Universitätslehrgang Projektmanagement

Ähnliche Dokumente
Universitätslehrgang für Projektmanagement

Universitätslehrgang für Senior Consulting

Universitätslehrgang für Projektmanagement

FINANZDIENSTLEISTUNG

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr ,

Kooperation zwischen Organisationen: CASEMANAGEMENT UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Kooperation zwischen Organisationen: CASEMANAGEMENT UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Export und Internationales Management

CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGS FÜR TRAUMA COUNSELLING an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL)

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am , im Studienjahr 1998/99.

"Bildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in der LehrerInnenbildung (BINE)

8QLYHUVLWlWVOHKUJDQJ Ä6HQLRUVWXGLXPOLEHUDOH³

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

Language Testing and Teaching (by distance education)

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG MANAGEMENT. K 992/941

Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) Studienplan

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Curriculum des Universitätslehrganges für Public, Nonprofit und Health Care Management an der Universität Klagenfurt

Aufbaustudium Management for Engineers

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Versicherungswirtschaft

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mustercurriculum für Universitätslehrgänge. Verordnung. zur Einrichtung des Universitätslehrganges Name. an der Technischen Universität Graz

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS)

Mitteilungsblatt Sondernummer

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums MSc Engineering Management an der Technischen Universität Wien

Angewandtes Wissensmanagement

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. für den

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

21. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienexperte der Donau-Universität Krems

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Curriculum. Lehrgang

Gemäß 56 UG 2002 und 41 Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2007/08 an der Universität Klagenfurt

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Curriculum für den Universitätslehrgang "GebärdensprachlehrerIn"

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

2014 / Nr. 75 vom 23. September 2014

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Präambel. 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges

Verordnung. zur Einrichtung des postgradualen Universitätslehrganges. NATM Master of Engineering (NATM, MEng)

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH Alle Rechte vorbehalten. 1018N01

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

992/578 CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZDIENSTLEISTUNGEN

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Mitteilung. Curricula

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Integrative Konfliktbearbeitung Methoden der sozialen, interkulturellen und internationalen Konflikttransformation

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies, MSc.

Mitteilung. Curricula

Rijksuniversiteit Groningen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17)

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 314, am , im Studienjahr 2002/03.

Mitteilungsblatt, 22. Stück

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

vom Studienziel

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium Optoelektronik- Photovoltaik

S A T Z U N G. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR EXPORT UND INTERNATIONALE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT AN DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art.

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Transkript:

BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 11. Stück, Nr. 87.3-2008/2009 04.03.2009 Universitätslehrgang Projektmanagement 1 Einrichtung des Universitätslehrgangs Gemäß 56 UG 2002 und 41 Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt (im folgenden kurz IFF genannt), Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit (im folgenden kurz IKN genannt) und der Abteilung für Organisationsentwicklung und Gruppendynamik (im folgenden kurz OE/GD genannt) ein Universitätslehrgang Projektmanagement (im folgenden kurz ULG genannt) für das Studienjahr 2009/10 und folgende, eingerichtet. 2 Rechtsträgerin Rechtsträgerin dieses ULGs ist die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt. Der ULG wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bern (im folgenden kurz FHB genannt) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Projektmanagement (im folgenden kurz SPM genannt) durchgeführt. Die Zusammenarbeit betrifft insbesondere die organisatorische Abwicklung des ULGs. Das IKN und die Abteilung OE/GD übernehmen die wissenschaftliche Verantwortung (Curriculumsentwicklung, Auswahl der Lehrbeauftragten, Erstellung der Prüfungsmodalitäten, Leitung der Prüfungskommission etc.). Sämtliche Entwicklungs- und Verwertungsrechte liegen ausschließlich bei der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 3 Adressatinnen und Adressaten Voraussetzungen für die Zulassung Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der ULG richtet sich insbesondere an Personen, die in der öffentlichen Verwaltung oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen der Schweiz und im übrigen deutschsprachigen Raum tätig sind mit der Leitung von komplexeren Projekten innerhalb der öffentlichen Verwaltung oder im Auftrag von öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Unternehmen betraut sind (Senior Projektmanager) Absolventinnen/Absolventen von Projektmanagementlehrgängen sind und im Sinne eines Upgrading-Verfahrens den ULG besuchen wollen (über Anrechnungsfragen entscheidet die Lehrgangsleitung). 1

4 Ziele und Inhalte Der ULG ist ein wissenschaftlich fundiertes Weiterbildungsangebot für Personen, die komplexe Projekte innerhalb der öffentlichen Verwaltung (oder in deren Auftrag) bzw. in verwaltungsnahen Organisationen und Institutionen verantwortlich leiten und durchführen. Er stellt insofern eine praxisorientierte Weiterbildungsform dar. Die Projekte der einzelnen Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden als praxisbezogene Fallbeispiele zugleich als Lerngegenstand herangezogen. Projektmanagement wird dabei auf mehreren relevanten Ebenen vermittelt: Neben der aktuellen wissenschaftlichen Theoriebildung zum Gegenstand werden Aspekte der technischen wie wirtschaftlichen Projektabwicklung und -dokumentation ebenso vermittelt, wie persönlichkeitsorientierte Sozialkompetenzen für Projektmanagerinnen und Projektmanager. 5 Dauer und Gliederung 1. Dauer Der ULG dauert mindestens vier Semester und hat einen Gesamtumfang von 90 ETCS. Er verfügt über 675 Unterrichtseinheiten (im folgenden UE genannt). 2. Lernmethoden: Theorieseminare Strukturierte Methodenseminare Individuelle und gruppenbezogene Reflexionsarbeit Strukturierter wissenschaftlich begleiteter Erfahrungsaustausch Projektsupervision 2

6 Curriculum Der ULG umfasst folgende Lehrveranstaltungsblöcke: Semester LV Titel der Lehrveranstaltung Tage UE ECTS pro LV pro Sem. 1. Sem. 1 Kickoff 0,5 5 0,5 13 2 Start Mein Projekt und der Lehrgang 2 20 2 3 Fragen - Zuhören - Beraten Steuern 3 30 3 4 Arbeitstechnik 2 20 2,5 5 Projektmanagement 1 3 30 3,5 2. Sem. 6 Strategie und Führungsmodelle 1 2 20 2,5 19,5 7 Gruppendynamik 5 50 3 8 Strategie und Führungsmodelle 2 2 20 2 9 Projektmanagement 2 3 30 3 10 Öffentliches Beschaffungswesen 1 10 1,5 11 Widersprüche und Konflikte im PM 4 40 4 12 Krisenmanagement in Projekten 2 20 2 13 PM in Unternehmen verankern 2 20 2,5 16,5 3. Sem. 14 Statistik, Reporting und Projektnutzen 2 20 2,5 15 Corporate Finance 3 30 4 16 Systemisches Denken, Systems Engineering 3 30 3,5 17 PM in unterschiedlichen Systemlogiken 2 20 2,5 18 Innovationsmanagement 2 20 2,5 19 4. Sem. 19 Programm- und Projektportfoliomanagement 2 20 3 20 Marketing, PR, Kommunikation 2 20 2 21 Medientraining 2 20 2 22 EU-Recht 2 20 3 23 Organisationsdynamik 5 50 5 24 Abschlussreflexion 2 20 3 7 5. Sem. 25 Projektpräsentation und Prüfung 3 30 4 Master Thesis 15 15 Gesamt 67,5 675 90 90 * Die Supervision findet begleitend zum gesamten ULG statt. 7 Prüfungsordnung und Zertifizierung Durchgehende Teilnahme Für den erfolgreichen Abschluss des ULG müssen alle erforderlichen Veranstaltungen durchgehend besucht werden, mindestens ist aber eine neunzigprozentige Anwesenheit erforderlich. Fehlzeiten sind durch die Teilnehmerinnen/Teilnehmer zu kompensieren. Im Einzelfall entscheidet die Lehrgangsleitung über Nachzuholendes. Erwerb des akademischen Grades Master of Advanced Studies (Project Management) Kommissionelle Prüfung Für den erfolgreichen Abschluss des gesamten ULG müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr theoretisch und praktisch erworbenes Wissen im Rahmen einer Master Thesis schriftlich dokumentieren und anhand ihres eigenen Projektes diskutieren. Darüber hinaus verfassen die 3

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein individuelles Reflexionsprotokoll, das auf den Lehrgang, die eigenen Lernerfahrungen und auf das individuelle Berufsrollenverständnis Bezug nimmt. Am Ende des ULGs erfolgt eine kommissionelle mündliche Prüfung, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachweisen sollen, dass sie in der Lage sind, die den Zielen des ULGs entsprechenden Leistungsanforderungen zu erfüllen. Die Prüfungsfächer entsprechen den einzelnen LV-Blöcken mit Ausnahme der Supervisionseinheiten. Für die kommissionelle Prüfung ist der Prüfungskommission spätestens vier Wochen vor dem Termin der mündlichen Prüfung die schriftliche Arbeit (Master Thesis) zu übermitteln. Zudem ist der Lehrgangsleitung ein individuelles Reflexionsprotokoll vorzulegen. 8 Aufnahme in den ULG Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen, sofern sie nicht ordentliche Studierende sind, als außerordentliche Studierende an der Universität Klagenfurt um Zulassung ansuchen. Über die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern für die Teilnahme am ULG entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung. Aufgrund der gruppen-, team- und praxisorientierten Ausrichtung des ULG wird eine Gruppengröße von ca. 30-35 Personen angestrebt. 9 Lehrgangsleitung Auf Vorschlag der Dekanin/des Dekans der IFF-Fakultät ernennt die Rektorin/der Rektor der Universität Klagenfurt zwei wissenschaftliche ULG-Leiterinnen bzw. ULG-Leiter. Diese sind berechtigt, ein beratendes Team einzurichten und sind für die Planung des ULGs, die Auswahl der Lehrbeauftragten, die Durchführung des ULGs sowie für sämtliche Angelegenheiten, welche die Steuerung, die organisatorische und die inhaltliche Durchführung des Lehrgangs betreffen, verantwortlich. Die operative Durchführung kann in Kooperation mit anderen Einrichtungen erfolgen. Darüber hinaus schlagen sie der Dekanin/dem Dekan die personelle Nominierung für die Prüfungskommission vor, der mindestens drei Mitglieder angehören, davon mindestens ein habilitiertes Mitglied der Universität Klagenfurt. Die Lehrbeauftragten werden durch die wissenschaftliche Leitung im Auftrag der Dekanin/des Dekans der IFF-Fakultät nominiert. 10 Lehrgangsbeitrag Für den Besuch des ULG haben die Teilnehmenden einen Lehrgangsbeitrag zu entrichten. Dieser wird vom Senat der Universität Klagenfurt gemäß 91 (7) UG 2002, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Kosten des Universitätslehrgangs festgesetzt. 11 Evaluation Eine Gesamtevaluation des Universitätslehrganges erfolgt entsprechend den Bestimmungen der Satzung (Teil B, 43) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 4

12 Appellation Appellationsinstanz ist die Dekanin/der Dekan bzw. die Prodekanin/der Prodekan der IFF-Fakultät. 13 Inkrafttreten Das Curriculum tritt gem. Satzung der Universität Klagenfurt, Teil B 42 Abs. 2 mit dem ersten Tag des Monats in Kraft, der auf die Kundmachung folgt und ist anzuwenden auf alle Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer, die ab dem WS 09/10 zugelassen werden. 5