Zurzeit werden - vorwiegend auf dem Altstadtfriedhof - über 400 Grabmale von der Stadt Aschaffenburg erhalten und gepflegt. Eine Übersichtstafel über diese geschützten

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald Baudenkmäler D-6-78-157-1 D-6-78-157-2 D-6-78-157-3 D-6-78-157-33 D-6-78-157-18 D-6-78-157-19 D-6-78-157-21 D-6-78-157-20 Balthasar-Neumann-Straße 5. Bildstock, Schaft mit Akanthus und Fruchtwerk auf Tischsockel,

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

S Hofar Bild. Pestkapelle Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg. renoviert Heimkehr aus dem 2. Weltkrieg. Bildstock Unfallkreuz

S Hofar Bild. Pestkapelle Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg. renoviert Heimkehr aus dem 2. Weltkrieg. Bildstock Unfallkreuz Hof S Hofar Bild Pestkapelle 1645 Hof Hof Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg renoviert 2001 Hof Heimkehr aus dem 2. Weltkrieg 1952 Hub Hub Unfallkreuz Loco-Gerbe Mühle geschnitzt von Christian Moosbrugger,

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Christuskirche Berchtesgaden

Christuskirche Berchtesgaden Christuskirche Berchtesgaden Der segnende Christus im Tympanon nach einer Vorlage von Maler Balmer, München Zur Geschichte der Christuskirche Die neugotische Christuskirche wurde nach Plänen des Münchner

Mehr

Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown

Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown Erste Porzellankirche auf der Leuchtenburg Architekt Michael J. Brown, ein Schüler von Star-Architekt Daniel Libeskind, machte die Burgkapelle auf

Mehr

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten Der jüdische Friedhof in 54655 Malberg 13. November 2010 10 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar. Lage Größe

Mehr

Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche

Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche Ende Oktober 2012 wurde mit den Sanierungsarbeiten der Bruder-Klaus-Kirche begonnen. Um fortschreitende Schäden zu verhindern, ist noch für dieses

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

St. Annenkapelle auf dem Wallesweilerhof

St. Annenkapelle auf dem Wallesweilerhof St. Annenkapelle auf dem Wallesweilerhof Die St. Annenkapelle ist bereits die 3. Kapelle auf dem Wallesweilerhof. Schon 1345 stand auf dem Wallesweilerhof, der damals zur Abtei Tholey gehörte eine Kapelle.

Mehr

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Liebe Gäste, wir begrüßen Sie recht herzlich in Ufer s Bergischer Stube in Lindlar- Eichholz. Nachfolgend einige historische Anmerkungen zum Bergischen, zu unserem

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde 1 Die Kirche entstand in drei großen Bauphasen. Um 1509 existierten nur der polygonale Chor (5/8), das erste Joch

Mehr

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria Die Gemeinde mit 2.369 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) und einer Fläche von 27,19 km² erstreckt sich als weite Streusiedlung von ca. 600 bis ca. 1.300 Meter Höhe entlang der Südhänge der zur Verwall-Gruppe

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Am Südhang des Inntales liegt in Mils, zwischen Ober- und Unterdorf und von einem Friedhof umgeben, die Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt.

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

Vorwort. So konnten zahlreiche Quellen im Archiv des Turnvereins zusammengeführt werden.

Vorwort. So konnten zahlreiche Quellen im Archiv des Turnvereins zusammengeführt werden. Das Loserkreuz Vorwort Zum 40-jährigen Jubiläum der Errichtung des Loserkreuzes, im Jahre 2003, hat Andreas Korbell begonnen, den Werdegang zu erkunden. Wegen der damals geführten Gespräche, hat Hans Dutzler,

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 10. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Donnerstag, 11.05.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen Die alte Pfarrkirche An der Geibenstettener Straße steht der Turm der ehemaligen Kirche St. Vitus. Diese wurde 1948 abgebrochen und der Chorturm vermauert. 1965

Mehr

Die Formung des Platzes wurde durch den Gartenbauinspektor Oskar Hartmann, Warendorf, ausgeführt.

Die Formung des Platzes wurde durch den Gartenbauinspektor Oskar Hartmann, Warendorf, ausgeführt. Bernhard Ohlmeier: Das Kriegerehrenmal. aus: Beiträge zur Heimatkunde der Gemeinde Greffen. Band 2. Zusammengestellt von Bernhard Ohlmeier. [= Stadtarchiv Harsewinkel. Depositum Ohlmeier, Nr. 2] Transkription:

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

Die heilige Zahl sieben

Die heilige Zahl sieben Die heilige Zahl sieben Die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen Die Herkunft der Sieben (Gemeinsamer Start) Die Bedeutung der Zahl Sieben wird meist so erklärt: Die Sieben gilt als Zeichen für Vollkommenheit,

Mehr

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom PFARRBRIEF Nr. 22 23 / 2018 vom 27.05. 10.06.2018 Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt Bad Kötzting St. Laurentius Wettzell Expositur St. Nikolaus Steinbühl Wallfahrtskirche Weißenregen Kontakt: Pfarrer

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Dies ergibt sich aus einer Urkunde vom 07.September 1584, die heute im allgemeinen Verwaltungsarchiv in Wien aufbewahrt wird.

Dies ergibt sich aus einer Urkunde vom 07.September 1584, die heute im allgemeinen Verwaltungsarchiv in Wien aufbewahrt wird. Wappen der Familie Die Familie verfügte bereits in den Anfängen ihrer Geschichte über ein Familienwappen. Dieses ist aus einer Urkunde aus dem Jahre 1584 überliefert, wo auf dieses Wappen Bezug genommen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst historischen und katechetischen Führern 15 1.1 Einführung

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

Kriegerdenkmal Daxlanden

Kriegerdenkmal Daxlanden Kriegerdenkmal Daxlanden Name: Kriegerdenkmal Daxlanden Standort: Daxlanden (St. Valentinsplatz in der Inselstraße) Erbauungsjahr: 1895 n.chr. Künstler: errichtet auf Initiative des örtlichen Militärvereins

Mehr

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 11 12 14 7 13 8 9 15 6 5 16 17 4 3 20 19 18 1 2 21 22 23 24 25 26 10 10 INHALTE Lageplan Kurzbeschrieb Text Beratung Örtlichkeiten 26 Brunnen Karl Hensler, Kronenstrasse Albert

Mehr

Abmessungen: Kreuz (Eiche) 5,60 m 2,40 m ; Jesus: Länge. 1,35 m ; Maria: Länge: 1,15 m. Bildaufnahme ca. 1950

Abmessungen: Kreuz (Eiche) 5,60 m 2,40 m ; Jesus: Länge. 1,35 m ; Maria: Länge: 1,15 m. Bildaufnahme ca. 1950 Abmessungen: Kreuz (Eiche) 5,60 m 2,40 m ; Jesus: Länge. 1,35 m ; Maria: Länge: 1,15 m Bildaufnahme ca. 1950 Als wir 2012 das Anwesen Wirts Hans käuflich erworben haben, fanden wir beim Ausräumen am Dachboden

Mehr

Mahnmal Tor des Lebens

Mahnmal Tor des Lebens Mahnmal Tor des Lebens Name: Mahnmal Tor des Lebens Standort: Friedhof Bulach in Beiertheim-Bulach Erbauungsjahr: 1988 n.chr Künstler: Gerhard Karl Huber Inschrift: "Tor des Lebens ist Liebe und Verstädnis

Mehr

5. Die Glocken mm unter dis)

5. Die Glocken mm unter dis) 5. Die Glocken Nach dem großen Brand von 1690 ist noch viel verschmolzenes Metall von den vier zerschmolzenen Glocken gerettet worden. Auf einer der zerstörten Glocken stand folgender Reim: Arnold von

Mehr

Burgschwalbach Johannisbrunnen

Burgschwalbach Johannisbrunnen Burgschwalbach Johannisbrunnen Koordinaten: 50 17 09 Nord 08 04 00 Ost Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten Anfahrt: B54 zwischen Limburg und Wiesbaden von Hahnstätten kommend in Zollhaus links in die Burgschwalbacher

Mehr

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour Stuttgart deine Weinberge Stuttgart deine Weinberge Geführte Pedelec-Tour Dauer ca. 2 Stunden Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen Veranstalter SWE-Mobility (haftungsbeschränkt) Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Wandernd Geschichte erleben

Wandernd Geschichte erleben Kulturacht Euerbach Übersicht Euerbach (11.11.2010, 18:30 Uhr von v. Mainpost) Wandernd Geschichte erleben (sia) Natur und Kultur, Orts- und Weltgeschichte verbindet der Kulturachter Euerbach, ein kultur-

Mehr

WALLFAHRTSORTE IM BISTUM SPEYER

WALLFAHRTSORTE IM BISTUM SPEYER WALLFAHRTSORTE IM BISTUM SPEYER Blieskastel Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen (Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Mariens) - Alle Marienfeste - Der 13. jeden Monats von Mai bis Oktober - Wallfahrtswoche

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Kapellen in St. Joseph Bredenbon Josephskapelle

Kapellen in St. Joseph Bredenbon Josephskapelle Kapellen in St. Joseph Bredenbon Josephskapelle Im zweiten Weltkrieg erreichten Anfang April 1945 amerikanische Truppen Bredenborn. Da das Dorf von größeren Kampfhandlungen und Zerstörungen verschont blieb,

Mehr

Adventskalender Einöde : 10 Langerbauer

Adventskalender Einöde : 10 Langerbauer Adventskalender Einöde : 10 Langerbauer Still gelegen in Stein: Der Langerbauer Die Familien dieses landwirtschaftlichen Anwesens in Stein am Wolfgangsweg heißen bzw. hießen Hauptmann und Schauer. Der

Mehr

Gottesdienstordnung!

Gottesdienstordnung! Gelobt sei Jesus Christus Gottesdienstordnung August / September 2015 Kapelle Guter Hirt Lange Straße 3 59329 Diestedde + M Essen,am11.August2015 LiebeGläubige,FreundeundWohltäter, diesmalwerdeicheinpaarmehrirdischedingeansprechen

Mehr

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Im Mintrachinger Ortsgebiet sind es gar viele Kapellen, die einst im 19. und 20. Jahrhundert erbaut wurden. Gründe gab es seinerzeit zuhauf, sei es als Dank eines

Mehr

Wanderung 5. Drakia Chania Drakia

Wanderung 5. Drakia Chania Drakia Wanderung 5. Drakia Chania Drakia Diese Wanderung beginnt und endet in Drakia, einem naturbelassenen Dorf oberhalb von Agria. In Drakia gibt es zwei Plätze. Vom oberhalb gelegenen Platz aus kann man einen

Mehr

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T Die Wappenscheibe Ferdinands II. von 1574 Präsentation 20. Januar 2016 19 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 info@schlossambrasinnsbruck.at Das kunsthistorisch wertvolle Glasgemälde

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Krippen der Ravensburger Kirchen

Krippen der Ravensburger Kirchen Krippen der Ravensburger Kirchen Allgemein: Pastoralliturgisches Handlexikon: Krippe, plastische Darstellung der Weihnachtsszene, in deren Mittelpunkt das Jesuskind in der Krippe liegt. Ausgangspunkt:

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Die katholische Kirche und die Pfarrgemeinde

Die katholische Kirche und die Pfarrgemeinde Seite 1 In der ersten bischöflichen Visitation vom 24. September 1767 wird berichtet, dass die Bewohner des Ortes Kernei alle römisch katholisch sind. Zunächst gehörte Kernei kirchenrechtlich als Filialgemeinde

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg D-6-73-162-42 Baudenkmäler Am Kapellchen. Wegkapelle, Sandsteinquaderbau mit schiefergedecktem Satteldach, um 1930. D-6-73-162-19 Am Sackteiler Weg. Wegkreuz, auf geschweiftem Inschriftsockel, Sandstein,

Mehr

Die Kirche(n) von Messen

Die Kirche(n) von Messen Die Kirche(n) von Messen Messen - das älteste Dorf im Kanton Solothurn? Kirchensonntag 04.02.2018 Kirche Messen Unsere Geschichte erzählen 1 Foto von L. Bechstein - Burgerarchiv Burgdorf / Aufnahme 22.

Mehr

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigttext: Genesis 2,4b-15 Prediger: Pfarrer Dr. Erik A. Panzig, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Liebe Kreuzkirchengemeinde, Entdecken,

Mehr

Verbund Denkmal-Geschichten

Verbund Denkmal-Geschichten Verbund Denkmal-Geschichten Hexenbürgermeisterhaus und Haus Weege Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo Gotische Hallenkirche St. Marien Realschule Lemgo Figuren der Siegesallee Paul-Moor-Schule Berlin (federführend)

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr