STILVOLLE WÄRMEDESIGN-VIELFALT

Ähnliche Dokumente
GUTES KLIMA BESSER LEBEN TECHNISCHE INFORMATION I/2014 BAD- & DESIGNHEIZKÖRPER

PREISLISTE UND TECHNISCHE INFORMATION 1. BADHEIZKÖRPER STANDARD Preisliste und Technik I/2010

DESIGNHEIZKÖRPER Technik I/2010

FLACHHEIZKÖRPER FÜR MICH IST DESIGN ELEMENTAR: WOHN- UND ARBEITSRÄUME MÜSSEN BEHAGLICH SEIN UND MICH JEDEN TAG AUFS NEUE INSPIRIEREN!

MODERNISIERUNGSHEIZKÖRPER Technik I/2010

CosmoART CosmoNOVA. Alt raus neu rein. Heizkörpermodernisierung verblüffend leicht gemacht! MODERNISIERUNGSHEIZKÖRPER

Technische Information 06 / 2014

I 1. D derby Bad- und Designheizkörper VIGOUR...I 188

Qualitätsheizkörper von E.C.A. - hohe Wärmeleistung und hochwertige Oberflächenbehandlung. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

MIT PROGRAMMERWEITERUNG

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Statusleuchten SPECTRA-Serie P 400 SLF / P 400 SLH (Ø 140 mm)

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

BAD- UND DESIGNHEIZKÖRPER

ASR A4.1 Sanitärräume

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Keramik-/Quarz-Infrarot-Strahler

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

MSM Erweiterungsmodule

TYPEN Gerade (BSM-S) und gebogen (BSRM-S) ROHRE Horizontal, rund Ø 15 mm. VERTEILER Vertikal, rund Ø 42 mm

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

TECHNISCHE DATEN FÜR FLACHHEIZKÖRPER

EA Elektrische Heizlüfter für Wandmontage

SMS Relais. Automatisierungsgeräte

Temperaturfühler M12 hygienisch

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

HEIZKÖRPERSPEZIALISTEN. Heizkörper Made in Germany

Optimieren Sie die Raumnutzung!

Artikel-Nr.: Typ DF-198A

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

GASFLASCHENLAGER. Gasflaschenlager Typ GFL-B. Gasflaschenlager Typ GFL-Z. Gasflaschendepot Typ GFL-D

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

EMV Filter Fernleitung F11

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Technische Information 06/2012 CLASSIC K / VK / M GALANT / CENTARA VERTIKAL

flatled 7.8 Unterwasserleuchte der neuesten Generation

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

Heizsysteme für Mikroskope

Technische Information 01 / 2015

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

PROJEKTÜBERSICHT Datum :

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

KOMPAKTHEIZKÖRPER 24 COSMO

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Technische Daten LA 6TU

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

Mikrofon-Verteiler MV1

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Elektroöffner 300 Basic

FIX. Montageanleitung - Waschtisch Montageelemente Installation Guide - Washbasin assembly elements

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

RADIATOREN MIT GEBLÄSEUNTERSTÜTZUNG FÜR WÄRMEPUMPEN

QUINT-PS-3X AC/24DC/10


Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12

Dünnschicht- / Matten-Fußbodenheizung

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Druckschalter SW 24. Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V. Bemessungsstrom (ohmsche Last) Schaltleistung:

Heizen Sie der Zukunft ein - mit der richtigen Planung!

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Richtig heizen und lüften

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

BAU- UND AUSSTATTUNGSBESCHREIBUNG HAUS- UND GEBÄUDETECHNIK LAUDONGASSE WIEN

NLC D-06I-04QTP-00A

MOBILE LUFTENTFEUCHTER

SCHALTUHREN & DÄMMERUNGSSCHALTER

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

LED Installationshinweise

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

SINGLE SPLIT KLIMAGERÄTE FULL INVERTER / INVERTER 2015

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Notleuchten. Europäische Fassung

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Programmierbarer Regler MCX08M

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

KombiTemp. Anschlusskopf Typ B / Typ J Winkelsteckverbinder Dieselmotoren-Zeigerthermometer. Temperaturfühler mit örtlicher Anzeige

Datenblatt. Spulen für Magnetventile DKACV.PD.600.A B1394

Die einfachste und beste Lösung gegen Schimmel!

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze

Exklusive Heizkörperarmaturen

Bedienungsanleitung. Luftentfeuchter CBD-40H3A-D11L

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Transkript:

BAD-, DESIGN- & ELEKTROHEIZKÖRPER 183 1 ULOW-E2 2 Allgemeines Klettsystem FÜR MICH IST DESIGN ELEMENTAR: WOHN- UND ARBEITSRÄUME MÜSSEN BEHAGLICH SEIN UND MICH JEDEN TAG AUFS NEUE INSPIRIEREN! Profilheizkörper Planheizkörper Vertikalheizkörper Noppensystem Tackersystem Verlegeschienensystem Gittermattensystem Trockensystem 3 STILVOLLE WÄRMEDESIGN-VIELFALT TRENDSETTER MIT STYLE-IMPULSEN VOGEL&NOOT ist mit zukunftsweisenden Bad- und Designheizkörpern die erste Adresse für hochwertiges und individuelles Wärmedesign: Die Kombination von innovativer Wärmeabgabe-Technologie und trendigen Konzepten macht Produkte von VOGEL&NOOT zu erstklassigen Lösungen bei höchsten ästhetischen Ansprüchen. Intuitive Bedienbarkeit und praktikable Funktionen sind seit jeher ein Kennzeichen von vollendetem Design á la VOGEL&NOOT. Im Wohnbereich sorgt ein Hauch von Luxus für aufregende Akzente, während im Bad konzentrierte Wärmeabgabe durch funktionale Heizkörper ein wesentlicher Faktor für viele Vorteile ist - lassen Sie sich bezaubern.

184 heatingthroughinnovation.

BADHEIZKÖRPER INHALT 185 1 ULOW-E2 2 Allgemeines BADHEIZKÖRPER Klettsystem Badheizkörper Noppensystem Tackersystem Verlegeschienensystem Gittermattensystem Trockensystem 3 Profilheizkörper Planheizkörper Vertikalheizkörper DION 186 DION-VM 187 BADHEIZKÖRPER BASICS Accessoires und Zubehör 188 Ausschreibungstexte als Download auf www.vogelundnoot.at/ausschreibungstexte

186 DION TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN [MM] DION Heizleistung (1) in Watt,,, Nennhöhe (Bauhöhe) [mm] Baulänge [mm] 75/65/20 C 70/55/20 C 70/55/24 C 55/45/20 C 55/45/24 C Heizkörperexponent n E-Heizelement Leistung (2) Watt Gewicht kg Wasserinhalt l 525 84 525 126 714 945 84 1134 700 (714) 1100 (1134) 1800 (1764) 374 437 529 617 568 663 802 937 886 1035 1252 1462 304 353 428 458 536 649 760 712 833 1009 1180 (1) Geprüft nach ÖNORM EN 442 (2) bei 60 265 306 372 435 397 464 564 661 616 721 874 1022 196 223 272 319 289 339 412 485 447 523 635 745 161 183 223 262 236 277 338 398 364 427 519 609 1,270 1,314 1,302 1,291 1,322 1,314 1,302 1,291 1,341 1,336 1,328 1,321 Bautiefe (inkl. Wandabstand) 97-109 mm Nabenabstand Baulänge - 40 mm 6,8 7,8 9,2 10,6 10,4 11,8 13,9 16,0 15,8 18,2 21,7 25,2 2,8 3,2 3,9 4,6 4,5 5,3 6,4 7,5 7,5 8,5 9,9 11,3 525 126 1113 126 1575 84 1764 64-76 mm min. 147 150 mm 147 mm - 294 mm Ø 22 mm Ø 30 mm Spezial-Anschlussstück (verchromt) für den Elektroheizeinsatz beim DION Badheizkörper zu verwenden! D esignheizkörper 18 23 40 H eizelement 13 bar 10 bar max. max. ANSCHLÜSSE 4 x G 1/2 I.G. und ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN analog Skizze PRÜFÜBERDRUCK 13 bar BETRIEBSÜBERDRUCK 10 bar BETRIEBSTEMPERATUR 110 C Kostenloses Zubehör: Ein Entlüftungsstopfen, Messing vernickelt G 1/2 selbstdichtend, drehbar Ein Blindstopfen, Messing vernickelt G 1/2, selbstdichtend Wandbefestigungsset Montagehilfe Montageanleitung Zubehör: PTC-Elektroheizelement Alle DION Badheizkörper können - ausgestattet mit einem Elektroheizelement - auch in der heizfreien Zeit benutzt werden. Die Zuordnung der E-Heizelement- Leistungen ist unbedingt einzuhalten.

DION-VM TECHNISCHE DATEN 187 ABMESSUNGEN [MM] DION-VM Heizleistung (1) in Watt,,, 525 84 525 126 714 64-76 mm 97-109mm 38-50 mm 147 mm - 294 mm min. 150 mm Ø 22 mm Ø 30 mm 50 mm 525 126 1113 126 945 84 1134 Nennhöhe (Bauhöhe) [mm] 700 (714) 1100 (1134) 1800 (1764) Baulänge [mm] 75/65/20 C 374 437 529 617 568 663 802 937 886 1035 1252 1462 70/55/20 C 304 353 428 458 536 649 760 712 833 1009 1180 (1) Geprüft nach ÖNORM EN 442 (2) bei 60 70/55/24 C 265 306 372 435 397 464 564 661 616 721 874 1022 55/45/20 C 196 223 272 319 289 339 412 485 447 523 635 745 55/45/24 C 161 183 223 262 236 277 338 398 364 427 519 609 Heizkörperexponent n 1,270 1,314 1,302 1,291 1,322 1,314 1,302 1,291 1,341 1,336 1,328 1,321 E-Heizelement Leistung (2) Watt Bautiefe (inkl. Wandabstand) 97-109 mm Nabenabstand Baulänge - 40 mm Gewicht kg 6,8 7,8 9,2 10,6 10,4 11,8 13,9 16,0 15,8 18,2 21,7 25,2 Wasserinhalt l 2,8 3,2 3,9 4,6 4,5 5,3 6,4 7,5 7,5 8,5 9,9 11,3 1575 84 1764 DION DION-VM 13 bar 10 bar max. max. ANSCHLÜSSE 2 x G 3/4 A.G. (Ventil-Anschlussarmatur) und 4 x 1/2 I.G. ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN analog Skizze PRÜFÜBERDRUCK 13 bar BETRIEBSÜBERDRUCK 10 bar BETRIEBSTEMPERATUR 110 C Kostenloses Zubehör: Ein Entlüftungsstopfen, Messing vernickelt G 1/2 selbstdichtend, drehbar Drei Blindstopfen bei Ventilausführung Ventil-Anschlussarmatur in Zweirohr-Eckform Wandbefestigungsset Montagehilfe Montageanleitung Zubehör: PTC-Elektroheizelement Alle DION Badheizkörper können - ausgestattet mit einem Elektroheizelement - auch in der heizfreien Zeit benutzt werden. Die Zuordnung der E-Heizelement- Leistungen ist unbedingt einzuhalten.

188 ZUBEHÖR TECHNISCHE DATEN PTC-Elektroheizelemente D Eintauchtiefe Elektroheizelement Nennspannung Nennaufnahme EH Eintauchtiefe EH Durchmesser D EH Kabellänge EH Artikelnummer mit Schukostecker * mit Schukostecker und Schalter ** EH * EHS ** Watt bei 60 C 245 mm 1 mm EH * EHS ** Watt bei 60 C 450 mm 1 mm EH * EHS ** Watt bei 60 C 620 mm 1 mm Z1EH030A0001000 Z1EH062A0001000 Z1EH092A0001000 Z1EH030B0001000 Z1EH062B0001000 Z1EH092B0001000 Ausführungen: * mit Schukostecker ** mit Schukostecker und Schalter Schutzart IP 64 IP 40 V DE Alle DION und DION-VM Badheizkörper können - ausgestattet mit einem Elektroheizelement - auch in der heizfreien Zeit benutzt werden. Die Zuordnung der E-Heizelement-Leistungen ist unbedingt einzuhalten. DIGITAL RAUMTHERMOSTAT Infrarot-Regelset EH Set EH Set EH Set PTC-Elektroheizelement Nennspannung Nennaufnahme EH Eintauchtiefe EH Durchmesser D EH Kabellänge EH Watt bei 60 C 245 mm 1 mm Watt bei 60 C 450 mm 1 mm Watt bei 60 C 620 mm 1 mm Digital Raumthermostat mit Infrarot Übertragung inkl. PTC-Elektroheizelement, zur Raumtemperaturregelung der Badheizkörper. Der Infrarotsender verfügt über eine übersichtliche LCD-Anzeige mit gleichzeitiger Anzeige von Raumtemperatur, Solltemperatur, Betriebsart und BOOST-Symbol. Mit der BOOST-Funktion kann ein Dauerbetrieb (ohne Thermostatfunktion) von 5 Minuten bis 5 Stunden ausgelöst werden. Mit 3 vorgespeicherten änderbaren Programmen, können 1 oder 2 BOOST-Zyklen pro Tag geschaltet werden. Das Infrarot Regelset ist für die nachträgliche Montage besonders gut geeignet, da eine Schukosteckdose durch den Empfangsteil ersetzt werden kann. Einstellbereich für die Raumtemperatur Einstellbereich für die Dauer des BOOST-Zyklus Anzeigenbereich für die Raumtemperatur Statische Abweichung Stromversorgung Reichweite Digital Raumthermostat Senderteil + 5 C bis + 30 C 5 Minuten bis 5 Stunden + 0 C bis + 40 C < 0,3 K 2 Stk. Alkalibatterien Type LR03 ca. 10 Meter in alle Richtungen ca. 15 Meter in direkter Richtung Wiederholung der Infrarotübertragung alle 10 Minuten Betriebstemperatur - 10 C bis + 50 C Lagertemperatur - 20 C bis + 60 C Luftfeuchtigkeit max. 90% bei + 25 C Schutzart IP 31 Abmessungen 120 x 80 x 35 mm (HxBxT) Digital Raumthermostat Empfängerteil Versorgerspannung 230 VAC +/- 10% Netzfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme < 5 VA Ausgang 1 Schließer (nicht potentialfrei) Schaltleistung Ohmsche Last max. 10A/2000W Betriebstemperatur - 10 C bis + 40 C Lagertemperatur - 20 C bis + 60 C Luftfeuchtigkeit max. 90% bei 20 C Schutzart IP 24 Abmessungen 117 x 81 x 30 mm (HxBxT) Digital Raumthermostat, Sender- und Empfängerteil UND Elektroheizelement Artikelnummer Z1CT030I0001000 Z1CT060I0001000 Z1CT090I0001000 Digital Raumthermostat, Sender- und Empfängerteil OHNE Elektroheizelement Artikelnummer Z1CT000I0001000

ACCESSOIRES TECHNISCHE DATEN 189 WÄSCHESTANGE ACCESSOIRES Accessoir Baulänge [mm] Artikel Nr. DION / DION-VM Baulänge [mm] BADETUCHHALTER WÄSCHESTANGE VERCHROMT (INKL. ZWEI BEFESTIGUNGSSETS) 492 Z1CR049C200100H 596 Z1CR060C200100H 804 Z1CR080C200100H GLASABLAGE BADETUCHHALTER VERCHROMT (INKL. ZWEI BEFESTIGUNGSSETS) Z1BT050C200100H Z1BT065C200100H GLASABLAGE (INKL. ZWEI BEFESTIGUNGSSETS) HANDTUCHRING Z1GS030C200100H Z1GS050C200100H 650 Z1GS065C200100H HANDTUCHHALTER HANDTUCHRING VERCHROMT (INKL. EINEM BEFESTIGUNGSSET) Z1HT000C200100H HANDTUCHHALTER VERCHROMT Z1TR000C200100H Zubehör

HEIZKÖRPER-BESCHICHTUNGEN HEIZKÖRPER-BESCHICHTUNGEN - EINSATZMÖGLICHKEITEN UND GRENZEN Für die Beschichtung von Heizkörpern gilt die DIN 55 Beschichtungen für Raumheizkörper; Begriffe, Anforderungen, Prüfung : DIN 55 Teil 1: Grundbeschichtungsstoffe, Industriell hergestellte Grundbeschichtungen DIN 55 Teil 2: Deckbeschichtungsstoffe, Industriell hergestellte Fertiglackierungen Diese DIN 55 bildet die Grundlage für die Leistungsbeschreibungen der Oberflächenqualität von Heizkörpern und ist demzufolge in der Regel Bestandteil der Ausschreibungstexte für Heizkörper. 1. GELTUNGSBEREICH DER DIN 55 Im Punkt 1. Geltungsbereich dieser Norm (in beiden Teilen) heißt es: Diese Norm gilt für Grund-/Deckbeschichtungsstoffe für Raumheizkörper sowie für industriell hergestellte Grundbeschichtungen/Fertiglackierungen von Raumheizkörpern für Warmwasser- und Niederdruck-Dampfheizungen (Heißwasser bis 130 C). Die Lieferung von fertiglackierten, meist einbrennpulverbeschichteten Heizkörpern ist heute Stand der Technik. Somit sind die weiterführenden Ausführungen in DIN 55 Teil 2 von besonderem Interesse. In DIN 55 Teil 2 Deckbeschichtungsstoffe heißt es unter Punkt 1. Geltungsbereich weiter: Nicht Gegenstand dieser Norm sind Beschichtungen für Raumheizkörper, die mit einer höheren Vorlauftemperatur als 130 C betrieben werden und/oder die für Räume mit aggressiver und/oder feuchter Atmosphäre bestimmt sind. 2. RÄUME MIT AGGRESSIVER UND/ ODER FEUCHTER ATMOSPHÄRE Das heißt: Sind Heizkörper mit einer Oberflächenbeschichtung nach DIN 55 Teil 2 ausgeschrieben, so sind sie in dieser ausgeschriebenen Form nicht geeignet für die Installation zum Beispiel in kritischen Bereichen von Schwimmbädern, Saunen, öffentlichen Toiletten oder in der Nähe von Urinalen. Diese Feststellung gilt auch für die heute üblichen hochwertigen Einbrenn- Pulverdeckbeschichtungen. Vor der Bestellung von Heizkörpern für derartige Einsatzbedingungen sollte man sich daher über den geplanten Aufstellungsort des Heizkörpers informieren und die Einsatzgrenzen entsprechend festlegen. Wird eine Installation von Heizkörpern in Feuchträumen, wie z. B. in Schwimmbädern oder Gewerbebetrieben (Schlachtereien), gewünscht oder gefordert, sind andere Beschichtungen der Oberfläche bzw. entsprechend geeignete Oberflächenbehandlungen zu wählen. Gleiches gilt für Heizkörper in Räumen, die einer Nassreinigung (z. B. Hochdruck-Reiniger) unterzogen werden. Hierfür werden z. B. verzinkte Heizkörper angeboten. Die möglichen Maßnahmen sind gegebenenfalls beim Hersteller zu erfragen. 3. INSTALLATIONEN IM SPRÜHBEREICH Weiter heißt es in DIN 55 Teil 2 Deckbeschichtungsstoffe unter Punkt 1. Geltungsbereich : Küchen, Badezimmer usw. sowie Plätze außerhalb des Sprühbereiches von Duschen und Toiletten sind dabei nicht als Räume mit aggressiver und/oder feuchter Atmosphäre zu verstehen. Damit ist eindeutig definiert, dass der Bereich innerhalb des Sprühbereiches, z. B. unter einem Waschbecken, analog Räumen aggressiver und / oder feuchter Atmosphäre zu verstehen ist und damit nicht in den Geltungsbereich der Norm fällt. Somit können keinerlei Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden, falls Korrosionserscheinungen an diesen innerhalb des Sprühbereiches installierten Heizkörpern auftreten sollten. Ergibt sich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, z. B. beengte Platzverhältnisse, die Notwendigkeit der Installation von Raumheizkörpern innerhalb des Sprühbereiches, sind spezielle Maßnahmen, z. B. verzinkte Oberflächen, entsprechende Schutzverkleidungen, etc., zu ergreifen. Die möglichen Maßnahmen sind gegebenenfalls beim Hersteller zu erfragen. 4. NOTWENDIGKEIT DER REGELMÄSSIGEN BELÜFTUNG In Verbindung mit der Forderung nach Schutz vor Nässe und Kondenswasser ist auf eine besondere Problematik hinzuweisen. Der Betrieb der Heizkörper sollte in ausreichend belüfteten Räumen erfolgen. Bei modernen Fensterkonstruktionen (verbesserte Fugendichtheit) oder bei innenliegenden Räumen ohne Fenster ist auf eine Be- und Entlüftung der Räume zu achten und eventuell eine Zwangsbe- und -entlüftung vorzusehen. Abgeschaltete, kalte Heizflächen wirken wie Kühlflächen, an denen sich die Luftfeuchtigkeit der Raumluft als Kondensat niederschlägt. Die kondensierende Luftfeuchtigkeit kann dabei Rostansätze verursachen, die wiederum die Beschichtung zerstören können.

HEIZKÖRPER-BESCHICHTUNGEN / BETRIEBSBEDINGUNGEN UND WASSERBESCHAFFENHEIT HEIZKÖRPER-BESCHICHTUNGEN - EINSATZMÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 5. INNENLIEGENDE BÄDER UND TOILETTENRÄUME Die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster ist in der gleichlautenden DIN 18017 Teil 1 und Teil 3 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster geregelt. Hierin sind unter Punkt 3. grundsätzliche lüftungstechnische und hygienische Anforderungen entsprechende stündliche Raumluftwechsel festgelegt. Ist eine regelmäßige Belüftung nicht realisierbar bzw. wird ein permanenter Luftwechsel nicht gewährleistet, wird ein kontinuierlicher Heizkörperbetrieb erforderlich, um den Kühlflächeneffekt zu vermeiden. Dies ist besonders bei innenliegenden Bädern zu beachten. Dabei ist der Nutzer der Heizanlage auf die regelmäßige Beheizung der einzelnen Räume oder die regelmäßige Belüftung aufmerksam zu machen. 6. LAGERUNG, INSTALLATION UND BETRIEBSWEISE VON HEIZKÖRPERN Unter Punkt 5. Anforderungen an die Deckbeschichtung gemäß Norm DIN 55 Teil 2 heißt es: Eine sachgemäße Beförderung, Lagerung und Montage der fertiglackierten Heizkörper sowie Schutz vor mechanischer Beschädigung, Nässe (z. B. Regen, Kondenswasser) und aggressiven Medien (z. B. angemachtem Mörtel, abbindendem Beton) sind notwendig. Aus diesen Anforderungen lassen sich wichtige Randbedingungen bezüglich des Transports, der Lagerung, Installation und Betriebsweise von Heizkörpern definieren. Die Heizkörper sind trocken und in gut belüfteten Räumen zu lagern. 7. REINIGUNG VON HEIZKÖRPERN DIN 55 TEIL 2 DEFINIERT WEITER: Die Fertiglackierung muss ohne nachteilige Veränderung des Lackfilms mit geeigneten wässrigen Haushaltsreinigern zu reinigen sein. Geeignete Reinigungsmittel für Lackflächen sind nicht abrasiv (scheuernd) und nicht stark alkalisch oder sauer (chemisch aggressiv). BETRIEBSBEDINGUNGEN UND WASSERBESCHAFFENHEIT Betriebsbedingungen und Wasserbeschaffenheit nach VDI 2035 sind ebenso wie die branchenüblichen Montagevorschriften einzuhalten.

190 heatingthroughinnovation.