Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Ähnliche Dokumente
Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien. Studienordnung. für den Studiengang Medienmanagement mit dem Abschluss Master of Arts (Medienmanagement)

(1) Die Studienordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums für den Studiengang Mediengestaltung.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Chemieingenieurwesen

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

vom 5. Januar Geltungsbereich

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

S t u d i e n o r d n u n g

1 Aufgaben der Studienordnung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Amtliche Mitteilungen

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Rijksuniversiteit Groningen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

S T U D I E N O R D N U N G

Amtliche Bekanntmachung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fassung Inhaltsübersicht

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul-Nachrichtenblatt MSGWG hat die Satzung Entwurfscharakter!

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Transkript:

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen Der Rektor Der Kanzler Studienordnung Ausgabe für den Studiengang Visuelle Kommunikation 07/01 mit dem Abschluss Bachelor of Arts erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. G 0 11. Jan. 01 Gemäß Abs. 1 in Verbindung mit Abs. des Thüringer Hochschulgesetzes vom 1. Dezember 00 (GVBI. S. 01), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom. Juli 01 (GVBl. S. 0), erlässt die Bauhaus-Universität Weimar auf der Grundlage der vom Rektor der Bauhaus-Universität Weimar genehmigten sordnung für den Studiengang Visuelle Kommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts folgende Studienordnung; der Rat der Fakultät Gestaltung hat am. Juli 015 die Studienordnung beschlossen. Der Rektor der Bauhaus-Universität hat mit Erlass vom 7. Dezember 015 die Ordnung genehmigt. Inhaltsverzeichnis 1 - Geltungsbereich - Studiendauer und Studienvolumen - Zulassungsvoraussetzungen - Studienbeginn 5 - Gegenstand und Ziele des Studiums - Aufbau und Inhalte des Studiums 7 - Praktikum - Internationale Studienleistungen 9 - Abschluss des Bachelorstudiums 10 - Studienfachberatung 11 - Nachteilsausgleich 1 - Gleichstellungsklausel 1 - Inkrafttreten Anlage 1: Studien- und splan http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 07/01 5

1 - Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums im Bachelorstudiengang Visuelle Kommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts auf der Grundlage der zugehörigen sordnung in der jeweils geltenden Fassung. - Studiendauer und Studienvolumen Die Regelstudienzeit umfasst acht Semester. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes für das Bachelorstudium Visuelle Kommunikation beträgt 0 Leistungspunkte (LP). Ein Teilzeitstudium ist möglich. - Zulassungsvoraussetzungen (1) Unabdingbar für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung gemäß Eignungsprüfungsordnung für die Studiengänge Produkt-Design mit dem Abschluss Bachelor of Arts und dem Abschluss Master of Arts und Visuelle Kommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts und dem Abschluss Master of Arts. () Des Weiteren berechtigen für die Zulassung zum Studium die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. weitere in 0 ThürHG genannte Voraussetzungen. Im Ausnahmefall kann abweichend davon, allein durch die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung die Zulassung zum Studium erworben werden. () Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist weiterhin der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe B des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch a) Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines 1. berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder b) Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate: DSH-1 oder TestDAF (mind. x TDN ) oder gleichwertig. - Studienbeginn Das Studium kann im ersten Fachsemester nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 5 - Gegenstand und Ziele des Studiums (1) Ziel des Studiums ist der Erwerb gestalterischer Qualifikationen, der Erwerb einer hohen Flexibilität im Umgang mit Entwurfs- und Realisierungsstrategien in einem Umfeld sich ständig verändernder Produktions- und Verteilungsverhältnisse. Während des Studiums sollen sich die Studierenden Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Berufspraxis aneignen. Das Projektstudium soll die Studierenden zu selbständigem, verantwortlichem und experimentellem Handeln befähigen und so arbeitsbegleitende Reflexion und eigenverantwortliche Arbeitsweisen fördern. Weiterhin soll in praxisorientierten Projekten die Fähigkeit vermittelt werden, eigenständig sowie in disziplinären und interdisziplinären Teams oder Kooperationen zu arbeiten. Daneben sollen die Studierenden befähigt werden, ihrer wissenschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden und aktiv an der Gestaltung der Zivilgesellschaft mitzuwirken. () Das Studium legt die Grundlage für weitere Aus- oder Weiterbildungsabschnitte innerhalb oder außerhalb der Hochschule. () Der Hochschulgrad Bachelor of Arts als erster berufsbefähigender Abschluss wird nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorprüfung und der Bachelorarbeit einschließlich ihrer Präsentation verliehen. - Aufbau und Inhalte des Studiums (1) In jedem Semester werden 0 LP erworben. Leistungspunkte werden nur für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von ca. 0 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium. () Das Studium ist wie folgt strukturiert: 5 MdU 07/01 http://www.uni-weimar.de/mdu

Die Teilnahme am einführenden im ersten Semester ist verbindlich. Das einführende umfasst Einführungen in fachspezifische Schwerpunktthemen im Umfang von LP und schließt ein ein. Das einführende wird ergänzt durch ein einführendes. Vom zweiten bis siebten Semester ist jeweils ein im Umfang von LP zu studieren. Zusätzlich zum müssen im zweiten bis siebten Semester von den Studierenden Wissenschafts- und e im Umfang von jeweils LP gewählt werden, um die geforderten 0 LP pro Semester zu erfüllen. Diese Module unterstützen den Erwerb von Schlüsselkompetenzen und die individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden. Wahlweise kann höchstens ein des Angebotes der anderen Studiengänge der Fakultät Gestaltung und der Fakultät Medien absolviert werden. Im fünften bis siebten Semester kann ein Wahlmodul als Praxissemester und ein Wahlmodul als Auslandssemester absolviert werden in einem Umfang von je 0 LP, sofern eine Professur des Studienganges dem zustimmt und es fachlich begleitet. Wahlmodule im Umfang von 0 LP ersetzen ein Projekt-, ein Wissenschafts- und ein. Im vierten bis siebten Semester können maximal zwei e in einem Umfang von LP als freie Projekte (e) absolviert werden, sofern diese e von einer Professur des Studienganges fachlich begleitet werden. Ein freies wird von Studierenden vor Beginn des freien s eigenständig thematisiert. Verpflichtend ist, dass sich der Studierende vor Aufnahme der Arbeit am freien die angestrebte Studienleistung in einer Vereinbarung mit der betreuenden Professur bestätigen lässt. Das achte Semester umfasst das Berufsvorbereitungs- und das Bachelormodul. () Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren sleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Ein Modul umfasst einen Studienaufwand von sechs Leistungspunkten oder einem Vielfachen davon. Es gibt drei strukturelle Grundformen von Modulen: a) Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen; b) Wahlpflichtmodule: die Studierenden müssen innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen; c) Wahlmodule: die Studierenden haben die freie Auswahl innerhalb des Modulangebots der Studiengänge bzw. der Fakultäten. () Darüber hinaus werden im Studiengang Module auch nach inhaltlichen Gesichtspunkten unterschieden. In den en werden den Studierenden transferfähige Kompetenzen vermittelt, die das Gesamtziel der Visuellen Kommunikation darstellen, für konzeptbildende und entscheidungstragende kreative Gestaltungsberufe auszubilden. Die e dienen der gestalterischen Entwicklung der Studierenden und vermitteln Schlüsselqualifikationen für das lebenslange Lernen. Die e umfassen gestalterische, technische, organisatorische und kritisch-analytische Verfahrensweisen, in der Regel in einem handlungsorientierten Arbeits-, Gestaltungs- und Präsentationszusammenhang, der grundsätzlich eine Realsituation darstellt. Innerhalb der e sind außeruniversitäre Kooperationen möglich (Hospitanz). Die wissenschaftlichen Module dienen der Vermittlung wissenschaftlicher Theorien, Reflexionen und Methoden und bieten die dafür nötigen Schlüsselqualifikationen. Sie werden von Professuren der Fakultät Gestaltung bereitgestellt und sind mit einem studentischen Arbeitsaufwand von jeweils LP verbunden. Die e vermitteln die fachbezogenen Techniken und Methoden. Sie sind inhaltlich weitestgehend an den en orientiert, damit die erlernten Fertigkeiten direkt angewendet werden können. Das Berufsvorbereitungsmodul vertieft Kenntnisse über Planungsvarianten, Analyseverfahren und Dokumentationsvorgängen in der eigenen Entwurfstätigkeit. Workshops erweitern die Projektarbeit in spezieller Weise. Die Teilnahme an drei Workshops entspricht einem im Umfang von LP. http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 07/01 55

Exkursionen ergänzen das Lehrangebot. Im Umfang von mindestens 5 Werktagen und einschließlich der Vor-und Nachbereitung kann ein Leistungsnachweis vergeben werden. Der Nachweis entspricht einem im Umfang von LP. Das Berufsvorbereitungsmodul Das Berufsvorbereitungsmodul trainiert Fertigkeiten in Dokumentationsvorgängen der eigenen Entwurfstätigkeit. Das Berufsvorbereitungsmodul vermittelt Kompetenzen zur Präsentation des eigenen Werkes für den Kontext der Bewerbung. Die Studierenden lernen die Strukturen von Akquisition und Angebot kennen. Sie erwerben Fähigkeiten zur praktischen Führung eines Büros und den grundlegenden Problemstellungen der freiberuflichen Tätigkeit. (5) Im achten Semester sind ein Berufsvorbereitungsmodul mit 10 LP zu absolvieren und das Bachelormodul (Bachelorarbeit 1 LP, Mündliche Präsentation und Dokumentation LP) mit 0 LP anzufertigen. () Die Bachelorprüfung wird durch die sordnung geregelt. (7) Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ist integrierter Bestandteil der Projekt- und e. () Qualifizierte Leistungsnachweise von Sprachkursen werden im Umfang von LP als anerkannt. 7 - Praktikum Eine studienbegleitend absolvierte berufspraktische Tätigkeit wird dringend empfohlen und ist ab dem fünften Semester möglich. Sie ist von den Studierenden selbst zu organisieren und sollte verschiedene Fachgebiete einer Tätigkeit im jeweiligen Studiengang umfassen und mit einer Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse abschließen. Das Semesterpraktikum kann bei einer Dauer von mindestens 15 Wochen bis zu einem Umfang von 0 LP anerkannt werden. Bei Absicherung der fachlichen Betreuung der Tätigkeit durch eine Professur wird ein Praktikum als Praxissemester in einem Umfang von 0 LP anerkannt und ersetzt ein Projekt-, ein Wissenschafts- und ein. - Internationale Studienleistung (1) Ein Studienaufenthalt im Ausland wird nachhaltig unterstützt. Dies betrifft gleichermaßen ein im Rahmen des Fachstudiums zu absolvierendes (internationales) Praktikum. () Zur Anerkennung der an einer ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen ist zuvor ein Learning Agreement zu erstellen, das der Fachstudienberater prüft. In einer persönlichen Absprache mit dem Studierenden legt der Fachstudienberater Art und Umfang der Anerkennung der zu erbringenden Studien- und sleistungen fest. Nach der Rückkehr ist dem Fachstudienberater zeitnah erneut das Learning Agreement zusammen mit dem Transcript of Records (detaillierte Auflistung der besuchten Veranstaltungen mit den entsprechenden Leistungspunkten sowie der erbrachten Leistungen mit den benoteten Leistungsnachweisen) vorzulegen; anschließend erfolgen Umrechnung und Anerkennung. () Die Anerkennung ist auf max. 0 LP beschränkt. 9 - Abschluss des Bachelorstudiums Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorprüfung abgeschlossen, die sich aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit einschließlich ihrer Präsentation und Dokumentation zusammensetzt. 10 - Studienfachberatung (1) Die individuelle Studienberatung wird vom Fachstudienberater durchgeführt. () Die individuelle fachliche Beratung der Studierenden wird von Professoren und akademischen Mitarbeitern des Studiengangs durchgeführt. 5 MdU 07/01 http://www.uni-weimar.de/mdu

11 Nachteilsausgleich (1) Studienbewerber mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung können bei der Bewerbung einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen. () Für die allgemeine Beratung zum Studium steht die Studienberatung der Bauhaus-Universität zur Verfügung. Unterstützung und Beratung für chronisch kranke und benachteiligte Studierende, auch zu Fragen eines möglichen Nachteilsausgleichs, leistet neben der allgemeinen Studienberatung auch das Studentenwerk Thüringen mit seinen Angeboten. () Bei der Gestaltung des Studienablaufs einschließlich der Lehr- und Lernformen wird den spezifischen Belangen von Studierenden, die aufgrund besonderer Umstände in den Möglichkeiten ihrer Studienorganisation eingeschränkt sind (z.b. behinderte oder chronisch kranke Studierende), Rechnung getragen. () Über den Nachteilsausgleich entscheidet der zuständige sausschuss auf Antrag des Studienbewerbers und/oder Studierenden im Benehmen mit der für die Zulassung zuständigen Stelle. Der Studienbewerber kann eine bestimmte Form des Ausgleichs vorschlagen. Der Antrag wird schriftlich gestellt, die Entscheidung schriftlich mitgeteilt und im Falle der Ablehnung schriftlich begründet. 1 - Gleichstellungsklausel Status- und Funktionsbezeichnungen nach dieser Ordnung gelten gleichermaßen in der weiblichen und in der männlichen Form. 1 - Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar in Kraft. Fakultätsratsbeschluss vom. Juli 015 Prof. Wolfgang Sattler Dekan Die Satzung ist genehmigungsfähig. Dipl.-Jur. Rainer Junghanß Genehmigt: Weimar, 7. Dezember 01 Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke Rektor http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 07/01 57

Anlage 1: Studien- und splan Fach 1. Fachsemester Pflichtmodul Wahlpflichtmodul LP Semester Visuelle Kommunikation - Fotografie analog/digital - Video/bewegtes Bild - Typografie - Text-Bild-Kommunikation - Grafikdesign einführendes 1 Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation 1 Summe 0. - 7. Fachsemester Visuelle Kommunikation* - Fotografie analog/digital - Video/ bewegtes Bild - Typografie - Text-Bild-Kommunikation - Grafikdesign - Illustration ** ** ** ** *** ** *** ** *** 5 7 Freies Freies **** **** -7-7 Wissenschaftliche Lehrgebiete***** - Ästhetik - Architekturgeschichte - Geschichte und Theorie der Kunst - Geschichte und Theorie des Design - Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation - Visuelle Kulturen 5 7 Visuelle Kommunikation - Fotografie, analog/digital, Studiotechniken - Video, bewegtes Bild, Studiotechniken - Illustration - Drucktechniken - Webdesign - Typografie/Buchgestaltung ****** ****** ****** ****** ****** ****** 5 7 Summe 0 5 MdU 07/01 http://www.uni-weimar.de/mdu

. Fachsemester Visuelle Kommunikation Berufsvorbereitungsmodul 10 Bachelormodul 0 Bestehend aus: Bachelorarbeit, Mündliche Präsentation und Dokumentation 1 Summe 0 Gesamtsumme 0 * Die e sind frei wählbar aus dem Angebot des Studienganges Visuelle Kommunikation. ** Ein kann wahlweise aus dem Angebot der Studiengänge der Fakultät (Freie Kunst, Produkt-Design) und den Angeboten der Fakultäten Medien absolviert werden. *** Im fünften bis siebten Semester kann ein Wahlmodul als Praxissemester und ein Wahlmodul als Auslandssemester in einem Umfang von je 0 LP absolviert werden, sofern eine Professur des Studienganges dem zustimmt und fachlich begleitet. Wahlmodule im Umfang von 0 LP ersetzen ein Projekt-, ein Wissenschafts- und ein. Die Anerkennung ist auf maximal 0 LP beschränkt. **** Ein freies ersetzt ein. ***** Die e sind ab dem. Fachsemester aus dem Angebot der Fakultät frei wählbar. ****** Qualifizierte Leistungsnachweise von Sprachkursen werden im Umfang von LP als anerkannt. Modulübersicht des Studien- und splanes Semester 1 5*** *** 7*** einschließlich Bachelormodul Berufsvorbereitungsmodul (P*) (WP**) ECTS-LP 0 Legende * Pflichtmodul ** Wahlpflichtmodul *** Wahlweise kann ein Praktikum im In- oder Ausland (max. 0 LP) und/oder ein Auslandssemester (max. 0 LP) absolviert werden. http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 07/01 59