0RQWDJHXQG:DUWXQJVDQZHLVXQJ

Ähnliche Dokumente
/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgeräte Logamatic 4115 und Logamatic Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Kaminöfen blueline Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Für das Auge. Für die Seele. Wärme ist unser Element

Die EU-Richtlinie für Energieeffizienz kommt. Wir erklären, was sich ändert.

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler RC. Allgemeines. Raumtemperatur von Hand einstellen. Automatische Nachtabsenkung einschalten

Mit Kraft und Qualität in die Zukunft. Wärme ist unser Element. Niedertemperatur- Heizkessel aus Guss Logano G115 Logano G215. [ Luft ] [ Wasser ]

Regelsysteme Logamatic [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Alles unter Kontrolle. Wärme ist unser Element

/2002 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Die volle Kontrolle auf jede Entfernung. Wärme ist unser Element. Fernwirksystem ECO-SOFT 4000/EMS ECO-MASTERSOFT Easycom / Easycom PRO.

/2004 DE/CH/AT

Buderus Fernwirksystem Heizungsanlagen überwachen, warten und optimieren

Fernwirksystem Easycom Easycom PRO. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Die volle Kontrolle auf jede Entfernung. Wärme ist unser Element

Logavent KWL Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Wohlfühlklima für Zuhause. Wärme ist unser Element

Buderus Fernwirksysteme Heizungsanlagen überwachen, warten und optimieren. Fachinformation. Wärme ist unser Element.

Montage- und Wartungsanweisung für Warmwasserspeicher WF 166 H und WM mit Sky-Verkleidung

ADAC Postbus Fahrplan

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

/2000 Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB112-11/19. Buderus. Vor Bedienung sorgfältig lesen!

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Ihr Plus als Großkunde

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr

Buderus Gas-Brennwertkessel Leistungsbereich: 2,7 bis 40 kw. Logano plus GB212. Einfach komfortabel modernisieren. Wärme ist unser Element

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Wie das Netz nach Deutschland kam

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Wärme ist unser Element. Buderus Das Energie PLUS Haus

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

Koch Management Consulting

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Wettkampfranking 2012

/2004. Wartungshandbuch. Pellet-Spezialheizkessel Logano SP 251. Bitte aufbewahren. Bitte vor Wartung sorgfältig durchlesen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

NAU Energie fürs Leben

Buderus Regelung. EuPD Research Studie 2014: Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Intelligente Regelung in neuem Design: Logamatic TC100

Ersatzteilkatalog Öl-Brennwert-Wärmetauscher und Öl-Neutralisationseinrichtungen für Logano G115 GE515

Bremen. Osnabrück. Bielefeld. Unna. Duisburg. Wuppertal. Polch. Wittlich Frankfurt. Rüsselsheim Würzburg. Mannheim. Malsch. Villingen/Schwenningen

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 300 VITOCELL W 300

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

QM

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Easy Drain. Waterstop. Waterstop

Daten/Software Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Planen war noch nie so einfach. Wärme ist unser Element

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Koch Management Consulting

Name 0180x-Rufnr. Ersatznr * ARGE Düsseldorf Süd ,141,142,143,144,145

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Evolution trifft Revolution das neue Regelsystem. Wärme ist unser Element. Buderus Modulares Regelsystem. Logamatic 5000

Für das Fachhandwerk DE. Ersatzteilkatalog. Speicher Logalux SU Ersatzteildokumentation

Stand: 04/2014. Liste für Untersuchungen in der Rheinschiffahrt (Binnenschifffahrt/alphabet. sortiert PLZ ORT NAME NAME1 STRASSE TELEFON TELEFAX

Regelsysteme Logamatic [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Alles unter Kontrolle. Wärme ist unser Element

zenith-händlerliste 1>> xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

6,20 8,35 5,90 6,50 7 6,20 6,20 6,20 8,40 8,35 ,65 6,80 7,30 8,40 8,40 8,40 6,20 5,80 8,50 6,90 6,80 6,80 7,30 7,30 6,80 7,30 6,80 7,30 7,40

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Verzeichnis der von der SVG Nordrhein eg empfohlenen Havariekommissare

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Z E R T I F I K A T. Dieses Zertifikat ist gültig vom bis Zertifikats-Registrier-Nr.: /2 Duplikat

Elektromobiler Wirtschaftsverkehr. 3. Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" Kassel, 28. September 2011

Montage- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Pufferspeicher P 500 S-80/120 P 750 S-80/120 P 1000 S-80/ (2007/02)

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitocell 300 V Typ EVI Innenbeheizter Speicher Wassererwärmer 200 bis 500 Liter Inhalt VITOCELL 300 V

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Die Heizkosten schön im Griff haben mit moderner Brennwerttechnik

/2003 DE/CH/AT

Buderus Gas-Brennwertgerät Leistungsbereich 2,7 bis 45 kw. Logamax plus GB162. Für ein Mehr an Energieeffi zienz. Wärme ist unser Element

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

P i e p e n b r o c k S e r vi c e G m b H + C o. K G

Anhang zum Zertifikat Nr

Fertigduschen Programm 2014

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg,

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße Berlin Tel Fax

Talent Relationship Management bei KPMG. Vom Erstkontakt bis zum ersten Arbeitstag. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Neue Pluspunkte für Ihre Energiebilanz

Alle Infos im Blick. Fahrplan, Preise & mehr.

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Behörden und zuständige Stellen

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn

Energie im Doppelpack für ganz besondere Ergebnisse. Wärme ist unser Element. Wärmepumpen- Hybridsysteme. Logatherm WPLSH. [ Luft ] [ Wasser ]

Montage und Betriebsanleitung WB Liter

Transkript:

± 0RQWDJHXQG:DUWXQJVDQZHLVXQJ 6SHLFKHU:DVVHUHUZlUPHU/RJDOX[ 60XQG60 %LWWHDXIEHZDKUHQ

Inhaltsverzeichnis $OOJHPHLQHV $EPHVVXQJHQXQG$QVFKO VVH $XIVWHOOXQJ 0RQWDJH,QVWDOODWLRQ ) KOHU 0DJQHVLXPDQRGH :luphvfkxw],qehwulheqdkph :DUWXQJ

Montage- und Wartungsanweisung 1 Allgemeines Die Speicher-Wassererwärmer Logalux SM 400 und SM 500 werden komplett geliefert. Nur der Wärmeschutz muß montiert werden. Als Zubehör können Wärmeaustauscher, Thermometer, Inert-Anode und Elektro-Heizeinsätze geliefert werden. Die separate Montageanweisung für das Zubehör ist zu beachten! Beim Aufkleben des Typenschildes ist auf die Markierung weiß bzw. blau entsprechend der Farbe der Wärmeschutzmatte zu achten (Abb. 8). 2 Abmessungen und Anschlüsse Mg-Anode AB VS ØD H M 2 M EZ RS VS 1 EH WT M 1 RS 1 (M 3 ) RS 1 EK/EL M 2 M 3 Abb. 1 Erklärung: AB = :DUPZDVVHUDXVWULWW VS = 6SHLFKHUYRUODXI+HL]NHVVHO RS = 6SHLFKHUU FNODXI+HL]NHVVHO VS 1 = 6SHLFKHUYRUODXI6RODU RS 1 = 6SHLFKHUU FNODXI6RODU EK = Kaltwassereintritt EL = Entleerung EZ = Zirkulationseintritt EH WT M M 1 M 2 M 3 = Elektro-Heizeinsatz = Wärmeaustauscher = Meßstelle Warmwasser Heizkessel = Meßstelle Warmwasser Solarregelung DBS = Meßstelle Warmwasser Solarregelung DBS = RS 1 -Meßstelle Solartemperatur (Differenz-Regelung, T-Stück bauseits) Typ ØD [mm] H [mm] AB VS RS VS 1 RS 1 EK EL EZ Gew. [kg] 400 850 1550 R1¼ R1 R1 R1¼ R¾ 194 500 850 1850 R1¼ R1 R1 R1¼ R¾ 230 Tab. 1 3

Montage- und Wartungsanweisung 3 Aufstellung Für die Aufstellung muß ein frostsicherer Raum gewählt werden. Bei Außerbetriebnahme darf der Speicher nicht einfrieren und ist entsprechend zu schützen oder zu entleeren. Der Boden muß eben und tragfähig sein. Bei der Aufstellung des Heizkessels und Speichers sind die Mindestwandabstände für Montage und Wartung zu berücksichtigen (Abb. 2). 500 400 min. 100 4 Montage Abb. 2 Prinzipabbildung 4.1 Installation Installation und Ausrüstung der Wasserleitungen nach DIN 1988 und DIN 4753 (Abb. 3). Alle Anschlußleitungen am Speicher als Verschraubungen evtl. mit Absperrventil ausführen. l Be- und Entlüftungsventil in der Warmwasserleitung vor Absperrventil einbauen. Keine Bogenstücke in die Entleerleitung einbauen, um das Entschlammen zu gewährleisten. Am Sicherheitsventil ist ein Hinweisschild mit folgender Aufschrift anzubringen:»ausblaseleitung nicht verschließen. Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser austreten.«die Ausblaseleitung muß mindestens dem Austrittsquerschnitt des Sicherheitsventils entsprechen. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils ist von Zeit zu Zeit durch Anlüften zu prüfen. l Alle Anschlüsse und Handlochdeckel auf Dichtheit prüfen! Alle Leitungen und Anschlüsse müssen spannungsfrei montiert sein! Absicherungsgrenzen Temperatur: Warmwasser, Speicher......................... 95 C Heizwasser, Heizkessel (VS).................... 110 C Heizwasser, Solar (VS 1 )....................... 135 C Abb. 3 3 AB 2 EZ 5 6 1 11 10 6 EK 12 Legende: 1 Speicherbehälter 8 Druckminderventil 2 Be- und Entlüftungsventil (Bei Bedarf) 3 Absperrventil mit 9 Prüfventil Entleerventil 10 Rückflußverhinderer 4 Sicherheitsventil 11 Manometeranschluß- 5 Rückschlagklappe stutzen 6 Absperrventil 12 Entleerung 7 Zirkulationspumpe 4 9 7 8 6 6 Betriebsüberdruck: Warmwasser, Speicher.........................10 bar Heizwasser, Heizkessel (VS).....................25 bar Heizwasser, Solar (VS 1 )........................25 bar 4

Montage- und Wartungsanweisung 4.2 Fühler l ) KOHULQ7DXFKK OVH"05HJHOXQJ EHU+HL]NHV VHODQ6SHLFKHUU FNVHLWHPRQWLHUHQ$EE l Die Kunststoffspirale ]XP =XVDPPHQKDOWHQ GHU ) KOHU±VFKLHEWVLFKEHLP(LQVWHFNHQDXWRPDWLVFK ]XU FN$EE Um den Kontakt zwischen Tauchhülse und Fühlerflächen zu gewährleisten und somit eine sichere Temperaturübertragung herzustellen, muß die Ausgleichsfeder zwischen den Fühlern eingeschoben sein (Abb. 4). l Fühlersicherung von der Seite oder von oben auf den Tauchhülsenkopf drücken (Abb. 4). Hinweis: Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die Fühlerfläche auf der gesamten Länge Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat. Abb. 4 Prinzipabbildung Die Anlegefühler sind am Speicherumfang anzuordnen (Abb. 5). l Fühler in die Federhalterung so einlegen, daß die gesamte Kontaktfläche des Fühlers außen am Speichermantel glatt anliegt (Abb. 5). 4.3 Magnesiumanode l Prüfen ob Magnesiumanode so eingebaut ist, daß die elektrische Verbindung zwischen Anode und Speicherbehälter gewährleistet, d. h. das Erdungskabel angeschlossen ist (Abb. 6). Abb. 5 Prinzipabbildung Erdungskabel Stecker Hinweis: Nur bei Regelsystem 4000 muß der Stecker angeschlossen werden. Bei allen anderen Regelsystemen bleibt er ohne Verwendung. Mg-Anode Abb. 6 Prinzipabbildung 5

Montage- und Wartungsanweisung 4.4 Wärmeschutz l Geschlitzte Wärmeschutzscheibe mit den Einschnitten im Bereich der Speicherfüße auf den Boden legen (Abb. 7). Hinweise: Vor dem Verschließen der Wärmeschutzmatte müssen die Fühlerleitungen sorgfältig am Speicherumfang verlegt sein. Die Wärmeschutzmatte besteht aus 2 Teilen. Die Wärmeschutzmatte läßt sich bei ca. plus 15 C optimal montieren. Leichtes Klopfen auf die Wärmeschutzmatte in Richtung beider Verschlußenden erleichtert das Zusammenführen der Enden. Die Verschlußleiste an den Anschlußleitungen zuerst verschließen und mit Montagehilfen (U-Schiene) sichern (Abb. 7). l Gelochte Wärmeschutzmatte so um den Speicherkörper legen, daß das Lochbild mit den Anschlüssen deckungsgleich ist (Abb. 7). l Die Enden der Wärmeschutzmatte zusammenführen und verschließen. l Rechteckiger Wärmeschutzstopfen von innen in den Ausbruch legen (Abb. 8). l Obere Wärmeschutzscheibe so auf den Handlochdeckel legen, daß sie mit der Wärmeschutzmatte abschließt (Abb. 8). l Speicherhaube (Kunststoffhaube) über die Wärmeschutzscheibe und den Rand der Wärmeschutzmatte aufsetzen (Abb. 8). l Wärmeschutzscheibe vor vorderen Handlochdeckel einlegen (Abb. 9). l 4 Schnappmuttern über die Bohrungen der Wärmeschutzfolie einsetzen (Abb. 9). l Abdeckhaube vor Handlochdeckel mit 4 Blechschrauben anschrauben (Abb. 9). l Abdeckleiste auf die Verschlußleiste der Wärmeschutzmatte aufstecken (Abb. 8). Abb. 7 Montagehilfen Abdeckleiste Wärmeschutzstopfen Typenschild Hinweis: Typenschild mit der Kennzeichnung,,weiß für weißen und,,blau für blauen Wärmeschutz verwenden. l Schutzfolie von Typenschildrückseite abziehen und Typenschild oben rechts neben dem Stutzen,,AB aufkleben (Abb. 8). Abb. 8 Prinzipabbildung 6

Montage- und Wartungsanweisung 5 Inbetriebnahme Es ist zu prüfen, ob der Speicher-Wassererwärmer gefüllt und der Kaltwassereintritt in den Speicher gewährleistet ist. Alle Anschlüsse und Leitungen sind auf Dichtheit zu prüfen. Die zur Bedienung notwendigen Informationen sind aus der Bedienungsanleitung der einzelnen Komponenten (z. B. Lieferumfang Heizkessel) zu ersehen. Die Anlage ist erstmals durch den Ersteller oder einen von ihm benannten Fachkundigen im Beisein des Anlagenbesitzers in Betrieb zu nehmen. Schnappmutter Dichtung Abb. 9 7

Montage- und Wartungsanweisung 6 Wartung Falls nicht schriftlich anders vereinbart, darf der Speicher-Wassererwärmer nur mit Trinkwasser beschickt werden. Allgemein wird in Abständen von höchstens 2 Jahren eine Prüfung und Reinigung des Speicher-Wassererwärmers durch einen Fachmann empfohlen. Bei ungünstigen Wasserverhältnissen (hartes bis sehr hartes Wasser) in Verbindung mit hohen Temperaturbelastungen sind kürzere Reinigungsintervalle zu wählen. Reinigung Vor Speicherreinigung Anlage stromlos machen. l Kaltwasserzulauf schließen, Speicherentleerung (EL) öffnen. Zur Entlüftung einen höhergelegenen Zapfhahn öffnen. l Speicherhaube abnehmen. l 6HFKVNDQWVFKUDXEHQ DXV REHUHP +DQGORFKGHFNHO KHUDXVVFKUDXEHQ +DQGORFKGHFNHO PLW 0DJQHVL XPDQRGHDEQHKPHQXQG0DJQHVLXPDQRGHSU IHQ Bei einem Abbau auf 15 20 mm Ø ist ein Austausch zu empfehlen (Hinweis unter Magnesiumanode beachten). l 0DJQHVLXPDQRGHQHXHLQGLFKWHQ$EEE]Z10). l Speicherhaube wieder auflegen. l Abdeckhaube vor Handlochdeckel abbschrauben (Abb. 9). l Sechskantschrauben aus vorderem Handlochdeckel herausschrauben, Handlochdeckel abnehmen (Abb. 9). l Speicherbehälter prüfen und reinigen. Hinweis: Härteschalen nie mit einem harten scharfkantigen Gegenstand zerkleinern, da die Oberflächenvergütung der Innenwände beschädigt werden kann. l Oder bzw. vorderer Handlochdeckel mit Dichtung wieder einsetzen. Evtl. Dichtung erneuern! Hinweis: Bei Montage der Dichtung ist die Kennzeichnung,,Deckelseite zu beachten! Alle Sechskantschrauben,,handfest eindrehen, dann mit Schraubenschlüssel eine dreiviertel Umdrehung nachziehen (entspricht dem empfohlenen Anzugsmoment von 40 Nm mit Drehmomentschlüssel). l Handlochdeckel und Mg-Anode auf Dichtheit prüfen. l Obere Wärmeschutzscheiben auflegen (Abb. 8). l Speicherhaube (Kunststoffhaube) über die Wärmeschutzscheibe und den Rand der Wärmeschutzmatte aufsetzen (Abb. 8). l Wärmeschutzscheibe vor Handlochdeckel einlegen (Abb. 9). l Abdeckhaube vor Handlochdeckel mit Blechschrauben verschrauben (Abb. 9). l Anlage wieder in Betrieb nehmen. Zahnscheibe Isolierhülse Dichtung Mg-Anode Abb. 10 Zahnscheibe Handlochdeckel Unterlegscheibe Kabelschuh mit Erdungskabel Änderungen vorbehalten! 8

Notizen 9

Notizen 10

Notizen 11

Buderus ist immer in Ihrer Nähe. Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann. Fragen Sie ihn nach Buderus Heiztechnik. Oder informieren Sie sich in einer unserer 45 Niederlassungen. Niederlassung Ort Straße Telefon Telefax Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstraße 30 (02 41) 9 68 24-0 (02 41) 9 68 24-99 Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (08 21) 4 44 81-0 (08 21) 4 44 81-50 Berlin 15831 Berlin Am Lückefeld (0 30) 7 54 88-0 (0 30) 7 54 88-160 Bielefeld 33605 Bielefeld Reichenberger Straße 39 (05 21) 20 94-0 (05 21) 20 94-228 Bremen 28816 Stuhr Industriestraße 22 (04 21) 89 91-0 (04 21) 89 91-235 Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Straße 28 (02 31) 92 72-0 (02 31) 92 72-280 Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Straße 4 6 (03 52 05) 55-0 (03 52 05) 55-222 Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (02 11) 7 38 37-0 (02 11) 7 38 37-21 Erfurt 99195 Mittelhausen Erfurter Straße 57a (03 61) 7 79 50-0 (03 61) 73 54 45 Essen 45307 Essen Eckenbergstraße 8 (02 01) 5 61-0 (02 01) 5 61-279 Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Straße 8 (07 11) 93 14-5 (07 11) 93 14-669 Frankfurt/Main 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (0 61 06) 8 43-0 (0 61 06) 8 43-203 Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (07 61) 5 10 05-0 (07 61) 5 10 05-45 Gießen 35394 Gießen Rödgener Straße 47 (06 41) 4 04-0 (06 41) 4 04-221 Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (0 53 21) 5 50-0 (0 53 21) 5 50-114 Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (0 40) 7 34 17-0 (0 40) 7 34 17-267 Hannover 30916 Isernhagen Stahlstraße 1 (05 11) 77 03-0 (05 11) 77 03-242 Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstraße 1 (07 21) 9 50 85-0 (07 21) 9 50 85-33 Kassel 34134 Kassel Glockenbruchweg 113 (05 61) 94 08-0 (05 61) 94 08-106 Kempten 87437 Kempten Heisinger Straße 21 (08 31) 5 75 26-0 (08 31) 5 75 26-50 Kiel 24109 Kiel-Melsdorf Am Ihlberg (Gewerbegebiet) (04 31) 6 96 95-0 (04 31) 6 96 95-95 Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15 17 (0 26 25) 9 31-0 (0 26 25) 9 31-224 Köln 50858 Köln-Marsdorf Toyota-Allee 97 (0 22 34) 92 01-0 (0 22 34) 92 01-237 Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (0 92 21) 9 43-0 (0 92 21) 9 43-292 Leipzig 04420 Makranstädt Handelsstraße 22 (03 41) 9 45 13-00 (03 41) 9 42 00-89 Ludwigshafen 67069 Ludwigshafen Kreuzholzstraße 11 (06 21) 66 06-0 (06 21) 66 06-107 Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (03 91) 60 86-0 (03 91) 60 86-215 Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Straße 16 (0 61 31) 92 25-0 (0 61 31) 92 25-92 Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (02 91) 54 91-0 (02 91) 66 98 München 81379 München Boschetsrieder Straße 80 (0 89) 7 80 01-0 (0 89) 7 80 01-258 Münster/Westf. 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (02 51) 7 80 06-0 (02 51) 7 80 06-121 Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (03 95) 45 34-0 (03 95) 4 22 87 32 Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstraße 6 (07 31) 7 07 90-0 (07 31) 7 07 90-92 Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstraße 112 (09 11) 36 02-0 (09 11) 36 02-274 Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (05 41) 94 61-0 (05 41) 94 61-222 Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Straße 16 (0 94 01) 8 88-0 (0 94 01) 8 88-92 Rostock 18182 Bentwisch Hansestraße 5 (03 81) 60 96 90 (03 81) 6 86 51 70 Schwenningen 78056 Villingen-Schwenningen Albertistraße 15 (0 77 20) 69 14-0 (0 77 20) 69 14-31 Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (0 38 65) 78 03-0 (0 38 65) 32 62 Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Straße 38 (06 81) 8 83 38-0 (06 81) 8 83 38-33 Trier 54343 Föhren Europaallee, Postfach 11 64 (0 65 02) 9 34-0 (0 65 02) 9 34-151 Velten 16727 Velten Berliner Straße 1 (0 33 04) 3 77-0 (0 33 04) 3 77-199 Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (02 81) 9 52 51-0 (02 81) 9 52 51-20 Würzburg 97228 Rottendorf Edekastraße 8 (0 93 02) 9 04-0 (0 93 02) 9 04-111 Zwickau 08129 Crossen Berthelsdorfer Straße 12 (03 75) 44 10-0 (03 75) 47 59 96 Heizungsfachbetrieb: Buderus Heiztechnik GmbH, 35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de e-mail: info@heiztechnik.buderus.de