Meerschweinchen (Cavia porcellus)

Ähnliche Dokumente
G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Chinchilla. Autorin: Dr. med. vet. Nina Müller und Bianca Belzner

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere.

Geheimnis. Das erfolgreicher. Züchter. basis. deukanin. diät. energie. natürlich gesund ausgewogen

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk u n d e G V S O L A S. Au ssc hu ss für Ern äh run g de r Ve rsu ch sti ere

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014

HEIMTIERFREUNDE, KANINCHENFUTTER Mifuma Knusper-Müsli NEU 4 Mifuma Multi 5 Mifuma Zwergkaninchenfutter 5 Mifuma Kräuter mit Petersilie 6 Mifuma Plus 6

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

Artgerechte Ernährung von Rassekaninchen

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2015/05 EM Schweiz AG

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Nahrung ohne Sorgen. Mit Complete, bleibe ich in Form!

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Brandon Pferdefutter neu definiert

Auf den Mix kommt es an!

Zeitgemässe Milchviehfütterung

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Qualität/Preis/Auswahl

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Fachinformation. aus dem Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

«

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen.

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Kaninchenfutter. Liebe Kaninchenfreunde!

Zu meiner Person. Ines Derbeck. 28 Jahre jung, verheiratet und viele vierbeinige Kinder

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Das Beste von der Sommerfrische...

JUNIOR LAMB & RICE. Eigenschaften. Preis. Produkt. 5 kg PUPPY GRAVY. 15 kg. 15 kg. Eigenschaften

coppens aquarium futter 2015

Zwergkaninchen und Nager. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Gesunde Ernährung von Nagern und Kaninchen

Ernährung des Meerschweinchens

Rekonstruktion des Gigantismus

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Fütterung der Muttersau

Katzennahrung. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

Fragenbogen zur Anamnese

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Critical Care. Wie bereite ich Critical Care zu?

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

Diät Vollnahrung für Hunde. Exklusiv in Ihrem Fachhandel

RodiCare. Ernährungsleitfaden und Produktinformation zur gesunden Ernährung von Meerschweinchen und Kaninchen. Tierarzneimittel GmbH

VITAMINE in der Geflügelhaltung

... für ein glückliches Katzenleben!

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Bedarfsnormen für Milchvieh

5 Gründe sich für Tropifit-Produkte zu entscheiden:

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Der Hund ist ein Karnivor!

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

UNION Cavia. Futterprogramm the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

p r e m i u m e r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r p f e r d e EquiForcE

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Gut versorgt durch den Tag!

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

DIE FARBEN DER GESUNDHEIT: Baue auf Obst!

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gerade beim Pferd besteht eine enge

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Stand: August Kaninchenzucht Kaninchenhaltung

PREVENTION BY NUTRITION CAT FOOD PREMIUM PREMIUM QUALITY CAT FOOD

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Tierexperimentelle Übungen online

Calsea calver+ Für Trockensteher und zur Vorbereitung auf die Kalbung. FÜR: Milchkühe Mutterkühe Kalbinnen Ziegen

Gut gekaut ist halb verdaut

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Transkript:

Gesellschaft für Versuchstierkunde Society for Laboratory Animal Science GV-SOLAS Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und methoden in der Versuchstierhaltung und im Tierversuch Meerschweinchen (Cavia porcellus) November 2008

Vorbemerkungen: Wildmeerschweinchen, Vorfahren unserer Labortiere, haben ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Südamerika. Dort leben sie überwiegend in Höhlen. Sie sind seit Jahrhunderten domestiziert und wurden im 16. Jahrhundert von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht. Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser (Herbivoren). Wesentliche Grundlage der Ernährung sind karge, nährstoffarme und rohfaserreiche Gräser. Sie leben in Haremsgruppen und sollten daher auch in der Versuchstierhaltung in sozialen Gruppen oder in Paaren gehalten werden. In Tierversuchen werden sie seit Mitte des 18. Jahrhunderts zu Ernährungsbeobachtungen (Vitamin C-Mangelerscheinungen) eingesetzt, später auch in vielen anderen Bereichen der tierexperimentellen Forschung, bei Tuberkulosediagnostik und der Qualitätskontrolle. Das Meerschweinchen ist damit eines der ältesten Versuchstiere. Tab. 1: Fütterungsrelevante Daten Geburtsgewicht 65-120 g Absetzgewicht 150-250 g Absetzalter 7 21 Tage Geschlechtsreife 28 Tage; 40 Tage Zuchtreife 3 Monate Trächtigkeitsdauer 63 Tage Lebenserwartung 4-5 Jahre Wurfgröße 3-7 Jungtiere Sexualzyklus 4 Tage Körpermasse 600-800 g ; 1000 g Transportverlust Körpermasse bis 20 % Futterverbrauch 40 80 g Wasserverbrauch 60-200 ml Lebensphasen: Meerschweinchen kommen als Nestflüchter voll entwickelt zur Welt. Sie haben die für Säugetiere üblichen biologisch bedingten Entwicklungs- und Leistungsphasen: Wachstumsphase vom Absetzen bis zur Zuchtreife. In dieser Phase ist neben dem Grundumsatz vor allem der Aufbau an Körpersubstanz zu berücksichtigen. Es ist von einer wöchentlichen Zunahme der Körpermasse von 50-70 g auszugehen. Die nachstehende Abbildung stellt die Entwicklung der Körpermasse am Beispiel des Zuchtstamms Dunkin Hartley für männliche und weibliche Tiere dar.

Körpermasse (g) 600 500 400 300 200 100 0 männlich w eiblich 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 Alter (Tage) Abb. 1: Körpermassenentwicklung beim Meerschweinchen (Dunkin Hartley) Haltung (adult). Diese Phase erstreckt sich ohne besondere Anforderungen von der Wachstumsphase hin bis zum Lebensende. Während der adulten Phase unterscheidet man zwischen der Haltung ohne besondere Anforderungen und der Zucht. Fütterungsrelevante Phasen stellen Trächtigkeit und Laktation dar. Trächtigkeit. Meerschweinchen haben eine lange Tragezeit (>60 Tage). Ein deutlich erhöhter Energiebedarf besteht gegen Ende der Trächtigkeit. Laktation. Während der Laktation ist der Nährstoffbedarf nicht zusätzlich erhöht, zumal die Bildung von Muttermilch nach der Geburt rasch abnimmt. Die Jungtiere kommen als Nestflüchter voll entwickelt zur Welt. Über die Muttermilch erhalten sie lebensnotwendige Immunglobuline. Die Versorgung mit Nährstoffen über die Muttermilch ist von geringerer Bedeutung, da Jungtiere ab Geburt neben der Muttermilch auch feste Nahrung aufnehmen. Futterdarbietung und Fütterungstechnik: Bei der Fütterung von Meerschweinchen ist zu beachten, dass es sich um ein Nagetier handelt. Das Wachstum der Schneidezähne beträgt 1,5 2,0 mm pro Woche. Es sind Rauhfuttermittel (z.b. Heu, gepreßte Heuwürfel) und Nagehölzer anzubieten, die zum Nagen anregen. Diese dienen dem natürlichen Abrieb der Schneidezähne und halten durch einen langen Kauprozess nachwachsende Backenzähne in Form. Ggf. sind Schneidezähne fachgerecht zu kürzen. Falsche Konsistenz der Nahrung kann auch zu Zahnspangenentwicklung bzw. Brückenbildung der hinteren Backenzähne führen. Das hat Probleme beim Abschlucken des Nahrungsbreies zur Folge und führt zu fehlerhaftem Kauen. Tiere mit Zahnfehlstellung sollten von der Zucht ausgeschlossen und nicht in chronischen Experimenten eingesetzt werden. Kauen und Benagen von Rauhfutter sind darüber hinaus auch für den Speichelfluß und als Enrichment für die Beschäftigung wichtig. Die Futterpellets mit einem Durchmesser von 3,0-4,5 mm entsprechen dem natürlichen Freßverhalten, da die Pellets als größere Portionen direkt ins Maul aufgenommen und dann in der Mundhöhle zerkleinert werden. Loses Heu birgt das hygienische Problem der Schimmelbildung/Verpilzung in sich. Deshalb muss schon beim Einkauf auf Qualität und ebenso auf gute Lagerhaltung geachtet werden. Verschimmeltes Heu beeinträchtigt die Fruchtbarkeit, verändert Blutwerte, führt zu Infektionsanfälligkeit, zu Durchfall und zu Verzehrshemmungen. Grundsätzlich sollte vor Verfütterung zumindest eine Sicht- und Ge-

ruchsprobe durchgeführt werden. Es ist immer nur so viel Heu anzubieten, daß dieses innerhalb einer Fütterungsfrequenz (z.b. 24 Stunden) vollständig aufgebraucht und somit immer frisches Heu angeboten wird. Heureste sind zu entfernen. Eine Hygienebehandlung von Heu kann durch Autoklavieren oder Bestrahlen erfolgen. Durch falsches Autoklavieren kann Heu allerdings eine drahtähnliche Struktur erhalten. Sollten technische Probleme auftreten ist die Bestrahlung vorzuziehen. Da Einstreu teilweise aufgenommen wird, soll diese staubarm und frei von toxischen Stoffen sein. Gefüttert wird in offenen Futterbehältnissen/-raufen, die in Bodennähe angebracht werden, da Meerschweinchen nicht klettern. Für die Tränke bieten sich Tränkeflaschen mit bissfesten Stahlnippeln an, da Meerschweinchen daran knabbern. Bekannt ist auch die hohe Wasserverschwendung, was oft zur Verunreinigung des Haltungskäfiges und des Trinknippels führt. Bei Gruppenhaltung ist besonders darauf zu achten, dass für jedes Tier der Zugang zum Futter und Wasser gewährleistet ist. Fress - und Trinkverhalten zeigen, ob sich die Tiere an eine veränderte Umwelt angepasst haben oder nicht. Nehmen erwachsene Tiere nach einer Umstellung innerhalb von drei Tagen mehr als 10 % an Körpermasse ab, sollten unverzüglich die alten Haltungsbedingungen wieder hergestellt werden. Eine Futterumstellung ist daher grundsätzlich innerhalb einer Woche schrittweise vorzunehmen. Dabei ist das bisherige Futter durch das zukünftige Futter schrittweise zu ersetzen. Ernährung: Das Verdauungssystem entspricht dem eines typischen Herbivoren und ist auf Verwertung von Rohfaser im Darmtrakt ausgerichtet. Im stark entwickelten Blinddarm findet der bakterielle Aufschluß der Rohfaser zur Energiegewinnung statt. Meerschweinchen fressen in gleichmäßigen (bis zu 60) Intervallen, vorwiegend in der Morgen- und Abenddämmerung. Um den ständigen Nahrungstransport im Verdauungstrakt zu gewährleisten, sollte ad libitum gefüttert werden. Futterreste aus hygienischen Gründen immer entfernen. Grundsätzlich soll zu gleichen Tageszeiten gefüttert werden. Die Futteraufnahme beträgt durchschnittlich 40-60 g/tag; bei Zuchttieren bis 80 g pro Tag. Der Futterverbleib im Verdauungstrakt liegt bei bis zu 4 Tagen. Der Wasserverbrauch liegt bei 60-200 ml pro Tag. Meerschweinchen neigen zur Wasserverwüstung. In Tabelle 2 sind die derzeit in Europa üblichen Nährstoffgehalte für Alleinfuttermittel angegeben. Tabelle 2: Nährstoffgehalte Alleinfuttermittel Zucht Haltung ME je kg MJ 10,20-11,20 8,80-10,80 Rohprotein % 19,00-20,50 13,50-18,50 Rohfett % 3,30-5,00 3,00-4,30 Rohfaser % 10,50-12,00 13,00-17,00 Rohasche % 7,70-8,50 7,40-8,50 Calcium % 0,95-1,10 0,80-1,10 Phosphor % 0,60-0,75 0,54-0,70 Natrium % 0,20-0,30 0,20-0,31 Magnesium % 0,20-0,30 0,18-0,21 Kalium % 1,40-1,50 0,90-1,40 Vitamin C mg/kg 500-1500 300-1500 Auf die Listung der Werte des NRC/ USA wurde hier verzichtet, da diese minimum requirements sind. Weiter werden in USA die Energiewerte nach anderen Formeln als in Europa berechnet. Meerschweinchen synthetisieren kein Vitamin C. Vitamin C-Mangel kann u.a. zu Fressunlust, Wachstumsdepressionen, Fortpflanzungsdepressionen, verkürzter Lebenserwartung, reduzierter Immunität,

Knochendeformation, Lähmungen der Hinterhand, Spontanfrakturen oder reduzierter Wundheilung führen. Skorbut kann innerhalb einer Woche entstehen. Limitierend ist auch die Aminosäure Arginin, deren Mangel zu Augenschädigungen führen kann. Bei Calcium / Vitamin-D-Überdosierung, Mangel an Magnesium und Abweichungen vom richtigen Ca/P -Verhältnis (1,5: 1) entsteht Organverkalkung. Kotfressen (Koprophagie) zur Versorgung mit B-Vitaminen (B-Vitamine entstehen bei bakterieller Verdauung im Darm) ist keine Untugend o.ä., sondern physiologisch bedingt. Dabei wird ein Teil der Kotmenge direkt vom After aufgenommen. Beim Kauf ist auf standardisiertes Futter mit entsprechenden Inhalten zu achten. Bestrahlungs- oder Autoklavierverluste (Vitamin C bis 50 %, im Extremfall sogar bis 80 %) sind vorab durch entsprechende Zulage auszugleichen. Heute werden seitens der Hersteller von Labortierfutter solche Futterzusätze verarbeitet, die in Bezug auf Lagerdauer und Hitzeeinwirkung stabil sind. Sofern als notwendig angesehen, kann Vitamin C im Nachhinein aufgesprüht oder über das Trinkwasser verabreicht werden. Fütterung im Experiment: Für die Fütterung im Experiment bedarf es keiner besonderen Hinweise. Sieht es die Versuchsplanung nicht ausdrücklich vor, sollte kein Nahrungsentzug verordnet werden. Nahrungskarenz verändert das Blutbild und bedeutet zusätzlichen Stress für die Tiere. Sieht das Experiment z.b. vor der Anästhesie bzw. vor einem operativen Eingriff am Verdauungstrakt Nahrungsentzug vor, dann sollte die Fastendauer möglichst kurz gehalten werden. Literatur: Kamphues, et.al. Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (2004), Hannover Nutrient Requirements of Laboratory Animals (1995); National Academy Press, Washington Terril-Robb und Clemons The Laboratory Guinea Pig ; (1998) ; CRC-Press, Boston TVT-Merkblatt Nr: 38 Meerschweinchen (1997) Wagner und Manning The Biology of the Guinea Pig ; (1976); Academy Press, New York