Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: Eurofins Institut Jäger GmbH an den Standorten Ernst-Simon-Straße 2-4, übingen Ettishofer Straße 12, eingarten Robert-Bosch-Straße 18, Konstanz Friedrichstraße 9, Villingen-Schwenningen Volbehrstraße 24, Nürnberg Kobelweg 12 1/6, Augsburg Markircher Straße 7, Mannheim Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von asser (Grundwasser, Oberflächenwasser, Mineralwasser, Abwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, asser aus Rückkühlwerken, Befeuchterwasser, Prozesswasser, asser aus Dentaleinheiten), wässrigen Eluaten, Boden, Abfall, Kompost, Gärrückständen und Schlamm; Probenahme aus Grundwasserleitern, von Abwasser, Oberflächenwasser, aus Fließgewässern, von Schwimm- und Badebeckenwasser, Mineralwasser, asser aus Rückkühlwerken, Prozesswasser, Boden, Abfall, Klärschlamm, Schlamm sowie anorganischen faserförmigen Partikeln und Innenraumlauft; sensorische Untersuchungen von asser, rinkwasser und Boden; mikrobiologische Untersuchungen von Grundwasser, Oberflächenwasser, Mineralwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, asser aus Rückkühlwerken, Befeuchterwasser, Prozesswasser, asser aus Dentaleinheiten sowie alkoholfreien Erfrischungsgetränken; Identitätsbestimmung von Kohlendioxid; Untersuchungen gemäß rinkwasserverordnung mit Ausnahme der radioaktiven Stoffe, Probenahme von Roh- und rinkwasser; Probenahme und mikrobiologische Untersuchungen von Nutzwasser gemäß 42. BImSchV 3 Absatz 8; Fachmodule asser und Abfall; Ermittlung von Aerosolen bei Arbeitsplatzmessungen gemäß Gefahrstoffverordnung 7, Abs. 10 Seite 1 von 42

2 verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Die Kennzeichnung (übingen), K (Konstanz), VS (Villingen-Schwenningen), MA (Mannheim), Aug (Augsburg), Nürnberg (N) und eingarten () hinter den Prüf- und Probenahmeverfahren zeigt den Standort an, für den die Kompetenz bestätigt wird. Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der unter Punkt 1-7 aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Innerhalb der mit */** gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, *) die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. **) die Modifizierung sowie eiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. 1 Untersuchung von asser (Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Mineralwasser, Befeuchterwasser, Prozesswasser, asser aus Dentaleinheiten und Rückkühlwerken) und wässrigen Eluaten 1.1 Probenahme und Probenvorbereitung DIN EN ISO (A 4) DIN A DIN A DIN A asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Probenahme von Abwasser Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern, K, VS, AUG, N,, K, VS,, K, VS, MA, K, VS, AUG, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 42

3 DIN ISO (A 14) DIN A DIN A DIN A DIN EN ISO (A 21) DIN A DIN EN ISO (K 19) ISO asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 5: Anleitung zur Probenahme von rinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen (hier auch für asser aus Rückkühlwerken, Nassabscheidern und Prozesswasser) Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von asser aus Mineral- und Heilquellen Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser (zurückgezogene Norm) asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von asserproben Vorbehandlung, Homogenisierung und eilung heterogener asserproben asserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser, K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N,, K, VS,, K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N, 1.2 Sensorik DEV B 1/ Prüfung auf Geruch und Geschmack, K, VS, AUG, N, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 42

4 DIN EN 1622 (B 3) asserbeschaffenheit - Bestimmung des Geruchsschwellenwerts (ON) und des Geschmacksschwellenwerts (FN) 1.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN C DIN EN ISO (C 5) DIN C DIN EN C DIN C DIN DIN Bestimmung der emperatur asserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-erts Bestimmung der Redox-Spannung asserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit Calcitsättigung eines assers Beurteilung betonangreifender ässer, Böden und Gase; Grundlagen und Grenzwerte Beurteilung betonangreifender ässer, Böden und Gase; Entnahme und Analyse von asser- und Bodenproben, K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N, 1.4 Anionen DIN D DEV D Bestimmung von Fluorid Bestimmung des Sulfit-Ions Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 42

5 1.5 Kationen DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO (E 35) asserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung: zusätzliche Bestimmung von Au, Ce, Nb, Pd, Pt, Rh und a) asserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - eil 2: Bestimmung von 62 Elementen (zurückgezogene Norm) (Abweichung: zusätzliche Bestimmung von Eisen) asserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie 1.6 Gasförmige Bestandteile DIN EN (G 21) DIN EN ISO 5814 (G 22) DIN G asserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; Iodometrisches Verfahren asserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; Elektrochemisches Verfahren Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex (zurückgezogene Norm), K, VS, AUG, N,, K, VS, AUG, N, 1.7 Summarische irkungs- und Stoffkenngrößen DIN H DIN H DIN EN 1484 (H 3) Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes asseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (OC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 42

6 DIN EN ISO 8467 (H 5) DIN H DIN H DIN H DIN H DIN EN (H 11) DIN EN ISO 9562 (H 14) DEV H DIN EN 872 (H 33) DIN EN (H 34) DIN H DIN EN (H 51) DIN EN ISO (H 53) asserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Härte eines assers Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im asser und Abwasser Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe in asser und Abwasser asserbeschaffenheit; Bestimmung des Kjeldahl- Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluss mit Selen asserbeschaffenheit - Bestimmung absorbierbarer, organisch gebundener Halogene (AOX) Prüfung auf Fäulnisfähigkeit (zurückgezogene Norm) asserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Stoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter asserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Oxidation zu Stickstoffoxid Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l asserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n agen (BSBn) - eil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff asserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index - eil 2: Verfahren nach Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 42

7 DIN H Bestimmung von schwerflüchtigen, lipophilen Stoffen (extrahierbar) in der Originalprobe (zurückgezogene Norm) 1.8 Bestimmung von organischen Parametern mittels Gaschromatographie mit massenselektiven Detektoren (MSD) ** DIN EN ISO 6468 (F 1) DIN F DIN F DIN EN ISO (F 4) DIN F DIN EN (F 15) DIN F DIN F DIN F asserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (Abweichung: Detektion mit GC-MSD) Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen asserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie (zurückgezogene Norm) (Abweichung: Detektion mit GC-MSD) asserbeschaffenheit - Chromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in asser Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels Gaschromatographie Bestimmung von rihalogenmethanen (HM) in Schwimm- und Badebeckenwasser mit Headspace- Gaschromatographie Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 42

8 DIN EN (P 9) DIN ISO EN (P 10) EPA-Method 8061 A 1996 IPJ MA IPJ MA asserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin asserbeschaffenheit - Bestimmung von sechs Komplexbildnern - Gaschromatographisches Verfahren (Abweichung: hier nur Nitrilotriessigsäure (NA), Ethylendinitrilotetraessisäure (EDA) und Diethylentriaminpentaessigsäure (DPA)) Phthalsäureester - Bestimmung ausgewählter Phthalsäureester in asser- und Feststoffproben mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie GC-MS-Screening, qualitative und halbquantitative Orientierungsanalyse unbekannter Verbindungen von asser und Feststoffen oder im geschlossenen Gasraum über einer Probe Bestimmung von Antioxidantien in asser mittels GC-MS 1.9 Bestimmung von organischen Parametern mittels Flüssigchromatographie mit konventionellen Detektoren (Fluoreszenz-Detektor und DAD) ** DIN EN ISO (F 18) IPJ MA asserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in asser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (Abweichung: Anreicherung mittels Festphasenextraktion) Bestimmung von Acetaldehyd in asser mittels HPLC- DAD 1.10 Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie * DIN EN ISO (D 20) asserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - eil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 42

9 DIN EN ISO (D 22) DIN EN ISO (D 25) DIN EN ISO (D 34) asserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - eil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, hiocyanat und hiosulfat (Abweichung: Bestimmung ohne Chromat und hiosulfat) asserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - eil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem asser asserbeschaffenheit; Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie 1.11 Bestimmung von organischen Parametern mittels Flüssigchromatographie mit massenselektiven Detektoren (MS- und MS/MS-Detektor) ** DIN F DIN F DIN F Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (Abweichung: zusätzlich Bestimmung aus dem wässrigen Eluat nach DIN S 4) Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und anderer organischer Stoffe in asser - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS bzw. -HRMS) nach Direktinjektion (Abweichung: hier nur für HPLC-MS/MS) Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in asser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion (Abweichung: zusätzlich Bestimmung aus dem wässrigen Eluat nach DIN S 4) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 42

10 DIN ISO DIN P IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA asserbeschaffenheit - Bestimmung von Glyphosat und AMPA - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit tandemmassenspektrometrischer Detektion Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Bestimmung ausgewählter jodierter Röntgenkontrastmittel (RKM) in asser. Direktinjektion der Proben ohne Aufkonzentrierung und Detektion mit LC-MS/MS Determination of Nitrosamines in drinking water by solid phase extraction and capillary column gas chromatography with large volume injection and chemical ionization tandem mass spectrometry (MS/MS) Bestimmung von Süßstoffen in asser mittels LC-MS/MS Bestimmung von Arzneimittelrückständen in asser mittels LC-MS 1.12 Bestimmung von physikalischen Kenngrößen, Anionen, Kationen, gelösten Gasen und Hydrazin mittels Photometrie * DIN EN ISO 7887 (C 1) DIN EN ISO 7027 (C 2) DIN C DIN EN (D 10) asserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung asserbeschaffenheit - Bestimmung der rübung Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung asserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrit; Spektrometrisches Verfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 42

11 DIN EN ISO 6878 (D 11) DIN D DIN D DIN D DIN D DIN E DIN EN ISO (G 4-2) DIN G DIN P asserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Bestimmung von Cyaniden Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (Abweichung: zusätzlich Bestimmung aus dem wässrigen Eluat nach DIN S 4) Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid Bestimmung von Iodid mittels Photometrie Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (Abweichung: zusätzlich Bestimmung aus dem wässrigen Eluat nach DIN S 4) asserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - eil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen Bestimmung von Chlordioxid Bestimmung von Hydrazin, VS, K, AUG, N,, K, VS, AUG, N, 1.13 Bestimmung von Anionen und Kationen mittels Fließanalytik * DIN EN ISO (D 3) asserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - eil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 42

12 DIN EN ISO (E 23) asserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff mit der Fließanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion 1.14 Bestimmung von Bakterien mittels kultureller mikrobiologischer Verfahren * DIN EN ISO 6222 (K 5) DIN EN ISO (K 6-1) DIN EN ISO (K 11) DIN EN ISO (K 12) DIN EN ISO (K 13) DIN EN ISO (K 15) DIN EN ISO (K 22) DIN EN ISO (K 24) ISO asserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen -Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium asserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - eil 2: Verfahren zur Bestimmung der wahrscheinlichsten Keimzahl asserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren asserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - eil 1: Membranfiltrationsverfahren für ässer mit niedriger Begleitflora asserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächenwasser und Abwasser - eil 3: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren) (Abweichung: nur für Oberflächenwasser) asserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - eil 2: Verfahren durch Membranfiltration asserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen - eil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl asserbeschaffenheit - Zählung von Clostridium perfringens - Verfahren mittels Membranfiltration asserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen (zurückgezogene Norm), VS, AUG,, MA, VS, AUG,, MA, VS, AUG,, MA, VS,, MA, VS, AUG,, MA,, VS, AUG,, MA, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 42

13 UBA Empfehlung UBA Empfehlung rinkwv 15 Absatz (1c) Systemische Untersuchungen von rinkwasser installationen auf Legionellen nach rinkwasserverordnung Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom (hier: Abschnitte E und F unter Berücksichtigung von Anhang 1 und 2) Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen; Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (Koloniezahl bei einer Bebrütungstemperatur von 20 ±2 C und 36±1 C über 44±4h),,, VS, AUG,, MA Pseudalert /Quanti-ray Nachweis von Pseudomonas aeruginosa, VS, AUG,, MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA Nachweis von Fäkalstreptokokken in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Koloniezahlbestimmung in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 42

14 2 Untersuchung von Boden, Abfall, Klärschlamm, Sedimenten, Kompost und Gärrückständen 2.1 Probenahme und Probenvorbereitung DIN EN ISO (S 1) DIN S DIN S DIN ISO AbfKlärV Anhang asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Abwasserbehandlungs- und asseraufbereitungsanlagen Probenahme von Sedimenten Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes Bodenbeschaffenheit - Probenahme - eil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm 2.2 Sensorik DIN Felduntersuchungen - eil 2: Bestimmung der Bodenart 2.3 Physikalisch, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen DIN ISO DIN DIN AbfKlärV Anhang 1, Punkt Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der rockenrohdichte Beurteilung betonangreifender ässer, Böden und Gase; Grundlagen und Grenzwerte Beurteilung betonangreifender ässer, Böden und Gase; Entnahme und Analyse von asser- und Bodenproben Bestimmung der Schwermetalle, der Nährstoffe, des ph-ertes, des rockenrückstandes, des Glühverlustes und der adsorbierten organisch gebundenen Halogene Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 42

15 VDLUFA Methodenbuch Band I 1991 VDLUFA Methodenbuch I, A Bestimmung der rockenrohdichte, ph-ert und Salzgehalt Spezielle Untersuchungen in gartenbaulich genutzten Böden und gärtnerischen Kulturmedien; Bestimmung der Rohdichte (Volumengewicht) von gärtnerischen Erden und Substraten ohne sperrige Komponenten 2.4 Bestimmung von Summenparametern DIN ISO DIN EN DIN EN AbfKlärV, Anhang Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Mineralölkohlenwasserstoffen von C10 bis C40 Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (OC) im Abfall Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - eil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Schlammvolumens und des Schlammvolumenindexes) Basisch-wirksame Stoffe 2.5 Bestimmung von Elementen DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 35) DIN S asserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung: Anwendung auf Feststoffe, Extraktion mit Königswasser nach DIN ISO 11466) asserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (Abweichung: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung nach DIN ISO 11466) Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 42

16 VDLUFA Methodenbuch I, A AbfKlärV Anhang 1, Punkt Bestimmung der pflanzenaufnehmbaren Hauptnährstoffe; Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat (CAL)-Auszug Bestimmung der Schwermetalle, der Nährstoffe, des ph-ertes, des rockenrückstandes, des Glühverlustes und der adsorbierten organisch gebundenen Halogene 2.6 Bestimmung von organischen Parametern mittels Gaschromatographie mit massenselektiven Detektoren (MSD) ** DIN ISO DIN S HLFU Handbuch Altlasten Band 7, eil 1, 1998 IPJ MA IPJ MA Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Chlorphenolen in Böden; Gaschromatographisches Verfahren Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung: für Feststoffe zusätzlich auch Bestimmung von Organochlorpestiziden) Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und massenselektiver Detektion (MSD) oder FID GC-MS-Screening, qualitative und halbquantitative Orientierungsanalyse unbekannter Verbindungen von asser und Feststoffen oder im geschlossenen Gasraum über einer Probe Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Boden nach Acetonitril-Extraktion und dispersiver Festphasenextraktion (QuECchERS-Methode) mittels GC-MS Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 42

17 2.7 Bestimmung von organischen Parametern mittels Flüssigchromatographie mit massenselektiven Detektoren (MS/MS-Detektor) ** DIN F DIN S IPJ MA Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und anderer organischer Stoffe in asser - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS bzw. -HRMS) nach Direktinjektion (Abweichung: Anwendungsbereich erweitert auf Böden, Bestimmung aus dem Eluat nach DIN S 4) Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Boden mittels GC-MS(/MS) oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Aufreinigung mittels dispersiver SPE (Quechers) 2.8 itrimetrische Bestimmung von Schadstoffen, Kontaminanten und Kennzahlen * DIN H VDLUFA Methodenbuch II, VDLUFA Methodenbuch I, A VDLUFA Methodenbuch I, A AbfKlärV, Anhang Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung von Ammoniumstickstoff-Destillation mit Natronlauge Bestimmung von Gesamtgehalten; Bestimmung von Gesamt-Stickstoff nach KJELDAHL Spezielle Untersuchungen in gartenbaulich genutzten Böden und gärtnerischen Kulturmedien; Bestimmung des Salzgehaltes in gartenbaulich genutzten Böden, gärtnerischen Erden und Substraten im asserauszug Basisch-wirksame Stoffe Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 42

18 2.9 Bestimmung physikalische chemischer Kenngrößen mittels Elektrodenmessung * DIN EN (S 5) AbfKlärV Anhang 2, Punkt AbfKlärV Anhang VDLUFA Methodenbuch I, A Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des ph-ertes (zurückgezogene Norm) Bestimmung des ph-ertes Untersuchung der Leitfähigkeit Bestimmung des ph-ertes 2.10 Bestimmung von Bodeneigenschaften DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN DIN HBU b Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des asserrückhaltevermögens - Laborverfahren (zurückgezogene Norm) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Sieben und Sedimentation Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei ph = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung (Abweichung: Aufbereitung durch Schütteln) Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen) Bestimmung Bodenart Bestimmung des pf - ertes (Feldkapazität) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 42

19 IPJ MA Bestimmung der max. asserrückhaltekapazität bei Bodenproben 2.11 Gravimetrische Bestimmung von physikalischen Kennzahlen * DIN H DIN H DIN EN (S 3) DIN EN (S 2a) VDLUFA Methodenbuch I, A Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der rockenmasse (zurückgezogene Norm) Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des rockenrückstandes und des assergehaltes Bestimmung des assergehaltes (bzw. der rockenmasse) durch rocknen im rockenschrank 3 Bestimmung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen mittels kultureller mikrobiologischer Verfahren in alkoholfreien Erfrischungsgetränken sowie Mineral und afelwasser IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA Nachweis von Fäkalstreptokokken in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Koloniezahlbestimmung in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in asser gemäß MVO Anlage 2/BVL L Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 42

20 4 Identitätsbestimmung von Kohlendioxid mittels qualitativ/halbquantitativer Prüfung * Monographie die Ph. Eur. 6. Ausgabe, Grundwerk 2008, 6.0/ Monographie des Ph. Eur. 6. Ausgabe, Grundwerk 2008, 6.0/0375, Kohlendioxid zur medizinischen Anwendung 2008 Kohlenstoffdioxid-Prüfung auf Reinheit Kohlenstoffdioxid-Prüfung auf Identität 5 Probenahme von Boden, Abfall, anorganischen faserförmigen Partikeln und Innenraumluft 5.1 Probenahme und Probenvorbereitung von Boden DIN ISO Bodenbeschaffenheit - Probenahme - eil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten 5.2 Probenahme von Abfall zur Ablagerung LAGA Merkblatt PN Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung, Beseitigung von Abfällen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 42

21 5.3 Probenahme von anorganischen faserförmigen Partikeln VDI Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messen von Immissionen - Messen anorganischer faserförmiger Partikeln - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren (Abweichung: nur Probenahme-relevante Abschnitte) in Verbindung mit DIN EN ISO DIN EN ISO Innenraumluftverunreinigungen - eil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie Innenraumluftverunreinigungen - eil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung luftgetragener Asbestfaserkonzentrationen (Abweichung: nur Probenahmerelevante Abschnitte) 5.4 Probenahme von Innenraumluft DIN EN ISO DIN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Innenraumluftverunreinigungen - eil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd Innenraumluftverunreinigungen - eil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft und in Prüfkammern - Probenahme mit einer Pumpe (Abweichung: nur Probenahmerelevante Abschnitte) Innenraumluftverunreinigungen - eil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen Innenraumluftverunreinigungen - eil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf enax A, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS oder MS-FID (Abweichung: nur Probenahme-relevante Abschnitte) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 42

22 6 Ermittlung von Aerosolen bei Arbeitsplatzmessungen gemäß Gefahrstoffverordnung 7, Abs. 10 Gruppe 1 Aerosole (ohne Faserstäube) Komponente A-Staub Norm-itel Norm QM- Dokument Alveolengängiger Staubanteil BGIA Nr E-Staub Einatembarer Staubanteil BGIA Nr Metalle und Staubinhaltsstoffe Metallverbindung (Nickel, Chrom), en Chromate einschl. Chrom VI BGIA Nr BGIA Nr BGIA Nr VA /AA IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA IPJ MA Bemerkung/ Standort übingen übingen übingen Die aufgeführten Verfahren unter Punkt 6 entsprechen den Anforderungen, die bei der Ermittlung der Konzentration gefährlicher Stoffe an Arbeitsplätzen gelten. Zusammen mit der Prüfung der in ausreichender Anzahl für die einzelnen Gruppen vorgelegten Berichte, wird für die Gruppe 1 die Kompetenz für die Ermittlung und Beurteilung der Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen gemäß Gefahrstoffverordnung 7, Abs. 10 bestätigt. Fachlich Verantwortlicher: Herr Dr. Marco Henkel Stellv. Fachlich Verantwortlicher: Herr Alexander Frank 7 Untersuchungen von Nutzwasser gemäß Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider BImSchV 3 Absatz 8 vom 12. Juli 2017 Probennahme Verfahren itel Standort DIN EN ISO (K 19) asserbeschaffenheit Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom , Abschnitt C und D, K, VS, Aug, N, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 42

23 Mikrobiologische Untersuchungen Parameter Verfahren Standort Legionellen ISO Koloniezahl bei 22 C und 36 C Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom , Abschnitte E und F unter Berücksichtigung von Anhang 1 und 2 DIN EN ISO 6222 (K 5) rinkwv 15 Absatz (1c),,, A, VS,, A, VS 8 Prüfverfahren nach der rinkwasserverordnung - rinkwv - Probennahme Verfahren itel Standort DIN EN ISO (A 4) asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken, K, VS, Aug, N, DIN ISO (A 14) DIN EN ISO (A 21) DIN EN ISO (K 19) asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 5: Anleitung zur Probenahme von rinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen asserbeschaffenheit - Probenahme - eil 3: Konservierung und Handhabung von asserproben asserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen, K, VS, Aug, N,, K, VS, Aug, N,, K, VS, Aug, N, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 42

24 ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMEER EIL I: Allgemeine Anforderungen an rinkwasser Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort DIN EN ISO (K 12) , VS 1 Escherichia coli (E. coli), VS,, DIN EN ISO (K 6-1) AUG, MA 2 Enterokokken DIN EN ISO (K 15) , VS,, AUG, MA EIL II: Anforderungen an rinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort DIN EN ISO (K 12) , VS 1 Escherichia coli (E. coli), VS,, DIN EN ISO (K 6-1) AUG, MA 2 Enterokokken DIN EN ISO (K 15) , VS,, AUG, MA 3 Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO (K 11) , VS,, AUG, MA Pseudalert /Quanti-ray, VS,, AUG, MA ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMEER EIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der rinkwasser-installation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 1 Acrylamid DIN P Benzol DIN F Bor DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Bromat DIN EN ISO (D 34) Chrom DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) DIN D Cyanid (zurückgezogene Norm) DIN EN ISO (D 3) ,2-Dichlorethan DIN EN ISO (F 4) Fluorid DIN D Nitrat DIN EN ISO (D 20) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 42

25 Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort DIN F Pflanzenschutzmittel- irkstoffe und Biozidprodukt-irkstoffe DIN EN ISO 6468-F DIN F E DIN ISO DIN F DIN F Pflanzenschutzmittel- DIN EN ISO 6468-F irkstoffe und DIN F Biozidprodukt- irkstoffe E DIN ISO insgesamt DIN F Quecksilber DIN EN ISO (E 35) Selen DIN EN ISO (E 29) etrachlorethen und DIN EN ISO (F 4) richlorethen 15 Uran DIN EN ISO (E 29) EIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der rinkwasser-installation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 1 Antimon DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Arsen DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Benzo-(a)-pyren DIN EN ISO (F 18) (SPE) DIN F Blei DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Cadmium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Epichlorhydrin DIN EN (P 9) Kupfer DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Nickel DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) Nitrit DIN EN (D 10) Polyzyklische aromatische DIN EN ISO (F 18) (SPE) Kohlenwasserstoffe DIN F rihalogenmethane DIN EN ISO (F 4) Vinylchlorid DIN EN ISO (F 4) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 42

26 ANLAGE 3: INDIKAORPARAMEER eil I: Allgemeine Indikatorparameter Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 1 Aluminium DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO (E 22) Ammonium DIN E Chlorid DIN EN ISO (D 20) , VS, Clostridium perfringens DIN EN ISO (K 24) AUG,, (einschließlich Sporen) MA 5 Coliforme Bakterien, VS, DIN EN ISO (K 6-1) AUG,, MA DIN EN ISO (K 12) , VS 6 Eisen DIN EN ISO (E 29) Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) DIN EN ISO 7887 (C 1-2) DIN EN 1622 (B 3) , VS, K, 8 Geruch DEV B 1/2 eil 1a 1971 AUG, N,, VS, K, 9 Geschmack DEV B 1/2 eil AUG, N, rinkwv 15 Absatz (1c), VS, 10 Koloniezahl bei 22 C AUG,, DIN EN ISO 6222 (K 5) MA rinkwv 15 Absatz (1c), VS, 11 Koloniezahl bei 36 C AUG,, DIN EN ISO 6222 (K 5) MA, K, VS, 12 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN (C 8) AUG, N, 13 Mangan DIN EN ISO (E 29) Natrium DIN EN ISO (E 29) Organisch gebundener Kohlenstoff (OC) DIN EN 1484 (H 3) Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 (H 5) Sulfat DIN EN ISO (D 20) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 42

27 Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 18 rübung DIN EN ISO 7027 (C 2) , VS, K, 19 asserstoffionen- DIN EN ISO (C 5) Konzentration AUG, N, 20 Calcitlösekapazität DIN C (Rechenverfahren 3) eil II: Spezielle Anforderungen an rinkwasser in Anlagen der rinkwasser-installation Parameter Verfahren Standort Legionella spec. ISO (zurückgezogene Norm); DIN EN ISO (K 22) ; UBA Empfehlung anwendbar bis zum , ANLAGE 3a: Anforderungen an rinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe nicht belegt Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der rinkwasserverordnung enthalten sind eitere periodische Untersuchungen Parameter Verfahren Standort Calcium DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO (E 22) Kalium DIN EN ISO (E 29) Magnesium DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO (E 22) Säurekapazität DIN H Phosphat DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO 6878 (D 11) Die Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der zuständigen Behörde nach 15 Absatz.4 rinkwv. Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 42

28 9 Prüfverfahren zum Fachmodul asser am Standort übingen Stand: LAA vom Abwasser (Abw), Oberflächenwasser (Ofw), Grund- und Rohwasser (Grw), eilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Probenahme Abwasser DIN A 11: DIN A 11: Probenahmen aus Fließgewässern DIN A 15: DIN A 15: Probenahme aus Grundwasserleitern DIN A 13: Probenahme aus stehenden Gewässern DIN A 12: Homogenisierung von Proben DIN A 30: emperatur DIN C 4: ph-ert DIN C 5: DIN C 5: Leitfähigkeit (25 C) DIN EN 27888: (C 8) Geruch DIN EN 1622: (B 3) Anlage C Färbung DIN EN ISO 7887: (C 1) Abschn. 2 rübung DIN EN ISO 7027: (C 2) Sauerstoff DIN EN 25814: (G 22) Redoxspannung DIN C 6: eilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse Parameter Verfahren Abw Ofw Grw UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN C 3: UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN ISO 7887: (C 1) Ammoniumstickstoff DIN EN ISO 11732: (E 23) DIN EN ISO 11732: (E 23) DIN E 5: DIN EN ISO 14911: (E 34) Nitritstickstoff DIN EN 26777: (D 10) DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO 13395: (D 28) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 42

29 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Nitratstickstoff DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO 13395: (D 28) DIN / 9-3: DIN D 29: Gesamtphosphor DIN EN 1189: (D 11) DIN EN ISO 6878: (D 11) DIN EN ISO : (D 45) DIN EN ISO : (D 46) Orthophosphat DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN 1189: (D 11) DIN EN ISO 6878: (D 11) DIN EN ISO : (D 45) DIN EN ISO : (D 46) Fluorid (gelöst und gesamt) DIN D 4: DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) Chlorid DIN D 1: DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 25) DIN EN ISO 15682: (D 31) Sulfat DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN D 5: Cyanid (leicht freisetzbar) DIN D 13-2: DIN D 14-2: DIN EN ISO 14403: (D 6) DIN D 7: Cyanid (gesamt) DIN D 13-1: DIN D 14-1: DIN EN ISO 14403: (D 6) DIN D 7: Chrom VI DIN D 24: DIN EN ISO : (D 22), Abschnitt 5 (gelöstes Chromat) Sulfid (leicht freisetzbar) DIN D 27: Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 42

30 eilbereich 3: Elementanalytik Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Aluminium DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 12020: (E 25) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Arsen DIN EN ISO 11969: (D 18) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Blei DIN E 6: DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Cadmium DIN EN ISO 5961: (E 19) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Calcium DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 3: DIN EN ISO 7980: (E 3a) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) Chrom DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN 1233: (E 10) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Eisen DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 1: DIN E 32: DIN EN ISO 15586: (E 4) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 30 von 42

31 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Kalium DIN E 13: DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) Kupfer DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 7: DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Mangan DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN E 33: DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 14911: (E 34) Natrium DIN E 14: DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) Nickel DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 11: DIN EN ISO : (E 29) DIN E 16: DIN EN ISO 15586: (E 4) Quecksilber DIN EN 1483: (E 12) DIN EN 1483: (E 12) DIN EN 12338: (E 31) DIN EN 13506: (E 35) DIN EN 17852: (E 35) Zink DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 8-1: DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 31 von 42

32 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Bor DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN D 17: DIN EN ISO : (E 29) Magnesium DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 3: DIN EN ISO 7980: (E 3a) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) Phosphor DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) eilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB 5) DIN EN : (H 51) DIN EN : (H 52) Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) DIN H 41: DIN H 44: DIN ISO 15705: (H 45) Phenolindex (mit und ohne Destillation) DIN H 16: DIN EN ISO 14402: (H 37) Abfiltrierbare Stoffe DIN H 2: DIN EN 872: (H 33) Säure- und Basenkapazität DIN H 7: Organischer Gesamtkohlenstoff (OC) DIN EN 1484: (H 3) Gelöster organsicher Kohlenstoff (DOC) DIN EN 1484: (H 3) DIN ENV 12260: (H 34) Gesamter gebundener Stickstoff (N b) DIN EN 12260: (H 34) DIN EN ISO : (H 36) Adsorbierbare organische Halogene (AOX) DIN EN 1485: (H 14) DIN EN ISO 9562: (H 14) DIN H 22: Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 32 von 42

33 eilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHK) DIN EN ISO 10301: (F 4)* DIN EN ISO 15680: (F 19) Benzol und Derivate (BEX) DIN F 9: * DIN EN ISO 15680: (F 19) Organochlor-Insektizide (OCP) DIN EN ISO 6468: (F 1)* DIN F 2: * Polychlorierte Biphenyle (PCB) DIN EN ISO 6468: (F 1)* DIN F 2: * DIN F 3: Mono-, Dichlorbenzole DIN EN ISO 10301: (F 4)* DIN EN ISO 15680: (F 19) ri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 6468: (F 1)* DIN F 2: * Chlorphenole DIN EN 12673: (F 15) Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen DIN EN ISO 10695: (F 6) * Polycylische aromatische Kohlenwassersoffe (PAK)** DIN F 39: Kohlenwasserstoff-Index DIN EN ISO : (H 53) * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der eilbereich 6 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des eilbereich 7 analysiert werden eilbereich 7: HPLC-Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Polycyclische aromatische Kohlenwasser-stoffe (PAK)** DIN F 18: DIN EN ISO 17993: (F 18) Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) DIN EN ISO 11369: (F 12) * * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der eilbereich 7 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des eilbereich 6 analysiert werden eilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Koloniezahl DIN EN ISO 6222: (K 5) Gesamt-Coliformenzahl DIN K 6: in Verbindung mit DIN EN ISO : (K 12) DIN EN ISO : (K 12) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 33 von 42

34 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Fäkal-Coliformenzahl DIN EN ISO : (K 12) DIN EN ISO : (K 13) Intestinale Enterokokken DIN EN ISO : (K 15) DIN EN ISO : (K 14) eilbereich 9.1: Biologische Verfahren, Biotests (eil 1) nicht belegt eilbereich 9.2: Biologische Verfahren, Biotests (eil 2) nicht belegt 10 Prüfverfahren zum Fachmodul Abfall am Standort übingen Stand: LAGA vom August 2012 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm eilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren AbfKlärV 1.1 Probennahme Anhang 1 AbfKlärV 1.2 Schwermetalle 3 Abs. 5 AbfKlärV Königswasseraufschluss DIN (01.83) DIN EN (04.01) DIN EN (01.03) Blei (aus Königswasseraufschluss) DIN (05.81) DIN (03.88) DIN E 6 (07.98) DIN ISO (05.03) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) DIN (07.80) DIN (03.88) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 34 von 42

35 eilbereiche/ Parameter Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) Zink (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren DIN (06.85) DIN (03.88) DIN EN 1233 (E 10) (08.96) DIN ISO (05.03) DIN (03.88) DIN E 7 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN (03.88) DIN E 11 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN (07.80) DIN EN 1483 (E 12) (07.07) DIN EN ISO (E 35) (04.08) DIN (10.80) DIN (03.88) DIN E 8 (10.04) DIN ISO (05.03) 1.3 Adsorbierte, organisch gebundene Halogene AOX (aus rockenrückstand) DIN S 18 (11.89) 1.4 Physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 5 AbfKlärV rockenrückstand DIN S 2 (11.85) DIN EN (S 2a) (02.01) organische Substanz als Glühverlust (vom rockenrückstand) ph-ert DIN S 3 (11.85) DIN EN (S 3a) (02.01) DIN (09.81) DIN (07.09) DIN EN (S 5) (06.98) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 35 von 42

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.11.2012 bis 18.11.2017 Urkundeninhaber: DREWAG NETZ GmbH Trinkwasserlabor

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.04.2015 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 08.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2012 bis 23.09.2017 Urkundeninhaber: BMA-Labor GbR Biologisches

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.10.2015 bis 08.10.2020 Ausstellungsdatum: 09.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.02.2015 bis 13.10.2018 Ausstellungsdatum: 25.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160) 1 DIN 38406-5 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 2 DIN 38407-35 2010-10 Deutsche Einheitsverfahren

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle mbh Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN IO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: 28.08.2012 bis 27.08.2017 Urkundeninhaber: Westfälische Wasser- und

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 8 Prüfstelle für Umweltanalytik ENVILAB AG Mühlethalstrasse 25 CH-4800 Zofingen Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2013 bis 21.07.2018 Ausstellungsdatum: 22.07.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT^IFFEZHEIM 2 O.NOV. 2 OTT. 1 2 3 I 4 5 Unt Akt Rück I Any/ Bearb. 2012-10-18 Probennehmer: Jürgen Rösch izpn

BÜRGERMEISTERAMT^IFFEZHEIM 2 O.NOV. 2 OTT. 1 2 3 I 4 5 Unt Akt Rück I Any/ Bearb. 2012-10-18 Probennehmer: Jürgen Rösch izpn SWW Labor GmbH - Siemensstraße 5b - 77815 Bühl Gemeinde Iffezheim Wasserversorgung Hauptstr. 54 76473 Iffezheim D Prüfbericht BÜRGERMEISTERAMT^IFFEZHEIM Eing,: 2 O.NOV. 2 OTT r 1 2 3 I 4 5 Unt Akt Rück

Mehr

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Eurofins Scientific AG Parkstrasse 0 CH-502 Schönenwerd Tel. +4 (0) 62 858 7 00 Fax +4 (0) 62 858 7 09 E-mail info@eurofins.ch Internet www.eurofins.ch Ihre

Mehr

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 6 Prüfstelle für chemisch-analytische Untersuchungen von Umweltproben (Boden, Abfall, Wasser) sowie ökotoxikologische Untersuchungen von chemischen Produkten und Gebrauchsgegenständen BMG Engineering

Mehr

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009. Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN]

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009. Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN] Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009 Work item CSS99014 CSS99015 CSS99016 CSS99040 Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN] Bestimmung adsorbierbarer

Mehr

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung als Trinkwasseruntersuchungsstelle

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2013 bis 26.03.2018 Ausstellungsdatum: 28.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.08.2014 bis 25.08.2019 Ausstellungsdatum: 26.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

PRÜFBERICHT 1135405-836796

PRÜFBERICHT 1135405-836796 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=836796] 2 LUXEMBOURG DOC-5-322989-DE-P PRÜFBERICHT 3545-836796 Indikatorparameter der Anlage 3 / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) W.H.U. GmbH / (Ident.: 0289) Titel 1 2 3 4 5 5 6 6 4210 4240 4250 6020 6030 6040 DGHM-Kapitel 10 DGHM-Kapitel 2008-04 Bestimmung von Formaldehyd in Wasser mittels Chromotropsäure (VWR Spektroquant) 2008-04

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen 3 Seite: 20 von 83 Stand: 22.01. LV_ 30005 E Acrylamid GC-MS 30010 AOX DIN EN ISO 9562 H14 DIN 38414 S18 30020 AOX in stark salzhaltigen Wässern (SPE-AOX) DIN 38409 H22 30030 Aromatische Amine Anilinderivate

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

B70060 Tagebuchnummer: PB15-07162 Entnahmeort / -stelle: Buchloe / Am Hirtenhausberg 12 / Bauhof / Aufenthaltsraum / Waschbecken, OKZ:1230077702256

B70060 Tagebuchnummer: PB15-07162 Entnahmeort / -stelle: Buchloe / Am Hirtenhausberg 12 / Bauhof / Aufenthaltsraum / Waschbecken, OKZ:1230077702256 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Straße 2-4 D-72072 Tübingen Eurofins Institut Jäger GmbH - Kobelweg 12 1/6-86156 Augsburg Städt. Wasserwerk Buchloe Rathausplatz 1 Tel: 07071 7007-0 Fax: 07071

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) 1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14564-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14564-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nlage zur kkreditierungsurkunde D-PL-14564-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.03.2015 bis 01.09.2016 usstellungsdatum: 10.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung)

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung) Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung) Präambel Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2010

Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2010 Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2010 Aufbereitung von eisen- und manganhaltigem Grundwasser nach dem System Vyredox Philipp Mengis dipl. Ing. ETH Gebr. Mengis AG, Luzern www.mengis-gebr.ch

Mehr

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6 ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\GMS_Daten_v12.xls Seite 1/19 Leitfähigkeit in µs/cm 2000 1800

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. Aquadec GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET Berichtsnummer:

Mehr

Wasser-Ringversuche 2007 Planung 2008 Teil 1

Wasser-Ringversuche 2007 Planung 2008 Teil 1 Wasser-Ringversuche 27 Planung 28 Teil 1 1 Dr.-Ing. Frank Baumeister TGZ AQS-Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Abteilung Hydrochemie

Mehr

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien Gemeinsam mit dem Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Medizinischen

Mehr

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene AGES Institut für Lebensmitteluntersuchung Graz, Wasserabteilung, Dipl. Ing. Wolkerstorfer Einige

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14146-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14146-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14146-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.03.2013 bis 27.03.2018 Ausstellungsdatum: 28.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.03.2013 bis 20.03.2018 Urkundeninhaber: gerbion GmbH & Co. KG

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Glossar

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Glossar Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Glossar Die mikrobiologischen und chemischen Parameter sind alphabetisch geordnet und können direkt angewählt werden, indem Sie auf den Stoffnamen klicken.

Mehr

Chemische analytische Untersuchungen von Altlasten Laborverfahren Stoffsammlung

Chemische analytische Untersuchungen von Altlasten Laborverfahren Stoffsammlung Handbuch Altlasten Chemische analytische Untersuchungen von Altlasten Laborverfahren Stoffsammlung Version 3.0 H e s s i s c h e s L a n d e s a m t f ü r U m w e l t u n d G e o l o g i e Handbuch Altlasten,

Mehr

Ablagerung von MBA-Material

Ablagerung von MBA-Material Die neue Österreichische Deponieverordnung: Ablagerung von MBA-Material Tagung Abfallwirtschaft in Österreich im Rahmen der 2 nd BOKU Waste Conference, 19. April 2007 Dr. Michael Loidl BMLFUW Abt. VI/3

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2015 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick Unser Angebot an Wasseranalysen: Brunnen-Wasser Wasser-Analyse Analyse: Speziell auf die Bedürfnisse von Brunnenbesitzern abgestimmte Wasseranalyse Wasseranalyse-Baby:

Mehr

Stichwortverzeichnis zu den Lieferungen 1 96

Stichwortverzeichnis zu den Lieferungen 1 96 Abbaubarkeit, biologische.l0-1, L17, L19, L22, L23, L25, L28, L41, L46, L47 Abbaubarkeit organischer Stoffe L17, L19, L22, L23, L25, L28, L29, L41, L46, L47 Abfiltrierbare Stoffe... H2 Absetzbare Stoffe...H9,

Mehr

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Anforderungen an die Entsorgung von Problem Gleisschotter Gleisschotter fällt in unterschiedlicher Qualität

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH P.b.b. 01Z022528 K Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4021 Linz Seite 215 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben und versendet am 29. Mai 2006 62. Stück Nr. 62 Oö. Klärschlammverordnung

Mehr

Applikationsfeld/Industriezweig:

Applikationsfeld/Industriezweig: Applikationsfeld/Industriezweig: Chemie/Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung/Landwirtschaft Geologie/Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie/Medizin/ Hygiene/Gesundheitswesen Kosmetik

Mehr

Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback

Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback 1 Wissenschaftliche Statuskonferenz 6./7. März 2012 Vortrag Prof.Dr.Rosenwinkel Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback Prof. Dr. Karl-Heinz Rosenwinkel, Dr. D. Weichgrebe,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2013 bis 01.07.2017 Ausstellungsdatum: 25.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer fallen z.b. auf Baustellen, beim Fräsen und Sägen von Steinplatten oder bei Bohrarbeiten für Erdwärmesonden an. Sie sind nicht unbedingt giftig, führen aber

Mehr

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001 Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001 Wichtige Änderungen für Versorgungsunternehmen G. Ostendorp, Übersicht Allgemeine Änderungen und Hinweise Pflichten der Versorger Wenn das Wasser nicht in Ordnung

Mehr

Wasseranalysen Preisliste 2016 Analysenpakete und Einzelpreise Trink- und Badewasser

Wasseranalysen Preisliste 2016 Analysenpakete und Einzelpreise Trink- und Badewasser Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kantonales Labor Wasseranalysen Preisliste 2016 Analysenpakete und Einzelpreise Trink- und Badewasser Info-Blatt WCI010

Mehr

Rahmenbedingungen Ringversuche NLGA Stand 11/2015

Rahmenbedingungen Ringversuche NLGA Stand 11/2015 1 ALLGEMEINES Eine Anmeldung zu einem Ringversuch ist bis 3 Wochen vor dem Versandtermin möglich. Für die mikrobiologischen Parameter ist dabei die Untersuchungsmethode mit anzugeben. Eine vollständige

Mehr

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor:

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: Fragenkatalog 11 Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: 1. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, mit denen Sie Untergrundkompensation in der AAS betreiben können

Mehr

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH

Mehr

Ausschreibung. Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2014 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2014)

Ausschreibung. Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2014 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2014) Ausschreibung Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2014 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2014) Bereiche, Parameter Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von Untersuchungsstellen mit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.08.2014 bis 22.09.2016 Ausstellungsdatum: 29.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Wässer. Natürliche Mineral-, Quell- und Tafelwässer. Erzeugnissystematik der zugelassenen Produkte

Wässer. Natürliche Mineral-, Quell- und Tafelwässer. Erzeugnissystematik der zugelassenen Produkte Wässer Natürliche Mineral-, Quell- und Tafelwässer Erzeugnissystematik der zugelassenen Produkte Abteilung 1: Natürliches Mineralwasser ERZEUGNIS ERZEUGNIS- NR. Gelöste Mineralstoffe > 1000 mg/l Still

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Chemische Analyse 2 Chemische Analyse Untersuchungsmethode Induktiv gekoppeltes Plasma Emissions-Spektrometer Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Funkenemissions-Spektrometer Kurzzeichen ICP-OES

Mehr

Ausschreibung. Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2015 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2015)

Ausschreibung. Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2015 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2015) Ausschreibung Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2015 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2015) Bereiche, Parameter Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von Untersuchungsstellen mit

Mehr

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW Anhang: Liste der akkreditierten Parameter Stand: 4.03.0 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

Bayerische Liste von Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV 2001

Bayerische Liste von Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 Stand: 12.10.2009 ISEGA Forschungs- Untersuchungs- Gesellschaft mbh 63741 Aschaffenburg Zeppelinstr. 3-5 2: Chemie ohne Bromat, ohne radiologische Aschaffenburger Versorgungs GmbH Wassertechnologie -Labor

Mehr

Umwelt- und Präventionsanalysen aus Ihrer Michaelis Apotheke Hof Analysen - Preisliste 2010

Umwelt- und Präventionsanalysen aus Ihrer Michaelis Apotheke Hof Analysen - Preisliste 2010 Umwelt- und Präventionsanalysen aus Ihrer Michaelis Apotheke Hof Analysen - Preisliste 2010 Alle Preise verstehen sich inklusive 19 % MwSt. Wasser-Analysen Bitte für einige Wasser-Analysen zusätzliche

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr. ,,.raj^a, lr»v.-nf. TECHNISCHE * Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr. 10 40 3)0% JV FRIEDRICH STUHLMANN

Mehr

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW Anhang: Liste der akkreditierten Parameter Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen "Unabhängige

Mehr

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach.4 TrinkwV mit Laborstandort in NRW Anhang: Liste der akkreditierten Parameter Stand:..03 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesland Steiermark

Bundesland Steiermark Bundesland Steiermark Titel Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 8. Oktober 2007, über die Aufbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Böden (Steiermärkische Klärschlammverordnung

Mehr

CHEMISCHE ANALYSEN LEISTUNGSÜBERSICHT - SCHWEIZ -

CHEMISCHE ANALYSEN LEISTUNGSÜBERSICHT - SCHWEIZ - CHEMISCHE ANALYSEN 2014 LEISTUNGSÜBERSICHT - SCHWEIZ - . WESSLING AG Labor für chemische Analysen in Lyss BE Labor für Mikrobiologie in Bern-Liebefeld Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Seit nunmehr

Mehr

IC Food Packs. Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik. Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration

IC Food Packs. Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik. Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration IC Food Packs Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration 02 Mehr Leistung für Ihre Lebensmittelanalytik Die Ionenchromatographie (IC) ist

Mehr

Ringversuch zur Bestimmung von Parametern gemäß TR LAGA (Mitteilung der LAGA 20) / DepV

Ringversuch zur Bestimmung von Parametern gemäß TR LAGA (Mitteilung der LAGA 20) / DepV Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Hygiene und Umwelt Ringversuch zur Bestimmung von Parametern gemäß TR LAGA (Mitteilung der LAGA 20) / DepV Oktober 2012 - Kenndaten, inzelwerte, Diagramme - Bewertung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 18.09.2014 bis

Mehr

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Inhalt ANALYTIK 3 Ausrüstung 3 Analyse von Feststoffproben 4 Dienstleistungen 4 Probenahmen 4 Analyse von Wasserproben 5 Dienstleistungen 5 Probenahmen 5 ÖKOTOXIKOLOGIE

Mehr

( oarhr,.n" '"",:.., - Akkreditierungsstelle

( oarhr,.n ',:.., - Akkreditierungsstelle ( oarhr,.n" '"",:.., - Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditieru ngsurkunde nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-P L- 19695-01-00 Gültigkeitsdauer: 22.09.201.4 bis 21.09,2019

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2015 bis 17.12.2018 Ausstellungsdatum: 27.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr