Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(t DAkkS. Akkred itleru ng. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Normen zum Thema Wasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 Urkundeninhaber: UC Umwelt Control abor GmbH an den Standorten Josef-Rethmann-Straße 5, 44536 ünen Eddesser Straße 1, 31234 Edemissen (Hannover) Köpenicker Str. 59, 24111 Kiel Schanzenstraße 10, 25746 Heide Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische, chemische, biologische und mikrobiologische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grundwasser, Schlämmen, Sedimenten, Böden, Klärschlamm, Abfall, Bioabfall, Stoffen zur Verwertung, Sekundärbrennstoffen, Biobrennstoffen, Recyclingprodukten, Mineralölen, Altholz, Altöl, Bodenluft und Deponiegasen; Probenahme von Wasser, Abwasser, Wasser aus stehenden Gewässern, Grundwasserleitern, Fließgewässern, Badebeckenwasser, Mineral- und Heilquellen, von Schlämmen, Sedimenten, Klärschlamm, Abfall, Bioabfall, Stoffen zur Verwertung, Sekundärbrennstoffen, Altholz, Altöl, Recyclingprodukten, landwirtschaftlichen Nutzböden, Kompost, Mineralölerzeugnissen, Bodenluft und Deponiegasen; Untersuchungen von Nutzwasser gemäß Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider - 3 Absatz 8 42. BImSchV 2017; chromatographische Bestimmung von Pestiziden in Wasser und Böden; Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung mit Ausnahme der radioaktiven Stoffe, Probenahme von Roh- und Trinkwasser; Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abfällen nach Deponieverordnung Anhang 4; Probennahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Boden, Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost nach 32 AbfKlärV 2017; Untersuchungen auf polyhalogenierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane und dioxinähnliche PCB in Wasser, Sedimenten, Klärschlamm, Stoffen zur Verwertung, Staub, Böden, Kompost, Mineralölen und Brandrückständen; Ermittlung von organischen gasförmigen uftinhaltsstoffen, von faserförmigen Partikeln und von mikrobiologischen Inhaltsstoffen in Innenräumen; Ermittlung von Aerosolen und Faserstäuben, von anorganischen und organischen Gasen und Dämpfen sowie von ausgewählten Parametern bei Arbeitsplatzmessungen gemäß Gefahrstoffverordnung 7, Abs. 10;

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 Probenahme und Analytik von Biogas, Brenngas, Deponiegas, Klärgas; Fachmodule Wasser, Boden und Altlasten sowie Abfall; Modul Immissionsschutz Ermittlung von anorganischen und organischen gas- oder partikelförmigen uftinhaltsstoffen; spezielle Probenahme und Analyse von Stoffen, die einen besonderen Aufwand bei der Probenahme oder Analyse erfordern (luftgetragene polyhalogenierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane und dioxin-ähnliche PCB); Ermittlung der Verbrennungsbedingungen; Kalibrierungen und Funktionsprüfungen kontinuierlich arbeitender Emissionsmesseinrichtungen für anorganische und organische gas- oder partikelförmige uftinhaltsstoffe, sowie an Anlagen nach 4. BImSchV, Anhang Spalte 1; Ermittlung von anorganischen und organischen partikelförmigen uftinhaltsstoffen bei Immissionen verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Innerhalb der Akkreditierungsbereiche 1 bis 10 ist dem aboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle iste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Die Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchgeführt werden: = ünen H = Hannover = Kiel = Heide Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 2/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchungen von Wasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser, Kühlwässern (Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, Nassabscheidern) Schlamm, Sedimenten 6 1.1 Probenahme 6 1.2 Geruch und Geschmack 8 1.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen 8 1.4 Anionen 9 1.5 Kationen 10 1.6 Gemeinsam erfassbare, organische Stoffe 11 1.7 Gasförmige Bestandteile 13 1.8 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen 14 1.9 Mikrobiologische Verfahren 16 1.10 Testverfahren mit Wasserorganismen 17 1.11 Einzelkomponenten 17 1.12 Schlamm und Sediment 18 1.13 Suborganismische Testverfahren 19 2 Untersuchungen von Böden 19 2.1 Probenahme 19 2.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung 20 2.3 Physikalische und physikalisch-chemische Parameter 22 2.4 Nichtmetalle, Anionen 22 2.5 Elemente 23 2.6 Organische Stoffe 24 3 Untersuchung von Bodenluft und sonstigen Gasen 28 4 Bestimmung von Biogasen (z.b.: Brenngas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas) 28 5 Untersuchung von Klärschlamm, Abfall, Bioabfall, Stoffen zur Verwertung, Gär- und Recyclingprodukten 30 5.1 Probenahme und Probenvorbereitung 30 5.2 Untersuchungsparameter 32 6 Untersuchung von Mineralölen, Mineralölprodukten, festen Brennstoffen, festen Sekundärbrennstoffen, festen Biobrennstoffen, Altholz, Industrierestholz und Gebrauchtholz 37 6.1 Probenahme 37 6.2 Untersuchungsparameter 38 7 Probenahme und mikrobiologische Untersuchung von Wasser-, uft- und Oberflächenproben bei Hygienekontrollen in raumlufttechnischen Anlagen 43 8 Untersuchungen von Nutzwasser gemäß Verordnung über Verdunstungskühlan-lagen, Kühltürme und Nassabscheider - 3 Absatz 8 42. BImSchV 2017 44 9 Untersuchung von Kompost 44 Analysemethoden nach den Güte- und Prüfbestimmungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. (BGK), 5. Auflage, 2006-09 (mit Ergänzungslieferungen 09/2009 und 05/2013) 45 10 Prüfverfahren nach der Trinkwasserverordnung - TrinkwV 46 Probenahme 46 ANAGE 1: MIKROBIOOGISC PARAMETER 46 TEI I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser 46 TEI II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist 46 ANAGE 2: CMISC PARAMETER 46 TEI I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser- Installation in der Regel nicht mehr erhöht 46 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 3/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 TEI II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser- Installation ansteigen kann 47 ANAGE 3: INDIKATORPARAMETER 48 Teil I: Allgemeine Indikatorparameter 48 Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation 49 Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung 2011 enthalten sind 49 Weitere periodische Untersuchungen 49 11 Prüfverfahrensliste zum FACHMODU WASSER, Stand: 13.11.2015 50 Parameter 50 12 Prüfverfahrensliste zum FACHMODU WASSER, Stand: 03.09.2013 57 Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen 57 Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse 57 Teilbereich 3: Elementanalytik 59 Teilbereich 4 / 5: Gruppen- und Summenparameter 61 Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren 62 Teilbereich 7: HPC-Verfahren 62 Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren 63 Teilbereich 9.1: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 1) 63 Teilbereich 9.2: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 2) 63 13 PRÜFVERFAHRENSISTE ZUM FACHMODU BODEN UND ATASTEN, Stand: 16.08.2012 64 Untersuchungsbereich 1: Feststoffe 64 Teilbereich 1.1 Probenahme und vor-ort-untersuchungen 64 Teilbereich 1.2 abor Analytik anorganischer Parameter 65 Teilbereich 1.3 abor - Analytik organischer Parameter 66 Untersuchungsbereich 1.4: Analytik Dioxine und Furane 68 Untersuchungsbereich 2: Eluate und Perkolate, wässrige Medien 68 Teilbereich 2.1 Probenahme und vor-ort-untersuchungen 68 Teilbereich 2.2 abor Analytik von Eluaten/Perkolaten auf anorganische Parameter 69 Teilbereich 2.3 abor - Analytik von Eluaten/Perkolaten auf organische Parameter 71 Untersuchungsbereich 3 Bodenluft, Deponiegas 72 Teilbereich 3.1 Probenahme und vor-ort-untersuchungen 72 Teilbereich 3.2 abor Analytik von Bodenluft, Deponiegas 73 14 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul BODEN UND ATASTEN, Stand: 20.10.2000 74 Untersuchungsbereich 1: Feststoffe, anorganische Parameter 74 Untersuchungsbereich 2: Feststoffe, organische Parameter 77 Untersuchungsbereich 3: Feststoffe, Dioxine und Furane 79 Untersuchungsbereich 4: Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser 80 Untersuchungsbereich 5: Bodenluft, Deponiegas 83 15 Prüfverfahrensliste zum FACHMODU ABFA, Stand: August 2012 85 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm 85 Untersuchungsbereich 2: Boden 87 Untersuchungsbereich 3: Bioabfall 89 Untersuchungsbereich 4: Altöl, Isolierflüssigkeit 91 Untersuchungsbereich 5: Abfall zur Ablagerung 91 Untersuchungsbereich 6: Altholz 94 16 Probennahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Boden, Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost nach 32 AbfKlärV 2017 96 17 Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abfällen nach Deponieverordnung Anhang 4 101 18 Ermittlung von Gefahrstoffen gemäß Gefahrstoffverordnung 7 Abs 10 106 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 4/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 19 Innenraumuntersuchungen 110 19.1 Probenahme biologischer Arbeitsstoffe an Arbeitsplätzen 110 19.2 Bestimmung organischer Stoffe in Innenraumluft 110 20 Immissionsschutzrechtlich geregelte Tätigkeitsfelder 113 21 Weitere Verfahren im Zusammenhang mit Emissions- und Immissionsmessungen 131 22 Verwendete Abkürzungen 133 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 5/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 1 Untersuchungen von Wasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser, Kühlwässern (Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, Nassabscheidern) Schlamm, Sedimenten 1.1 Probenahme DIN EN ISO 5667-1 (A 4) 2007-04 DIN 38402-A 11 2009-02 DIN 38402- A 12 1985-06 DIN 38402- A 13 1985-12 DIN 38402- A 14 1986-03 DIN 38402- A 15 2010-04 DIN 38402- A 18 1991-05 DIN 38402- A 19 1988-04 DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2013-03 DIN 38402- A 22 1991-06 DIN 38402- A 30 1998-07 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 DIN EN ISO 5667-13 (S 1) 2011-08 VDI 2047 Blatt 2 2015-01 Probenahme Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Probenahme von Abwasser (Norm beinhaltet auch Kühlwasser) Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser (zurückgezogene Norm) Probenahme aus Fließgewässern (zurückgezogene Norm) Probenahme aus Mineral- und Heilquellen Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben Probenahme von Kühlwasser für den industriellen Gebrauch (zurückgezogene Norm) Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln) (hier: nur Probenahme von Wässern aus Rückkühlwerken),H,,,H,,,H,,H,,,H,,H,, H, H,,,H,,,H,,,H,,,H,,,H,, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 6/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN 38414-S 11 1987-08 DIN ISO 5667- A 5 (A 14) 2011-02 ISO 5667-6 2014-07 ISO 5667-11 2009-04 DIN EN ISO 5667-15 (S 16) 2010-01 DIN EN ISO 5667-16 ( 1) 1999-02 DWA-A 909 2011-12 DVGW Hinweisblatt W 254 1988-04 DVGW W 111 1997-03 DVGW W 112 2011-10 DVGW W 115 2008-07 DVGW W 121 2003-07 AWA 1982-01 AWA 1987-02 AWA 1993-03 Probenahme von Sedimenten Wasserbeschaffenheit Probenahme Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Probenahme Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern Wasserbeschaffenheit Probenahme Teil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Probenahme; Teil 15: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben Probenahme; Teil 16: Anleitung zur Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen bei der Wassererschließung Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen Bohrungen bei der Wassererschließung Bau und Betrieb von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen Grundwasserrichtlinie 1/82: Beobachtung und Auswertung, Teil 1 Grundwasserrichtlinie 2/87: Beobachtung und Auswertung, Teil 2 Grundwasserrichtlinie 3/93: Beobachtung und Auswertung, Teil 3,,H,,,H,,H,,H,,,H,,,H,,H, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 7/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 1.2 Geruch und Geschmack DEV B 1/2 1971 DIN EN 1622 (B 3) 2006-10 DIN EN 1622 (B 3) 2006-10 Prüfung auf Geruch und Geschmack Wasserbeschaffenheit Bestimmung des Geruchsschwellenwertes (TON) und des Geschmacksschwellenwertes(TFN) (qualitatives Verfahren) Wasserbeschaffenheit Bestimmung des Geruchsschwellenwertes (TON) und des Geschmacksschwellenwertes(TFN),H,,,H, 1.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN EN ISO 7887 (C 1) 2012-04 DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 DIN EN ISO 7027-1 (C 2) 2016-11 DIN 38404-C 3 2005-07 DIN 38404- C 4 1976-12 DIN 38404- C 5 2009-07 DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 DIN 38404- C 6 1984-05 DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 DIN 38404-C 10 2012-12 Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung - Teil 1: Quantitative Verfahren Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient Bestimmung der Temperatur Bestimmung des ph-werts (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Bestimmung der Redox-Spannung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen eitfähigkeit Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers,H,,,H,,,H,,H,,H,,,H,,H,,,H,,,H,,,H,, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 8/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 1.4 Anionen DIN 38405-D 1 1985-12 DIN 38405-D 4 1985-07 DIN EN ISO 14403-2 (D 3) 2012-10 DIN 38405- D 8 1971 DIN EN 26777 (D 10) 1993-04 DIN EN 1189 (D 11) 1996-12 DIN EN ISO 6878 (D 11) 2004-09 DIN 38405- D 13 2011-04 DIN 38405- D 14 1988-12 DIN EN ISO 10304-1 (D 19) 1995-04 DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-2 (D 20) 1996-11 DIN EN ISO 10304-3 (D 22) 1997-11 Bestimmung der Chlorid-Ionen Bestimmung von Fluorid Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) Berechnung des gelösten Kohlendioxids (der freien Kohlensäure), des Carbonat- und Hydrogenkarbonations (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrit; spektrometrisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Bestimmung von Cyaniden Bestimmung von Cyaniden in Trinkwasser, gering belastetem Grund- und Oberflächenwasser (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der gelösten Anionen Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie; Teil 1: Verfahren für gering belastete Wässer (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat in Abwasser (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie Teil: 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (hier nur Sulfit),, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 9/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN 38405- D 24 1987-05 DIN EN ISO 10304-4 (D 25) 1999-07 DIN 38405-D 26 1989-04 DIN 38405-D 27 1992-07 DIN EN ISO 13395 (D 28) 1996-12 DIN EN ISO 15061 (D 34) 2001-06 DIN EN ISO 18412 (D 40) 2007-02 DIN EN ISO 15681-2 (D 46) 2005-05 1.5 Kationen DIN 38406-E 1 1983-05 DIN 38406- E 5 1983-10 DIN EN 1483 (E 12) 2007-07 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chlorid, Chlorat und Chlorit in gering belastetem Wasser (hier nur Chlorit und Chlorat) Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid Wasserbeschaffenheit Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für gering belastetes Wasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (hier nur Orthophosphat) Bestimmung von Eisen Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit und ohne Anreicherung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammonium-Stickstoff mit der Fließanalyse (CFA) und spektrometrischer Detektion Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 10/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 NEN 6966 2005 Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen Milieu - Analyse van geselecteerde elementen in water, eluaten en destruaten - Atomaire emissiespectrometrie met inductief gekoppeld plasma 1.6 Gemeinsam erfassbare, organische Stoffe DIN EN ISO 6468 (F 1) 1997-02 DIN 38407-F 2 1993-02 DIN 38407- F 3 1998-07 DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 DIN EN ISO 10695 (F 6) 2000-11 DIN 38407-F 9 1991-05 DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 DIN EN 12673 (F 15) 1999-05 DIN 38407-F 16 1999-06 DIN 38407-F 17 1999-02 DIN EN ISO 17993 (F 18) 2004-03 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole; Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe; Gaschromatographische Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen mittels GC nach Anreicherung durch Fest-Flüssig-Extraktion Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel; Verfahren mit Hochauflösungs-Flüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser Bestimmung von Anilin-Derivaten mittels Gaschromatographie Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels Gaschromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 11/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN EN ISO 15680 (F 19) 2004-04 DIN EN ISO 15913 (F 20) 2003-05 DIN EN ISO 22478 (F 21) 2006-07 DIN 38407-F 22 2001-10 DIN EN ISO 17495 (F 23) 2003-09 DIN 38407-F 27 2012-10 DIN 38407-F 30 2007-12 DIN EN ISO 18857-1 (F 31) 2007-02 DIN EN ISO 18857-2 (F 32) 2012-01 DEV F 33 2002 DIN 38407-F 35 2010-10 Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einer Anzahl monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und einiger chlorierter Substanzen mittels Purge-und- Trap-Anreicherung und thermischer Desorption Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäure-Herbiziden, einschließlich Bentazon und Hydroxynitrilen mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Verfahren mittels HPC Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion (Abweichung: CMS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Nitrophenole Verfahren mittels Festphasenanreicherung und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Bodensickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten Bestimmung von Trihalogenmethanen (THM) in Schwimm- und Badebeckenwasser mit Headspace-Gaschromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 1: Verfahren für nichtfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig- Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Alkylphenolen - Teil 2: Gaschromatographischmassenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, deren Ethoxylaten und Bisphenol A für nichtfiltrierte Proben unter Verwendung der Festphasenextraktion und Derivatisierung Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (HR-GCMS) Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPC-MS/MS) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 12/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN 38407-F 36 2014-09 DIN 38407-F 37 2013-11 DIN 38407-F 39 2011-09 DIN ISO 28540 (F 40) 2014-05 DIN 38407-F 42 2011-03 DIN 38407-F 43 2014-10 ISO 8165-2 1999-07 SOP KM_004 21.11.2013 SOP KOS_094 08.10.2013 Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und andere organische Stoffe in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPC-MS/MS) nach Direktinjektion Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylen und Chlorbenzolen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) nach Flüssig- Flüssig-Extraktion Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser- Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach statischer Headspacetechnik (HS- GC-MS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phenole - Teil 2: Verfahren mittels Derivatisierung und Gaschromatographie Bestimmung von NSO-Heterocyclen in Wasser mittels CMS (in Verbindung mit KORA-Methodensammlung Anhang E6.3) Bestimmung von NSO-Heterocyclen in Wasser mittels GCMS (in Verbindung mit KORA-Methodensammlung Anhang E6.5) 1.7 Gasförmige Bestandteile DIN EN ISO 7393-1 (G 4-1) 2000-04 DIN EN ISO 7393-2 (G 4-2) 2000-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4- Phenylendiamin Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 13/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN EN ISO 5814 (G 22) 2013-02 DIN ISO 17289 (G 25) 2014-12 OGM_009 31.05.2017 SOP KOS_035 12.09.2014 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs Elektrochemisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Optisches Sensorverfahren Bestimmung von Methan, Ethan und Ethen in Wasserproben mittels Headspace-GC/FID Bestimmung von Methan, Ethan und Ethen in Wasserproben mittels Headspace-GC/FID,H,,,H,, 1.8 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen DIN 38409-H 1 1987-01 DIN 38409-H 2 1987-03 DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 DIN 38409-H 6 1986-01 DIN 38409-H 7 2005-12 DIN 38409-H 8 1984-09 DIN 38409-H 9 1980-07 NEN 6621 1988 C1/1992 DIN EN 25663 (H 11) 1993-11 Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes Wasseranalytik; Anleitung zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Härte eines Wassers (Abweichung: Ca, Mg mittels ICP) Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung der extrahierbaren, organisch gebundenen Halogene (EOX) (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser Afvalwater en slib - Bepaling van het gehalte aan onopgeloste bestanddelen en de gloeirest daarvan - Gravimetrische methode Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs, Verfahren nach Aufschluss mit Selen (Abweichung: Selen durch Titandioxid ersetzt),h,,h, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 14/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN 38409-H 12 DIN EN 1485 (H 14) 1996-11 DIN EN ISO 9562 (H 14) 2005-02 DIN 38409-H 16 1984-06 DEV H 21 1971 DIN 38409-H 22 2001-02 DIN EN 872 (H 33) 2005-04 DIN EN 12260 (H 34) 2003-12 DIN EN ISO 14402 (H 37) 1999-12 DIN 38409-H 41 1980-12 NEN 6633 2006; A1/2007 DIN 38409-H 44 1992-05 DIN ISO 15705 (H 45) 2003-01 DIN EN 1899-1 (H 51) 1998-05 Berechnung des anorganischen Stickstoffs (zurückgezogene Norm) Bestimmung adsorbierbarer, organisch gebundener Halogene (AOX) (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer, organisch gebundener Halogene (AOX) Bestimmung des Phenol-Index Bestimmung der mit Wasserdampf flüchtigen organischen Säuren Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasen-anreicherung (SPE-AOX) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Feststoffe; Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Water en (zuiverings)slib - Bepaling van het chemisch zuurstofverbruik (CZV) Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 5-50 mg/l Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB)-Küvettentest Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn), Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 15/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN EN 1899-2 (H 52) 1998-05 DIN EN ISO 9377-2 (H 53) 2001-07 DIN 38409-H 56 2009-06 DIN ISO 11349 (H56) 2015-12 DIN 4030-1 2008-06 DIN 4030-2 2008-06 DIN 50929-1 1985-09 DIN 50929-3 1985-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index Teil 2: Verfahren nach ösemittelextraktion und Gaschromatographie Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen, lipophilen Stoffen nach ösemittelextraktion (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen - Gravimetrisches Verfahren Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben (Abweichung: Sulfid-Bestimmung photometrisch) Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Allgemeines Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern 1.9 Mikrobiologische Verfahren DIN EN ISO 6222 (K 5) 1999-07 DIN EN ISO 9308-2 (K 6-1) 2014-06 DIN EN ISO 16266 (K 11) 2008-05 DIN EN ISO 9308-1 2017-09 DIN EN ISO 7899-2 (K 15) 2000-11 Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen; Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (Koloniezahl bei 22 C und 36 C) Wasserbeschaffenheit - Verfahren zur Bestimmung der wahrscheinlichsten Keimzahl (Colilert) Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa Membranfiltrationsverfahren Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit niedriger Begleitflora Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken; Teil 2: Verfahren durch Membranfiltration H, H, H, H, H, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 16/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 ISO 11731 2017-05 DIN EN ISO 11731 2018-03 DIN EN ISO 11731-2 (K 22) 2008-06 DIN EN ISO 14189 (K24) 2016-11 TrinkwV 15 (1c) 2018-01 Pseudalert /Quanti-Tray 2015 UBA-Empfehlung 2017-06 Water Quality: Determination of egionella (hier: Koloniezahlen im Kühlwasser) Wasserbeschaffenheit Zählung von egionellen Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von egionellen; Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl Wasserbeschaffenheit - Zählung von Clostridium perfringens - Verfahren mittels Membranfiltration Bestimmung für den Nachweis der Koloniezahl bei 22 C und 36 C Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa mit Pseudalert Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Probenahme und zum Nachweis von egionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern H, H, H, H, H, H, H, 1.10 Testverfahren mit Wasserorganismen DIN 38412-16 ( 16) 1985-12 DIN EN ISO 9888 ( 25) 1999-11 DIN 38412-30 ( 30) 1989-03 DIN EN ISO 11348-2 ( 52) 2009-05 1.11 Einzelkomponenten Bestimmung des Chlorophyll- a-gehaltes von Oberflächenwasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wässrigen Medium (Zahn- Wellens-Test) Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber Daphnien über Verdünnungsstufen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die ichtemission von Vibrio fischeri (euchtbakterientest) - Teil 2: Verfahren mit flüssig getrockneten Bakterien, DIN 38413-P 1 1982-03 DIN 38413-P 6 2007-02 Bestimmung von Hydrazin Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPC-MS/MS) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 17/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN EN ISO 16588 (P 10) 2004-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von sechs Komplexbildnern - Gaschromatographisches Verfahren (hier: EDTA und NTA) 1.12 Schlamm und Sediment DIN 38414-S 9 1986-09 DIN 38414-S 13 1992-03 DIN 38414-S 14 2011-08 DIN 38414-S 19 1999-12 DIN 38414-S 20 1996-01 DIN 38 414-S 23 2002-02 DIN 38414-S 24 2000-10 EPA 1613 B 1994-10 EPA 1667 A 1998-07 EPA 1668 C 2010-04 EPA 8315 A 1996-12 Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) Nachweis von Salmonellen in entseuchten Klärschlämmen Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPC-MS/MS) Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPC) und Fluoreszenzdetektion Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) Formaldehyde, Isobutyraldehyde, and Furfural by Derivatization followed by High Performance iquid Chromatography (hier: Formaldehyd) Chlorinated Biphenyl Congeners in Water, Soil, Sediment, Biosolids, and Tissue by HRGC/HRMS Determination of Carbonyl-compounds in water and solid by HPC (hier: Formaldehyd, Acetaldehyd) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 18/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 1.13 Suborganismische Testverfahren DIN EN ISO 15088 (T 6) 2009-06 Wasserbeschaffenheit Bestimmung der akuten Toxizität von Abwasser auf Zebrafisch-Eier (Danio rerio) 2 Untersuchungen von Böden 2.1 Probenahme AbfKlärV Anhang 1, Punkt 2.1 1992-04 DIN 4021 1990-10 DIN EN ISO 14688-1 2013-12 DIN EN ISO 14688-2 2013-12 DIN 4022-1 1987-09 DIN 4022-2 1981-03 DIN 4022-3 1982-05 DIN 4023 2006-02 DIN ISO 10381-1 2003-08 DIN ISO 10381-2 2003-08 Boden; Probenahme und -vorbereitung Baugrund; Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben (zurückgezogene Norm) Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden Teil 1: Benennung und Beschreibung Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben im Boden und im Fels (zurückgezogene Norm) Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels (Festgestein) (zurückgezogene Norm) Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von gekernten Proben im Boden (ockergestein)(zurückgezogene Norm) Geotechnische Erkundung und Untersuchung; Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen Bodenbeschaffenheit; Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen Bodenbeschaffenheit; Probenahme - Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren,H,,H,,H,,,H,,,H,,H,,H,,H,,,H,,,H,, Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 19/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN ISO 10381-3 2002-08 DIN ISO 10381-4 2004-04 DIN ISO 10381-5 2007-02 E DIN ISO 10381-8 2004-01 DIN EN 932-1 1996-11 DIN 19682-2 2014-07 DIN EN ISO 22475-1 2007-01 AGA Richtlinie PN 2/78 1983-12 AGA PN 98 2002-11 Bodenbeschaffenheit; Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit Bodenbeschaffenheit; Probenahme - Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Bodenbeschaffenheit; Probenahme - Teil 5: Anleitung für die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Bodenkontaminationen auf urbanen und industriellen Standorten Bodenbeschaffenheit; Probenahme - Teil 8: Anleitung zur Beprobung von Halden Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren Bodenbeschaffenheit Felduntersuchungen Teil 2: Bestimmung der Bodenart Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Abfällen; Entnahme und Vorbereitung von Proben aus festen schlammigen und flüssigen Abfällen (zurückgezogene Norm) Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien,H,,,H,,,H,,,H,,H,,H,,,H,,,H,,H,, 2.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung DIN ISO 11464 2006-12 DIN ISO 11466 1997-06 DIN EN 13657 2003-01 Bodenbeschaffenheit; Probenvorbehandlung für physikalischchemische Untersuchungen (zurückgezogene Norm) Bodenbeschaffenheit; Extraktion in Königswasser löslicher Spurenelemente (Erweiterung: auch Aufschluss mit digi-prep-system) (zurückgezogene Norm) Charakterisierung von Abfällen; Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen (Erweiterung: auch Aufschluss mit digi-prep-system) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 20/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN EN 16174 2012-11 DIN ISO 14507 2004-07 DIN 19747 2009-07 DIN ISO 14869-2 2003-01 DIN EN ISO 16720 2007-06 DIN ISO 19730 2009-07 BBodSchV, Pkt. 3.1.2 1999-06 DIN 38414-S 4 1984-10 DIN 19527 2012-08 DIN 19528 2009-01 DIN 19529 2015-12 DIN EN 16179 2012-11 SOP CV2_005 2017-09 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen (Erweiterung: auch Aufschluss mit digi-prep-system) Bodenbeschaffenheit; Probenvorbehandlung für die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden (zurückgezogene Norm) Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen Bodenbeschaffenheit - Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Element-Gesamtgehalten Teil 2: Alkalischer Schmelzaufschluss Bodenbeschaffenheit - Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse Bodenbeschaffenheit; Extraktion von Spurenelementen aus Böden mit Ammoniumnitratlösung Gewinnung des Bodensättigungsextraktes Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg (zurückgezogene Norm) Elution von Feststoffen - Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Anleitung zur Probenvorbehandlung Aufschluss mit Königswasser mittels Digi-Prep-System Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 21/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 2.3 Physikalische und physikalisch-chemische Parameter DIN ISO 10390 2005-12 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des ph-wertes (zurückgezogene Norm) DIN ISO 11265 1997-06 DIN EN ISO 11272 2014-06 DIN ISO 11277 2002-08 DIN ISO 11465 1996-12 DIN 18123 2011-04 DIN 18125-2 2011-03 DIN 18128 2002-12 DIN 19738 2017-06 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung der spezifischen elektrischen eitfähigkeit Bodenbeschaffenheit; Bestimmung der Trockenrohdichte Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Siebung und Sedimentation Bodenbeschaffenheit; Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehaltes auf der Grundlage der Masse - Gravimetrisches Verfahren (zurückgezogene Norm) Baugrund, Untersuchung von Bodenproben Bestimmung der Korngrößenverteilung: Siebung, Dispergierung, Aräometermethode (hier: nur Trocken- und Nasssiebung) Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens Teil 2: Feldversuche Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des Glühverlustes Bodenbeschaffenheit; Resorptionsverfügbarkeit von organischen und anorganischen Schadstoffen aus kontaminiertem Bodenmaterial, 2.4 Nichtmetalle, Anionen DIN ISO 10694 1996-08 DIN EN 15936 2012-11 DIN ISO 11261 1997-05 DIN EN 16169 2012-11 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse) (zurückgezogene Norm) Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) mittels trockener Verbrennung Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Gesamt-Stickstoff - Modifiziertes Kjeldahl-Verfahren (zurückgezogene Norm) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 22/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN ISO 11262 2012-04 DIN EN ISO 17380 2013-10 DIN EN 16168 2012-11 DIN ISO 13878 1998-11 DIN ISO 15178 2001-02 DIN 19734 1999-01 DIN 38405-D 24 1987-05 DIN 19682-13 2009-01 SOP AAV_004 18.04.2014 DIN ISO 14255 1998-11 DIN CEN/TS 16177, DIN SPEC 91260 2012-05 2.5 Elemente Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Gesamtcyanid Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gehalts an Gesamtcyanid und leicht freisetzbarem Cyanid - Verfahren mittels Durchflussanalyse Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung des Gesamt-Stickstoffgehalts mittels trockener Verbrennung Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs durch trockene Verbrennung (Elementaranalyse) (zurückgezogene Norm) Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des Gesamt-Schwefels nach trockener Verbrennung Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Chrom(VI) in phosphatgepufferter ösung (zurückgezogene Norm) Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (Abweichung für Böden: Bestimmung aus dem Eluat nach DIN 38414-4 (S 4)) Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen: Bestimmung von Carbonaten, Sulfiden, des ph-werts und Fe(II)-Ionen Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs mittels trockener Verbrennung und IR-Detektion Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff, Ammonium-Stickstoff und löslichem Gesamt-Stickstoff in lufttrockenen Böden nach Extraktion mit Calciumchloridlösung Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von extrahierbarem Ammoniumstickstoff, Nitrat- und Nitritstickstoff DIN EN 1483 (E 12) 2007-07 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Quecksilber (Abweichung für Böden: Bestimmung in Königswasser-Extraktionslösung) (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit und ohne Anreicherung (Abweichung für Böden: Bestimmung in Königswasser-Extraktionslösung) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 23/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN ISO 16772 2005-06 DIN ISO 22036 2009-06 DIN EN 16170 2017-01 DIN EN 16171 2017-01 DIN EN 16175-1 2016-12 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN 19684-6 1997-12 DIN 19684-7 2009-01 2.6 Organische Stoffe Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Extrakten von Boden durch Kaltdampf- Atomabsorptionsspektrometrie Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV- AAS) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von 33 durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (Abweichung für Böden: Extraktion mit Königswasser ) Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (Abweichung für Böden: Extraktion mit Königswasser ) Bodenuntersuchung in landwirtschaftlichen Wasserbau - chemische aboruntersuchungen - Bestimmung des Gehalts an oxalatlöslichem Eisens Bodenuntersuchung in landwirtschaftlichen Wasserbau - chemische aboruntersuchungen - Bestimmung des Gehalts an leichtlöslichem, zweiwertigem Eisen,,, DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe; Gaschromatographische Verfahren (Abweichungen für Böden: Extraktion mit n-hexan, Detektion mit GC-ECD; Überschichten mit N,N-Dimethylformamid, Detektion mit GC-MS) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 24/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN ISO 10382 2003-05 DIN ISO 11264 2005-11 DIN ISO 13877 2000-01 DIN EN 12673 (F 15) 1999-05 DIN ISO 14154 2005-12 DIN EN ISO 14402 (H37) 1999-12 DIN 38409-H 16 1984-06 DIN EN ISO 16703 2011-09 DIN EN ISO 22155 2013-05 DIN ISO 11916-1 2014-11 DIN ISO 11916-2 2014-11 Bestimmung von Organochlorpestiziden (OCP) und polychlorierten Biphenylen (PCB) Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfang-Detektion (ECD) (Abweichung: Extraktion mit n-hexan im Ultraschallbad) (Zusätzlich: Hexabromcyclododecan in Feststoffen mittels GCMS) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion (Abweichung: HPC-MS) Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-(HPC)Verfahren (Abweichung: Probenvorbereitung durch Ultraschallextraktion mit Tetrahydrofuran oder Acetonitril) Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser (Abweichung für Böden: Extraktion mit Methanol; GCMS) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von 15 ausgewählten Chlorphenolen - Gaschromatographisches Verfahren mittels GCMS Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) Photometrische Bestimmung des Phenol-Index mittels 4-Aminoantipyrin nach Destillation ohne Farbstoffextraktion (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Proben mit destilliertem Wasser, ph = 0,5; Wasserdampfdestillation, Photometrie) Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 Bodenbeschaffenheit; Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum-Verfahren Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Explosivstoffen und verwandten Verbindungen - Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPC) und UV- Detektion (Abweichung: CMS) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Explosivstoffen und verwandten Verbindungen - Teil 2: Verfahren mittels Gaschromatographie (GC) und Elektronen-Einfang- Detektion (ECD) oder massenspektrometrischer Detektion (MS) Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 25/133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14026-01-00 DIN 38407-F 2 1993-02 DIN 38409-H 56 2009-06 DIN ISO 11349 2015-12 DIN 38414-S 17 2014-04 DIN 38414-S 18 1989-11 DIN EN 16166 2012-11 DIN 38414-S 20 1996-01 DIN ISO 18287 2006-05 DIN EN 16167 2012-11 DIN CEN/TS 16181; DIN SPEC 91243 2013-12 DIN CEN/TS 16183 / DIN SPEC 91265 2012-05 Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (Abweichung für Böden: Extraktion mit n-hexan, Dichlormethan oder Cyclohexan, Detektion mit GC-MS) Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen, lipophilen Stoffen nach ösemittelextraktion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen - Gravimetrisches Verfahren (Ersatz für H56) Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren, organisch gebundenen Halogenen (Abweichung für Böden: Ultraschallextraktion mit n-hexan) Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Probe mit Natriumnitratlösung, Schütteln nach Zugabe von Aktivkohle) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX) Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung für Böden: Ultraschallextraktion) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit Nachweis durch Massenspektrometrie (GC-MS) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPC); Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden -Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels kapillarer Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (Abweichung in Böden: Extraktion mit Cyclohexan/Aceton im Ultraschall-Bad), Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 26/133